Lade Inhalt...

Entscheidungsunterstützung für ein operatives Supply Chain Risikomanagement

von Claudia Breuer (Autor:in)
©2016 Dissertation XXI, 298 Seiten

Zusammenfassung

Risiken können nicht komplett vermieden werden. Aufgrund der schnellen Veränderungen im Wirtschaftsumfeld und der zunehmenden Vernetzung von Unternehmen in Supply Chains nimmt das Risikopotential für Unternehmen vielmehr noch zu. Indem Unternehmen jedoch die richtigen Maßnahmen parat haben, können sie schnell und effektiv auf Risikosituationen reagieren. Daher hat die Autorin ein interaktives Instrument zur Entscheidungsunterstützung in Risikosituationen entwickelt. Dieses zielt auf die Bewältigung von Risikoauswirkungen in Logistikknoten. Im Vordergrund stehen die den Warenfluss betreffenden Prozesse. Über Simulationen werden Prozesskennzahlen ermittelt und bewertet. Basierend auf den Ergebnissen sind Handlungsempfehlungen formuliert, die über das Instrument zur Verfügung stehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Zielsetzung und Lösungsweg der Arbeit
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Entscheidungsfindung im Supply Chain Risikomanagement
  • 2.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen
  • 2.1.1 Einordnung der Entscheidungstheorie in die Betriebswirtschaftslehre
  • 2.1.2 Begriff der Entscheidung
  • 2.1.3 Elemente des Entscheidungsmodells
  • 2.1.3.1 Entscheidungsfeld
  • 2.1.3.2 Entscheidungsregel
  • 2.1.4 Strukturierte Darstellung von Entscheidungssituationen
  • 2.1.5 Prozess der Entscheidungsfindung
  • 2.1.6 Unterstützung der Entscheidungsfindung
  • 2.2 Grundlagen des Risikomanagements in Supply Chains
  • 2.2.1 Supply Chain Risiken
  • 2.2.1.1 Risikobegriff
  • 2.2.1.2 Systematisierung von Risiken in Supply Chains
  • 2.2.1.3 Risikoereignisse
  • 2.2.2 Risikomanagement und Risikobewältigung in Supply Chains
  • 2.2.2.1 Begriffliche Abgrenzung
  • 2.2.2.2 Strategisches und operatives Risikomanagement
  • 2.2.2.3 Prozess des Risikomanagements
  • 2.2.2.4 Einordnung und Abgrenzung verschiedener Konzepte der Risikobewältigung
  • 2.3 Risikobewältigung in sensiblen Logistikknoten
  • 2.3.1 Vernetzung von Unternehmen in Supply Chains
  • 2.3.2 Sensible Logistikknoten
  • 2.3.3 Anwendungsbeispiel Güterverkehrszentren als sensible Logistikknoten
  • 2.3.3.1 Merkmale, Funktionen und Ziele von Güterverkehrszentren
  • 2.3.3.2 Beschreibung und Darstellung von Logistikprozessen in Güterverkehrszentren
  • 2.4 Zwischenfazit und Formulierung der Konzeptionsbausteine
  • 3 Konzeption einer Methodik zur Entscheidungsunterstützung für die Bewältigung von Risiken
  • 3.1 Konzeption und Aufbau der Methodik
  • 3.2 Informationsbedarfsanalyse
  • 3.2.1 Risikorelevante Informationen der Beziehungsstruktur
  • 3.2.2 Risikorelevante Informationen der Prozessstruktur
  • 3.2.2.1 Modellierung von Logistikprozessen
  • 3.2.2.2 Strukturierung von Logistikprozessen
  • 3.2.3 Ergebnis der Informationsbedarfsanalyse
  • 3.3 Situationsanalyse
  • 3.3.1 Ausgestaltung und Zusammenhang der Entscheidungselemente
  • 3.3.2 Situationsbestimmende Einflussfaktoren
  • 3.3.3 Ergebnis der Situationsanalyse
  • 3.4 Flussanalyse
  • 3.4.1 Warenflüsse und deren Zusammensetzung
  • 3.4.2 Methodische Berücksichtigung von Veränderungen im Zeitverlauf
  • 3.4.3 Ergebnis der Flussanalyse
  • 3.5 Maßnahmenanalyse
  • 3.5.1 Elemente zur Berücksichtigung zeitlicher Maßnahmeninterdependenzen
  • 3.5.2 Verfahren zur Berücksichtigung zeitlicher Interdependenzen
  • 3.5.3 Ergebnis der Maßnahmenanalyse
  • 3.6 Zwischenfazit und Anforderungen an ein Modell der Entscheidungsunterstützung für das operative Supply Chain Risikomanagement
  • 4 Konstruktion eines Modells der Entscheidungsunterstützung für die Bewältigung von Risiken
  • 4.1 Operationalisierung der Ziele
  • 4.2 Prozessorientiertes Referenzmodell
  • 4.2.1 Identifikation der risikorelevanten Prozesse
  • 4.2.2 Auswahl der Modellierungsmethode
  • 4.2.3 Aufbau des Referenzmodells
  • 4.3 Aufbau des Simulationsmodells
  • 4.3.1 Vorgehen und Simulationssystem
  • 4.3.2 Systemanalyse und Modellbildung
  • 4.3.2.1 Implementierung der Beziehungs- und Prozessstruktur
  • 4.3.2.2 Implementierung der Veränderungen im Zeitverlauf
  • 4.3.2.3 Implementierung der Entscheidungslogik
  • 4.3.3 Datenbereitstellung
  • 4.3.3.1 Akteure, Ressourcen und Infrastrukturen
  • 4.3.3.2 Transportmittel
  • 4.3.3.3 Entscheidungselemente
  • 4.4 Interaktive Entscheidungsbäume
  • 4.5 Zwischenfazit und Formulierung der Evaluationsziele
  • 5 Ergebnisse
  • 5.1 Definition der Kennzahlen und Vorgehen der Evaluation
  • 5.2 Evaluation der Auswirkungen von Risikoereignissen
  • 5.2.1 Analyse der Gesamtauswirkungen
  • 5.2.2 Analyse der Einflussfaktoren
  • 5.2.3 Schlussfolgerungen aus den Analysen zu den Risikoauswirkungen
  • 5.2.4 Interaktiver Entscheidungsbaum zur Feststellung eines Handlungsbedarfs
  • 5.3 Evaluation der Handlungsmaßnahmen
  • 5.3.1 Analyse der situationsabhängigen Handlungsbedarfe
  • 5.3.2 Analyse der Wirkung von Handlungsmaßnahmen
  • 5.3.3 Analyse zur Bestimmung der situationsgerechten Handlungsmaßnahmen
  • 5.3.4 Schlussfolgerungen aus den Analysen zu den Handlungsmaßnahmen
  • 5.3.5 Interaktive Entscheidungsbäume zur Feststellung der situationsgerechten Handlungsmaßnahmen
  • 5.4 Evaluation der Handlungsstrategien
  • 5.4.1 Analyse zur Bestimmung der Maßnahmenintervalle im Zeitverlauf
  • 5.4.2 Analyse der Wirkung von Handlungsstrategien
  • 5.4.3 Schlussfolgerungen aus den Analysen der Handlungsstrategien
  • 5.4.4 Interaktiver Entscheidungsbaum
  • 5.5 Zwischenfazit
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang 1: Tagesganglinien
  • Anhang 2: Simulationsszenarien
  • Anhang 3: Ausgestaltung der Handlungsalternativen
  • Anhang 4: Ergebnistabellen
  • Anhang 4.1: Ergebnisse zur Bewertung der Risikoauswirkungen
  • Anhang 4.2: Ergebnisse zur Bewertung der Handlungsalternativen
  • Anhang 4.3: Ergebnisse zur Bewertung der Handlungsstrategien

| XIII →

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Zielsetzung der Arbeit

Abbildung 2: Aufbau der Arbeit

Abbildung 3: Entscheidungsfeld

Abbildung 4: Entscheidungsregel

Abbildung 5: Elemente des Entscheidungsmodells

Abbildung 6: Einflussdiagramm

Abbildung 7: Entscheidungsmatrix

Abbildung 8: Einstufiger Entscheidungsbaum

Abbildung 9: Mehrstufiger Entscheidungsbaum

Abbildung 10: Phaseneinteilung des Entscheidungsprozesses nach Heinen

Abbildung 11: Prozess der Entscheidungsfindung

Abbildung 12: Zusammenhang zwischen dem Informationsstand eines Entscheidungsträgers und dem Entscheidungszeitpunkt ohne Entscheidungsunterstützung

Abbildung 13: Zusammenhang zwischen dem Informationsstand eines Entscheidungsträgers und dem Entscheidungszeitpunkt mit Entscheidungsunterstützung

Abbildung 14: Übersicht zur Abgrenzung der Begriffe Risiko, Gefahr, Gefährdung und Bedrohung

Abbildung 15: Entwicklungen vor Eintritt eines Schadensereignisses

Abbildung 16: Übersicht zu verwendeten Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Risikoereignissen

Abbildung 17: Risikomanagementprozess

Abbildung 18: Zusammenhang zwischen Strategien, Maßnahmen und Risiken im Rahmen der Risikosteuerung

Abbildung 19: Phasen und Tätigkeiten des Risikomanagementprozesses

Abbildung 20: Strukturierung verschiedener Konzepte zur Bewältigung von Risiken

Abbildung 21: GVZ als Element eines logistischen Netzwerkes

Abbildung 22: GVZ-Netzwerk in Deutschland

Abbildung 23: Theoretischer Zusammenhang

Abbildung 24: Zielhierarchie der Konzeption

Abbildung 25: Einordnung und Aufbau der Konzeption

Abbildung 26: Allgemeingültige situationsbestimmende Einflussfaktoren ← XIII | XIV →

Abbildung 27: Gesamtheit der situationsbestimmenden Einflussfaktoren

Abbildung 28: Prozessorientiertes GVZ-Referenzmodell

Abbildung 29: Prozesslandkarte der ersten Ebene

Abbildung 30: Prozesslandkarte des KV-Terminals auf der zweiten Ebene

Abbildung 31: Logistischer Kernprozess auf der dritten Ebene

Abbildung 32: Prozess der vierten Ebene

Abbildung 33: Festgelegte Modellierungstiefe des GVZ-Referenzmodells

Abbildung 34: Ablauf einer Simulationsstudie

Abbildung 35: Hierarchische Verknüpfung der Simulationsebenen

Abbildung 36: Auszug der Tagesganglinien aus der Datenbank

Abbildung 37: Benutzeroberfläche eines interaktiven Entscheidungsbaumes

Abbildung 38: Graphische Darstellung der Ergebniswerte bei Simulation des Normalbetriebs im Zeitraum von fünf Tagen

Abbildung 39: Interaktiver Entscheidungsbaum zur Feststellung eines Handlungsbedarfs bei Eintritt eines Risikoereignisses

Abbildung 40: Interaktiver Entscheidungsbaum zur Ermittlung einer situationsgerechten Handlungsempfehlung

Abbildung 41: Struktur der Handlungsstrategien für Simulationslauf

Abbildung 42: Auszug eines interaktiven Entscheidungsbaumes zur Bestimmung einer Handlungsstrategie

| XV →

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Ausgewählte Ausprägungsmerkmale von Entscheidungen

Tabelle 2: Systematisierungsmöglichkeiten von Supply Chain Risiken

Tabelle 3: Überblick über die Ebenen in Netzwerken

Tabelle 4: Funktionen in GVZ

Tabelle 5: Symbole der verschiedenen Modellierungsnotationen

Tabelle 6: Akteure in GVZ und ihre Ressourcen

Tabelle 7: Verkehrliche Infrastrukturen in GVZ

Tabelle 8: Festzulegende Merkmale der Entscheidungselemente

Tabelle 9: Situationsbestimmende Einflussfaktoren mit ihren Charakteristika

Tabelle 10: Verkehrsmittel und Verkehrsformen des Warentransports

Tabelle 11: Merkmale und ihre Ausprägungen zur Charakterisierung von Verfahren zur Berücksichtigung zeitlicher Interdependenzen

Tabelle 12: Elemente zur Berücksichtigung zeitlicher Interdependenzen

Tabelle 13: Risikorelevante Prozesse des Warenflusses in GVZ

Tabelle 14: Vergleich semiformaler Notationen hinsichtlich ihrer Eignung für die Modellierung risikorelevanter Prozesse

Tabelle 15: Bausteine und Parameter zur Modellierung der Aufbauorganisation

Tabelle 16: Modellierungselemente der Aufbauorganisation in GVZ

Tabelle 17: Kapazitäten und Bearbeitungszeiten der Ressourcen

Tabelle 18: Kapazitäten und Fahrzeugtypverteilung in Abhängigkeit von der Tageszeit

Tabelle 19: Verteilung der Fahrzeugtypen auf die Cluster

Tabelle 20: Definierte Parameter der schienenseitigen Transportmittel

Tabelle 21: Definierte Parameter des wasserseitigen Transportmittels

Tabelle 22: Ausprägungen der Einflussfaktoren eines Risikoereignisses

Tabelle 23: Ausprägungen der Einflussfaktoren von Handlungsalternativen

Tabelle 24: Übersicht zu den Simulationsszenarien

Tabelle 25: Kennzahlenwerte im Normalbetrieb

Tabelle 26: Ergebniswerte bei Rückwirkungen auf das GVZ

Tabelle 27: Festgelegte Gruppen für die Bewertung des Eintrittszeitpunkts ← XV | XVI →

Tabelle 28: Ergebniswerte bei Variation des Eintrittszeitpunkts

Tabelle 29: Festgelegte Gruppen und Ergebniswerte für die Bewertung des Einflusses eines Wochentages

Tabelle 30: Festgelegte Gruppen für die Bewertung des Einflusses der Beeinträchtigungsdauer

Tabelle 31: Ergebniswerte bei Variation der Beeinträchtigungsdauer

Tabelle 32: Bewertung des Ausmaßes der Beeinträchtigung

Tabelle 33: Identifizierte Handlungsbedarfe

Tabelle 34: Abgrenzung der Situationen

Tabelle 35: Situationsabhängige Gruppierung der Simulationsläufe

Tabelle 36: Identifizierte Handlungsbedarfe

Tabelle 37: Faktorenabhängige Einteilung der Handlungsalternativen zur Durchführung der Wirkungsvergleiche

Tabelle 38: Ermittelte Maßnahmenwirkungen auf die Kennzahlen

Tabelle 39: Situationsbedarf und Maßnahmenwirkung für Situation 1

Tabelle 40: Situationsbedarf und Maßnahmenwirkung für Situation 2

Tabelle 41: Situationsbedarf und Maßnahmenwirkung für Situation 3

Tabelle 42: Situationsbedarf und Maßnahmenwirkung für Situation 4

Tabelle 43: Situationsbedarf und Maßnahmenwirkung für Situation 6

Tabelle 44: Situationsgerechte Handlungsmaßnahmen

Tabelle 45: Definition möglicher Umweltzustände

Tabelle 46: Entscheidungszeitpunkte der Handlungsstrategien für Simulationslauf 2

Tabelle 47: Handlungsempfehlungen zur Formulierung der Handlungsstrategien für Simulationslauf 2

Tabelle 48: Handlungsstrategien für Simulationslauf 2

Tabelle 49: Verwendete Tagesganglinien

Tabelle 50: Simulationsszenarien

Tabelle 51: Ausgestaltung der Handlungsmaßnahmen

Tabelle 52: Gesamtauswirkungen der verschiedenen Risikoereignisse

Tabelle 53: Wirkungen der Handlungsalternative 1

Tabelle 54: Wirkungen der Handlungsalternative 2

Tabelle 55: Wirkungen der Handlungsalternative 3

Tabelle 56: Wirkungen der Handlungsalternative 4

Tabelle 57: Wirkungen der Handlungsalternative 5

Tabelle 58: Wirkungen der Handlungsalternative 6

Tabelle 59: Wirkungen der Handlungsalternative 7

Tabelle 60: Wirkungen der Handlungsalternative 8

Details

Seiten
XXI, 298
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653067125
ISBN (ePUB)
9783653959666
ISBN (MOBI)
9783653959659
ISBN (Hardcover)
9783631673881
DOI
10.3726/978-3-653-06712-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (April)
Schlagworte
Handlungsmaßnahmen Güterverkehrszentren Simulation Logistikprozesse
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXII, 298 S., 42 s/w Abb., 67 Tab.

Biographische Angaben

Claudia Breuer (Autor:in)

Claudia Breuer studierte Wirtschaftswissenschaft mit den Schwerpunkten Operations Research, Wirtschaftsinformatik und Produktionswirtschaft an der FernUniversität in Hagen. Sie wurde im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen promoviert.

Zurück

Titel: Entscheidungsunterstützung für ein operatives Supply Chain Risikomanagement
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
322 Seiten