GEISTESwissenschaften – IdeenGESCHICHTE
Festschrift für Helmut Reinalter zum 70. Geburtstag
Series:
Edited By Josef Wallmannsberger
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-653-99423-0
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 269 S., 7 s/w Abb.
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Ein Grandseigneur der Aufklärenden Enzyklopädistik: Josef Wallmannsberger
- Freimaurertum und Kirche: Hans Küng
- Die Rolle der Geisteswissenschaften im Konzept der Wissenschaften: Friedrich G. Wallner, Andreas Schulz
- Einleitung
- Die traditionelle Auffassung von Wissenschaft und ihre Unzulänglichkeit für ein angemessenes Verständnis der Geisteswissenschaften
- Zwei Hauptthesen des Konstruktiven Realismus
- Verfremdung – durch Interpretation zur Erkenntnis
- Die Antwort des Konstruktiven Realismus auf die vier traditionellen Auffassungen über Wissenschaft
- Die Naturwissenschaften im Konstruktiven Realismus
- Die fundamentale Bedeutung der Geisteswissenschaften im Konstruktiven Realismus
- Die Geisteswissenschaften als Verfremdungswissenschaften
- Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften – Unmittelbarkeit und Vermittlung?
- Zusammenfassung
- Literatur
- Über die Autoren
- Auch eine Dialektik der Aufklärung. Drei Figuren des Einspruchs. Ein Telegramm an und für Helmut Reinalter: Wolfgang Müller-Funk
- 1. Novalis oder Das ästhetische Dilemma der Aufklärung
- 2. Lichtenberg oder Das ethische Dilemma der Aufklärung
- 3. Herder oder das kulturelle Dilemma der Aufklärung
- Legitimation durch Reflexivität (Am Beispiel der reflexiven Semiologie de Saussures): Dimitri Ginev
- I
- II
- III
- IV
- V
- Literatur
- Digital Humanities Latento: Sentenzenkommentare zu geisteswissenschaftlichen Konvolutionen: Josef Wallmannsberger
- 1. Einleitung
- 2. Das Manifeste des Digital Humanities für Generalstände der Geisteswissenschaften
- 3. The Digital Humanities Manifesto
- 4. Finituden
- Literatur
- Religionsphänomenologie als Religionstheorie: Johann Figl
- 1. Theoretische Grundannahmen der „klassischen“ Religionsphänomenologie
- 2. Neue religionsphänomenologische Ansätze
- 3. Transformation religionsphänomenologischer Anliegen – der Objektbereich der Religionswissenschaft
- Carl von Clausewitz: „Vom Kriege“. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Nachaufklärung: Peter J. Brenner
- Einleitung
- Clausewitz – Kind einer Umbruchszeit
- Der Krieg als „Chamäleon“
- Die Wendung zur Wirklichkeit
- Denkbewegungen: Die methodische Erfassung des Krieges
- Entscheiden und Handeln: Reduktion von Komplexität
- Ausblick
- Von Sonnenfels zu Metternich/zu Gentz?: Die Bewertung der Französischen Revolution zwischen Spätaufklärung und Restauration: die Habsburgmonarchie, 1790–1830: Franz Leander Fillafer
- II. Sonnenfels und sein Umfeld in den 1790er Jahren
- III. Restauration und Vormärz
- IV. Zusammenfassung
- Starcks Bibliothek. Für eine realistische Ideengeschichte: Claus Oberhauser
- Realistische Ideengeschichte
- Starcks Bibliothek
- Kirchengeschichte
- Netzwerk Starck
- Werbung und Zirkulation
- Inhalt der Bibliothek
- Nachwehen
- Fazit
- Der „Stone of Destiny“ und die Debatten über die politische Autonomie Schottlands in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts: Jörg Rogge
- I
- II
- III
- IV
- V
- Parrhesia und demokratische Partizipation Michel Foucaults Spätwerk als politische Philosophie: Hans-Martin Schönherr-Mann
- 1. Foucault als politischer Philosoph?
- 2. Parrhesia zwischen Interventionismus und Selbstregierung
- 3. Parrhesia als kritisches und riskantes Geschäft
- 4. Parrhesia als Beratung des Monarchen
- 5. Politische und philosophische Parrhesia
- 6. Parrhesiastische Philosophie als Lebensform
- 7. Der antike Kynismus als parrhesiastische Lebensform
- 8. Der moderne Revolutionär als Parrhesiast und Märtyrer
- 9. Die parrhesia in der Demokratie
- 10. Die partizipatorische parrhesia
- 11. Die parrhesiastisch erzwungene Demokratie
- Vom Fördernden und Hemmenden geschichtlichen Wissens nach Nietzsche: Rainer Thurnher
- Idee und Wille des Menschen zur Gesundheit: Felix Unger
- Europäische Medizin
- Gebiet der Medizin
- Wandel des Paradigmas
- Maschinenmedizin
- Wesen der Menschen
- Arzt-Patienten-Verhältnis
- Probleme des Arztes
- Ausblick
- Literatur
- Schriftenverzeichnis – Helmut Reinalter seit 2010
- I. Monographien ab 2010
- II. Handbücher, Sammelbände, Quelleneditionen, Reihen
- III. Aufsätze
- Curriculum Vitae: Helmut Reinalter
Vom Fördernden und Hemmenden geschichtlichen Wissens nach Nietzsche: Rainer Thurnher
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Vom Fördernden und Hemmenden geschichtlichen Wissens nach Nietzsche
Rainer Thurnher
Unter den Unzeitgemäßen Betrachtungen Nietzsches ist sicher die 1874 unter dem Titel „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“ veröffentlichte Zweite Abhandlung die philosophisch ergiebigste und bis heute1 am meisten erörterte und kommentierte; auch diejenige, von der in der Folge immer wieder neue Impulse und Denkanstöße ausgegangen sind. Anders als in den übrigen Unzeitgemäßen Betrachtungen wird in ihr nicht anhand der Auseinandersetzung mit dem Werk und den Absichten eines einzelnen Autors oder Kunstschaffenden Gegenwartskritik geübt. Vielmehr setzt sich Nietzsche in ihr mit der Kultur und der geistig-seelischen Verfassung seiner Zeit direkt auseinander, einen Aspekt dabei ins Auge fassend, der ihn zu Thesen, Überlegungen und Stellungnahmen philosophischer Natur veranlaßt, die in ihrer Bedeutung über das rein Zeitkritische und Zeitbezogene entschieden hinausgehen.
Die Gegenwart, und in ihr im besonderen die Deutschen, so meint Nietzsche, litten an einer seelischen Deformation, an einer Verkümmerung des urwüchsigen Lebensimpulses, ausgelöst durch eine Hypertrophie des Historischen, ein lastendes Übergewicht der Vergangenheitsdimension, ein unfreies Verhältnis gegenüber dem durch Erinnerung sich Aufdrängenden und Fortwirkenden. Der überwiegende ← 217 | 218 → Teil davon, der – weil von den Lebensbedürfnissen abgelöst – eine unkontrollierte und höchst fragwürdige Wirkung entfaltet, wird durch eine gezielte Erinnerungsanstrengung – in Gestalt nämlich der historischen Wissenschaften und der durch sie geprägten Bildung – ans Licht gebracht und am Leben erhalten. „Unzeitgemäß“, so schreibt...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Ein Grandseigneur der Aufklärenden Enzyklopädistik: Josef Wallmannsberger
- Freimaurertum und Kirche: Hans Küng
- Die Rolle der Geisteswissenschaften im Konzept der Wissenschaften: Friedrich G. Wallner, Andreas Schulz
- Einleitung
- Die traditionelle Auffassung von Wissenschaft und ihre Unzulänglichkeit für ein angemessenes Verständnis der Geisteswissenschaften
- Zwei Hauptthesen des Konstruktiven Realismus
- Verfremdung – durch Interpretation zur Erkenntnis
- Die Antwort des Konstruktiven Realismus auf die vier traditionellen Auffassungen über Wissenschaft
- Die Naturwissenschaften im Konstruktiven Realismus
- Die fundamentale Bedeutung der Geisteswissenschaften im Konstruktiven Realismus
- Die Geisteswissenschaften als Verfremdungswissenschaften
- Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften – Unmittelbarkeit und Vermittlung?
- Zusammenfassung
- Literatur
- Über die Autoren
- Auch eine Dialektik der Aufklärung. Drei Figuren des Einspruchs. Ein Telegramm an und für Helmut Reinalter: Wolfgang Müller-Funk
- 1. Novalis oder Das ästhetische Dilemma der Aufklärung
- 2. Lichtenberg oder Das ethische Dilemma der Aufklärung
- 3. Herder oder das kulturelle Dilemma der Aufklärung
- Legitimation durch Reflexivität (Am Beispiel der reflexiven Semiologie de Saussures): Dimitri Ginev
- I
- II
- III
- IV
- V
- Literatur
- Digital Humanities Latento: Sentenzenkommentare zu geisteswissenschaftlichen Konvolutionen: Josef Wallmannsberger
- 1. Einleitung
- 2. Das Manifeste des Digital Humanities für Generalstände der Geisteswissenschaften
- 3. The Digital Humanities Manifesto
- 4. Finituden
- Literatur
- Religionsphänomenologie als Religionstheorie: Johann Figl
- 1. Theoretische Grundannahmen der „klassischen“ Religionsphänomenologie
- 2. Neue religionsphänomenologische Ansätze
- 3. Transformation religionsphänomenologischer Anliegen – der Objektbereich der Religionswissenschaft
- Carl von Clausewitz: „Vom Kriege“. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Nachaufklärung: Peter J. Brenner
- Einleitung
- Clausewitz – Kind einer Umbruchszeit
- Der Krieg als „Chamäleon“
- Die Wendung zur Wirklichkeit
- Denkbewegungen: Die methodische Erfassung des Krieges
- Entscheiden und Handeln: Reduktion von Komplexität
- Ausblick
- Von Sonnenfels zu Metternich/zu Gentz?: Die Bewertung der Französischen Revolution zwischen Spätaufklärung und Restauration: die Habsburgmonarchie, 1790–1830: Franz Leander Fillafer
- II. Sonnenfels und sein Umfeld in den 1790er Jahren
- III. Restauration und Vormärz
- IV. Zusammenfassung
- Starcks Bibliothek. Für eine realistische Ideengeschichte: Claus Oberhauser
- Realistische Ideengeschichte
- Starcks Bibliothek
- Kirchengeschichte
- Netzwerk Starck
- Werbung und Zirkulation
- Inhalt der Bibliothek
- Nachwehen
- Fazit
- Der „Stone of Destiny“ und die Debatten über die politische Autonomie Schottlands in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts: Jörg Rogge
- I
- II
- III
- IV
- V
- Parrhesia und demokratische Partizipation Michel Foucaults Spätwerk als politische Philosophie: Hans-Martin Schönherr-Mann
- 1. Foucault als politischer Philosoph?
- 2. Parrhesia zwischen Interventionismus und Selbstregierung
- 3. Parrhesia als kritisches und riskantes Geschäft
- 4. Parrhesia als Beratung des Monarchen
- 5. Politische und philosophische Parrhesia
- 6. Parrhesiastische Philosophie als Lebensform
- 7. Der antike Kynismus als parrhesiastische Lebensform
- 8. Der moderne Revolutionär als Parrhesiast und Märtyrer
- 9. Die parrhesia in der Demokratie
- 10. Die partizipatorische parrhesia
- 11. Die parrhesiastisch erzwungene Demokratie
- Vom Fördernden und Hemmenden geschichtlichen Wissens nach Nietzsche: Rainer Thurnher
- Idee und Wille des Menschen zur Gesundheit: Felix Unger
- Europäische Medizin
- Gebiet der Medizin
- Wandel des Paradigmas
- Maschinenmedizin
- Wesen der Menschen
- Arzt-Patienten-Verhältnis
- Probleme des Arztes
- Ausblick
- Literatur
- Schriftenverzeichnis – Helmut Reinalter seit 2010
- I. Monographien ab 2010
- II. Handbücher, Sammelbände, Quelleneditionen, Reihen
- III. Aufsätze
- Curriculum Vitae: Helmut Reinalter