Lade Inhalt...

Die Familienstiftung im Außensteuergesetz

von Dominik Monz (Autor:in)
©2017 Dissertation XXII, 209 Seiten

Zusammenfassung

Stiftungserrichtungen im Ausland haben sich insbesondere in Österreich sowie in Liechtenstein in der Vergangenheit als steuerlich vorteilhaft erwiesen. Angesichts dieser Tatsache beleuchtet das Buch die steuerliche Behandlung von ausländischen Familienstiftungen im Außensteuergesetz (§ 15 AStG). Dort ist für Familienstiftungen eine Zurechnung der Einkünfte der Stiftung zum inländischen Stifter oder zum inländischen Bezugs- und Anfallsberechtigten vorgesehen, um so die Abschirmwirkung für thesaurierte Erträge zu beseitigen. Die Neufassung der Vorschrift im Jahre 2013 bietet Anlass, sowohl die bisherige als auch die aktuelle Fassung genauer zu untersuchen. Fragen ergeben sich hierbei insbesondere zum System der Zurechnungsbesteuerung, ihrer erweiterten Erstreckung auf zwischen- beziehungsweise nachgeschaltete Stiftungen und einer möglichen Belastung des Zurechnungsbetrags mit Gewerbesteuer.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Gang der Arbeit
  • Kapitel 1: Motive der Stiftungserrichtung
  • I) Planung Unternehmensnachfolge
  • II) Versorgung
  • III) Unvergänglichkeit
  • IV) Einheit
  • V) Kontinuität
  • VI) Altruismus
  • VII) Steuerliche Gründe
  • 1) Steuerrechtliche Grundlagen
  • a) Liechtenstein
  • (1) Besteuerung als Privatvermögensstruktur
  • (2) Regelbesteuerung
  • (3) Einmalige Steuern
  • b) Österreich
  • (1) Laufende Besteuerung
  • (2) Einmalige Steuern
  • c) Deutschland
  • (1) Laufende Besteuerung
  • (a) Körperschaftsteuersubjekt
  • (i) Geschäftsleitung
  • (ii) Sitz
  • (b) Einkünftequalifikation
  • (2) Erbschaftsteuerpflicht bei Stiftungserrichtung
  • (a) Sachliche Steuerpflicht
  • (i) Erwerb von Todes wegen
  • (ii) Schenkung unter Lebenden
  • (b) Persönliche Steuerpflicht
  • (c) Steuerschuldner
  • (d) Steuerklasse, Steuersatz, Freibeträge, Steuerbefreiungen
  • (e) Entstehung der Steuer
  • (f) Bemessungsgrundlage und Bewertung
  • (g) Stellungnahme
  • (3) Ersatzerbschaftsteuer
  • (a) Problemlage
  • (b) Begriffsdefinition der Familienstiftung iSd. ErbStG
  • (c) Freibetrag
  • (d) Steuerklasse und Steuersatz
  • (e) Entstehung der Steuer
  • (f) Steuerschuldnerschaft
  • (g) Stellungnahme
  • 2) Zusammenfassung
  • Kapitel 2: Ausländische Familienstiftungen im Außensteuergesetz (§ 15 AStG)
  • A) Tatbestandsvoraussetzungen
  • I) Familiennützigkeit (§ 15 Abs. 2 AStG)
  • 1) Berechtigungsgrenze
  • 2) Bezugsgröße
  • 3) Zeitpunkt und zeitlicher Rahmen
  • 4) Angehörige
  • 5) Abkömmlinge
  • II) Anforderungen an die Errichtung der Stiftung
  • 1) Bestimmung der maßgeblichen Zivilrechtsnormen
  • 2) Liechtenstein
  • a) Definition
  • b) Stiftungszweck
  • c) Stiftungserrichtung
  • d) Mindestvermögen
  • e) Organe
  • f) Offenlegungspflichten und Staatsaufsicht
  • 3) Österreich
  • a) Definition
  • b) Stiftungszweck
  • c) Stiftungserrichtung und Entstehung
  • d) Mindestvermögen
  • e) Organe
  • f) Offenlegungspflichten und Staatsaufsicht
  • g) Besonderheiten Familienstiftung
  • III) Ausländische Familienstiftung (§ 15 Abs. 1 AStG)
  • 1) Sitz und Geschäftsleitung im Ausland
  • 2) Typenvergleich
  • IV) Tatbestandserweiterungen
  • 1) Unternehmensstiftung (§ 15 Abs. 3 AStG)
  • a) Erweiterung des Stifterbegriffs
  • b) Erweiterung der Gruppe der schädlichen Begünstigung
  • c) Unbeschränkte Steuerpflicht des Stifters
  • d) Gruppe der schädlichen Begünstigung
  • (1) Gesellschafter
  • (2) Abhängige Gesellschaften
  • (3) Mitglieder
  • (4) Vorstandsmitglieder
  • (5) Leitende Angestellte
  • (6) Sonstige
  • (7) Kombination
  • 2) Erweiterung des Rechtsträgerkreises (§ 15 Abs. 4 AStG)
  • B) Rechtsfolge
  • I) Zurechnung
  • 1) Einordnung
  • a) § 39 Abs. 2 AO
  • b) § 42 AO Durchgriffsbesteuerung
  • c) Gesamtrechtsnachfolge, § 45 AO
  • d) Nettobetrag
  • (1) Organschaft
  • (2) Transparente Behandlung von Personengesellschaften
  • e) Übertragung auf § 15 AStG n.F.
  • 2) Zeitpunkt
  • II) Zurechnungsobjekt
  • III) Zurechnungssubjekte
  • 1) Stiftereigenschaft
  • a) Rechtsprechung
  • b) Zeitliches Moment
  • c) Sonstige Kriterien
  • d) Berechtigung
  • 2) Bezugs- und Anfallsberechtigte
  • a) Probleme bei der Begriffsbestimmung
  • b) Unterschiedliche Auffassungen über die Reichweite der Begriffe
  • (1) Anfallsberechtigung
  • (2) Bezugsberechtigung
  • (3) Berechtigung
  • (a) Literatur
  • (b) Rechtsprechung
  • (c) Finanzverwaltung
  • (d) Zufallsdestinäre
  • (e) Stellungnahme
  • c) Persönliche Merkmale der Zurechnungssubjekte
  • d) Dritte ohne familiären Bezug
  • e) Asymmetrie zwischen Berechtigung und Qualifikation als Familienstiftung
  • IV) Bestimmung der Zurechnungsgröße
  • 1) Ein Stifter
  • 2) Mehrere Stifter
  • 3) Bezugs- und Anfallsberechtigte
  • a) Stufenverhältnis
  • b) Entsprechender Anteil
  • 4) Binnendifferenzierung zwischen Bezugs- und Anfallsberechtigten
  • C) Konkurrenzen
  • I) § 2 KStG iVm. § 49 EStG
  • II) §§ 7 ff. AStG
  • III) § 20 EStG
  • D) Anwendbare Vorschriften (§ 15 Abs. 7 AStG)
  • I) Anwendung deutschen Steuerrechts (§ 15 Abs. 7 S. 1 AStG)
  • II) § 4 Abs. 3 EStG iSd. § 15 Abs. 7 S. 2 AStG mit Verweis auf § 10 Abs. 3 S. 2 AStG
  • III) Kein Ausgleich der Doppelbelastung (§ 15 Abs. 7 S. 2 AStG)
  • 1) Besteuerung von rein nationalen Sachverhalten
  • a) Natürliche Person mit Beteiligung im PV
  • b) Natürliche Person mit Beteiligung im BV
  • c) Juristische Person
  • (1) Schachteldividende
  • (2) Streubesitzdividende
  • 2) Problemstellung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
  • IV) Negativer Betrag (§ 15 Abs. 7 S. 3 AStG)
  • V) Auswirkung auf die Gewerbesteuer
  • 1) Altfassung
  • 2) Neufassung
  • a) Belastung mit Gewerbesteuer auch bei ausländischen Betrieben
  • b) Doppelte Besteuerung mit Gewerbesteuer
  • c) Ausgleichsmöglichkeit
  • d) Zwischenergebnis
  • e) Rechtsprechung
  • (1) FG Düsseldorf
  • (2) BFH
  • f) Stellungnahme
  • VI) Qualifikation der Zurechnungsanteile (§ 15 Abs. 8 AStG)
  • 1) Natürliche Person
  • a) Einkünfte iSd. § 13, 15, 18, 21 EStG
  • b) Einkünfte iSd. 20 Abs. 1 Nr. 9 EStG
  • 2) Körperschaftsteuerpflichtige Person
  • E) Verfahren (§ 18 Abs. 4 AStG)
  • I) Einheitliche und gesonderte Feststellung (§ 18 Abs. 1 AStG)
  • II) Zuständigkeitsfragen (§ 18 Abs. 2 AStG)
  • III) Erklärungspflicht (§ 18 Abs. 3 AStG)
  • F) Zurechnung von Beteiligungen (§ 15 Abs. 9 AStG)
  • I) Grundfall (§ 15 Abs. 9 S. 1 AStG)
  • II) Rückausnahme (§ 15 Abs. 9 S. 2 AStG)
  • G) Steuerliche Belastung durch inländische Steuern und Ausgleichsmöglichkeiten (§ 15 Abs. 5 AStG)
  • I) Anwendung des § 34c EStG über §§ 15 Abs. 5 S. 1, 12 Abs. 1 AStG
  • II) ; Höchstbetragsbegrenzung
  • III) Keine Anwendung § 12 Abs. 1 S. 2 AStG?
  • H) Zurechnung auch bei doppelstöckigen Stiftungen (§ 15 Abs. 10 AStG)
  • I) Problemstellung
  • II) Anknüpfung an § 15 Abs. 6 AStG
  • III) Zurechnungssubjekt
  • IV) Andere ausländische Stiftung
  • V) Beteiligungsquote
  • VI) Bestimmung der Zurechnungsgröße
  • VII) Rechtsfolge
  • VIII) Ausnahme (§ 15 Abs. 10 S. 2 AStG)
  • I) Vermeidung der Doppelbesteuerung bei tatsächlicher Leistung (§ 15 Abs. 11 AStG)
  • I) Subjektiv Begünstigte der Nichtsteuerbarkeit
  • 1) Personenidentität
  • 2) Personenkreis des § 15 Abs. 1 AStG
  • II) Objektive Begünstigung
  • 1) Objektidentität
  • 2) Geltung auch für Zurechnung des Einkommens (a.F.)
  • 3) Unterschiede in der Qualifikation möglich
  • III) Nachweispflicht
  • IV) Reihenfolge
  • V) Verhältnis zum ErbStG
  • J) Europarechtswidrigkeit vor dem JStG 2009
  • I) Ausgangslage vor dem JStG 2009
  • II) Gesetzgeberische Reaktion (§ 15 Abs. 6 AStG)
  • III) Wirkung
  • IV) ; Nachweislicher rechtlicher und tatsächlicher Entzug der Verfügungsmacht am Stiftungsvermögen
  • 1) Verpflichtete
  • 2) Berechtigte
  • 3) Zeitliche Anforderungen
  • 4) Anforderungen an den Entzug der Verfügungsmacht
  • 5) Widerruflichkeit des Stiftungsgeschäfts unschädlich
  • V) EU-/EWR-Staaten
  • VI) Auskunftsklausel (§ 15 Abs. 6 Nr. 2 AStG)
  • Kapitel 3: Vereinbarkeit des § 15 AStG mit Abkommens-, Europa- und Verfassungsrecht
  • A) DBA-Recht
  • I) Grundlagen
  • 1) Begriff der Doppelbesteuerung
  • 2) Abgrenzung der Doppelbelastung
  • II) Aufbau und Struktur des OECD-Musterabkommens
  • III) § 20 Abs. 1 AStG als Treaty Override?
  • 1) Treaty Override
  • 2) Vertragsimmanenter Missbrauchsvorbehalt
  • 3) § 15 Abs. 1 AStG enthält grds. keine rechtliche Doppelbesteuerung
  • 4) Schaffung einer abkommenswidrigen Lage
  • 5) Fallgruppen
  • a) Besteuerungsrecht zwischen Sitzstaat und Deutschland wird Deutschland zugewiesen
  • b) Besteuerungsrecht wird nur dem Sitzstaat der Stiftung zugewiesen
  • (1) Systematische Einordnung der Zurechnungsfolge des § 15 Abs. 1 AStG
  • (a) Fiktive Tatbestandsverwirklichung
  • (b) Fiktion einer Leistung zwischen Stiftung und Zurechnungssubjekt
  • (c) Tatbestandsverwirklichung auf Ebene der Stiftung
  • (i) Repräsentationstheorie
  • (ii) Zwei-Stufen-Theorie
  • (2) Stellungnahme
  • c) Aufteilung des Besteuerungsrechts zwischen inländischem Quellen- und ausländischem Sitzstaat der Stiftung
  • d) Ergebnis
  • IV) Rechtsfolge
  • 1) WÜRV
  • 2) Innerstaatliches Steuersubjekt
  • 3) Ergebnis
  • B) EU-Recht/EWR-Recht
  • I) Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 63 Abs. 1 AEUV) und Niederlassungsfreiheit (Art. 49 AEUV)
  • 1) Eröffnung des Schutzbereichs der Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 63 Abs. 1 AEUV)
  • a) Kapitalverkehr
  • b) Grenzüberschreitendes Element
  • c) Steuerklausel (Art. 65 Abs. 1 lit. a) AEUV)
  • d) Einordnung
  • 2) Eröffnung des Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit (Art. 49 AEUV)
  • a) Niederlassung
  • b) Dauerhafte wirtschaftliche Betätigung
  • c) Grenzüberschreitendes Element
  • d) Einordnung
  • 3) Abgrenzung
  • a) Unvermeidliche Konsequenz führt zu Subsidiarität
  • b) Abgrenzungskriterien des EuGH
  • (1) Sicherer Einfluss auf die Gesellschaft
  • (2) Ausschließliche Absicht der Geldanlage ohne Verwaltungs- und Kontrolleinfluss
  • (3) Eingruppierungen
  • (a) Kontrollbeteiligung
  • (b) Portfoliobeteiligung
  • (c) Beteiligungsneutralität
  • c) Mindestbeteiligungshöhe
  • d) Ergebnis
  • 4) Diskriminierung
  • a) Liquidations- und Zinsnachteil
  • b) Gewerbesteuer
  • c) Erhöhte Mitwirkungspflichten
  • d) Ergebnis
  • 5) Gegenbeweis (§ 15 Abs. 6 AStG)
  • a) Cadbury Schweppes
  • (1) Allgemeine Vermutung einer Steuerumgehung
  • (2) Konkrete rein künstliche Gestaltung
  • b) Erfüllt der Gegenbeweis die Anforderungen des EuGH?
  • (1) Standpunkt des Gesetzgebers
  • (2) Geschütztes Verhalten
  • (3) Keine Missbrauchstypisierung
  • (a) Keine verwerflichen Gründe
  • (b) Kein Steuervorteil
  • (c) Kein Einkünftebezug
  • (d) Kein Motivtest
  • (4) Stellungnahme
  • 6) Rechtfertigung
  • II) Allgemeines Recht auf Freizügigkeit (Art. 21 AEUV)
  • 1) Problemstellung
  • 2) Schutzbereich
  • 3) Diskriminierung
  • a) Vergleichsgruppe Stiftung im Herkunftsland
  • b) Vergleichsgruppe Stiftung im Ausland
  • 4) Ergebnis
  • III) EWR-Recht
  • IV) Treaty Override
  • C) Rechtsverletzungen im Hinblick auf Drittstaaten
  • D) Grundgesetz
  • I) Rückwirkungsproblematik
  • 1) JStG 2009
  • 2) AmtshilfeRLUmsG 2013
  • II) Treaty Override und Völkerrechtsfreundlichkeit
  • 1) Grundlage
  • 2) Die Görgülü-Entscheidung des BVerfG
  • 3) Entscheidung des BVerfG 2 BvL 1/12
  • 4) Stellungnahme
  • 5) Subjektive Berechtigung aus dem DBA
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis

← XVI | XVII →

Abkürzungsverzeichnis

Details

Seiten
XXII, 209
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631713730
ISBN (ePUB)
9783631713747
ISBN (MOBI)
9783631713754
ISBN (Hardcover)
9783631713723
DOI
10.3726/b10668
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Dezember)
Schlagworte
Stiftung Internationales Steuerrecht AmtshilfeRLUmsG Zurechnungsbesteuerung
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XXII, 209 S., 17 s/w Abb.

Biographische Angaben

Dominik Monz (Autor:in)

Dominik Monz studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Trier und Lund (Schweden) sowie Anglo-Amerikanisches Recht an der Universität Trier. Er war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Internationales Finanz- und Steuerrecht an der Universität Trier tätig. Anschließend absolvierte er die Steuerberaterprüfung.

Zurück

Titel: Die Familienstiftung im Außensteuergesetz
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
234 Seiten