Lade Inhalt...

Wohnen in der DDR

Dresden-Prohlis: Wohnungspolitik und Wohnungsbau 1975 bis 1981

von Anita Maaß (Autor:in)
©2006 Dissertation 334 Seiten

Zusammenfassung

Das Wohnen in einem typischen DDR-Neubaugebiet historisch zu untersuchen, ist zum einen aus alltagsgeschichtlicher Perspektive von Interesse. Auch nach Verkündung des Wohnungsbauprogramms 1973 blieb die Wohnungsversorgung mangelhaft und die Neubauwohnungen, die wie in Prohlis und Gorbitz zu Tausenden auf der «grünen Wiese» aus dem Boden gestampft wurden, waren noch bis Ende der 1980er Jahre heiß begehrt. Heute, angesichts des massiven Wohnungsleerstandes in eben diesen Neubaugebieten, gewinnt das Wohnen damals – in der Platte – verstärkt Symbolcharakter für das Leben der Menschen in der DDR.
Zum anderen liefert die Untersuchung weitere Erkenntnisse zum Verhältnis von politischer Herrschaft und Gesellschaft im «Realsozialismus». Das Wohnungsbauprogramm und die Wohnungspolitik auf der Basis der «Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik» und vor dem Hintergrund der «Erfüllung der Hauptaufgabe» bildeten wesentliche Bestandteile des sozialpolitischen Konzepts. Diesbezüglich gilt es heute als unstrittig, dass die Gesellschaft nahezu in allen Bereichen politisch konstituiert und reguliert worden sei. Dagegen scheiden sich die Meinungen, ob die «von oben» gesetzten Ziele unverändert «nach unten» durchgereicht und verwirklicht werden konnten.

Details

Seiten
334
Jahr
2006
ISBN (Paperback)
9783899756104
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DDR Komplexrichtlinie Neubaugebiet Platte Stadtplanung Wohnen Wohnungspolitik Wohnungsbau
Erschienen
München, 2006. 334 S.

Biographische Angaben

Anita Maaß (Autor:in)

Anita Maaß, 1976 in Oschatz geboren, studierte Neuere Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Rechtswissenschaft u.a. an der TU Dresden und an der Université Michel de Montaigne Bordeaux III. Seit 2005 ist sie als hauptamtliche Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch tätig.

Zurück

Titel: Wohnen in der DDR