HeldenGeschlechtNarrationen
Gender, Intersektionalität und Transformation im Nibelungenlied und in Nibelungen-Adaptionen
Series:
Susanne Schul
4.3 Waz half sîn grôziu sterke unt ouch sîn grôziu kraft: (Re-)Präsentationen genderspezifischer Gewaltnarrative
Extract
In der Geschlechterforschung gehören Analysen, die sich einer Verhältnisbestimmung der Kategorien ‚Geschlecht‘, Gewalt und Macht zuwenden, zu den klassischen Themengebieten.1 Hierbei werden vor allem Fragen zu Strukturen und Formen von Gewalt untersucht; der Fokus richtet sich dabei allerdings besonders auf eine Gewalt gegen Frauen.2 Diese ← 366 | 367 → genderorientierten Analysen haben dazu beigetragen, Gewaltformen auf ihre manifesten und latenten Ausprägungen sowie auf personale und strukturelle Dimensionen hin zu prüfen und dabei geschlechtsbezogene Codierungen freizulegen.3 Während sich die feministischen Untersuchungen vor allem männlichen Täter- und weiblichen Opferrollen sowie struktureller Gewalt als zentralem Bestandteil einer patriarchalen Geschlechterordnung zuwenden, nehmen neuere Studien auch Frauen als Gewalt ausübende und Männer als Gewalt erfahrende Akteure in den Blick.4 Literatur- und medienwissenschaftliche Analysen untersuchen den Status von Gewalt in medialen Bearbeitungen und fragen aus einer Geschlechterperspektive nach ihrer Bedeutung für die Konstruktion von Geschlechterdifferenz, nach narrativen Darstellungsformen und genderbezogenen Gewaltpraktiken.5 Formen der Konstruktion, Ermöglichung und Regulierung von Gewalt sind dabei auch an die jeweiligen medialen Verfasstheiten und die narrativen Verfahren gebunden. Was jedoch als Gewaltform wahrgenommen und ob diese als legitime oder illegitime Gewaltanwendung bewertet wird, ist von den kulturellen Kontexten abhängig und historischen Wandlungsprozessen unterworfen.6 Eine diachrone Analyse muss sich aus diesem Grund mit den unterschiedlichen Bedeutungsebenen auseinandersetzen, die sich mit dem Begriff Gewalt verbinden. Denn im Gegensatz zum alltäglichen Sprachverständnis, das durch die Verwendung brutaler, körperlicher Gewalt bestimmt ist, bezieht sich der Begriff zunächst auf das mhd....
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.