Modelltransfer im Schatten des Krieges
«Deutsche» Bildungs- und «Preußische» Militärreformen in Chile, 1879–1920
Series:
Cristina Alarcón López
2. Sabotage durch die Konservativen
Extract
Es gibt wohl in der chilenischen Geschichte keine bildungspolitische Debatte, in der sich in derart virulenter Weise die Geister schieden, wie in den parlamentarischen Diskussionen um die Schulpflicht. Zwei Projekte zur Einführung dieses Gesetzes blieben zwischen 1900 und 1919 erfolglos. Während des 19. Jahrhunderts hatten die Auseinandersetzungen stets um die Gymnasial- und Hochschulbildung, d. h. um die Bildung der Angehörigen der gehobenen Gesellschaftskreise, gekreist. Als die erste konkrete Reforminitiative zur Schulpflicht um die Jahrhundertwende präsentiert wurde, verwandelte sich jedoch das konservative Desinteresse in eine organisierte Sabotage für die „gottgewollte“ Erhaltung der Privilegien.1452 Wie es die Reden der Schulpflichtdebatte belegen, basierten die konservativen Argumente auf keinem klaren, stringent verfolgten Konzept. Es handelte sich eher um Antworten auf die jeweiligen argumentativen Herausforderungen der Opponenten. Aus diesem Grunde offenbart der konservative Diskurs eine „relativierte Physionomie“, die stets von dem Reiz abhing, der sie auslöste.1453 Das konservative Denken war dermaßen vom Pragmatismus geprägt, dass dessen Vertreter ihre Meinung nahezu nie vollständig und transparent kundtaten. Dies steht stark im Kontrast mit den Diskursen von Mitte des 19. Jahrhunderts, in denen die Konservativen ihre Position noch offen propagiert hatten – man erinnere sich nur an genannte Figuren wie Enrique Cood oder José Joaquín Larraín Gandarillas. Doch ab Ende des 19. ← 379 | 380 → Jahrhunderts enthüllten sie ihre Doktrin nur noch teilweise. Sie waren opportunistisch, da vielmehr das ausgesagt wurde, was für jeden einzelnen Moment als strategisch geeignet erschien.
Die im Rahmen...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.