Lade Inhalt...

Elterliches Erziehungsrecht und die Religion des Kindes

Eine Untersuchung der Bedeutung und Auswirkungen der grundrechtlich geschützten religiösen Einstellungen und Weltanschauungen der Eltern im Rahmen der §§ 1666 und 1671 BGB im 20. Jahrhundert

von Cornelia Gericke (Autor:in)
©2001 Dissertation 228 Seiten

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Religionszugehörigkeit des Einzelnen und somit auch die religiöse Kindererziehung haben im 20. Jahrhundert einen Wandel erfahren. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung der religiösen Kindererziehung im Sorgerecht zukommt. Anhand der hierzu veröffentlichten Rechtsprechung und der Kommentierung in der Literatur werden Entscheidungen zum Sorgerechtsmißbrauch (§ 1666 BGB) und der Zuweisung des Sorgerechts nach der Ehescheidung (§ 1671 BGB) erörtert. Die Arbeit umfaßt den zeitlichen Rahmen von der Einführung des BGB am 1.1.1990 bis zum Jahre 2000.
Insbesondere werden für die heutige Zeit Kriterien erarbeitet, die den Gerichten eine Hilfestellung bei ihren Entscheidungen geben sollen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei in den letzten Jahren vorrangig die Erziehungsmethoden von Minderheitenreligionen wie beispielsweise der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas.

Details

Seiten
228
Jahr
2001
ISBN (Paperback)
9783631379783
Sprache
Deutsch
Erschienen
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 228 S., zahlr. Tab.

Biographische Angaben

Cornelia Gericke (Autor:in)

Die Autorin: Cornelia Gericke, geboren 1973, studierte ab 1992 an der Universität Mainz Rechtswissenschaften. 1997 legte sie in Mainz das Erste Juristische Staatsexamen, 2000 die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Promotion 2001.

Zurück

Titel: Elterliches Erziehungsrecht und die Religion des Kindes