Lade Inhalt...

Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation

Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung

von Marcel Dräger (Band-Herausgeber:in) Martha Kuhnhenn (Band-Herausgeber:in)
©2017 Konferenzband 220 Seiten

Zusammenfassung

Die hier versammelten Aufsätze verdeutlichen anhand konkreter Anforderungen und Erfahrungen aus der Kommunikationspraxis, wie linguistisches Wissen zur Bewältigung kommunikativer Herausforderungen und zur Entwicklung der Kommunikationskompetenz beiträgt. Sie unterstreichen das Potenzial angewandter linguistischer Forschung für den Transfer in Beratungs- und Trainingssituationen. Gleichzeitig rücken Berufsfelder für Linguistinnen und Linguisten in den Fokus, in denen sich Fachforschung sowie deren praktische Umsetzung ergänzen und bereichern. Sprache, Sprachwissen und Sprachreflexion bieten die Grundlagen für Rhetorikseminare, Gesprächstrainings und für die Kommunikationsberatung. Die Linguistik kann und sollte dazu einen wesentlichen Beitrag leisten mit Publikationen sowie durch die Vermittlung und Anwendung ihrer Forschung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • I Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung – zur Einführung
  • Über den Inhalt
  • Gespräch
  • Rhetorik
  • Sprachreflexion in der Praxis
  • II Gespräch
  • Interventionen im Gespräch oder: Das andere Ende von Kommunikationstrainings (Christa Heilmann)
  • 1 Vorüberlegungen
  • 2 Interventionen im Gespräch
  • 3 Der reziprok-dialogische Ansatz gelingender Interventionen
  • 4 Das andere Ende von Kommunikationstrainings
  • 5 Fazit
  • 6 Quellenverzeichnis
  • Warum linguasystemische Gesprächssteuerung „Sprachmagie“ heißen muss (Stefan Goes)
  • 1 Entwicklung des Konzeptes und Verankerung in der außeruniversitären Praxis
  • 1.1 AN oder AUS – zwischen Mission und Selbstverleugnung
  • 1.2 Nimm zwei! – angewandte Sprachwissenschaft und Systemtheorie
  • 1.3 Nimm zwei! Plus – Sprachmagie
  • 2 Sprachmagie: linguistische Grundlagen und Methoden für die Praxis
  • 2.1 Kunden
  • 2.2 Leistungen
  • 2.3 Drei Schlüssel zum Erfolg: Überschaubarkeit, Klarheit, Anspruchslosigkeit
  • 2.3.1 Von Karl Bühler zum 3 i-Modell
  • 2.3.2 Paraverbale Äußerungen, Interjektionen und Prosodie
  • 2.3.3 Schlüsselwörter
  • 2.3.4 Fragen
  • 2.3.5 Sprachhandlungen / Gesprächsschrittpaare / Turn Taking
  • 3 Praxisbezug in der universitären Lehre
  • 4 Quellenverzeichnis
  • Immer auf Augenhöhe? Ein Blick in den sprachlichen Werkzeugkoffer im Coaching (Sabine Jautz)
  • 1 Einleitung: Professionelle Kommunikation am Beispiel Coaching
  • 2 Im Fokus: Asymmetrien und Perspektivendivergenzen
  • 3 Daten und Methodik: Analyse von Coachingübungen mittels diskursanalytischer Ansätze
  • 4 Analyse von Beispielen: ‚Gesprächsleitung‘ vs. ‚Kommunikation auf Augenhöhe‘
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick: Linguistisches Wissen in der Analyse von Coachingkommunikation
  • 6 Quellenverzeichnis
  • III Rhetorik
  • Karl Bühler und die Kommunikation Oder: Das Organon-Modell in der Kommunikationsberatung (Marcel Dräger)
  • 1 Einleitung – eine kleine Werkzeugkunde
  • 2 Die Geschichte des Organon-Modells
  • 3 Das Organon-Modell als Zeichenmodell
  • 3.1 Die Sprachfunktionen: Darstellung, Ausdruck und Appell
  • 3.2 War da noch etwas? „Prinzip der abstraktiven Relevanz“ und „apperzeptive Ergänzung“
  • 4 Das Zeichen in der Kommunikation. Oder: Das Werkzeug im Einsatz
  • 5 Das Organon-Modell in der Kommunikationsberatung
  • 5.1 Theoretisch: Kommunikationsmodelle und Kompetenzerwerb
  • 5.2 Praktisch: Drei Anwendungsbeispiele für das Organon-Modell
  • 5.2.1 Bewertung und Feedback von Vorträgen
  • 5.2.2 Die richtigen Worte finden
  • 5.2.3 Kommunikationstraining = Kommunikationsquadrat?
  • 6 Schluss: Werkzeug ist zum Werkeln da
  • 7 Quellenverzeichnis
  • Literatur
  • Abbildungen
  • Videobasiertes Feedback zu studentischen Referaten (Markus Grzella / Patrick Voßkamp)
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Seminarstruktur
  • 3 Videobasiertes Feedback
  • 3.1 Ablauf des Feedbackgesprächs
  • 3.2 Vorbereitung des Feedbackgesprächs
  • 3.2.1 Beispielanalyse zum Referat „Fortbildung mit Hilfe von Transkripten“
  • 3.2.2 Scherzkommunikation, reparative Handlungen und Fragen
  • Scherzkommunikation
  • Reparative Handlungen
  • Fragestellung formulieren
  • Kontrastierung des Transkriptmaterials durch zusätzliche Daten
  • 4 Fazit: Evaluation des Seminars
  • 5 Quellenverzeichnis
  • Wissenschaftsfundiertes Rhetoriktraining: Beispiele aus der Praxis (Vinzenz Rast / Sascha Demarmels)
  • 1 Rhetoriktraining in der Aus- und Weiterbildung
  • 2 Hintergrundlektüre fürs Rede- und Gesprächstraining
  • 2.1 Die Marktlücke
  • 2.2 Das Konzept
  • 2.3 Der Aufbau
  • 2.4 Die Evaluation
  • 3 Einblicke in die Aus- und Weiterbildung sowie in einen Dienstleistungsauftrag
  • 3.1 Das Prüfungskonzept aus der Ausbildung
  • 3.2 Der Rhetorikkurs in der berufsbegleitenden Weiterbildung
  • 3.3 Ein Training im Unternehmen
  • 4 Zur Nachhaltigkeit des Rhetoriktrainings
  • 5 Quellenverzeichnis
  • Glaubwürdigkeit in der mündlichen Kommunikation (Martha Kuhnhenn / Torsten Rother)
  • 1 Vorbemerkung
  • 2 Die Relevanz von Glaubwürdigkeit
  • 3 Was verstehen wir unter Glaubwürdigkeit?
  • 4 Sprachliche Mittel zur Förderung der eigenen Glaubwürdigkeit
  • 5 Glaubwürdigkeit im Trainingskontext – erste Überlegungen
  • Wie lassen sich die Ergebnisse im Trainingskontext nutzen?
  • Übertragbarkeit vom Kontext der politischen Talkshow auf andere Kontexte
  • Übertragbarkeit von der Einschätzung des Rezipienten auf die des Gesprächspartners
  • Wie relevant sind extraverbale Mittel?
  • Wie relevant ist der Halo-Effekt?
  • Wie relevant sind außersprachliche Handlungen im Vergleich zur Kommunikation?
  • 6 Impulse für Kommunikationstrainings
  • Indikatoren für Glaubwürdigkeit nutzen, um Feedback zu konkretisieren
  • Inventio
  • Arbeit mit dem Hamburger Verständlichkeitsmodell
  • Gesprächsorganisatorische Äußerungen
  • 7 Wie kann die Förderung der Glaubwürdigkeit in Übungen erprobt werden?
  • Bildhafte Vergleiche finden
  • Emotionen zeigen
  • Emo-Replay
  • Bühnenauftritt
  • Man, ich oder du? – Sensibilisierung für einen adressatenorientierten Sprachgebrauch
  • 8 Schlussbemerkungen
  • 9 Quellenverzeichnis
  • IV Sprachreflexion in der Praxis
  • Linguistische Erforschung von Interdisziplinarität – Die Erfüllung eines Desiderats (Isabel Suditsch)
  • 1 Vorbemerkung
  • 2 Interdisziplinarität
  • 3 Sprachliche Aspekte in der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • 4 Lösungsansätze
  • 5 Quellenverzeichnis
  • Gesprächsfähigkeiten entwickeln für Radio, TV und fürs Web (Madeleine Hofer / Eberhard Wolf)
  • 1 Ausgangslage
  • 2 Unsere Sicht auf die Besonderheiten technisch vermittelter Kommunikation
  • 3 Fokussierung auf den Gesprächsprozess – Radiobeispiel
  • 4 Handlungsmöglichkeiten im Gesprächsprozess erhöhen
  • 5 Den Gesprächsprozess im Laborexperiment fokussieren
  • 6 Bilanz
  • 7 Quellenverzeichnis
  • Überlegungen zur Einführung einer Kommunikationsstrategie beim Unternehmen Habona Invest GmbH (Simone Burel)
  • 1 Unternehmen, Sprache und Kommunikation
  • 2 Das Unternehmen Habona Invest GmbH
  • 3 Externe Kommunikationskanäle
  • 4 Die Marke Habona Invest
  • 4.1 Sprachliche Umsetzung
  • 4.2 Bilderwelt
  • 5 Interne Kommunikation
  • 6 Fazit
  • 7 Quellenverzeichnis
  • 8 Anhang
  • V Transkriptionskonventionen nach GAT 2
  • VI Die Autorinnen und Autoren

Marcel Dräger / Martha Kuhnhenn (Hrsg.)

Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation

Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung

img

Herausgeberangaben

Marcel Dräger fördert und fordert als Sprachwissenschaftler und Berater für 10 Wissenskommunikation den Transfer linguistischen Wissens in die Praxis. Martha Kuhnhenn ist Sprach- und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie beschäftigt sich mit Schnittstellen zwischen Disziplinen sowie zwischen Theorie und Praxis.

Über das Buch

Die hier versammelten Aufsätze verdeutlichen anhand konkreter Anforderungen und Erfahrungen aus der Kommunikationspraxis, wie linguistisches Wissen zur Bewältigung kommunikativer Herausforderungen und zur Entwicklung der Kommunikationskompetenz beiträgt. Sie unterstreichen das Potenzial angewandter linguistischer Forschung für den Transfer in Beratungs- und Trainingssituationen. Gleichzeitig rücken Berufsfelder für Linguistinnen und Linguisten in den Fokus, in denen sich Fachforschung sowie deren praktische Umsetzung ergänzen und bereichern. Sprache, Sprachwissen und Sprachreflexion bieten die Grundlagen für Rhetorikseminare, Gesprächstrainings und für die Kommunikationsberatung. Die Linguistik kann und sollte dazu einen wesentlichen Beitrag leisten mit Publikationen sowie durch die Vermittlung und Anwendung ihrer Forschung.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

I
Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung – zur Einführung

Rhetorikseminare, Kommunikationstrainings oder Gesprächsberatungen erfreuen sich steigender Nachfrage. In allen Fällen sind mit Inhalten zur Sprache und zum Sprechen linguistische Kernkompetenzen gefragt. Doch Erfahrungen zeigen, dass die vermittelten und verwendeten Konzepte oftmals nicht auf fachwissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, sondern vereinfachte Methoden und Theorien als Fachwissen etikettiert werden. Die Weiterbildungsbranche als einen gängigen Absatzmarkt für linguistisches Fach- oder Allgemeinwissen zu bezeichnen, wäre vermessen. Ähnlich verhält es sich mit kommunikationsrelevanten Bereichen in der Wirtschaft. Öffentlichkeits- und Kommunikationsabteilungen sind für mittlere und große Unternehmen mittlerweile so selbstverständlich wie eine eigene Personalabteilung. Gleichwohl bleibt fraglich, inwiefern genuin linguistische Erkenntnisse und deren kommunikativer Nutzen dort präsent sind. Für die Kommunikationsberatung, für Kommunikationstrainings und auch für die interne Unternehmenskommunikation gilt: Das Feld wird oftmals nicht von der Sprach- und Sprechwissenschaft, sondern von anderen Disziplinen bestellt; auch weil in vielen praxisrelevanten linguistischen Publikationen an dem Punkt „Was nun zu tun wäre“ Schluss ist. Der vorliegende Sammelband setzt an diesem Punkt an und fokussiert linguistische und sprechwissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Modelle, die für die Kommunikationspraxis produktiv sind. Im Fokus stehen dabei Weiterbildungen in verschiedenen beruflichen Kontexten (Medien, Wirtschaft, Hochschulen etc.), interdisziplinäre Zusammenhänge und linguistische Kommunikationsstrategien im wirtschaftlichen Sektor.

Angesichts der teilweise prekären Anstellungsbedingungen für Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler an der Universität sehen wir in den genannten Bereichen Möglichkeiten, linguistische Forschung mit einer lebensunterhaltenden und gleichzeitig linguistiknahen Beschäftigung zu kombinieren. Die verschiedenen Beispiele und Praxiserfahrungen in den vorliegenden Beiträgen geben Impulse für Linguistinnen und Linguisten, sich mit ihrem Sprachwissen und ihrer Sprachkompetenz im Weiterbildungssektor oder in der Wirtschaft zu engagieren. Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis intensiver Diskussionen auf dem GAL-Kongress 2014 an der Philipps-Universität in Marburg: Das Symposium 3 hat unter dem Titel „Linguistik und Rhetorik in Kommunikationstrai←7 | 8→nings“ theoretische Fundierungen, Konzepte, Erfahrungsberichte und Beispiele versammelt, die zeigen, wie sich linguistische Methoden und Forschungsergebnisse in Kommunikationsweiterbildungen vermitteln lassen. Leitend war dabei vor allem die Frage, wie linguistisches Fachwissen in der Erwachsenenbildung Anwendung finden kann, ohne auf Banalitäten herabgebrochen zu werden.

Details

Seiten
220
Jahr
2017
ISBN (ePUB)
9783631696910
ISBN (PDF)
9783653056242
ISBN (MOBI)
9783631696927
ISBN (Hardcover)
9783631664445
DOI
10.3726/978-3-653-05624-2
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (Februar)
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 220 S., 28 s/w Abb., 2 s/w Tab.

Biographische Angaben

Marcel Dräger (Band-Herausgeber:in) Martha Kuhnhenn (Band-Herausgeber:in)

Marcel Dräger fördert und fordert als Sprachwissenschaftler und Berater für Wissenskommunikation den Transfer linguistischen Wissens in die Praxis. Martha Kuhnhenn ist Sprach- und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie beschäftigt sich mit Schnittstellen zwischen Disziplinen sowie zwischen Theorie und Praxis.

Zurück

Titel: Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
220 Seiten