Lade Inhalt...

Das obligatorische Schiedsverfahren in der deutschen DBA-Praxis

Erweiterung des zwischenstaatlichen Rechtsschutzes bei Doppelbesteuerungskonflikten

von Matthias Diete (Autor:in)
©2014 Dissertation 214 Seiten

Zusammenfassung

Mit der fortschreitenden Globalisierung erhöht sich stetig die Anzahl von Doppelbesteuerungskonflikten. Der betroffene Steuerpflichtige war lange Zeit darauf beschränkt, ein Verständigungsverfahren einzuleiten, um die Konflikte zu beseitigen, mit dem Nachteil, dass die zuständigen Finanzbehörden der Vertragsstaaten keinem Einigungszwang unterliegen. Um diese Schwäche zu überwinden, wurden Regelungen über ein obligatorisches Schiedsverfahren in das OECD-Musterabkommen und in einige deutsche Doppelbesteuerungsabkommen aufgenommen. Diese Regelungen sehen allesamt vor, dass die zuständigen Finanzbehörden nach einem erfolglosen Verständigungsverfahren den Fall einem Schiedsgericht zur Entscheidung vorzulegen haben. Die Arbeit untersucht die in der deutschen DBA-Praxis geregelten obligatorischen Schiedsklauseln, zeigt deren Schwachstellen auf und präsentiert Verbesserungsvorschläge. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund, dass kaum Erfahrungswerte zu obligatorischen Schiedsverfahren zur Beseitigung von Doppelbesteuerungskonflikten vorliegen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Inhalt und Gang der Untersuchung
  • 1. Teil: Die Problematik der internationalen Doppelbesteuerung
  • A. Begriff und Ursache
  • B. Vermeidung der Doppelbesteuerung
  • I. Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
  • II. Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
  • C. Verbleibende Doppelbesteuerung trotz eines DBA
  • I. Allgemeines zur Auslegung völkerrechtlicher Verträge
  • II. Konflikte bei der Anwendung und Auslegung von DBA
  • 2. Teil: Das Verständigungsverfahren
  • A. Allgemeine Qualifikation des Verständigungsverfahrens
  • B. Historische Entwicklung des Verständigungsverfahrens
  • C. Die Verfahrensarten des Art. 25 OECD-MA
  • I. Die Konsultationsverfahren des Art. 25 Abs. 3 OECD-MA
  • II. Das Verständigungsverfahren im engeren Sinne nach Art. 25 Abs. 1 und Abs. 2 OECD-MA
  • 1. Regelungsinhalt
  • 2. Verfahrensvoraussetzungen
  • 3. Durchführung des Verfahrens
  • 4. Umsetzung der Verständigungsvereinbarung
  • 5. Schwächen des Verständigungsverfahrens im engeren Sinne
  • III. Advance Pricing Agreements (APA)
  • 1. Verrechnungspreise
  • 2. APA-Verfahren
  • 3. Vor- und Nachteile von APA für den Steuerpflichtigen
  • 3. Teil: Schiedsverfahren als Streitbeilegungsmittel im Steuerrecht
  • A. Begriff der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
  • B. Schiedsverfahren im internationalen Steuerrecht
  • I. Ausgangslage und Entwicklung des Schiedsverfahrens im internationalen Steuerrecht
  • II. Fakultative Schiedsverfahren
  • 1. Kennzeichen
  • 2. Fakultative Schiedsverfahren in deutschen DBA
  • a) DBA Frankreich
  • b) DBA Schweden
  • c) DBA Kanada
  • 3. Schwächen der fakultativen Schiedsklauseln
  • III. Obligatorische Schiedsverfahren
  • 4. Teil: Schiedsverfahren nach dem OECD Musterabkommen
  • A. Das OECD Musterabkommen
  • B. Schiedsverfahren nach Art. 25 Abs. 5 OECD-MA
  • I. Verfahrensvoraussetzungen
  • 1. Erfolgloses Verständigungsverfahren
  • 2. Tatsächlicher Eintritt einer abkommenswidrigen Besteuerung
  • 3. Anspruch des Steuerpflichtigen auf Durchführung des Schiedsverfahrens
  • 4. Verhältnis zu innerstaatlichen Rechtsmitteln
  • II. Die Schiedsphase
  • 1. Gegenstand des Schiedsverfahrens
  • 2. Verfahrensablauf
  • a) Schiedsrichterbestellung
  • b) Verfahrens- und Beweisregeln
  • c) Stellung des Steuerpflichtigen
  • d) Das anzuwendende Recht
  • 3. Der Schiedsspruch
  • a) Entscheidungsfindung
  • aa) Methode der unabhängigen Rechtsauffassung
  • bb) Ansatz des letzten Angebots
  • b) Verkündung des Schiedsspruchs
  • c) Verfahrenskosten
  • d) Wirkung und Durchführung des Schiedsspruchs
  • e) Aufhebung des Schiedsspruchs
  • 4. Fazit
  • 5. Teil: Obligatorische Schiedsklauseln in deutschen DBA
  • A. Art. 25 Abs. 5 und 6 DBA USA
  • I. Allgemeines
  • II. Verfahrensvoraussetzungen
  • III. Ablauf des Schiedsverfahrens
  • IV. Fazit
  • B. Art. 25 Abs. 5 DBA Österreich
  • I. Allgemeines
  • II. Die Zuständigkeit des EuGH nach Art. 273 AEUV
  • III. Anspruch des Steuerpflichtigen auf Einleitung des Schiedsverfahrens vor dem EuGH
  • IV. Das Verfahren vor dem EuGH
  • V. Entscheidung und Umsetzung des Urteils
  • 1. Erlass der Entscheidung durch den EuGH
  • 2. Innerstaatliche Umsetzung der Entscheidung des EuGH
  • VI. Abgrenzung zur EU-Schiedskonvention
  • 1. Die Grundzüge der EU-Schiedskonvention
  • a) Entstehungsgeschichte und Anwendungsbereich
  • b) Verfahrensablauf
  • 2. Verhältnis zum Schiedsverfahren nach Art. 25 Abs. 5 DBA Österreich
  • VII. Fazit
  • C. Art. 26 Abs. 5 DBA Großbritannien
  • D. Art. 26 Abs. 5, 6 und 7 DBA Schweiz
  • E. Art. 25 Abs. 5, 6 und 7 DBA Liechtenstein
  • 6. Teil: Abschließende Betrachtung und Würdigung
  • A. Chancen und Schwachstellen der DBA-Schiedsverfahren
  • B. Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a. A. anderer Ansicht
a. F. alte Fassung
a. M. anderer Meinung
Abl. EU Amtsblatt der Europäischen Union
Abs. Absatz
Abschn. Abschnitt
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der europäischen Union
Alt. Alternative
AO Abgabenordnung
APA Advanced Pricing Agreement
Art. Artikel
AStG Außensteuergesetz
Aufl. Auflage
BB Betriebs-Berater (Zeitschrift)
Bd. Band
BFH Bundesfinanzhof
BFH/NV Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
BFIT Bulletin for InternationalTaxation (Zeitschrift)
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BIAC Business and Industry Advisory Committee to the OECD
BMF Bundesministerium für Finanzen
BStBl. Bundessteuerblatt
BT-Drucks. Drucksachen des Deutschen Bundestages
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Amtliche Sammlung von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BZSt Bundeszentralamt für Steuern
bzw. beziehungsweise ← 11 | 12 →
d. h. das heißt
DB Der Betrieb (Zeitschrift)
DBA Doppelbesteuerungsabkommen
ders. derselbe
DStBl. Deutsches Steuerblatt
DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
DStZ Deutsche Steuerzeitung
EC European Community
EFG Entscheidung der Finanzgerichte
EG Europäische Gemeinschaft
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Einl. Einleitung
ErbStG Erbschaftsteuergesetz
EStG Einkommensteuergesetz
EU Europäische Union
EuG Europäisches Gericht
EuGH Europäischer Gerichtshof
EUR Euro
EU-SchÜ EU-Schiedsübereinkommen
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
f., ff. folgend, fortfolgend
FG Finanzgericht
FGO Finanzgerichtsordnung
FR Finanzrundschau
FVG Gesetz über die Finanzverwaltung
GATT General Agreement on Tariffs and Trade
GAufzV Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung
GG Grundgesetz
h. M. herrschende Meinung
hrsg., Hrsg. herausgegeben, Herausgeber
i. E. im Ergebnis
i.V.m. in Verbindung mit
IACHR Inter American Court of Human Rights
ICC International Chamber of Commerce
IFA International Fiscal Association ← 12 | 13 →
IFF Institut für Finanzwissenschaft und Finanzrecht (Universität St. Gallen)
IFST Institut Finanzen und Steuern e.V.
IGH Internationaler Gerichtshof
ILC International Law Comission
INF Die Information über Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift)
ISG Internationaler Seegerichtshof
IStGH Internationaler Strafgerichtshof
IStR Internationales Steuerrecht (Zeitschrift)
ITJ International Tax Journal (Zeitschrift)
ITPJ International Transfer Pricing Journal (Zeitschrift)
IWB NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
krit. kritisch
KStG Körperschaftsteuergesetz
LCIA The London Court if International Arbitration
Lit. Literatur
m. E. meines Erachtens
m. w. N. mit weiteren Nachweisen
MAP Mutual Agreement Procedure
MK Musterkommentar
n. F. neue Fassung
NAFTA North American Free Trade Agreement
NJW Neue Juristische Wochenschrift
Nr. Nummer
OECD Organisation for Economic Co-operation and Development
OECD-MA OECD-Musterabkommen
OECD-MK OECD-Musterkommentar
ÖStZ Österreichische Steuerzeitung
PISTB Praxis Internationale Steuerberatung (Zeitschrift)
RIW Recht der internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)
Rn Randnummer
Rs. Rechtsache
Rspr. Rechtsprechung
s. siehe
S. Satz, Seite ← 13 | 14 →
SAM Steueranwaltsmagazin
SchiedsVZ Zeitschrift für Schiedsverfahren
Slg. Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts Erster Instanz
sog. sogenannt
Stbg. Die Steuerberatung (Zeitschrift)
SteuerStud Steuern und Studium (Zeitschrift)
StWK Steuer- und Wirtschafts-Kurzpost (Zeitschrift)
SWI Steuer und Wirtschaft International (Zeitschrift)
TNI Tax Notes International (Zeitschrift)
TPIR Tax Planning International Review (Zeitschrift)
Tz. Textziffer
u.a. unter anderem
Ubg. Die Unternehmensbesteuerung
UN United Nations
USD US-Dollar
US-MA US-Musterabkommen
v. vom
VerfO EuGH Verfahrensordnung des Europäischen Gerichtshofes
vgl. vergleiche
WTO World Trade Organization
WÜRV Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
z. B. zum Beispiel
Ziff. Ziffer
zit. zitiert ← 14 | 15 →

   

Inhalt und Gang der Untersuchung

Durch den stetig anwachsenden grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr hat sich die Anzahl von Doppelbesteuerungskonflikten mehr und mehr erhöht. Die Ursache solcher Konflikte besteht vor allem darin, dass die meisten Staaten neben inländischen Wirtschaftsvorgängen einerseits auch ausländische besteuern, sofern deren Ergebnisse inländischen natürlichen und juristischen Personen zugutekommen (Besteuerung nach dem Wohnsitzprinzip)1. Andererseits verzichtet kein Staat auf die Besteuerung von Einkünften aus den in seinem Territorium gelegenen Einkunftsquellen (Besteuerung nach dem Quellenprinzip). Folglich kann es zur Überschneidung der Besteuerungsansprüche der beteiligten Staaten und somit zur Doppelbesteuerung zu Lasten des Steuerpflichtigen kommen2. In dieser Situation stellt sich die Frage, wie sich der Steuerpflichtige vor dieser, ihn nachteilig treffenden, Doppelbesteuerung schützen kann. Zum einen hat er die Möglichkeit den nationalen Rechtsweg zu beschreiten. Das innerstaatliche Gericht kann aber nur eine Entscheidung hinsichtlich des inländischen Steueranspruchs treffen, es hat keinen Einfluss auf die Steuererhebung im anderen Staat. Dem Steuerpflichtigen fehlt somit eine Garantie, dass die Doppelbesteuerung durch das Finanzgericht auch wirklich aufgehoben wird. Gleichzeitig kann der Steuerpflichtige einen Antrag auf Einleitung eines zwischenstaatlichen Verständigungsverfahrens stellen. In der Vergangenheit konnten zwar viele Doppelbesteuerungskonflikte im Rahmen dieses Verfahrens gelöst werden. Die Finanzbehörden sind aber nicht verpflichtet, zu einer Einigung zu gelangen, sodass die endgültige Beilegung des Konflikts nicht hinreichend gesichert ist. Hinzu kommt, dass die Ausgestaltung des Verständigungsverfahrens als Behördenverfahren dem Steuerpflichtigen keine Parteienrechte gewährt und er somit nur eingeschränkt auf das Verfahren Einfluss nehmen kann3. Im ungünstigsten Fall endet das Verständigungsverfahren ohne zufriedenstellendes Ergebnis für den Steuerpflichtigen. ← 15 | 16 →

Nachdem sich fakultative Schiedsklauseln als untauglich erwiesen haben, die Schwächen der Verständigungsverfahren zu überwinden, wurden Überlegungen angestellt, das Verständigungsverfahren um obligatorische Schiedsklauseln zu erweitern. Es ist dabei Aufgabe einer Schiedskommission bei Schwierigkeiten oder Zweifeln, die bei der Auslegung und Anwendung des DBA, eine für die Vertragsstaaten verbindliche Entscheidung auszusprechen. Im Unterschied zum fakultativen Schiedsverfahren verpflichten sich die Vertragsstaaten bereits vor der Entstehung eines Besteuerungskonfliktes, im Anschluss an ein erfolgloses Verständigungsverfahren, ein Schiedsverfahren durchzuführen. Die Existenz einer solchen obligatorischen Schiedsklausel soll Druck auf die zuständigen Behörden ausüben, noch im Verständigungsverfahren zu einer Einigung zu gelangen4. Der Besteuerungskonflikt soll im Regelfall bereits im Verständigungsverfahren und nicht erst in einem möglichen Schiedsverfahren gelöst werden.

Erstmals wurde 1990 mit dem multilateralen Abkommen zur EU-Schiedskonvention für Verrechnungspreise ein derartiges obligatorisches Schiedsverfahren im internationalen Steuerrecht eingeführt. Bilateral wurde erstmals im Jahr 2000 zwischen Österreich und Deutschland die Aufnahme einer obligatorischen Schiedsklausel in ein DBA vereinbart. Darin wird der EuGH durch eine Schiedsvereinbarung zwischen den Vertragsstaaten Deutschland und Österreich nach Art. 273 AEUV5 als Entscheidungsorgan ermächtigt, den Besteuerungskonflikt verbindlich zu lösen, sofern das Verständigungsverfahren ergebnislos endet6. Auch im DBA zwischen Deutschland und den USA haben beide Vertragsstaaten im Jahr 2006 die bisherige fakultative Schiedsklausel durch eine obligatorische ersetzt7. Die OECD hat Anfang 2008 in Art. 25 des OECD Musterabkommens zusätzlich einen 5. Absatz integriert. Dieser sieht nunmehr vor, dass im Anschluss an ein erfolgloses Verständigungsverfahren ein obligatorisches Schiedsverfahren durchgeführt wird.

Die Skepsis vieler Staaten gegenüber obligatorischen Schiedsverfahren zur Lösung abkommensrechtlicher Konflikte und der damit verbundenen Furcht vor einer Abgabe originärer Souveränitätsrechte im Zusammenhang mit den nationalen Steueransprüchen an eine Schiedsstelle ist aber nach wie vor sehr hoch. Durch die Einführung einer obligatorischen Schiedsklausel in das OECD Musterabkommen ← 16 | 17 → könnte sich allerdings ein positiver Trend abzeichnen8. So sind die Mitgliedstaaten bereits vereinzelt dazu übergegangen, Schiedsklauseln nach dem OECD Muster in ihre DBA zu übernehmen. So haben Deutschland und Großbritannien Anfang 2011 eine obligatorische Schiedsklausel in ihr Abkommen aufgenommen, die inhaltlich fast vollständig der OECD Schiedsklausel entspricht9. Auch das Ende 2011 in Deutschland ratifizierte Änderungsprotokoll zum DBA zwischen Deutschland und der Schweiz enthält eine obligatorische Schiedsklausel10. Gleiches gilt für das DBA mit Liechtenstein11. Es ist zu erwarten, dass vor allem die Mitgliedstaaten der OECD und die übrigen wirtschaftlich aufstrebenden Staaten im Sinne der Förderung der grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit diesen Trend weiter fortsetzen werden.

Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit die in der deutschen DBA Praxis vorhandenen obligatorischen Schiedsklauseln dazu beitragen können, eine abkommenswidrige Besteuerung zu Lasten des Steuerpflichtigen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang wird zunächst verdeutlicht, wie eine Doppelbesteuerung entsteht, wie eine solche durch die Existenz von DBA möglichst vermieden werden soll und warum es letztlich trotz eines bestehenden Abkommens zu einer abkommenswidrigen Besteuerung kommen kann12. Anschließend wird analysiert, inwiefern eine abkommenswidrige Besteuerung den betroffenen Steuerpflichtigen negativ beeinträchtigen kann. Es wird dargestellt, welche Rechtschutzmöglichkeiten dem Steuerpflichtigen neben den nationalen Rechtsmitteln zur Verfügung stehen, um diese Nachteile zu beseitigen13. Dabei wird ausführlich das Verständigungsverfahren behandelt. Dies ist in zweifacher Hinsicht für das Verständnis des Schiedsverfahrens geboten. Zum einen sind alle abkommensrechtlichen Schiedsverfahren als unselbstständiger zweiter Verfahrensabschnitt des Verständigungsverfahrens ausgestaltet. Zum anderen ergeben sich bereits im Verständigungsverfahren zahlreiche Fragestellungen im Zusammenhang mit dem deutschen innerstaatlichen Recht, welche erneut im nachfolgenden Schiedsverfahren von Bedeutung sind. Im Anschluss daran werden die Schwächen des Verständigungsverfahrens, die unzureichenden Verfahrensrechte des Steuerpflichtigen und der fehlende Einigungszwang verdeutlicht. ← 17 | 18 →

Im folgenden Teil befasst sich die Arbeit in einer abstrakten Betrachtung mit dem Schiedsverfahren im internationalen Steuerrecht14. Dabei werden völkerrechtliche Aspekte des Schiedsverfahrens aufgegriffen, einschließlich der Auslegung von völkerrechtlichen Verträgen. Um die Unterschiede zwischen beiden Verfahren zu verdeutlichen, werden in einer abstrakten Betrachtung die Grundprinzipien von fakultativem und obligatorischem Schiedsverfahren aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird die neue Regelung des Art. 25 Abs. 5 des OECD Musterabkommens vorgestellt15. Aufgrund der „Leitfunktion“ des Musterabkommens für bestehende und zukünftige obligatorische Schiedsklauseln in DBA erfolgt in diesem Zusammenhang auch die Untersuchung der für obligatorische Schiedsverfahren typischen, Fragestellungen. Anschließend werden die zum jetzigen Stand in deutschen DBA enthaltenen obligatorischen Schiedsklauseln dargestellt und die spezifischen Besonderheiten und Unterschiede dieser Regelungen heraus gearbeitet16. Da sich im Anwendungsbereich des Art. 25 Abs. 5 DBA mit Österreich die Frage einer Konkurrenz zur EU-Schiedskonvention stellt, wird deren Verfahren kurz dargestellt, beide Regelungen voneinander abgegrenzt und ein eventueller Anwendungsvorrang untersucht. Der abschließende Teil enthält eine Schlussbetrachtung, mit der Bewertung der zuvor dargestellten obligatorischen Schiedsklauseln, die Chancen und Nachteile dieser Bestimmungen aufzeigt und eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten vorgeschlägt17. Abschließend folgt ein kurzer Ausblick auf mögliche Entwicklungen in der Zukunft. ← 18 | 19 →

                                                   

    1   Dazu Vogel in Vogel/ Lehner, DBA, Einl. Rn 2.

    2   Frotscher, Internationales Steuerrecht, § 1 Rn 7.

    3   So BFH Urteil vom 26.5.1982, BStBl. II 1982, 583 (585); Eilers in Debatin/ Wassermeyer, DBA, Art. 25 OECD-MA Rn 9 (Mai 2010).

    4   Verlinden/ Swenson/ Nauheim, TNI 2008, 655 f.

    5   Bis zum 1. Dezember 2009 Art. 239 EGV.

    6   Siehe dazu 5.Teil.B.

    7   Siehe dazu 5.Teil.A.

    8   Siehe dazu 4.Teil.

    9   Siehe dazu 5.Teil.C.

  10   Siehe dazu 5.Teil.D.

  11   Siehe dazu 5.Teil.E.

  12   Siehe dazu 1.Teil.

  13   Siehe dazu 2.Teil.

Details

Seiten
214
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653043341
ISBN (ePUB)
9783653992250
ISBN (MOBI)
9783653992243
ISBN (Hardcover)
9783631647219
DOI
10.3726/978-3-653-04334-1
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (April)
Schlagworte
Doppelbesteuerung Verständigungsverfahren Advance Pricing Agreements Schiedsrichter abkommenswidrige Besteuerung Völkerrechtliche Schiedsgerichtsbarkeit
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 214 S.

Biographische Angaben

Matthias Diete (Autor:in)

Matthias Diete studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg und promovierte an der Universität Düsseldorf. Der Autor ist als Rechtsanwalt in München tätig. Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden dabei steuerrechtliche Themenbereiche.

Zurück

Titel: Das obligatorische Schiedsverfahren in der deutschen DBA-Praxis
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
214 Seiten