Lade Inhalt...

Handlungskonzepte in der indischen und christlichen Religiosität

Eine komparatistische Studie zu Bhagavadgītā und Meister Eckhart

von Matthias Scherbaum (Autor:in)
©2016 Dissertation 520 Seiten

Zusammenfassung

In den meisten Fällen stellt die menschliche Erlösung den Zweck religiöser Praxis dar. Dieses Buch untersucht den bemerkenswerten Umstand, dass zwei prominente Vertreter religiösen Lebens eine diesbezüglich andere Auffassung vertreten: die indische Bhagavadgītā und der Dominikaner Meister Eckhart. Unter dem Begriff niṣkāma karman vertritt die Gītā das Konzept, dass der Mensch immer „selbstlos handeln" (so die Übersetzung des Sanskritbegriffes) soll, und Meister Eckhart fordert vom Menschen ein wirken sunder warumbe, ein „Handeln ohne Warum". Ob die beiden Positionen, die übereinkommend einen religiösen Selbstzweck anzeigen, tatsächlich dasselbe meinen, erarbeitet diese komparatistische Studie. Hierbei ordnet der Autor der Sphäre von Spiritualität eine Schlüsselrolle zu.

Details

Seiten
520
Jahr
2016
ISBN (Hardcover)
9783631675298
Sprache
Deutsch
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 520 S.

Biographische Angaben

Matthias Scherbaum (Autor:in)

Matthias Scherbaum studierte Philosophie und katholische Theologie an den Universitäten Eichstätt, München, Bamberg und Würzburg. Er wurde an der Universität Bamberg in Philosophie sowie an der Universität Würzburg in katholischer Theologie promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Deutsche Idealismus, Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie.

Zurück

Titel: Handlungskonzepte in der indischen und christlichen Religiosität