Lade Inhalt...

Nonverbale Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender

Fallstudien zur interkulturellen Kinesik

von Yassir El Jamouhi (Autor:in)
©2017 Dissertation XII, 249 Seiten

Zusammenfassung

Die Studie befasst sich mit der interkulturellen nonverbalen Interaktion zwischen deutschen und marokkanischen Studierenden. Hierfür untersucht der Autor authentische interkulturelle Interaktionssituationen mit Mitteln der linguistischen Gesprächs- und Interaktionsanalyse. Im Fokus der Analyse steht das Bewegungsverhalten (Kinesik) der Interaktanten. Unter funktionalen Gesichtspunkten betrachtet der Autor sowohl die interaktionsregulierende und beziehungsgestaltende Dimension des nonverbalen Verhaltens als auch dessen Verhältnis zu sprachlichen Äußerungen. Hierbei thematisiert er Multimodalität, Multifunktionalität, Polysemie und Kulturbedingtheit nonverbaler Verhaltensweisen und liefert erstmals systematische Ergebnisse zur interkulturellen deutsch-marokkanischen Kinesik.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Interkulturelle nonverbale Interaktion
  • 1.1. Interkulturelle Interaktion: Grundsätzliches zur Forschungslage
  • 1.2. Nonverbale Interaktion
  • 1.2.1. Nonverbales Verhalten in der zwischenmenschlichen Interaktion
  • 1.2.2. Zu den Begriffen ‚Verhalten‘, ‚Handeln‘ und ‚Strategie‘
  • 1.2.3. Bereiche nonverbalen Verhaltens
  • 1.2.4. Funktionen nonverbalen Verhaltens
  • 1.3. Forschungsansätze zur Untersuchung nonverbalen Verhaltens
  • 1.3.1. Soziologische und soziolinguistische Arbeiten
  • 1.3.2. Kulturanthropologische und ethnografische Ansätze
  • 1.3.3. (Sozial-)Psychologische Ansätze
  • 1.3.4. Pragmatisch orientierte Interaktionsforschung
  • 1.3.5. Ethologisch orientierte Interaktionsforschung
  • 1.3.6. Natural History-Methode
  • 1.3.7. Kritischer Rückblick
  • a) Methoden der Datengewinnung
  • b) Auswertungsmethoden
  • c) Verwendete Kulturbegriffe
  • 1.4. Kinesik aus interkultureller Perspektive
  • 1.4.1. Kulturbedingtheit kinesischen Verhaltens
  • 1.4.2. Zum Kulturbegriff interkultureller Kinesik
  • 1.4.3. Kinesische Displays
  • 1.4.3.1. Gestik
  • 1.4.3.2. Mimik
  • 1.4.3.3. Pantomimik
  • 1.4.3.4. Blickverhalten
  • 1.4.3.5. Kopfbewegung
  • 1.4.3.6. Proxemik
  • 2. Interkulturelle deutsch-arabische Interaktion
  • 2.1. Räume deutsch-arabischer Interaktion
  • 2.2. Ratgeberliteratur, Erfahrungsberichte, Hypothesen
  • 2.3. Zum Forschungsstand interkultureller deutsch-arabischer Interaktion
  • 2.3.1. Kulturanthropologische Arbeiten
  • 2.3.2. (Sozial-)psychologische Arbeiten
  • 2.3.3. Ethnografie der Kommunikation
  • 2.3.4. Kritischer Rückblick
  • 2.4. Forschungsdesiderat
  • 3. Kinesik und Interaktionsanalyse: Methodische Überlegungen
  • 3.1. Transkriptionsverfahren kinesischen Interaktionsverhaltens
  • 3.2. Analysemethoden kinesischen Interaktionsverhaltens
  • 3.3. Anwendung der Kinesik in der interkulturellen Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender
  • a) Klassifikation
  • b) Transkriptionsverfahren
  • c) Analyseverfahren
  • 4. Methodik der Datenerhebung und Datenanalyse
  • 4.1. Kontext der Datenerhebung
  • 4.2. Auswahl der Probanden
  • 4.3. Erläuterung der verwendeten Transkriptionszeichen
  • 4.4. Methode der Datenanalyse
  • 5. Kinesik in der Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender aus funktionaler Perspektive
  • 5.1. Kinesik bei der Regulation der Interaktion
  • 5.1.1. Eröffnung der Interaktion
  • 5.1.2. Sprecherwechsel
  • 5.1.2.1. Fremdwahl
  • 5.1.2.2. Selbstwahl
  • 5.1.3. Rückmeldeverhalten
  • 5.1.3.1. Aufmerksamkeitsbezeugende Hörersignale
  • 5.1.3.2. Kommentierende Hörersignale
  • 5.1.4. Beendigung der Interaktion
  • 5.1.5. Zusammenfassung: Kinesik als Regulator der Interaktion
  • 5.2. Kinesik im Verhältnis zum sprachlichen Verhalten in der Interaktion
  • 5.2.1. Illustration des Bedeutungsinhalts
  • 5.2.1.1. Amplifikation
  • 5.2.1.2. Substitution
  • 5.2.1.3. Antizipation
  • 5.2.1.4. Zusammenfassung: Kinesik als Illustrator des Bedeutungsinhalts in der Interaktion
  • 5.2.2. Modifikation des Bedeutungsinhalts
  • 5.2.2.1. Verstärkung
  • 5.2.2.2. Verhüllung
  • 5.2.2.3. Selbstkorrektur
  • 5.2.2.4. Zusammenfassung: Kinesik als Modifikator des Bedeutungsinhalts in der Interaktion
  • 5.3. Kinesik und Beziehungsarbeit in der Interaktion
  • 5.3.1. Zuvorkommenheitsstrategien
  • 5.3.1.1. Kontaktaufnahme
  • 5.3.1.2. Begrüßung und Vorstellung
  • 5.3.1.3. Höfliches Angebot
  • 5.3.1.4. Minimierung interpersonaler Distanz
  • 5.3.1.5. Aufmerksamkeitsbezeugung
  • 5.3.1.6. Zustimmung
  • 5.3.1.7. Empathie
  • 5.3.1.8. Synchronisation
  • 5.3.2. Vermeidungsstrategien
  • 5.3.2.1. Abschwächung
  • 5.3.2.2. Widerspruchsvermeidung
  • 5.3.2.3. Entschuldigung
  • 5.3.2.4. Begründung
  • 5.3.2.5. Wahrung interpersonaler Distanz
  • 5.3.3. Zusammenfassung: Kinesik als beziehungsrelevantes Element zur Signalisierung der (Fortdauer der) Interaktions- und Kooperationsbereitschaft sowie zum Ausdruck gegenseitiger Wertschätzung
  • 6. Kinesik in der Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender aus der Perspektive der einzelnen kinesischen Displays
  • 6.1. Gestisches Display
  • 6.2. Mimisches Display
  • 6.3. Pantomimisches Display
  • 6.4. Blickdisplay
  • 6.5. Axiales Display
  • 6.6. Proxemisches Display
  • 7. Kinesik in der Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender am Beispiel einer thematisch abgeschlossenen Interaktionssequenz
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick: Interkulturelle Kinesik in Forschung und Praxis
  • a) Kinesik als Regulator der Interaktion
  • b) Verhältnis des kinesischen Verhaltens zu sprachlichen Äußerungen
  • c) Kinesik und Beziehungsarbeit in der Interaktion
  • Literaturverzeichnis

Yassir El Jamouhi

Nonverbale Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender

Fallstudien zur interkulturellen Kinesik

img

Autorenangaben

Yassir El Jamouhi studierte Germanistik in Fès sowie Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache in Göttingen, wo er in der Abteilung Interkulturelle Germanistik promovierte. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1136 „Bildung und Religion“ an der Universität Göttingen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation, Diskursanalyse, Sprach- und Kulturvermittlung sowie Bildung und Ethik im Islam.

Über das Buch

Die Studie befasst sich mit der interkulturellen nonverbalen Interaktion zwischen deutschen und marokkanischen Studierenden. Hierfür untersucht der Autor authentische interkulturelle Interaktionssituationen mit Mitteln der linguistischen Gesprächs- und Interaktionsanalyse. Im Fokus der Analyse steht das Bewegungsverhalten (Kinesik) der Interaktanten. Unter funktionalen Gesichtspunkten betrachtet der Autor sowohl die interaktionsregulierende und beziehungsgestaltende Dimension des nonverbalen Verhaltens als auch dessen Verhältnis zu sprachlichen Äußerungen. Hierbei thematisiert er Multimodalität, Multifunktionalität, Polysemie und Kulturbedingtheit nonverbaler Verhaltensweisen und liefert erstmals systematische Ergebnisse zur interkulturellen deutsch-marokkanischen Kinesik.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Details

Seiten
XII, 249
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631713945
ISBN (ePUB)
9783631713952
ISBN (MOBI)
9783631713969
ISBN (Hardcover)
9783631713808
DOI
10.3726/978-3-631-71394-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Oktober)
Schlagworte
Kultur Interkulturelle Kommunikation Gestik Mimik Proxemik
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. XII, 249 S., 74 s/w Abb.

Biographische Angaben

Yassir El Jamouhi (Autor:in)

Yassir El Jamouhi studierte Germanistik in Fès sowie Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache in Göttingen, wo er in der Abteilung Interkulturelle Germanistik promovierte. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1136 „Bildung und Religion" an der Universität Göttingen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation, Diskursanalyse, Sprach- und Kulturvermittlung sowie Bildung und Ethik im Islam.

Zurück

Titel: Nonverbale Interaktion deutscher und marokkanischer Studierender
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
264 Seiten