Lade Inhalt...

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Band 6

von Jianhua Zhu (Band-Herausgeber:in) Jin Zhao (Band-Herausgeber:in) Michael Szurawitzki (Band-Herausgeber:in)
©2017 Konferenzband 242 Seiten

Zusammenfassung

Der Band dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Sprachdidaktik und Sprachvermittlung auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion «Kognition der Mehrsprachigkeit», darauf folgt die Sektion «Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachpolitische Bedingungen und Ansätze». Die Sektion «Die Rolle des Sprachvergleichs beim Erwerb des Deutschen» beschließt den Band.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort der Herausgeber
  • Kognition der Mehrsprachigkeit – betreut und bearbeitet von Jörg Roche und Parvaneh Sohrabi
  • Einsatz kognitionsbasierter Animationen in kollaborativen online-Lernszenarien (Clément Compaoré)
  • Einleitung
  • 1 Evaluation von Grammatikanimationen
  • 2 Soziokultureller Lernansatz und Bedeutungsaushandlung
  • 3 Untersuchungsdesign
  • 3.1 Forschungsfrage und Hypothesen
  • 3.2 Stichprobe
  • 3.3 Lernumgebung
  • 3.4 Durchführung
  • 3.5 Ergebnisse
  • 4 Diskussion und Ausblick
  • Bibliographie
  • 72 Adjektivendungen zum Auswendiglernen (Valentina Gradel)
  • 1 Einleitung
  • 2 Gründe für die Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Adjektivdeklination
  • 3 Probleme bei der Vermittlung der deutschen Adjektivdeklination im DaF-Unterricht
  • 4 Fazit
  • Bibliographie
  • Die Rolle des Sprachtalents in Fremdsprachenerwerb und Mehrsprachigkeit (Susanne Lippert)
  • Einleitung
  • Vorstellung des Projekts
  • Ausblick
  • Bibliographie
  • Zu den Grundlagen einer kognitiven Fremdsprachendidaktik (Jörg Roche / Ferran Suñer)
  • Einleitung
  • Kognitive Linguistik und Sprachvermittlung
  • Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik
  • Grammatische Metaphern in Animationen
  • Ausblick
  • Bibliographie
  • Zur Erhebung des (metakognitiv strategischen) Lernverhaltens beim Information-Retrieving in hypermedialen Lernumgebungen (Parvaneh Sohrabi / Nader Haghani)
  • Einleitung
  • Zum (metakognitiv strategischen) Lernverhalten in hypermedialen Lernumgebungen
  • Logfiles als Erhebungsinstrumente von Lernaktivitäten in virtuellen Lernumgebungen
  • Schlussfolgerung
  • Bibliographie
  • Interaktion zwischen pragmatischen und syntaktischen Aspekten im Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (Aldona Sopata)
  • 1. Einführung
  • 2. Zur Objektauslassung
  • 2.1 Objektauslassungen im Deutschen und Polnischen
  • 2.2. Objektauslassungen im Erstspracherwerb
  • 3. Aufbau und Durchführung der empirischen Untersuchung zu Objektauslassungen im frühen Erwerb des Deutschen als Fremdsprache
  • 3.1 Aufbau der empirischen Studie
  • 3.2 Ergebnisse der Untersuchung
  • 4. Schlussfolgerungen
  • Bibliographie
  • Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachpolitische Bedingungen und Ansätze – betreut und bearbeitet von Hans-Jürgen Krumm, Marianne Hepp und Pramod Talgeri
  • Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachenpolitische und curriculare Bedingungen und Ansätze (Hans-Jürgen Krumm / Marianne Hepp / Pramod Talgeri)
  • Einführende Bemerkungen
  • Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in Westafrika (Firmin Ahoua)
  • 1. Fragestellung und Forschungsstand
  • 2. Der Stellenwert von DaF im frankophonen Westafrika/ Cote d´Ivoire
  • 3. Komplexe Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in Côte d´Ivoire: neuere Entwicklungen
  • Bibliographie
  • Sind tschechische Schüler und Schülerinnen am Deutschunterricht (noch) interessiert? Eine qualitative Studie zur Motivation tschechischer Deutschlerner und -lernerinnen (Hana Andrášová)
  • 1 Kurzer Einblick in die tschechische Sprachenpolitik
  • 2 Forschungsergebnisse
  • 3 Fazit
  • Daz-Unterricht und Mehrsprachigkeit: der Idealfall von Integrationskursen (Gianluca Cosentino)
  • 1. Integrationskurse in Deutschland
  • 2. Mehrsprachigkeit als Lernpotential
  • 3. Mehrsprachigkeitsdidaktik für IK
  • 4. Ausblick
  • 5. Bibliographie
  • Internationale mehrsprachige Studierende und ihre sprachlichen Lernwege vor dem Studium (Silvia Demmig)
  • 1. Die Rolle der Mehrsprachigkeit im deutschen Hochschulsystem
  • 2. Das Projekt „Bildungsbiographien von Deutschlernenden“
  • 2.1. Die Interviewstudie
  • Bibliographie
  • Schlüsselqualifikation Deutsch: Berufsmigration im Bereich des Pflegewesens (Michael Flucht)
  • 1. Vorbemerkungen
  • 1.1. Soziale, wirtschaftliche und kulturpolitische Rahmenbedingungen
  • 1.2. Stellung des Deutschen in Vietnam
  • 2. Vom Pilotprojekt zum Standardangebot
  • 3. Projektdesign: Ziele, Methoden und Gestalter
  • 4. Implikationen des Projekts
  • Bibliographie
  • Universitäre DAF-Vermittlung auf der Grundlage des Mehrsprachigkeitskonzepts (Marianne Hepp)
  • 1. Einleitung
  • 2. Ausgangslage
  • 3. Förderung der deutsch-englischen Leseverstehenskompetenz für Italienisch-L1-Lerner
  • 4. Fazit und Ausblick
  • Bibliographie
  • Sprachenkonkurrenz oder Mehrsprachigkeit – das Curriculum Mehrsprachigkeit (Hans-Jürgen Krumm)
  • 1. Was Kinder in den Unterricht mitbringen und wie Schule darauf reagieren sollte
  • 2. Sprachensensible Schulentwicklung
  • 3. Das „Curriculum Mehrsprachigkeit“ als Werkzeug für den Umgang mit sprachlicher Heterogenität
  • 4. Was folgt daraus für die Schulentwicklung?
  • Bibliographie
  • DaF-Unterricht und Lehrmaterial aufgrund der Fremdsprachenpolitik in China (Cui Lan)
  • 1. Einführung
  • 2. Die Fremdsprachenpolitik in China
  • 2.1 Entwicklung der Fremdsprachenpolitik in China
  • 2.2 Probleme der Fremdsprachenpolitik in China
  • 3. Der Einfluss der chinesischen Fremdsprachenpolitik auf den DaF-Unterricht
  • 3.1 Mittelschüler
  • 3.2 Germanistikstudenten
  • 3.3 Deutschlernen an Hochschulen
  • 3.4 Deutsch in Intensivkursen
  • 3.5 Deutschlehrmaterial in China
  • 4. Fazit
  • Die Förderung metasprachlichen Bewusstseins bei DaF-Lernenden im Mehrsprachigkeitsunterricht (Patrizio Malloggi)
  • 1. Einleitung
  • 2. Der Erwerb von Verbzweitsätzen bei DaF-Lernenden bzw. -Studierenden
  • 3. Die Bedeutung metasprachlichen Bewusstseins beim Fremdsprachenerwerb
  • 4. Schlussbemerkungen
  • 5. Bibliographie
  • Reflexionen in der indisch-deutschen Interkulturellen Wirtschaftskommunikation – ein Beispiel aus Indien (Janaki Narkar-Waldraff)
  • 1. Mehrsprachige Kommunikation trotz Englisch als Firmensprache
  • 2. Der Einfluss des Englischen auf die Mehrsprachigkeit in Indien
  • 3. Vorteile der Mehrsprachigkeit für indische Sprecher
  • 4. Zusammenfassung
  • Bibliographie
  • Mehrsprachigkeit in der chinesischen Community in Wien (Katharina Salzmann)
  • 1. Einleitung
  • 2. Interviews
  • 3. Charakteristika der Mehrsprachigkeit
  • 4. Perspektiven für die Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Bibliographie
  • Das Goethe-Projekt – sprachliche Diversität in einem Schulentwicklungsprojekt in Südtirol (Italien) (Annemarie Saxalber / Rita Franceschini)
  • 1. Einleitung
  • 2. Rahmenbedingungen
  • 3. Der multimethodische Ansatz
  • 4. Schlussfolgerungen und Ausblick
  • Bibliographie
  • Deutsch im Kontext der indischen Mehrsprachigkeit (Pramod Talgeri)
  • Bibliographie
  • Die Rolle des Sprachvergleichs beim Erwerb des Deutschen – betreut und bearbeitet von Sabine Dengscherz und Ákos Bitter
  • Die Rolle der deutschen Lehnwörter in Werbemaßnahmen für die deutsche Sprache in Ungarn, der Slowakei und Tschechien (Ákos Bitter)
  • 1. Deutsches Lehngut im Ungarischen als Basis zum Sprachenvergleich beim schulischen Deutschlernen
  • 2. Jüngste Werbemaßnahmen für Deutsch in Ungarn, der Slowakei und Tschechien
  • 3. Die Rolle des deutschen Lehnguts in Werbemaßnahmen für die Deutsche Sprache „Nem kunszt“, „Hceme vedieť nemecký!“ und „Šprechtíme“
  • Zusammenfassung
  • Bibliographie
  • Sprachvergleich bei Studierenden der Translationswissenschaft (Sabine Dengscherz)
  • 1. Schreiben in der L1 vs. Schreiben in der L2
  • 2. Sprachvergleich als Strategie für die Pflege von Sprachenrepertoires
  • 3. Ausblick
  • Danksagung
  • Bibliographie
  • Die Mehrsprachigkeit des kleinen Drachen. Exemplarische Literaturanalyse als Basis für die Förderung bildungssprachlicher und literarischer Kompetenz im DaZ- und Deutschunterricht (Ulrike Eder)
  • 1. Chinesische Schriftzeichen und ihre narratologische Funktion
  • 2. Typologie der Schriftzeichen
  • 3. Erzählperspektive
  • 4. Das Genus des Drachen
  • 5. Agency in Niemanns Bilderbuch
  • Bibliographie
  • Interferenzerscheinungen auf typologischer Ebene in Deutsch als Zweitsprache (Adriana Rosalina Galván Torres)
  • 1. Einführung
  • 2. Sprachtypologie
  • 3. Die Sprachdaten
  • 4. Typologische Interferenzerscheinungen
  • 4.1 Deutsch als L2 mit L1 Vietnamesisch
  • 4.2 Deutsch als L2 mit L1 Türkisch
  • 5. Schlussfolgerungen
  • Bibliographie
  • Mit Englisch und Schwedisch zum Germanistikstudium (Sabine Grasz)
  • 1. Einleitung
  • 2. Mehrsprachigkeitsdidaktik im finnischen Kontext
  • 3. Mehrsprachig zum Germanistikstudium
  • 4. Zusammenfassung
  • Bibliographie
  • Übersetzen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Zwischen Tradition und Innovation: Eine empirische Studie an polnischen Gymnasien (Patricia Hartwich)
  • 1. Begriffliche Voraussetzungen
  • 2. Forschungsproblem
  • 3. Forschungsdesign und Durchführung
  • 4. Ergebnisse
  • Bibliographie
  • Positiver Transfer und Text(sorten)kompetenz beim Schreiben in mehreren Sprachen (Věra Janíková)
  • 1. Forschungsdesign
  • 2. Forschungsergebnisse
  • 3. Zusammenfasung
  • Bibliographie
  • Alles eine Einstellungsfrage? Untersuchung zur Rolle der Erstsprache im Deutschunterricht an drei chinesischen Hochschulen (Janina Jasche)
  • 1. Aufbau der Untersuchung und Standorte
  • 2. Unterrichtshospitationen
  • 3. Interviews mit Studierenden und Lehrkräften
  • Bibliographie
  • Zur Rolle des Sprachvergleichs im Fremdsprachenunterricht – am Beispiel des deutsch-chinesischen Sprachvergleichs im DaF-Unterricht in China (Almut Klepper-Pang)
  • 1. Einführung: Sprachvergleich im Fremdsprachenunterricht
  • 2. Kontrastive Analysen Deutsch-Chinesisch
  • 3. Zur Situation von DaF in China
  • 3.1. Ausgangssituation und Eigenheiten chinesischer Deutschlerner
  • 3.2. Strukturelle Inferenzfehler und ihre didaktische Aufarbeitung mit Hilfe des Sprachvergleichs
  • 4. Fazit
  • Bibliographie
  • Die Past Tense-Debatte: Evidenz für das Single-Mechanism-Modell des L2-Erwerbs (Fei Li)
  • 1. Theoretischer Hintergrund: Die Debatte zwischen Dual-Mechanism-Modell und Single-Mechanism-Modell
  • 2. Übergeneralisierungen im Spracherwerb
  • 3. Ergebnisse aus meiner empirischen Untersuchung
  • 4. Zusammenfassung
  • Bibliographie
  • Indirekter Sprachvergleich anhand von Sprachmittlung (Ulrike Pleß)
  • 1. Einleitung
  • 2. Sprachmittlung
  • 2.1 Mündliche Sprachmittlung
  • 2.2 Gemischte Sprachmittlung
  • 2.3 Schriftliche Sprachmittlung
  • 3. Schlussfolgerung
  • Bibliographie
  • Gestaltung der Erzählanfänge chinesischer Lerner im Tandem (Lingyan Qian)
  • 1. Einleitung
  • 2. Lernersprachliche Gestaltung der Erzählanfänge im Tandem
  • 2.1 Erzählanfänge ohne Darstellung der Inhaltsrelevanz
  • 2.2 Erzählanfänge mit Sprichwörtern
  • 2.3 Diskrepanz zwischen Einleitungskonzept und Geschichte
  • 3. Zusammenfassung
  • Bibliographie
  • Anrede- und Grussformen: Kontrastive Ansätze für den fremdsprachlichen Deutschunterricht in Italien (Max Schlenker)
  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Sprachvergleichende Unterrichtseinheit zu Gruß und Anrede
  • 3. Aufbau der Unterrichtseinheit
  • 4. Auswertung und Schlussbemerkungen
  • Bibliographie
  • Pressetexte
  • Durch Sprachvergleich Synergien schaffen: Deutsch (L3) nach Englisch (L2) in Japan (Maria Gabriela Schmidt)
  • 1. Einleitung
  • 2. Deutsch ist schwierig
  • 3. Fehleranalyse
  • 3.1 Einfluss der L1 Japanisch
  • 3.2 Einfluss der L2 Englisch
  • 3.3 Deutsche Besonderheiten
  • 4. Didaktisierung
  • 5. Ausblick
  • Bibliographie
  • Kulturspezifische Lehr- und Lernstile an chinesischen Deutschabteilungen (Johanna Varuzza)
  • Bibliographie
  • Die Bedeutung der Satzanalyse bei der Übersetzung aus dem Deutschen ins Chinesische (Yao Yan)
  • 1. Der Text als Einheit aus sinnvollen Sätzen
  • 2. Die Struktur deutscher Sätze
  • 3. Beispielsanalyse
  • 3.1 Ordnung der Tatsachen und Sachverhalte
  • 3.2. Wahl der Wortbedeutung
  • 4. Schlussbetrachtung

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015

Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki

Band 6

Unter Mitarbeit von:

Jörg Roche, Hans-Jürgen Krumm, Sabine Dengscherz

Kognition der Mehrsprachigkeit

Betreut und bearbeitet von Jörg Roche und Parvaneh Sohrabi

Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache

in einer mehrsprachigen Welt:

sprachpolitische Bedingungen und Ansätze

Betreut und bearbeitet von Hans-Jürgen Krumm,

Marianne Hepp und Pramod Talgeri

Die Rolle des Sprachvergleichs beim Erwerb des Deutschen

Betreut und bearbeitet von Sabine Dengscherz und Ákos Bitter

Über das Buch

Der Band dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Sprachdidaktik und Sprachvermittlung auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion Kognition der Mehrsprachigkeit, darauf folgt die Sektion Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachpolitische Bedingungen und Ansätze. Die Sektion Die Rolle des Sprachvergleichs beim Erwerb des Deutschen beschließt den Band.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

Kognition der Mehrsprachigkeit – betreut und bearbeitet von Jörg Roche und Parvaneh Sohrabi

Clément Compaoré

Einsatz kognitionsbasierter Animationen in kollaborativen online-Lernszenarien

Valentina Gradel

72 Adjektivendungen zum Auswendiglernen

Susanne Lippert

Die Rolle des Sprachtalents in Fremdsprachenerwerb und Mehrsprachigkeit

Jörg Roche, Ferran Suñer

Zu den Grundlagen einer kognitiven Fremdsprachendidaktik

Parvaneh Sohrabi, Nader Haghani

Zur Erhebung des (metakognitiv strategischen) Lernverhaltens beim Information-Retrieving in hypermedialen Lernumgebungen

Aldona Sopata

Interaktion zwischen pragmatischen und syntaktischen Aspekten im Erwerb des Deutschen als Fremdsprache

Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachpolitische Bedingungen und Ansätze  betreut und bearbeitet von Hans-Jürgen Krumm, Marianne Hepp und Pramod Talgeri

Hans-Jürgen Krumm / Marianne Hepp / Pramod Talgeri

Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachenpolitische und curriculare Bedingungen und Ansätze

Firmin Ahoua

Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in Westafrika←5 | 6→

Hana Andrášová

Sind tschechische Schüler und Schülerinnen am Deutschunterricht (noch) interessiert? Eine qualitative Studie zur Motivation tschechischer Deutschlerner und -lernerinnen

Gianluca Cosentino

Daz-Unterricht und Mehrsprachigkeit: der Idealfall von Integrationskursen

Silvia Demmig

Internationale mehrsprachige Studierende und ihre sprachlichen Lernwege vor dem Studium

Michael Flucht

Schlüsselqualifikation Deutsch: Berufsmigration im Bereich des Pflegewesens

Marianne Hepp

Details

Seiten
242
Jahr
2017
ISBN (ePUB)
9783631707647
ISBN (PDF)
9783653062205
ISBN (MOBI)
9783631707654
ISBN (Hardcover)
9783631668689
DOI
10.3726/b10792
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (Januar)
Schlagworte
Internationale Vereinigung für Germanistik Sprachdidaktik Sprachvermittlung Weltkongress
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 242 S., 28 s/w Graf., 8 s/w Tab.

Biographische Angaben

Jianhua Zhu (Band-Herausgeber:in) Jin Zhao (Band-Herausgeber:in) Michael Szurawitzki (Band-Herausgeber:in)

Prof. Jianhua Zhu, Tongji-Univ. Shanghai. Ehrenpräsident der IVG, 2010-2015 Präsident. Prof. Jin Zhao, Dekanin der Deutschen Fakultät der Tongji-Univ. Shanghai. Prof. Michael Szurawitzki, Professor für Germanistische Linguistik, Tongji-Univ. Shanghai.

Zurück

Titel: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
244 Seiten