Lade Inhalt...

Erwachsenenbildung im Dialog mit Psychologie

Ein interdisziplinärer Beitrag für eine subjektorientierte Lern- und Bildungskultur in der Trias Individuum, Gesellschaft und Wissenschaft

von Stefanie Fuleda (Autor:in)
©2002 Dissertation 202 Seiten

Zusammenfassung

In der Weiterführung des gemeinsamen Dialogs von Erwachsenenbildung und Psychologie stellt sich die Autorin der These, dass die Faszination der «Machbarkeit des menschlichen Lernens» eine Utopie Lehrender und Lernender bleiben wird. Den Abschied von der «Utopie der Machbarkeit» begründet sie in der bildungstheoretisch fundierten Diskussion der Bezugskategorien pädagogischen Handelns «Lernen» und «Bildung». Dennoch bietet die Autorin aus der Verantwortung heraus, erwachsenengerechte und professionelle Bildungsarbeit leisten zu können, praxisanleitende didaktische Prinzipien an. Diese münden in dem Entwurf des C(omprehensive) A(bility) R(elevance) A(dult Learning), einem Ansatz zur Überwindung der «alten» Lernkultur und der Entwicklung einer «neuen» bzw. «anderen» Lernkultur. CARA nimmt zugleich die Wertschätzung und Unverfügbarkeit des subjektiven Lernhandelns sowie die Vielfalt der Wege für die Gestaltung von Bildungshandeln in der konkreten Praxis auf.

Details

Seiten
202
Jahr
2002
ISBN (Paperback)
9783631388242
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bildung lernen abendschule
Erschienen
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 201 S., 4 Abb.

Biographische Angaben

Stefanie Fuleda (Autor:in)

Die Autorin: Stefanie Fuleda geboren 1967, studierte nach einer kaufmännischen Ausbildung Pädagogik und Psychologie an der Universität Göttingen und Hamburg, danach die Promotion an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Begleitende Tätigkeiten während der Promotion in der Personalentwicklung und im Personalrecuitment sowie als Autorin und Trainerin im Bereich Kommunikation, Train the Trainer, Selbst- und Zeitmanagement. Seit 2001 selbständig als Personalberaterin und Trainerin.

Zurück

Titel: Erwachsenenbildung im Dialog mit Psychologie