Lade Inhalt...

Die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Freiwilligenarbeit

Theoretische Perspektiven und empirische Analysen zur sozialen Schließung und Hierarchisierung in der Freiwilligenarbeit

von Paul Rameder (Autor:in)
©2015 Dissertation 263 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

Paul Rameder widmet sich der Frage, in welcher Form und in welchen Bereichen die Freiwilligenarbeit einen Beitrag zur Genese und Reproduktion sozialer Ungleichheiten leistet. Durch die Aura der Freiwilligkeit und Uneigennützigkeit entziehen sich die sozial nachteiligen Effekte der Freiwilligenarbeit der öffentlichen Wahrnehmung und expliziten Kritik. Die multivariaten Analysen von Mikrozensusdaten aus Österreich zeigen, dass der Zugang zur Freiwilligenarbeit in hohem Maße durch die Ressourcenausstattung der Individuen geprägt ist. Auch die Funktionsverteilung innerhalb der Freiwilligenarbeit reproduziert die ungleichen sozialen Machtverhältnisse. So tragen die Mechanismen der sozialen Schließung und Hierarchisierung auch in den Feldern der Freiwilligenarbeit zu einer Verfestigung gesellschaftlicher Ungleichheiten bei.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Problemstellung
  • Hintergrund
  • Aufbau der Arbeit
  • (I) Theoretische Perspektiven auf soziale Ungleichheit und Freiwilligenarbeit
  • (I) 1. Soziale Ungleichheit – Definitionen, Formen und Dimensionen
  • (I) 1.1. Definitionen sozialer Ungleichheit
  • (I) 1.2. Formen sozialer Ungleichheit
  • (I) 1.3. Dimensionen sozialer Ungleichheit
  • (I) 2. Theoretische Perspektiven zu den Struktur- und Kontextebenen sozialer Ungleichheit
  • (I) 2.1. Strukturebenen sozialer Ungleichheit
  • (I) 2.2. Kontextebenen sozialer Ungleichheit
  • (I) 3. Freiwilligenarbeit und soziale Ungleichheit
  • (I) 3.1. Freiwilligenarbeit als Determinante, Dimension und Auswirkung sozialer Ungleichheit
  • (I) 3.1.1. Freiwilligenarbeit als Determinante sozialer Ungleichheit
  • (I) 3.1.2. Freiwilligenarbeit als Dimension sozialer Ungleichheit
  • (I) 3.1.3. Freiwilligenarbeit als Auswirkung sozialer Ungleichheit
  • (I) 3.2. Freiwilligenarbeit als Kontextebene der Genese und Reproduktion sozialer Ungleichheit
  • (I) 4. Theoretische Perspektiven zur sozialen Schließung und Hierarisierung in der Freiwilligenarbeit
  • (I) 4.1. Grundlagen der Sozialtheorie Pierre Bourdieus
  • (I) 4.1.1. Formen des Kapitals
  • (I) 4.1.2. Habitus
  • (I) 4.1.3. Feld
  • (I) 4.1.4. Sozialer Raum
  • (I) 4.2. Freiwilligenarbeit und Ehrenamt in der Theorie Pierre Bourdieus
  • (I) 4.2.1. Soziale Schließung: Ökonomisches Kapital als Voraussetzung für Freiwilliges Engagement
  • (I) 4.2.2. Hierarchisierung: Interne Arbeitsteilung und die Verschleierung von Ausbeutungsverhältnissen
  • (I) 4.2.3. Altruismus und Unbezahlbarkeit als Illusio im Feld der Freiwilligenarbeit
  • (I) 4.2.4. Der Lohn der Freiwilligenarbeit: Die ungleiche Verteilung von Anerkennung und Ehre
  • (I) 5. Fazit: (Re)-Produktion sozialer Ungleichheiten in der Freiwilligenarbeit durch Soziale Schließung und Hierarchisierung
  • (II) Stand der Forschung zu den Determinanten und Auswirkungen der Freiwilligenarbeit
  • (II) 1. Aktuelle Forschungsstränge
  • (II) 2. Einflussfaktoren auf Freiwilligenarbeit
  • (II) 3. Soziale Merkmale als Determinanten des Zugangs zur Freiwilligenarbeit
  • (II) 3.1. Zugeschriebene Merkmale als Determinanten des Zugangs zur Freiwilligenarbeit
  • (II) 3.1.1. Geschlecht
  • (II) 3.1.2. Alter
  • (II) 3.1.3. Ethnische und geographische Herkunft
  • (II) 3.1.4. Soziale Herkunft
  • (II) 3.2. Erworbene Merkmale als Determinanten des Zugangs zur Freiwilligenarbeit
  • (II) 3.2.1. Formaler Bildungsgrad
  • (II) 3.2.2. Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung
  • (II) 3.2.3. Prestige und Status
  • (II) 3.2.4. Einkommen und Vermögen
  • (II) 3.2.5. Soziales Kapital
  • (II) 4. Stand der Forschung zu den Auswirkungen der Freiwilligenarbeit
  • (II) 4.1.1. Effekte auf Erwerbstätigkeit, Beruf und Einkommen
  • (II) 4.1.2. Effekte auf Gesundheit und Lebenszufriedenheit
  • (III) Empirische Analysen zur sozialen Schließung und Hierarchisierung in der Freiwilligenarbeit in Österreich
  • (III) 1. Fragestellungen für die empirischen Analysen
  • (III) 2. Methodik
  • (III) 2.1. Quantitative empirische Freiwilligenforschung
  • (III) 2.2. Beschreibung des Datensatzes
  • (III) 2.3. Variablenbeschreibung
  • (III) 2.3.1. Abhängige Variablen
  • (III) 2.3.2. Erklärende Variablen
  • (III) 2.5. Deskriptive Statistik
  • (III) 2.6. Statistische Analyseverfahren
  • (III) 2.6.1. Deskriptive und bivariate Analyseverfahren
  • (III) 2.6.2. Multivariate Analyseverfahren
  • (III) 3. Analysestrategie
  • (III) 4. Ergebnisse
  • (III) 4.1. Bivariate Analysen
  • (III) 4.1.1. Geschlecht
  • (III) 4.1.2. Alter
  • (III) 4.1.3. Ethnische Herkunft
  • (III) 4.1.4. Staatsbürgerschaft
  • (III) 4.1.5. Bildungsgrad
  • (III) 4.1.6. Erwerbstätigkeit
  • (III) 4.1.7. Wohnrechtsverhältnis
  • (III) 4.1.8. Familienstand
  • (III) 4.1.9. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • (III) 4.2. Multivariate Analysen zur sozialen Schließung in der Freiwilligenarbeit
  • (III) 4.2.1. Determinanten des Zugangs zur Freiwilligenarbeit
  • (III) 4.2.2. Determinanten des Zugangs zur Freiwilligenarbeit und Erwerbsarbeit im Vergleich
  • (III) 4.2.3. Determinanten des Zugangs von Frauen und Männern im Vergleich
  • (III) 4.2.4. Determinanten von Mehrfachengagement
  • (III) 4.2.5. Determinanten des Zugangs der bildungsfernsten Schicht
  • (III) 4.2.6. Subjektive Einschätzung der Barrieren der Freiwilligenarbeit
  • (III) 4.2.7. Zusammenfassung der Ergebnisse zur sozialen Schließung
  • (III) 4.3. Multivariate Analysen zur internen Hierarchisierung in der Freiwilligenarbeit
  • (III) 4.3.1. Determinanten des Zugangs zu Positionen mit Leitungsfunktion
  • (III) 4.3.2. Determinanten des Zugangs zu Positionen mit Leitungsfunktion in der Freiwilligenarbeit und Erwerbsarbeit im Vergleich
  • (III) 4.3.3. Mehrfachengagement und der Zugang zu Positionen mit Leitungsfunktion
  • (III) 4.3.4. Determinanten des Zugangs von Frauen und Männer zu Positionen mit Leitungsfunktion im Vergleich
  • (III) 4.3.5. Beruflicher Status (ISEI) als Determinante bei Männern und Frauen
  • (III) 4.3.6.„Paradox der Gestreßtheit“: Zum Zusammenhang von Arbeitszeit und Freiwilligenarbeit
  • (III) 4.3.7. Zusammenfassung der Ergebnisse zur Hierarchisierung
  • (III) 4.4 Multivariate Analysen zu ausgewählten Feldern der Freiwilligenarbeit
  • (III) 4.4.1. Ausgewählte Bereiche für die feldspezifischen Analysen
  • (III) 4.4.2. Bivariate Analysen zur Über- und Unterrepräsentanz der sozialen Merkmalsgruppen in den Feldern der Freiwilligenarbeit
  • (III) 4.4.3. Multivariate Regressionsanalysen zur sozialen Schließung in den Feldern
  • (III) 4.4.4. Multivariate Korrespondenzanalysen zur Hierarchisierung in den Feldern
  • (III) 4.4.5. Positionen im Feld des Sozialen und der Gesundheit
  • (III) 4.4.6. Positionen im Feld der Kirche und Religion
  • (III) 4.4.7. Positionen im Feld des Sports und der Bewegung
  • (III) 4.4.8. Positionen im Feld der Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste
  • (III) 4.4.9. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den ausgewählten Feldern
  • (III) 5. Zusammenfassung der zentralen empirischen Ergebnisse
  • (III) 5.1. Ergebnisse zur sozialen Schließung
  • (III) 5.2. Ergebnisse zur internen Hierarchisierung
  • (III) 5.3. Ergebnisse zur sozialen Schließung und Hierarchisierung in den Feldern
  • (III) 6. Limitationen
  • (IV) Schlussfolgerungen
  • (IV) 1. Relevanz der Ergebnisse für die weitere Forschung
  • (IV) 2. Relevanz der Ergebnisse auf individueller, organisationaler, politischer und gesellschaftlicher Ebene
  • (IV) 3. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Anhang 1: Theoretische Perspektiven
  • Anhang 2: Empirische Analysen
  • Anhang 3: Fragebogen der empirischen Erhebung

← 12 | 13 → Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Schematische Darstellung des Volunteer Process Model

Abbildung 2: Dimensionen strukturierter sozialer Ungleichheit

Abbildung 3: Strukturebenen sozialer Ungleichheit

Abbildung 4: Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten

Abbildung 5: Formen kumulativer Vor- und Nachteile

Abbildung 6: Theoretische Verortung von Freiwilligenarbeit im Kontext sozialer Ungleichheit

Abbildung 7: Freiwilligenarbeit als Determinante sozialer Ungleichheit

Abbildung 8: Freiwilligenarbeit als Dimension sozialer Ungleichheit

Abbildung 9: Vereinfachte Darstellung des sozialen Raums bei Bourdieu

Abbildung 10: Modell der Reproduktion sozialer Ungleichheit in der Freiwilligenarbeit

Abbildung 11: A hybrid conceptual framework of volunteering

Abbildung 12: Einflussfaktoren auf Freiwilliges Engagement aus individueller Perspektive

Abbildung 13: Moderator- und Mediatorvariablen des Zusammenhangs von Bildungsgrad und Freiwilligenarbeit

Abbildung 14: Geschlecht und Alter

Abbildung 15: Geburtsland und Staatsbürgerschaft

Abbildung 16: Bildungsgrad und Erwerbstätigkeit

Abbildung 17: Wohnrechtsverhältnis und Familienstand

Abbildung 18: Zusammenhang der Wochenarbeitszeit (Std.) in der Erwerbsarbeit (Referenzwoche) mit der Leitungsfunktion in der Freiwilligenarbeit

Abbildung 19: Über- und Unterrepräsentation nach Geschlechtern in den Feldern

← 13 | 14 → Abbildung 20: Über- und Unterrepräsentation nach Altersgruppen in den Feldern

Abbildung 21: Über- und Unterrepräsentation nach Geburtsland in den Feldern

Abbildung 22: Über- und Unterrepräsentation nach Staatsbürgerschaft in den Feldern

Abbildung 23: Über- und Unterrepräsentation nach Bildungsschicht in den Feldern

Abbildung 24: Über- und Unterrepräsentation nach Erwerbstätigkeit in den Feldern

Abbildung 25: Über- und Unterrepräsentation nach Funktion im Beruf in den Feldern

Abbildung 26: Über- und Unterrepräsentation nach Wohnrechtsverhältnis in den Feldern

Abbildung 27: Multiple Korrespondenzanalyse – Positionen in der Freiwilligenarbeit im Feld des Sozialen und der Gesundheit

Abbildung 28: Multiple Korrespondenzanalyse – Positionen in der Freiwilligenarbeit im Feld der Kirche und Religion

Abbildung 29: Multiple Korrespondenzanalyse: Positionen in der Freiwilligenarbeit im Feld des Sports und der Bewegung

Abbildung 30: Multiple Korrespondenzanalyse: Positionen in der Freiwilligenarbeit im Feld der Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste

← 14 | 15 → Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Beteiligungsquoten von Frauen und Männern ohne bzw. mit Kindern im Haushalt

Tabelle 2: Beteiligungsquoten von Frauen und Männern nach Beschäftigungsausmaß

Tabelle 3: Beteiligungsstruktur nach Geschlecht in den Bereichen der formellen Freiwilligenarbeit

Tabelle 4: Formelle Freiwilligenarbeit – Ausgeübte Funktion und Berufsstatus

Tabelle 5: Formelle Freiwilligenarbeit – Vergleich des sozio-ökonomischen Status (ISEI) erwerbstätiger Personen

Tabelle 6: Beteiligungsquote nach Haushaltseinkommen

Tabelle 7: Beteiligungsquoten formeller Freiwilligenarbeit nach Bereichen in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Tabelle 8: Tätigkeitsbereiche der Freiwilligenarbeit

Tabelle 9: Erhebungsdesign

Tabelle 10: Erklärende Variablen – Merkmale und Variablenausprägung

Tabelle 11: Deskriptive Statistik zu den abhängigen und erklärenden Variablen

Tabelle 12: Übersicht zu den bivariaten Ergebnissen zur sozialen Schließung

Tabelle 13: Logistische Regression – Einflussfaktoren auf den Zugang zur formellen Freiwilligenarbeit

Tabelle 14: Logistische Regression – Determinanten des Zugangs zur Erwerbsarbeit und der Freiwilligenarbeit

Tabelle 15: Logistische Regression – Formelle Freiwilligenarbeit und der Einfluss der Leitungsfunktion im Beruf getrennt nach Frauen und Männer

Tabelle 16: Logistische Regression – Formelle Freiwilligenarbeit: Frauen und Männer (inkl. Haushaltsdaten)

← 15 | 16 → Tabelle 17: Häufigkeiten von Mehrfachengagement – Anzahl der Organisationen

Tabelle 18: Lineare Regression – Mehrfachengagement in der Freiwilligenarbeit

Tabelle 19: Logistische Regression – Formelle Freiwilligenarbeit von Personen mit höchstens Pflichtschulabschluss getrennt nach Frauen und Männer

Tabelle 20: Gründe sich nicht ehrenamtlich bzw. freiwillig zu engagieren

Tabelle 21: Logistische Regression – Gründe für kein freiwilliges Engagement

Tabelle 22: Logistische Regression – Leitende Funktion in der Freiwilligenarbeit

Tabelle 23: Logistische Regression – Determinanten des Zugangs zu Positionen mit Leitungsfunktion in der Erwerbsarbeit und der Freiwilligenarbeit

Tabelle 24: Logistische Regression – Leitenden Funktion in der Freiwilligenarbeit (inkl. Mehrfachengagement)

Tabelle 25: Logistische Regression – Leitende Funktion in der Freiwilligenarbeit getrennt nach Frauen und Männer

Tabelle 26: Logistische Regression – Leitende Funktion in der Freiwilligenarbeit der Erwerbstätigen getrennt nach Frauen und Männer

Tabelle 27: Beteiligungsquoten – Formelle Freiwilligenarbeit und Leitungsfunktion in der Freiwilligenarbeit nach Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung

Tabelle 28: Logistische Regression – Einfluss von Beschäftigungsausmaß und Geschlecht beim Zugang zu leitenden Positionen in der Freiwilligenarbeit

Tabelle 29: Normale Wochenarbeitsstunden in der Erwerbsarbeit von Freiwilligen mit und ohne Leitungsfunktion im Vergleich

Tabelle 30: Tätigkeitsbereiche der Freiwilligenarbeit

Tabelle 31: Logistische Regression – Determinanten der formelle Freiwilligenarbeit in den vier ausgewählten Feldern

← 16 | 17 → Tabelle 32: Variablen, Kategorien und deren Ausprägung (absolute und relative Häufigkeiten) in den Feldern

Tabelle 33: Geschlechterverteilung in den Leitungsgremien der österreichischen Sportdachverbände

Tabelle 34: Inequality Mechanism and their Interactive Dynamics

Tabelle 35: Equality Mechanisms

Tabelle 36: Beteiligungsquoten und Beteiligungsstruktur

Tabelle 37: Beteiligungsquoten – Formelle Freiwilligenarbeit und Leitungsfunktion in der Freiwilligenarbeit nach dem Lebensunterhalt

Tabelle 38: Übersichtstabelle zum Vergleich der Beteiligungsstruktur der ausgewählten Felder

Tabelle 39: Beteiligungsstruktur in der formellen Freiwilligenarbeit

Tabelle 40: Beteiligungsstruktur im Feld des Sozialen und der Gesundheit

Tabelle 41: Beteiligungsstruktur im Feld der Kirche und Religion

Tabelle 42: Beteiligungsstruktur im Feld des Sports und der Bewegung

Details

Seiten
263
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653055955
ISBN (ePUB)
9783653964967
ISBN (MOBI)
9783653964950
ISBN (Paperback)
9783631664346
DOI
10.3726/978-3-653-05595-5
Open Access
CC-BY
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Juni)
Schlagworte
Hierarchisierung Ressourcenausstattung Soziale Schließung Freiwilliges Engagement
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 263 S., 30 s/w Abb., 49 Tab.

Biographische Angaben

Paul Rameder (Autor:in)

Paul Rameder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nonprofit Management der Wirtschaftsuniversität Wien. Er lehrt und forscht zu den Themengebieten Freiwilligenarbeit, Freiwilligenmanagement, Service Learning sowie soziale Ungleichheit.

Zurück

Titel: Die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Freiwilligenarbeit
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
266 Seiten