Lade Inhalt...

Granica

Die deutsch-polnische Grenze vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

von Karolline Gil (Band-Herausgeber:in) Christian Pletzing (Band-Herausgeber:in)
©2010 Monographie 182 Seiten
Reihe: Colloquia Baltica, Band 19

Zusammenfassung

Die Grenze zwischen Polen und Deutschland war seit dem 19. Jahrhundert ein umstrittenes Politikum. In der Weimarer Republik galt die im Versailler Vertrag gezogene neue Ostgrenze des Deutschen Reichs als «blutende Grenze». Nach dem Zweiten Weltkrieg zelebrierten die DDR und die Volksrepublik Polen an der «Oder-Neiße-Friedensgrenze» eine vordergründige Freundschaft. Dagegen gab es in der Bundesrepublik heftige Auseinandersetzungen um eine Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze an Oder und Neiße. Aber erst der deutsch-polnische Grenzvertrag aus dem Jahr 1990 sowie die Osterweiterung der Europäischen Union trugen dazu bei, der Grenze allmählich ihren konfliktgeladenen und trennenden Charakter zu nehmen.
Historiker, Politologen, Soziologen und Kulturwissenschaftler aus Deutschland und Polen analysieren die vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart geführten Debatten um die deutsch-polnische Grenze. Sie fragen nach dem Bedeutungswandel der Grenze zwischen Deutschen und Polen im Spannungsfeld von Nationalisierung und Europäisierung.

Details

Seiten
182
Jahr
2010
ISBN (Paperback)
9783899752137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deutsch-polnische Geschichte EU Nationalbewegung Neiße Oder Schlesien deutsch-polnischer Grenzvertrag
Erschienen
München, 2010. 182 S.

Biographische Angaben

Karolline Gil (Band-Herausgeber:in) Christian Pletzing (Band-Herausgeber:in)

Karoline Gil ist Kulturwissenschaftlerin. Sie war am Polnischen Institut Leipzig und für die Villa Decius in Krakau tätig. Seit 2009 ist sie Mitarbeiterin der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Berlin. Christian Pletzing ist Historiker. Als Studienleiter war er an der Ostsee-Akademie Travemünde und an der Academia Baltica tätig. Seit 2004 leitet er die Academia Baltica in Lübeck.

Zurück

Titel: Granica