Lade Inhalt...

Angemessenheit und Steuern

Verdeckte Einkommensverwendung bei Kapitalgesellschaften im internationalen Vergleich

von Andreas Gerten (Autor:in)
©2014 Dissertation XXXI, 357 Seiten

Zusammenfassung

Die verdeckte Gewinnausschüttung ist steuerliches Korrektiv für unangemessene Leistungsbeziehungen zwischen Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern. Auch nach Jahrzehnten der Diskussion wird in Deutschland nach wie vor um Voraussetzungen und Maßstab der steuerlichen Angemessenheitskontrolle gerungen. Die Arbeit nähert sich daher aus rechtsvergleichender Sicht dem Rechtsinstitut der verdeckten Gewinnausschüttung. Lösungsansätze aus Österreich, der Schweiz und den USA werden jeweils anhand konkreter Anwendungsfälle (Geschäftsführervergütung, Darlehens-/Finanzierungsgestaltungen sowie Wettbewerb durch den Gesellschafter) untersucht und einander gegenübergestellt. Ziel ist es, Erkenntnisse und Erfahrungen anderer Rechtsordnungen für das deutsche Recht nutzbar zu machen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Vorwort
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Problemstellung
  • B. Zielsetzung der Untersuchung
  • C. Methodik und Gang der Darstellung
  • 1. Teil: Die verdeckte Gewinnausschüttung im deutschen Steuerrecht
  • A. Stellung der verdeckten Gewinnausschüttung im Steuersystem
  • I.   Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Gesellschaftern
  • 1. Besteuerung der Kapitalgesellschaft
  • 2. Besteuerung der Gesellschafter
  • II.  Rechtsgrundlage der verdeckten Gewinnausschüttung
  • III. Verhältnis zu anderen Grundsätzen und Tatbeständen der Besteuerung
  • 1. Berichtigung von Einkünften (§ 1 AStG)
  • a. Fremdvergleichsmaßstab.
  • b. Funktionsverlagerung
  • c. Konkurrenzverhältnis zur vGA
  • 2. Abgrenzung außerbetrieblicher Vorgänge
  • a. Liebhaberei
  • b. Außerbetriebliche Sphäre
  • c. Stellungnahme
  • d. Folgen der Annahme einer außerbetrieblichen Sphäre
  • 3. Beschränkungen des Betriebsausgabenabzugs
  • a. Meinungsspektrum.
  • b. Stellungnahme
  • 4. Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42 AO)
  • IV. Zusammenfassung
  • B. Tatbestand und Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung
  • I.   Vorliegen einer Vermögensverlagerung
  • 1. Vermögensnachteil der Kapitalgesellschaft
  • a. Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung
  • aa. Vermögensminderung
  • bb. Verhinderte Vermögensmehrung.
  • b. Auswirkung auf den Unterschiedsbetrag i.S.d. § 4 I 1 EStG
  • c. Eignung zum Beteiligungsertrag
  • d. Ausschluss eines Vermögensnachteils
  • 2. Vermögensvorteil des Gesellschafters
  • a. Vorteilszuwendung an den Gesellschafter
  • b. Zurechnung der Vorteilsgewährung an Dritte
  • c. Ausschluss eines Vermögensvorteils.
  • II.  Zurechenbares Verhalten
  • III. Gesellschaftsverhältnis als Rechtsgrund der Vermögensverlagerung
  • 1. Veranlassung und subjektive Voraussetzungen
  • 2. Mittelbare Feststellung der Veranlassung
  • a. Maßstab des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters
  • aa. Konkreter Fremdvergleich
  • bb. Hypothetischer Fremdvergleich.
  • cc. Verdoppelung des Fremdvergleichs
  • dd.Grenzen des Fremdvergleichs
  • b. Sonderkriterien für beherrschende Gesellschafter.
  • c. Näheverhältnis bei Leistung an Dritte.
  • d. Sonstige Hilfskriterien
  • aa. Unüblichkeit und fehlende Ernsthaftigkeit
  • bb. Liebhaberei
  • cc. Vorteilsausgleich.
  • 3. Beweisrechtliche Bedeutung der Hilfskriterien
  • a. Anscheinsbeweis.
  • b. Indizienbeweis
  • c. Reduzierung des Beweismaßes.
  • d. Stellungnahme
  • IV. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung
  • 1. Rechtsfolgen bei der Kapitalgesellschaft
  • 2. Rechtsfolgen beim Gesellschafter
  • 3. Verknüpfung der Besteuerungsebenen
  • a. Verfahrensrechtliche Verknüpfung
  • aa. Hintergrund der Neuregelung
  • bb. Kritik an der Neuregelung.
  • cc. Stellungnahme.
  • b. Materiellrechtliche Verknüpfung
  • aa. Hintergrund der Neuregelung
  • bb. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.
  • V.  Zusammenfassung
  • C. Ausgewählte Anwendungsfälle der verdeckten Gewinnausschüttung
  • I. Vergütung des Gesellschafter-Geschäftsführers
  • 1. Einzelne Vergütungsbestandteile
  • a. Grundvergütung.
  • b. Pensionszusagen
  • c. Tantiemen
  • 2. Gesamtausstattung
  • 3. Rechtsfolgen
  • II.  Darlehensverhältnisse
  • 1. Darlehen an den Gesellschafter
  • a. Korrektur im Zeitpunkt der Darlehensgewährung
  • b. Wertberichtigung oder Verzicht auf Darlehensforderung
  • c. Unangemessen niedrige Verzinsung des Darlehens
  • 2. Darlehen an die Gesellschaft
  • a. Grundsätze der verdeckten Gewinnausschüttung
  • b. Zinsschranke (§ 4h EStG i.V.m. § 8a KStG).
  • III. Branchengleiche Tätigkeit des Gesellschafters.
  • 1. Vorrang der Einkünftezurechnung.
  • 2. Grundsätze der verdeckten Gewinnausschüttung
  • a. Formale Abgrenzungskriterien
  • b. Wettbewerbsverbot.
  • c. Geschäftschancenlehre.
  • IV. Zusammenfassung
  • 2. Teil: Die verdeckte Gewinnausschüttung im internationalen Vergleich
  • A. Österreich
  • I.   Stellung der verdeckten Ausschüttung im Steuersystem.
  • 1. Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Gesellschaftern
  • a. Besteuerung der Kapitalgesellschaft
  • b. Besteuerung der Gesellschafter
  • 2. Rechtsgrundlage der verdeckten Ausschüttung.
  • 3. Verhältnis zu anderen Grundsätzen und Tatbeständen der Besteuerung
  • a. Grenzüberschreitende Lieferungen und Leistungen (§ 6 Z 6 öEStG)
  • b. Abgrenzung außerbetrieblicher Vorgänge
  • aa. Liebhaberei.
  • bb. Außerbetriebliche Sphäre
  • c. Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs
  • d. Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten (§ 22 BAO).
  • II.  Tatbestand und Rechtsfolgen der verdeckten Ausschüttung
  • 1. Vorliegen einer Vermögensverlagerung
  • a. Zuwendung eines vermögenswerten Vorteils
  • b. Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung
  • c. Auswirkung auf das Einkommen.
  • d. Gesellschafter als Vorteilsempfänger
  • aa. Gesellschafterstellung des Leistungsempfängers
  • bb. Zurechnung der Vorteilsgewährung an Dritte.
  • e. Ausschluss einer Vermögensverlagerung.
  • aa. Rückgewährverpflichtung.
  • bb. Vorteilsausgleich
  • 2. Zurechenbares Verhalten
  • 3. Gesellschaftsverhältnis als Rechtsgrund der Vermögensverlagerung.
  • a. Veranlassung und subjektive Voraussetzungen
  • b. Feststellung der Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis
  • aa. Formaler Fremdvergleich
  • bb. Materieller Fremdvergleich.
  • c. Beweisrechtliche Bedeutung
  • 4. Rechtsfolgen
  • a. Rechtsfolgen bei der Kapitalgesellschaft.
  • b. Rechtsfolgen beim Gesellschafter.
  • III. Ausgewählte Anwendungsfälle der verdeckten Ausschüttung
  • 1. Vergütung des Gesellschafter-Geschäftsführers.
  • a. Einzelne Vergütungsbestandteile.
  • aa. Pensionszusagen
  • bb. Tantiemen.
  • b. Gesamtausstattung
  • c. Rechtsfolgen.
  • 2. Darlehensverhältnisse
  • a. Darlehen an den Gesellschafter
  • aa. Korrektur im Zeitpunkt der Darlehensgewährung
  • bb. Wertberichtigung oder Verzicht auf die Darlehensforderung
  • cc. Unangemessen niedrige Verzinsung des Darlehens
  • b. Darlehen an die Gesellschaft.
  • aa. Grundsätze der verdeckten Ausschüttung
  • bb. Verdecktes Eigenkapital
  • 3. Branchengleiche Tätigkeit des Gesellschafters
  • a. Formale Abgrenzungskriterien
  • b. Wettbewerbsverbot
  • c. Geschäftschancenlehre.
  • IV. Zusammenfassung
  • B. Schweiz
  • I.   Stellung der verdeckten Gewinnausschüttung im Steuer-system
  • 1. Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Gesellschaftern
  • a. Besteuerung der Kapitalgesellschaft
  • b. Besteuerung der Gesellschafter.
  • 2. Rechtsgrundlage der verdeckten Gewinnausschüttung
  • 3. Verhältnis zu anderen Grundsätzen und Tatbeständen der Besteuerung
  • a. Abgrenzung außerbetrieblicher Vorgänge
  • aa. Liebhaberei.
  • bb. Geschäftsmäßig nicht begründeter Aufwand an Dritte
  • b. Beschränkungen des Betriebsausgabenabzugs
  • c. Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten
  • II.  Tatbestand und Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung
  • 1. Vorliegen einer Vermögensverlagerung
  • a. Leistung der Kapitalgesellschaft
  • b. Begünstigung eines Gesellschafters oder nahestehenden Dritten
  • c. Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung.
  • aa. Fremdvergleich als Bewertungsmaßstab
  • bb. Nichtaufgriffsgrenzen der Finanzverwaltung
  • d. Minderung des Saldos der Erfolgsrechnung
  • e. Ausschluss einer Vermögensverlagerung.
  • aa. Ausgleichsansprüche
  • bb. Vorteilsausgleich.
  • 2. Zurechenbares Verhalten
  • 3. Gesellschaftsverhältnis als Rechtsgrund der Vermögensverlagerung.
  • a. Inhalt der kausalrechtlichen Verknüpfung und subjektive Voraussetzungen
  • b. Feststellung der gesellschaftsrechtlichen Motivation
  • aa. Fremdvergleich
  • bb. Beherrschende Stellung des Gesellschafters
  • cc. Näheverhältnis bei Leistung an Dritte.
  • dd.Erkennbarkeit des Leistungsmissverhältnisses
  • c. Beweisrechtliche Bedeutung
  • 4. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung.
  • a. Rechtsfolgen bei der Kapitalgesellschaft.
  • b. Rechtsfolgen beim Gesellschafter.
  • aa. Leistung an den Gesellschafter
  • bb. Leistung an eine nahestehende Person
  • III. Ausgewählte Anwendungsfälle der verdeckten Gewinnausschüttung
  • 1. Vergütung des Gesellschafter-Geschäftsführers.
  • a. Fremdvergleich als Angemessenheitsmaßstab
  • b. Hilfsweiser Rückgriff auf mathematische Modelle
  • aa. Fromer-Formel
  • bb. Walliser-Methode
  • cc. Henneberger/Ziegler-Modell
  • 2. Darlehensverhältnisse
  • a. Darlehen an den Gesellschafter
  • aa. Korrektur im Zeitpunkt der Darlehensgewährung
  • bb. Wertberichtigung oder Verzicht auf Darlehensforderung
  • cc. Unangemessen niedrige Verzinsung des Darlehens
  • b. Darlehen an die Gesellschaft.
  • aa. Grundsätze der verdeckten Gewinnausschüttung
  • bb. Zinsen auf verdecktem Eigenkapital (Art. 65 DBG)
  • 3. Branchengleiche Tätigkeit des Gesellschafters
  • a. Wettbewerbsverbot.
  • b. Geschäftschancenlehre.
  • IV. Zusammenfassung
  • C. USA
  • I. Stellung der verdeckten Gewinnausschüttung im Steuer-system
  • 1. Besteuerung von Kapitalgesellschaften und Gesellschaftern
  • a. Besteuerung der Kapitalgesellschaft
  • b. Besteuerung der Gesellschafter.
  • 2. Rechtsgrundlage der verdeckten Gewinnausschüttung
  • a. Gesetzliche Regelung gesellschaftlich veranlasster Vermögensverlagerungen
  • aa. Ebene der Kapitalgesellschaft
  • bb. Ebene des Gesellschafters
  • b. Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
  • c. Partielle Regelung in den Verwaltungsrichtlinien.
  • 3. Verhältnis zu anderen Grundsätzen und Tatbeständen der Besteuerung
  • a. Einkommenskorrektur nach Sec. 482 IRC
  • b. Abgrenzung außerbetrieblicher Vorgänge
  • aa. Außerbetriebliche Sphäre
  • bb. Liebhaberei.
  • c. Beschränkungen des Betriebsausgabenabzugs
  • d. Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten
  • II.  Tatbestand und Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung
  • 1. Vorliegen einer Vermögensverlagerung
  • a. Vermögensnachteil der Kapitalgesellschaft
  • aa. Vorliegen einer Vermögensminderung
  • bb. Partielle Erfassung verhinderter Vermögensmehrungen.
  • cc. Ausschluss eines Vermögensnachteils.
  • b. Vermögensvorteil des Gesellschafters
  • aa. Vorteilszuwendung an den Gesellschafter
  • bb. Zurechnung der Vorteilsgewährung an Dritte
  • cc. Folgen einer Rückgewährverpflichtung
  • 2. Zurechenbares Verhalten
  • 3. Gesellschaftsverhältnis als Rechtsgrund der Vermögensverlagerung.
  • a. Veranlassung und subjektive Voraussetzungen
  • b. Feststellung der Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis
  • aa. Vorteil des Gesellschafters (primary benefit test)
  • bb. Unmittelbarer Vorteil bei Leistung an Dritte (direct benefit test)
  • cc. Liebhaberei
  • dd.Fallgruppenspezifische Sonderkriterien
  • c. Beweisrechtliche Bedeutung
  • 4. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung.
  • a. Rechtsfolgen bei der Kapitalgesellschaft.
  • b. Rechtsfolgen beim Gesellschafter.
  • III. Ausgewählte Anwendungsfälle der verdeckten Gewinnausschüttung
  • 1. Vergütung des Gesellschafter-Geschäftsführers.
  • a. Abzugsfähigkeit von Gehaltszahlungen auf Ebene der Kapitalgesellschaft
  • aa. Gesetzliche Abzugsbeschränkung für Gehaltszahlungen.
  • bb. Vorgaben der treasury regulations zur Abzugsfähigkeit von Vergütungen
  • [1] Angemessenheit der Vergütung (amount test)
  • [2] Anstellungsverhältnis als Rechtsgrund der Zahlung (intent test)
  • cc. Angemessenheitskontrolle durch die Rechtsprechung.
  • [1] Multiple-factor test
  • [2] Independent-investor test
  • b. Vergütung als vGA auf Ebene des Anteilseigners.
  • 2. Darlehensverhältnisse
  • a. Darlehensgewährung an den Anteilseigner
  • aa. Korrektur im Zeitpunkt der Darlehensgewährung
  • bb. Wertberichtigung oder Verzicht auf Darlehensforderung
  • cc. Unangemessen niedrige Verzinsung des Darlehens
  • [1] Traditionelle Position der Rechtsprechung.
  • [2] Reaktion des Gesetzgebers (Sec. 7872 IRC: Below-Market Loans)
  • b. Darlehen des Anteilseigners an die Gesellschaft
  • aa. Gesetzliche Abzugsbeschränkungen für Zinsaufwand
  • bb. Umqualifizierung von Fremdkapital in Eigenkapital
  • 3. Branchengleiche Tätigkeit des Gesellschafters
  • a. Grundsätze der Einkommenszurechnung
  • b. Geschäftschancenlehre.
  • IV. Zusammenfassung
  • 3. Teil: Überlegungen zur verdeckten Gewinnausschüttung de lege ferenda
  • A. Reform des Unternehmensteuerrechts vs. Neuorientierung im bestehenden System
  • I.   Ansatzpunkte einer Reform des Unternehmensteuerrechts
  • 1. Steuersubjektivität von Kapitalgesellschaften
  • a. Integration von Körperschaftsteuer und Einkommensteuer.
  • b. Laissez-faire Ansatz zur Integration von Körperschaftund Einkommensteuer.
  • c. Stellungnahme und Bewertung
  • 2. Belastungsvorteil verdeckter Einkommensverwendung
  • a. Option zur Körperschaftsteuer und transparente Entnahmebesteuerung
  • b. Stellungnahme und Bewertung
  • 3. Methode der Erfolgsabgrenzung
  • a. Getrennte Gewinnermittlung vs. Formelhafte Gewinnverteilung
  • b. Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage
  • c. Stellungnahme und Bewertung
  • II.  Neuorientierung des Rechts der vGA im bestehenden System.
  • a. Entbehrlichkeit eines weiteren Versuchs einer Begriffs bestimmung
  • b. Rahmen, Möglichkeiten und Grenzen des Rechtsvergleichs
  • III. Ergebnis
  • B. Auswertung des Rechtsvergleichs für Tatbestand und Rechtsfolgen der vGA
  • I.   Vorliegen einer Vermögensverlagerung
  • 1. Vermögensnachteil der Kapitalgesellschaft.
  • a. Beurteilung aus Sicht der Kapitalgesellschaft
  • b. Geschäftsvorfallbezogene Betrachtungsweise
  • c. Erfassung verhinderter Vermögensmehrungen
  • d. Erfordernis einer Einkommensminderung
  • 2. Vermögensvorteil des Gesellschafters
  • 3. Ausschluss einer Vermögensverlagerung
  • 4. Zwischenergebnis
  • II.  Zurechenbares Verhalten
  • 1. Handlungszurechnung bei der Kapitalgesellschaft
  • 2. Handlungszurechnung beim Anteilseigner
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Gesellschaftsverhältnis als Rechtsgrund der Vermögensverlagerung
  • 1. Veranlassungsprinzip als der vGA zugrunde liegendes Prinzip
  • a. Eignung zum Beteiligungsertrag
  • b. Motivation durch das Gesellschaftsverhältnis
  • 2. Feststellung der Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis
  • a. Fremdvergleich
  • aa. Konkreter Fremdvergleich.
  • bb. Hypothetischer Fremdvergleich.
  • cc. Verdoppelung des Fremdvergleichs
  • b. Nähebeziehung bei Vorteilszuwendung an Dritte
  • aa. Rechtsvergleich des steuerrechtlichen Begriffs des Nahestehens.
  • bb. Rechtsvergleich mit Normen der externen Rechnungslegung
  • cc. Folgen für den Nahestehensbegriff im Recht der vGA
  • c. Entbehrlichkeit von Sonderkriterien für beherrschende Gesellschafter.
  • 3. Beweisrechtliche Bedeutung und Rangverhältnis der Hilfskriterien
  • 4. Zwischenergebnis
  • IV. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung
  • 1. Rechtsfolgen bei Kapitalgesellschaft und Gesellschafter
  • 2. Verknüpfung der Besteuerungsebenen
  • 3. Zwischenergebnis
  • V. Ergebnis
  • C. Übertragung der Ergebnisse auf ausgewählte Anwendungsfälle der vGA
  • I. Vergütung des Gesellschafter-Geschäftsführers
  • II. Darlehensverhältnisse
  • III. Branchengleiche Tätigkeit des Gesellschafters
  • IV. Ergebnis
  • Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis.
  • Reihenübersicht

← XXIV | XXV →Abkürzungsverzeichnis

a.A.

andere Ansicht

a.F.

alte Fassung

A/D/S Int'l

Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach internationalen Standards

ABGB

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch

Abl.

Amtsblatt

Abs.

Absatz

AG

Aktiengesellschaft

AJP

Aktuelle Juristische Praxis

Akron Tax J.

Akron Tax Journal

AktG

Aktiengesetz

Anm.

Anmerkung

Ann. Tax Conf.

Annual Tax Conference (William & Mary Law School)

AO

Abgabenordung

Ariz. St. L. J.

Arizona State Law Journal

Art.

Artikel

ASA

Archiv für Schweizerisches Abgaberecht

AstG

Außensteuergesetz

Aufl.

Auflage

B. C. L. Rev.

Boston College Law Review

B. U. L. Rev.

Boston University Law Review

B.T.A.

Reports of the United States Board of Tax Appeals

BAO

Bundesabgabenordnung

BB

Betriebsberater

BBl

Bundesblatt der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Bd.

Band

BFH

Bundesfinanzhof

BFH/NV

Sammlung der amtlich nicht veröffentlichten Entscheidungen des BFH

← XXV | XXVI →BFH/PR

Entscheidungen des BFH für die Praxis der Steuerberatung

BFHE

Entscheidungssammlung des BFH

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGE

Entscheid des Schweizerischen Bundesgerichts (Amtliche Sammlung)

BGer

Schweizerisches Bundesgericht

BGH

Bundesgerichtshof

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BStBl.

Bundessteuerblatt

BudwSlg

Budwinskis Sammlung der Erkenntnisse des kaiserlich-königlichen Verwaltungsgerichtshofes

BV

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungssammlung des BVerfG

bzw.

beziehungsweise

C.B.

Cumulative Bulletin

Can. J. L. & Jurisp.

Canadian Journal of Law and Jurisprudence

Can. Tax J.

Canadian Tax Journal

CCCTB

Common Consolidated Corporate Tax Base

CDFI

Cahiers de Droit Fiscal International

Ch.

Chapter

Cong.

Congress

Cumb. L. Rev.

Cumberland Law Review

d.h.

das heißt

DB

Der Betrieb

DBA

Doppelbesteuerungsabkommen

DBG

Gesetz über die direkte Bundessteuer

ders.

derselbe

dies.

dieselbe

DStJG

Tagungsband der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft

DStR

Deutsches Steuerrecht

DStZ

Deutsche Steuerzeitung

Duke L. J.

Duke Law Journal

ecolex

„ecolex“ – Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht

ed.

editor / Herausgeber

EFG

Entscheidungen der Finanzgerichte

← XXVI | XXVII →EStDV

Einkommensteuer-Durchführungsverordnung

EStG

Einkommensteuergesetz

EStH

Einkommensteuer-Richtlinien: Hinweisteil (Deutschland)

EStR

Einkommensteuer-Richtlinien: Richtlinienteil (Deutschland)

EStR 2000

Einkommensteuerrichtlinien 2000 (Österreich)

ET

European Taxation

et al.

et alii / und andere

EU

Europäische Union

F.

Federal Reporter

F. Supp.

Federal Supplement

f./ ff.

folgende

F.2d

Federal Reporter, Second Series

F.3d

Federal Reporter, Third Series

Fed. Reg.

Federal Register

FER

Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP)

FG

Finanzgericht

FGO

Finanzgerichtsordnung

FIU L. Rev.

Florida International University Law Review

FJ

Finanz-Journal

Fn. / FN

Fußnote

FR

Finanzrundschau

FS

Festschrift

FStR

Forum für Steuerrecht

FVerlV

Funktionsverlagerungsverordnung

Geo. L. J.

Georgetown Law Journal

Geo. Wash. L. Rev.

George Washington Law Review

GeS

Zeitschrift für Gesellschafts- und Steuerrecht

GesBegr

Gesetzesbegründung

GesRZ

Der Gesellschafter

GG

Grundgesetz

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

GmbH-Gesetz

GmbHR

GmbH-Rundschau

GroßKommAktG

Hopt/Wiedemann, Großkommentar Aktiengesetz

h.M.

herrschende Meinung

H.R. Rep.

House of Representatives Report

← XXVII | XXVIII →H/H/R

Herrmann/Heuer/Raupach, Einkommen- und Körperschaftsteuergesetz

H/H/Sp

Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO / FGO

Hrsg.

Herausgeber

i.d.F.

in der Fassung

i.S.d.

im Sinne des / der

i.S.v.

im Sinne von

i.V.m.

in Verbindung mit

IAS

International Accounting Standards

IFRS

International Financial Reporting Standards

Ind. L. J.

Indiana Law Journal

INF

Die Information für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Int'l Law.

The International Lawyer

Int'l Tax & Bus. Law.

International Tax & Business Lawyer

ISR

Internationale Steuer-Rundschau

IStR

Internationales Steuerrecht

IWB

Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht

J. Tax'n

Journal of Taxation

Jakom

Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner, Jakom, EStG

k.k.

kaiserlich-königlich

K/S/M

Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuergesetz

KG

Kommanditgesellschaft

KölnKommAktG

Zöllner/Noak, Kölner Kommentar zum Aktiengesetz

KÖSDI

Kölner Steuerdialog

KStDV

Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung

KStG

Körperschaftsteuergesetz

KStH

Körperschaftsteuer-Richtlinien: Hinweisteil (Deutschland)

KStR

Körperschaftsteuer-Richtlinien: Richtlinienteil (Deutschland)

KStR 2001

Körperschaftsteuerrichtlinien 2001 (Österreich)

KStR 2013

Körperschaftsteuerrichtlinien 2013 (Österreich)

Ky. L. J.

Kentucky Law Journal

LiebVO

Liebhabereiverordnung

LRL

Liebhabereirichtlinien

Ltd.

Limited

← XXVIII | XXIX →m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

MA

OECD-Musterabkommen 2010

MA-Komm.

Kommentar zum OECD-Musterabkommen 2010

MünchKommAktG

Goette/Habersack, Münchener Kommentar zum Aktiengesetz

MünchKommBilanzR

Hennrichs/Kleindiek/Watrin, Münchener Kommentar zum Bilanzrecht

N. C. L. Rev.

North Carolina Law Review

n.F.

neue Fassung

N.Y.U. Inst.

New York University Institute on Federal Taxation

Notre Dame L. Rev.

Notre Dame Law Review

Nr.

Nummer

Nrn.

Nummern

Nw. J. Int'l L. & Bus.

Northwestern Journal of International Law & Business

ö

österreichisch, -e, -s

OECD

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

OGH

Oberster Gerichtshof

ÖJZ

Österreichische Juristenzeitung

OR

Obligationenrecht

ÖStZ

Österreichische Steuerzeitung

ÖStZB

Die finanzrechtlichen Erkenntnisse des VfGH und VwGH, Beilage zur ÖStZ

P.L.

Public Law

Prop. Reg.

proposed regulation

RDAF

Revue de droit administratif et fiscal

RdW

Recht der Wirtschaft

Reg.

regulation

Rev. Rul.

revenue ruling

RIS

Rechtsinformationssystem (http://www.ris.bka.gv.at/VwGH)

Details

Seiten
XXXI, 357
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653043075
ISBN (ePUB)
9783653992694
ISBN (MOBI)
9783653992687
ISBN (Hardcover)
9783631646977
DOI
10.3726/978-3-653-04307-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (April)
Schlagworte
verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) unangemessene Leistungsbeziehungen Kapitalgesellschaften
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXXII, 357 S.

Biographische Angaben

Andreas Gerten (Autor:in)

Andreas Gerten studierte Rechtswissenschaften in Münster. Im Anschluss an ein Magisterstudium mit dem Schwerpunkt Internationales Steuerrecht an der New York University war er Stipendiat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München. Der promovierte Volljurist ist als Rechtsanwalt in München tätig.

Zurück

Titel: Angemessenheit und Steuern
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
391 Seiten