Lade Inhalt...

Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam 1952–1990 (Rep. 401)

Findbuch zum Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam – Teil I: Bezirkstag, Bereiche Vorsitzender und Stellvertreter

von Klaus Neitmann (Autor:in)
©2014 Andere LII, 428 Seiten

Zusammenfassung

Die Publikation gibt einen detaillierten Überblick über ausgewählte Bestandsteile aus der archivalischen Überlieferung des Bezirkstages und des Rates des Bezirkes Potsdam aus dem Zeitraum 1952–1990. In diesen Jahrzehnten waren die Bezirke in der DDR das wichtigste Verwaltungsinstrument zur Umsetzung des Willens der Zentrale auf der regionalen und lokalen Ebene. Der Bezirk Potsdam erhielt sein besonderes Gewicht in der DDR, wie an der Aktenüberlieferung sichtbar wird, durch seine Grenze zu Berlin (West). In diesem ersten von zwei Teilen wird der Bezirkstag vorgestellt, außerdem der Vorsitzende und Stellvertreter des Rates des Bezirkes Potsdam. In der Hand dieser Leitungskräfte lag der Umgang mit den politisch gewichtigen und bestimmenden Vorgängen. Die Einleitung macht den Benutzer in einem Überblick mit der verwaltungsgeschichtlichen Entwicklung der berücksichtigten Strukturteile vertraut und gibt allgemeine Hinweise zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Archivbestandes, dessen Akten in den folgenden Verzeichnissen im Einzelnen beschrieben werden.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Behördengeschichte
  • 1.1. Bezirkstag und Rat des Bezirkes
  • 1.2. Bezirkstag
  • 1.3. Rat des Bezirkes
  • 1.3.1. Allgemeines
  • 1.3.2. Vorsitzender
  • 1.3.3. Stellvertreter des Vorsitzenden
  • Erster Stellvertreter
  • Abteilung Kader
  • Org(anisations)-Instrukteur-Abteilung
  • Weitere Stellvertreter
  • 1.3.4. Sekretär des Rates
  • 2. Registratur- und Bestandsgeschichte
  • 3. Bestandsanalyse
  • 3.1. Allgemeines
  • 3.2. Bezirkstag
  • 3.3. Rat des Bezirkes
  • 3.3.1. Vorsitzender
  • 3.3.2. Stellvertreter des Vorsitzenden
  • 3.3.2.1. Erster Stellvertreter
  • 3.3.2.1.1. Org(anisations)-Instrukteur-Abteilung
  • 3.3.2.1.2. Abteilung Kader
  • 3.3.2.2. Weitere Stellvertreter
  • 3.3.3. Sekretär des Rates
  • 4. Benutzungs- und Zitierweise
  • Aktenverzeichnis
  • 1. Bezirkstag
  • 1.1. Arbeit und Zusammensetzung des Bezirkstages
  • 1.1.1. Tagungen des Bezirkstages
  • 1.1.2. Vorbereitung und Auswertung der Tagungen
  • 1.1.3. Abgeordnete
  • 1.2. Ständige Kommissionen
  • 1.2.1. Allgemeines
  • 1.2.2. Einzelne Kommissionen
  • 1.3. Zeitweilige Kommissionen
  • 1.4. Runder Tisch des Bezirkes Potsdam
  • 2. Rat des Bezirkes
  • 2.1. Vorsitzender des Rates des Bezirkes
  • 2.1.1. Leitung und Organisation
  • 2.1.1.1. Beziehungen zu über- und nebengeordneten Organen, Einrichtungen und gesellschaftlichen Organisationen
  • 2.1.1.1.1. Zusammenarbeit mit zentralen Dienststellen
  • 2.1.1.1.2. Zusammenarbeit mit Parteien und Massenorganisationen
  • 2.1.1.1.3. Zusammenarbeit mit verschiedenen Organen und Einrichtungen
  • 2.1.1.2. Grundsätzliches
  • 2.1.1.2.1. Allgemeine Fragen der Entwicklung des Bezirkes
  • 2.1.1.2.2. Gesetzes- und Beschlussdurchführung
  • 2.1.1.2.3. Tagungen und Konferenzen
  • 2.1.1.2.4. Wahlen und Volksbefragungen
  • 2.1.1.2.5. Politische Massenarbeit
  • 2.1.1.2.6. Zusammenarbeit mit dem Bezirkstag und dem Rat des Bezirkes
  • 2.1.1.2.7. Partei- und Gewerkschaftsarbeit im Rat des Bezirkes
  • 2.1.1.3. Dienst- und Arbeitsbesprechungen
  • 2.1.1.4. Arbeitsorganisation
  • 2.1.1.5. Arbeitspläne des Rates des Bezirkes und seiner Strukturteile
  • 2.1.1.6. Berichte und Analysen
  • 2.1.1.7. Ordnung und Sicherheit
  • 2.1.1.8. Anleitung und Kontrolle von Kreisen, Städten und Gemeinden sowie von Betrieben
  • 2.1.2. Recht
  • 2.1.3. Arbeit
  • 2.1.4. Kader und Bildung
  • 2.1.5. Planung und Planerfüllung
  • 2.1.6. Finanzen
  • 2.1.7. Gesamtdeutsche Arbeit sowie Internationale Zusammenarbeit
  • 2.1.8. Forschung, Wissenschaft und Technik
  • 2.1.9. Bezirksstelle des Förderungsausschusses für die deutsche Intelligenz
  • 2.1.10. Abteilung für Reparationen
  • 2.2. Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
  • 2.2.1. Erster Stellvertreter
  • 2.2.1.1. Leitung und Organisation
  • 2.2.1.1.1. Beziehungen zu über- und nebengeordneten Organen, Einrichtungen und gesellschaftlichen Organisationen
  • 2.2.1.1.1.1. Zusammenarbeit mit zentralen Dienstellen
  • 2.2.1.1.1.2. Zusammenarbeit mit Parteien und Massenorganisationen
  • 2.2.1.1.1.3. Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und Einrichtungen
  • 2.2.1.1.2. Grundsätzliches
  • 2.2.1.1.2.1. Allgemeine Fragen der Entwicklung des Bezirkes
  • 2.2.1.1.2.2. Gesetzes- und Beschlussdurchführung
  • 2.2.1.1.2.3. Tagungen und Konferenzen
  • 2.2.1.1.2.4. Wahlen und Volksbefragungen
  • 2.2.1.1.2.5. Politische Massenarbeit
  • 2.2.1.1.2.6. Zusammenarbeit mit dem Bezirkstag und dem Rat des Bezirkes
  • 2.2.1.1.2.7. Partei- und Gewerkschaftsarbeit im Rat des Bezirkes
  • 2.2.1.1.3. Dienst- und Arbeitsbesprechungen
  • 2.2.1.1.4. Arbeitsorganisation
  • 2.2.1.1.5. Arbeitspläne des Rates des Bezirkes und seiner Strukturteile
  • 2.2.1.1.6. Berichte und Analysen
  • 2.2.1.1.7. Ordnung und Sicherheit
  • 2.2.1.1.8. Anleitung und Kontrolle von Kreisen, Städten und Gemeinden sowie von Betrieben
  • 2.2.1.2. Recht
  • 2.2.1.3. Arbeit
  • 2.2.1.4. Kader und Bildung
  • 2.2.1.5. Planung und Planerfüllung
  • 2.2.1.6. Finanzen
  • 2.2.1.7. Internationale Beziehungen
  • 2.2.1.8. Forschung, Wissenschaft und Technik
  • 2.2.2. Weitere Stellvertreter des Vorsitzenden
  • 2.2.2.1. Stellvertreter des Vorsitzenden für Industrie und Handwerk, Finanzen, Kommunale Wirtschaft
  • 2.2.2.1.1. Leitung und Organisation
  • 2.2.2.1.2. Recht
  • 2.2.2.1.3. Arbeit
  • 2.2.2.1.4. Kader und Bildung
  • 2.2.2.1.5. Planung und Planerfüllung
  • 2.2.2.1.6. Finanzen
  • 2.2.2.2. Stellvertreter des Vorsitzenden für Verkehr und Handel und Versorgung
  • 2.2.2.2.1. Leitung und Organisation
  • 2.2.2.2.2. Recht
  • 2.2.2.2.3. Arbeit
  • 2.2.2.2.4. Planung und Planerfüllung
  • 2.2.2.2.5. Internationale Beziehungen
  • 2.2.2.3. Stellvertreter des Vorsitzenden für Arbeit und Berufsausbildung, Aufbau und Gesundheitswesen
  • 2.2.2.3.1. Leitung und Organisation
  • 2.2.2.4. Stellvertreter des Vorsitzenden für Volksbildung, Kultur, Körperkultur und Sport
  • 2.2.2.4.1. Leitung und Organisation
  • 2.2.2.4.2. Recht
  • 2.2.2.4.3. Kader und Bildung
  • 2.2.2.4.4. Planung und Planerfüllung
  • 2.2.2.4.5. Internationale Beziehungen
  • 2.2.2.4.6. Forschung, Wissenschaft und Technik

Abkürzungsverzeichnis

ABFArbeiter- und Bauern-Fakultät
ABIArbeiter- und Bauern-Inspektion
ABVAbschnittsbevollmächtigter
ACZAgrochemisches Zentrum
AdKAkademie der Künste
AdLAkademie der Landwirtschaftswissenschaften
AdWAkademie der Wissenschaften
AEAkteneinheit
AfNSAmt für Nationale Sicherheit
AGArbeitsgemeinschaft oder Arbeitsgruppe
AGBArbeitsgesetzbuch der DDR vom 16.06.1977
AGLAbteilungsgewerkschaftsleitung
Agit./Prop.Agitation und Propaganda
AKArbeitskraft/-kräfte
AOAnordnung
APOAbteilungsparteiorganisation
Apr.April
ASAußenstelle
ASKArmeesportklub
ASMWAmt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung
ASRAkademie für Staats- und Rechtswissenschaften
Aug.August
AWGArbeiterwohnungsbaugenossenschaft
 
BBABezirksbauamt
BBSBetriebsberufsschule
BDBezirksdirektion
BDABund Deutscher Architekten
BDVPBezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei
BELBezirkseinsatzleitung
BfNBüro für Neuererwesen
BGLBetriebsgewerkschaftsleitung
BHGBäuerliche Handelsgenossenschaft
BHIBezirkshygieneinspektion
BKKBezirkskatastrophenkommission oder Braunkohlenkombinat oder Bezirkskontrollkommission
BKVBetriebskollektivvertrag
BKUWBezirkskabinett für Unterricht und Weiterbildung
BKWBraunkohlenwerk
BLBezirksleitung
BLHABrandenburgisches Landeshauptarchiv ← XI | XII →
BLNBank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft
BLRBezirkslandwirtschaftsrat
BMKBau- und Montagekombinat
BMSR-Betriebsmess-, Steuerungs-Technik und Reglungstechnik
BPKBezirksplankommission
BPOBetriebsparteiorganisation (der SED)
BSBBetrieb mit staatlicher Beteiligung
BSGBetriebssportgemeinschaft
BVBezirksvorstand
BWKBezirkswahlkommission
 
CDUChristlich Demokratische Union
CFKChemiefaserkombinat
COLIDOComputergestützte Liegenschaftsdokumentation
CSSRTschechoslowakei
 
DAMWDeutsches Amt für Material- und Warenprüfung oder Deutsches Amt für Messwesen und Warenkontrolle
DASRDeutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften
DAVDeutscher Anglerverband der DDR
DBDurchführungsbestimmung oder Dienstberatung
DBDDemokratische Bauernpartei Deutschlands
DDRDeutsche Demokratische Republik
DEWAGDeutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft
Dez.Dezember
DFDDemokratischer Frauenbund Deutschlands
DHGDeutsche Handelsgesellschaft Berlin
DHZDeutsche Handelszentrale
DIADeutscher Innen- und Außenhandelsbetrieb
DKPDeutsche Kommunistische Partei
DLKDienstleistungskombinat
DNDeutsche Notenbank
DPADeutscher Personalausweis
DRKDeutsches Rotes Kreuz
DSF(Gesellschaft für) Deutsch-Sowjetische Freundschaft
DSGDeutsche Saatgut AG
DSVDeutscher Schriftstellerverband
DTSBDeutscher Turn- und Sportbund
DVADeutsche Versicherungsanstalt
DVPDeutsche Volkspolizei
DVZDatenverarbeitungszentrum
 
EDVElektronische Datenverarbeitung
EDVAElektronische Datenverarbeitungsanlage
EKDEvangelische Kirche in Deutschland
EKOEisenhüttenkombinat Ost ← XII | XIII →
ELGEinkaufs- und Liefergenossenschaft des Handwerks
EOSErweiterte Oberschule
 
Fa.Firma
FDGBFreier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDJFreie Deutsche Jugend
Febr.Februar
FFWFreiwillige Feuerwehr
FZRFreiwillige Zusatzrentenversicherung
 
GABGesundheits-, Arbeits- und Brandschutz
GANGeneralauftragnehmer
GHGGroßhandelsgesellschaft
GOGrundorganisation
GPGGärtnerische Produktionsgenossenschaft
GSTGesellschaft für Sport und Technik
GVBl.Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Brandenburg
GVVOGrundstücksverkehrsverordnung
 
HAGHauptauftraggeber
HANHauptauftragnehmer
HOHandelsorganisation
HOGHandelsorganisationsgaststätte
HPGHandwerkliche Produktionsgenossenschaft
HuVHandel und Versorgung
HVHauptverwaltung
IfLInstitut für Lehrerbildung
IGIndustriegewerkschaft
IHBIndustrie- und Handelsbank
IHKIndustrie- und Handelskammer
IHSIngenieurhochschule
IMLInstitut für Marxismus-Leninismus bei ZK der SED
 
Jan.Januar
JPJunge Pioniere
 
KAPKooperative Abteilung Pflanzenproduktion
KdTKammer der Technik
KELKreiseinsatzleitung
KFAKreisfachausschuss
KfLKreisbetrieb für Landtechnik
KfzKraftfahrzeug
KGKonsumgenossenschaft
KGDKonzert- und Gastspieldirektion
KIMKombinat Industrielle Mast
KJSKinder- und Jugendsportschule
KKKKreiskatastrophenkommission oder Kreiskontrollkommission
KKWKernkraftwerk
KLKreisleitung
KOMKraftomnibus
KPDKommunistische Partei Deutschland
KPKKKreisparteikontrollkommission
KPSKreisparteischule
KTKreistag
KVKreisvorstand oder Kreisverband ← XIII | XIV →
KVPKasernierte Volkspolizei
KWUKommunales Wirtschaftsunternehmen
 
LDLiegenschaftsdienst
LDPDLiberal Demokratische Partei Deutschlands
LFNLand-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
LPGLandwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
LPG (P)Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (Pflanzenproduktion)
LPG (T)Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (Tierproduktion)
 
MASMaschinen-Ausleih-Station
MdFMinisterium der Finanzen
MdIMinisterium des Innern
MfAAMinisterium für Auswärtige Angelegenheiten
MfALFMinisterium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau
MfBMinisterium für Bauwesen
MfBILMinisterium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie
MfCMinisterium für Chemische Industrie
MfEEMinisterium für Elektrotechnik und Elektronik
MfEMKMinisterium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali
MfGeoMinisterium für Geologie
MfGKMinisterium für Glas- und Keramikindustrie
MfGWMinisterium für Gesundheitswesen
MfHFMinisterium für Hoch- und Fachschulwesen
MfKMinisterium für Kultur
MfKEMinisterium für Kohle und Energie
MfLMinisterium für Leichtindustrie
MfLFNMinisterium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
MfMWMinisterium für Materialwirtschaft
MfNVMinisterium für Nationale Verteidigung
MfPFMinisterium für Post- und Fernmeldewesen
MfSMinisterium für Staatssicherheit
MfSABMinisterium für Schwermaschinen- und Anlagenbau
MfU/WMinisterium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft
MfVMinisterium für Verkehrswesen
MfWVMinisterium für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau
MGKMinisterium für Glas- und Keramikindustrie
MLMarxismus-Leninismus
MLFMinisterium für Land- und Forstwirtschaft ← XIV | XV →
MMMMesse der Meister von Morgen
MSKGewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft
MTSMaschinen-Traktoren-Station
 
NAWNationales Aufbauwerk
NDPDNational Demokratische Partei Deutschlands
NFNationale Front
NfDNur für den Dienstgebrauch
NGWNahrungsgüterwirtschaft
NÖS (oder
NÖSPL)
Neues Ökonomisches
System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft
Nov.November
NRWNordrhein-Westfalen
NSNationalsozialismus
NSWNichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet
NVNeuerervorschlag
NVANationale Volksarmee
 
OBMOberbürgermeister
OdFOpfer des Faschismus
ÖLBÖrtliche Landwirtschaftsbetriebe
ÖVWÖrtliche Versorgungswirtschaft
OGSObst, Gemüse, Speisekartoffeln
OIAOrganisations-Instrukteur-Abteilung
Okt.Oktober
Org.Organisation
ORZOrganisations- und Rechenzentrum
OTOrtsteil
 
PDSPartei des demokratischen Sozialismus
PGHProduktionsgenossenschaft des Handwerks
PHPädagogische Hochschule
PLProduktionsleitung
PMPass- und Meldewesen
POSPolytechnische Oberschule
PwFProduktionsgenossenschaft werktätiger Fischer
 
RAWReichsbahnausbesserungswerk
RBD
(oder Rbd.)
Reichsbahndirektion
RdBRat des Bezirkes
RdKRat des Kreises
RdStRat der Stadt
Ref.Referat
RGWRat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe
RKVRahmenkollektivvertrag
RLNRat für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
RTSReparatur-Technik-Stützpunkt/Station
 
SAGSowjetische Aktiengesellschaft
SEDSozialistische Einheitspartei Deutschlands
Sept.September ← XV | XVI →
SKKSowjetische Kontrollkommission oder Staatliche Kontrollkommission
SMDSportmedizinischer Dienst
STAGStaatliche Aufgabe
STALStaatliche Auflage
StFBStaatlicher Forstwirtschaftsbetrieb
StGBStrafgesetzbuch
StPOStrafprozessordnung
StVAStrafvollzugsanstalt
StVEStrafvollzugseinrichtung
StVVStadtverordnetenversammlung
SUSowjetunion
SVSozialversicherung
SVKSozialversicherungskasse
SZS (oder
SZWS)
Staatliche Zentralverwal
tung für Statistik
 
TANTechnische Arbeitsnorm
Te-Be-Le(Industriegewerkschaft) Textil-, Bekleidungs-, Lederindustrie
TGATechnische Gebäudeausrüstung
THTechnische Hochschule
TÖZTechnisch-ökonomische Zielstellung
 
u. a.unter anderem
UdSSRUnion der sozialistischen Sowjetrepubliken
 
v. a.vor allem
VBKVerband bildender Künstler
VBV(Gewerkschaft) Verwaltung, Banken und Versicherungen
VDVertrauliche Dienstsache
VdgBVereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
VdNVerfolgter des Naziregimes
VEvolkseigen
VEABVolkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb für landwirtschaftliche Erzeugnisse
VEBVolkseigener Betrieb
VEGVolkseigenes Gut
VKSKVerband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter
VOVerordnung
VPVolkspolizei
VPKA/ÄVolkspolizeikreisamt/-ämter
VPA(B)Volkspolizeiamt
(Betriebsschutz)
VRVolksrepublik
VSVerschlusssache
VVBVereinigung Volkseigener Betriebe oder Verwaltung volkseigener Betriebe
VVEABVereinigung Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe
VVGVereinigung Volkseigener Güter
VVMASVereinigung Volkseigener Maschinen-Ausleih-Stationen
VVNVereinigung der Verfolgten des Naziregimes
VVSVertrauliche Verschlusssache
VW-Volkswirtschafts-
WAOWissenschaftliche Arbeitsorganisation ← XVI | XVII →
WBKWohnungsbaukombinat
WFEWirtschaftsflächenerhebung
WoPo
(WoPol)
Wohnungspolitik
WTWissenschaft und Technik
WtBWaren täglicher Bedarf
WtFWissenschaftlich-technischer Fortschritt
WTZWissenschaftlich-Technisches Zentrum
WWDWasserwirtschaftsdirektion
ZBEZwischenbetriebliche Einrichtung
ZKDZentraler Kurierdienst
ZKDSZentraler Kaderdatenspeicher
ZKZentralkomitee
ZKSKZentrale Kommission für Staatliche Kontrolle
ZPKKZentrale Parteikontrollkommission
ZVZivilverteidigung
ZVBZucht- und Vermehrungsbetrieb

← XVII | XVIII → ← XVIII | XIX →

Vorwort

Wer „das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Wiederbegründung“ (Detlef Kotsch), also im Zeitraum zwischen 1952 und 1990, in dem die DDR staatsrechtlich bzw. verwaltungsorganisatorisch nicht mehr in (fünf) Länder, sondern in (vierzehn) Bezirke gegliedert war, historisch erforschen und dabei zur Gewinnung umfassender neuer Erkenntnisse auf die reichlich vorhandenen archivalischen Quellen nachhaltig zurückgreifen will, sieht sich mit seinem weiter oder enger gefassten inhaltlichen Anliegen auf das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) als erste Adresse verwiesen. Denn das BLHA, das nach den Bestimmungen des Brandenburgischen Archivgesetzes von 1994 für die archivwürdigen Unterlagen der staatlichen Behörden und Einrichtungen des (heutigen) Landes Brandenburg und all ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger in zurückliegenden Jahrhunderten zuständig ist, verwahrt die Überlieferungen der damaligen mittleren Verwaltungsebene der DDR für den Raum zwischen Elbe und Oder, mithin Überlieferungen der staatlichen Verwaltung und Wirtschaft, der Parteien und der Massenorganisationen aus den drei Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus – während sich die schriftlichen Hinterlassenschaften der obersten, zentralen Ebene im Bundesarchiv in Berlin und der unteren, lokalen Ebene in den brandenburgischen Kreisarchiven befinden. Wer seinen Blick auf Vorgänge und Gegebenheiten in einem oder mehreren brandenburgischen Bezirken richtet – also weder im lokalen Rahmen eines Ortes oder eines Kreises verbleibt noch die gesamte DDR und ihre Regierungsspitze ins Auge fasst –, wird sich vorrangig an das BLHA wenden und in seinen Beständen fündig zu werden suchen. Wie orientiert er sich aber mit seinen besonderen Forschungsneigungen in den etlichen Kilometern Archivgut allein aus den fraglichen knapp vier Jahrzehnten der Nachkriegszeit, die in die Potsdamer Magazine des BLHA eingelagert worden sind? Die nachfolgenden Bemerkungen wollen mit ein paar allgemeinen methodischen Hinweisen die Quellenrecherche in die richtige Richtung lenken und erreichen, dass sie einige für ihren Erfolg maßgebliche Gesichtspunkte berücksichtigt.

Dem Benutzer steht, um einen Überblick über die vorhandenen Archivalien, ihre Herkunftsstätten und ihre Inhalte zu erhalten, seit dem Jahr 2005 ein vorzügliches Hilfsmittel zur Verfügung, der damals erschienene Teil III/2 der „Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“, der in die „Staatliche Verwaltung, Wirtschaft, Parteien und Organisationen in den Bezirken Cottbus, ← XIX | XX → Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952–1990“ unter Zusammenfassung langjähriger archivwissenschaftlicher Untersuchungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BLHA einführt. Er beschreibt die einzelnen Bestandsbildner mit ihrer Geschichte und vor allem mit ihren Aufgabengebieten und Tätigkeitsfeldern und stellt die innere Gliederung des Bestandes mit den vorhandenen Strukturteilen und den inhaltlichen Schwerpunkten der Aktengruppen vor. Jedem Interessenten kann die Einsicht in die Beständeübersicht zur Vorbereitung seiner Archivbenutzung nicht nachdrücklich genug empfohlen werden. Denn er muss zuerst auf Grund des obersten archivischen Ordnungsprinzips, des Provenienzprinzips – nach dem das Archivgut nach seinen jeweiligen Herkunftsstellen (Provenienzen), Behörden, Institutionen oder Personen, zugeordnet ist – erkennen, welcher dieser Stellen auf Grund ihrer Zuständigkeit oder ihrer Wirksamkeit mit seinem historischen Untersuchungsgegenstand befasst war. Die Informationen der Beständeübersicht versetzen den Forscher in die Lage, die thematisch einschlägigen Bestände bzw. Aktengruppen zusammenzustellen. Er sollte sich dabei zugleich bewusst machen, auf Grund welcher Aufgabenzuschreibung der jeweilige Bestandsbildner mit seinem Thema in Berührung gekommen ist. Denn die Quellenkritik verlangt, für die Auswertung der Dokumente und die Einschätzung ihrer Aussagekraft zu berücksichtigen, von wem, in welchem Zusammenhang und zu welchem Zweck sie ursprünglich angefertigt worden sind, damit Fehlschlüsse in ihrer Interpretation vermieden werden.

Wer sich mit der brandenburgischen Geschichte zwischen 1952 und 1990 beschäftigt, wird aus der Durchsicht der genannten Beständeübersicht rasch schlussfolgern, dass er sich für alle allgemeinen und übergreifenden Fragestellungen mit den Überlieferungen der Räte der Bezirke auseinandersetzen muss. Die Räte lösten 1952 die faktisch beseitigten Länder und Landesregierungen auf, sie waren fortan bis zum Ende der DDR 1990 kraft ihrer weit ausgreifenden Zuständigkeit die entscheidende Verwaltungsinstanz, die die maßgeblichen Vorgaben der zentralen Stellen von Partei und Staat für die Gestaltung der inneren Ordnung in ihrer Region umzusetzen hatte. Wenn man sich genauer über ihre Tätigkeitsfelder unterrichten will, greife man zu der informativen verwaltungsgeschichtlichen Arbeit von Eva Rickmers über „Aufgaben und Struktur der Bezirkstage und Räte der Bezirke in der DDR 1952–1990/91 am Beispiel des Bezirkes Cottbus“ (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 22, Frankfurt am Main 2007). Die Verfasserin zählt insgesamt 15 Strukturteile oder Bereiche auf, in die ein Rat des Bezirkes gegliedert war und in denen er tätig wurde. Der Bogen wird dabei geschlagen von den Leitungskräften wie dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und dem Sekretär über Wirtschaft, Bezirksplankommission, Arbeit und Löhne, Energie, Verkehr und Nachrichtenwesen, Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Wasserwirtschaft und Umweltschutz sowie über Handel und Versorgung, Bauwesen und Wohnungswirtschaft, Finanzen und ← XX | XXI → Preise bis hin zu Inneres, Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung, Jugendfragen, Kultur, Sport und Erholung. Der Rat des Bezirkes gehört damit dem klassischen Typ der Querschnittsbehörde an, zählt zu den Verwaltungen, in denen die Zuständigkeiten für eine Vielzahl von Sachgebieten, für das weite Feld einer allgemeinen Innen- und Wirtschaftsverwaltung zusammengefasst waren, und steht dadurch der Fachbehörde für eine begrenzte Spezialaufgabe gegenüber. Die umfassende Kompetenz verschafft dem Rat das unübersehbare historische Gewicht, infolgedessen werden viele verschiedenartige Forschungsinteressen mit seiner archivalischer Überlieferung bedient werden können.

Nachdem man mit Hilfe der Beständeübersicht die nähere Orientierung gewonnen hat, vollzieht man den nächsten Schritt und studiert das Findbuch zu dem Bestand oder dem Bestandsteil, der für den eigenen Forschungsansatz reicheren Ertrag an Quellen zu versprechen scheint. Alle vorhandenen Findhilfsmittel des BLHA sind in seinem Lesesaal einsehbar und benutzbar, in papierner und mittlerweile zumeist auch schon in elektronischer Form, in näherer Zukunft werden sie auch im Internet bereitgestellt und bequem vom heimischen PC aus studiert werden.

Details

Seiten
LII, 428
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653042405
ISBN (ePUB)
9783653986945
ISBN (MOBI)
9783653986938
ISBN (Hardcover)
9783631651247
DOI
10.3726/978-3-653-04240-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (November)
Schlagworte
Aktenverzeichnis Geografisches Register Personenregister Strukturteile
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. LII, 428 S.

Biographische Angaben

Klaus Neitmann (Autor:in)

Lothar Person, geboren 1953, war nach dem Studium an der Fachschule für Archivwesen in Potsdam zunächst im Kreisarchiv Rathenow, danach im Verwaltungsarchiv des Rates des Bezirkes Potsdam tätig und arbeitet seit 1991 im Brandenburgischen Landeshauptarchiv.

Zurück

Titel: Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam 1952–1990 (Rep. 401)
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
482 Seiten