Lade Inhalt...

Berufswissenschaftliche Forschung

Ein Arbeitsbuch für Studium und Praxis

von Matthias Becker (Autor:in) Georg Spöttl (Autor:in)
©2015 Monographie 239 Seiten

Zusammenfassung

Die Autoren dieses Bandes präsentieren Forschungsmethoden der Berufswissenschaften und behandeln die theoretischen und praktischen Fragen einer Forschung, mit der bildungsrelevantes Wissen über Berufe gewonnen und abgesichert werden kann. Dieses für Berufsbildungsforscher und auch -praktiker konzipierte Arbeitsbuch zeigt Grundzüge des berufswissenschaftlichen Denkens auf und gibt Anregungen zur Verbesserung der Forschungspraxis. Insbesondere wird ein Einblick in die von den Berufswissenschaften eingesetzten Forschungsmethoden anhand von Anwendungsbeispielen gegeben. Die Diskussion um die Ausrichtung derjenigen Forschung, die sich mit «Berufen» und vor allem mit der «theoretischen und praktischen» Arbeit einzelner Berufe und Berufsvertreter auseinandersetzt, wird kritisch reflektiert. Es eignet sich damit auch für die Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen, die im Rahmen von «Arbeitsstudien» die berufliche Praxis von Fachkräften erschließen sollen, um Lernfelder ausgestalten zu können.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • 1 Das Spannungsfeld „Berufswissenschaftliche Forschung“
  • 1.1 Zur Notwendigkeit berufswissenschaftlicher Forschung
  • 1.2 Zum Begriff „Berufswissenschaft“
  • 1.3 Zusammenhang von Beruf, Wissenschaft und Forschung
  • 1.4 Schwerpunkte berufswissenschaftlicher Forschung
  • 1.4.1 Berufswissenschaftliche Forschungsfelder
  • 1.4.2 Zur Bedeutung von „Wissen“ als Forschungsgegenstand
  • 1.5 Ziele berufswissenschaftlicher Forschung
  • 1.5.1 Herstellen des Zusammenhangs zwischen Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung
  • 1.5.2 Gesellschaftliche Herausforderungen der Arbeitswelt und Bildungsziele
  • 2 Berufswissenschaftliche Forschung im Kontext der Forschungstraditionen
  • 2.1 Forschungsrichtungen
  • 2.1.1 Ordnungsmittelforschung
  • 2.1.2 Verrichtungs- und objektorientierte Forschung
  • 2.1.3 Industriesoziologische Forschung
  • 2.1.4 Sozialwissenschaftliche Forschung
  • 2.1.5 Arbeitswissenschaftliche Forschung
  • 2.1.6 Zusammenfassung und Kritik
  • 2.2 Der berufswissenschaftliche Ansatz
  • 2.2.1 Der Gegenstand der berufswissenschaftlichen Forschung
  • 2.2.2 Berufswissenschaftliche Qualifikations- und Kompetenzforschung
  • 2.2.3 Arbeitsorientierung bei der Qualifikationsforschung mit berufswissenschaftlichen Methoden
  • 2.2.4 Einordnung berufswissenschaftlicher Methoden
  • 3 Berufswissenschaftliche Forschungsinstrumente
  • 3.1 Die Instrumente im Überblick
  • 3.2 Berufswissenschaftliches Forschungsdesign
  • 3.3 Sektoranalysen
  • 3.3.1 Zielsetzung von Sektoranalysen
  • 3.3.2 Strukturierung des Sektors
  • 3.3.3 Methodische Varianten von Sektoranalysen
  • 3.4 Fallstudien
  • 3.4.1 Erfassung von Aufgabenspektren
  • 3.4.2 Betriebserkundungen
  • 3.4.3 Interviews
  • 3.4.4 Fragebogenerhebungen
  • 3.4.5 Auswahl von Unternehmen
  • 3.5 Arbeitsprozessanalysen
  • 3.5.1 Zielsetzung und Ausrichtung von Arbeitsprozessanalysen
  • 3.5.2 Methoden und Inhalte bei Arbeitsprozessanalysen
  • 3.5.3 Das Problem des Zugangs zu implizitem Wissen – Expertiseforschung
  • 3.5.4 Zugang zu entwicklungsforderlichen Arbeitsaufgaben
  • 3.6 Experten Facharbeiter Workshops
  • 4 Anwendungsbeispiele für berufswissenschaftliche Instrumente
  • 4.1 Sektoranalysen
  • 4.1.1 GINE: Sektoranalyse zur Abgrenzung und Charakterisierung eines schwierig zu fassenden Sektors
  • 4.1.1.1 Anlage der Sektoranalyse und Fragestellung des Projektes
  • 4.1.1.2 Schwerpunkte der Sektoranalysen
  • 4.1.1.3 Allgemeine Kriterien für die Sektorbeschreibung
  • 4.1.1.4 Instrumente und Durchführung der Sektoranalysen
  • 4.1.1.5 Fallstudienauswahl im Anschluss an die Sektoranalysen
  • 4.1.1.6 Durchführung der Fallstudien
  • 4.1.1.7 Dokumentation der Sektoranalyse und der Fallstudien
  • 4.1.2 Neuordnung der fahrzeugtechnischen Berufe: Sektoranalyse zur Absicherung der inhaltlichen Validität berufswissenschaftlicher Untersuchungen
  • 4.1.2.1 Definition des Sektors zur Sicherstellung inhaltlicher Validität
  • 4.1.2.2 Die Auswahl von Fällen und Experten
  • 4.2 Fallstudien
  • 4.2.1 Aufgaben im Elektrohandwerk: Fallstudie zur Erhebung von Arbeitsspektren
  • 4.2.1.1 Zielsetzung der Untersuchung
  • 4.2.1.2 Methodische Anlage und Umsetzung der Rechnungsanalysen
  • 4.2.1.3 Ergebnisse: Übersicht zu Arbeitsprozessen im Elektroinstallationshandwerk
  • 4.2.2 BIBB-Dienstleistungsstudie: Fallstudie zur Analyse der Arbeitsorganisation
  • 4.2.2.1 Einordnung und Fragestellung
  • 4.2.2.2 Durchführung und Ergebnisse der Fallstudie
  • 4.2.3 RapidPrototyping: Fallstudie zur Identifizierung veränderter Arbeitsprozesse durch neue Produktionsverfahren
  • 4.2.3.1 Einordnung und Fragestellung
  • 4.2.3.2 Methodische Umsetzung
  • 4.2.3.3 Ergebnisse
  • 4.2.3.4 Erkenntnisse
  • 4.2.4 Das FORCE-Programm – Fallstudien zur Ermittlung von Weiterbildungsmodellen
  • 4.2.4.1 Einordnung und Fragestellung
  • 4.2.4.2 Fallstudienkonzept
  • 4.2.4.3 Methodische Umsetzung
  • 4.2.4.4 Ergebnisse
  • 4.3 Arbeitsprozessanalysen
  • 4.3.1 Analyse beruflicher Arbeitsaufgaben zur Grundlegung arbeitsprozessorientierter Curricula im Rahmen der Neuordnung der fahrzeugtechnischen Berufe
  • 4.3.1.1 Einordnung und Fragestellung
  • 4.3.1.2 Methodische Umsetzung
  • 4.3.1.3 Ergebnisse
  • 4.3.2 Diagnosearbeit im Kfz-Handwerk: Arbeitsprozessanalysen zur Ermittlung der Kompetenzanforderungen für berufliche Arbeitsaufgaben
  • 4.3.2.1 Einordnung und Fragestellung
  • 4.3.2.2 Methodische Umsetzung
  • 4.3.2.3 Ergebnisse
  • 4.3.3 Facharbeit in der Chemietechnik: Arbeitsprozessanalysen zur Identifikation von Prozesszusammenhängen
  • 4.3.3.1 Einordnung und Fragestellung
  • 4.3.3.2 Methodische Umsetzung
  • 4.3.3.3 Ergebnisse
  • 4.4 Experten Facharbeiter Workshops
  • 4.4.1 Varianten der Experten Facharbeiter Workshops
  • 4.4.2 Integrierte Berufsbildungspläne: EFW zur Identifikation beruflicher Arbeitsaufgaben
  • 4.4.2.1 Einordnung und Fragestellung
  • 4.4.2.2 Methodische Umsetzung
  • 4.4.2.3 Ergebnisse
  • 4.5 Zusammenfassung
  • 5 Gütekriterien berufswissenschaftlicher Forschung
  • 5.1 Klassische Kriterien zur Absicherung der Qualität von Forschungsinstrumenten
  • 5.2 Kriterien für qualitative Forschung
  • 5.3 Berufswissenschaftliche Anforderungen an Gütekriterien
  • 6 Entwicklungstendenzen und ungeklärte Fragen berufswissenschaftlicher Forschung
  • 6.1 Fallstricke und Missverständnisse
  • 6.1.1 Verkürzung der Forschungsperspektive
  • 6.1.2 Auflösungserscheinung des Berufs
  • 6.1.3 Kompetenzerfassung und Kompetenzmodellierung in europäischer Perspektive
  • 6.2 Berufswissenschaftlich ausgerichtete Unterrichts- und Schulforschung
  • Literaturverzeichnis
  • Sachwortverzeichnis

1Das Spannungsfeld „Berufswissenschaftliche Forschung“

1.1Zur Notwendigkeit berufswissenschaftlicher Forschung

Sicherlich stellt sich die berechtigte Frage, weshalb über berufswissenschaftliche Forschung diskutiert werden muss, gibt es doch bereits zahlreiche Forschungsdisziplinen, mit Hilfe derer scheinbar relevante Fragestellungen und Probleme mit Blick auf die Berufsbildung erschlossen werden können. So hat sich lange Zeit das von Laube festgestellte Forschungsdefizit auch noch in den 1970er bis 1990er Jahren gehalten, ohne dass es überhaupt zielgerichtet aufgegriffen worden wäre:

„Für den Außenstehenden mag es seltsam erscheinen, daß umfassende Berufsanalysen unter berufspädagogischem Aspekt bis heute noch nicht vorliegen, obwohl die ersten Ansätze zur Untersuchung der Berufe schon um die Jahrhundertwende zu verzeichnen sind“ (Laube 1965, S. 161).

Details

Seiten
239
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653055115
ISBN (ePUB)
9783653970746
ISBN (MOBI)
9783653970739
ISBN (Paperback)
9783631660881
DOI
10.3726/978-3-653-05511-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2008 (November)
Schlagworte
Berufswissenschaftliche Forschung Berufliche Kompetenz Berufsforschung Qualifikationsforschung Berufsbildungsforschung

Biographische Angaben

Matthias Becker (Autor:in) Georg Spöttl (Autor:in)

Matthias Becker ist Juniorprofessor für die Berufliche Fachrichtung Metalltechnik/Systemtechnik an der Universität Flensburg und lehrt und forscht im Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat). Georg Spöttl ist Professor für Metalltechnik und ihre Didaktik an der Universität Bremen sowie Direktor des Instituts Technik und Bildung (ITB).

Zurück

Titel: Berufswissenschaftliche Forschung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
242 Seiten