Lade Inhalt...

«Spott und Tadel»

Lessings rhetorische Strategien im antiquarischen Streit

von Pawel Zarychta (Autor:in)
©2007 Dissertation 206 Seiten

Zusammenfassung

«Jeder Tadel, jeder Spott, den der Kunstrichter mit dem kritisierten Buch in der Hand gut machen kann, ist dem Kunstrichter erlaubt» – schrieb Lessing selbst über sein Vorgehen in dem sogenannten «antiquarischen Streit». Dieser trug sich in den Jahren 1768-1769 zu und war gegen den Hallenser Professor Christian Adolph Klotz gerichtet. Die Arbeit ist ein Versuch, die antiquarische Fehde unter dem Gesichtspunkt der darin verwendeten rhetorischen Mittel und der persuasiven Strategien zu untersuchen. Es wird hier geprüft, ob diese «Kunstgeschichte ohne Kunst» (Barner) um die Ermittlung der Wahrheit bemüht war oder es hier nur darum ging, den unliebsamen Gegner mit Hilfe von rhetorischen Mitteln – durch Spott und Tadel also – zu bekämpfen und zu kompromittieren.

Details

Seiten
206
Jahr
2007
ISBN (Paperback)
9783631569184
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lessing, Gotthold Ephraim Literarische Rhetorik Briefe antiquarischen Inhalts Rhetorik Antiquarischer Streit Lessing, Gotthold E Klotz, Christian A Nicolai, Friedrich
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 205 S.

Biographische Angaben

Pawel Zarychta (Autor:in)

Der Autor: Paweł Zarychta, geboren 1976, ist seit 2003 Assistent am Germanistischen Institut der Jagellonen-Universität Krakau (Polen) und beschäftigt sich mit der Literatur der deutschen Aufklärung, der literarischen Rhetorik sowie mit den deutsch-polnischen Literaturbeziehungen. Mit dieser Arbeit promovierte er Mitte 2006.

Zurück

Titel: «Spott und Tadel»