Lade Inhalt...

Das zeitgenössische Bilderbuch

Didaktische Chance und Herausforderung in der elementarpädagogischen Ausbildung

von Eva-Maria Dichtl (Autor:in)
©2017 Dissertation 251 Seiten

Zusammenfassung

Die Studie widmet sich der Bedeutung von (angehenden) Fachkräften für kindliche Rezeptionsprozesse im institutionalisierten Kontext der Elementar- und Kindheitspädagogik. Dabei wertet die Autorin das unterschätzte Medium Bilderbuch auf, dessen verengte Wahrnehmung oftmals den didaktischen Mehrwert auch auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte übersieht. Auf wissenschaftlicher Ebene fokussiert die Studie eine empirisch fundierte Theoriebildung zur Rolle von Fachkräften im kindlichen Rezeptionsprozess von Bilderbüchern. Mithilfe von Daten- und Methodentriangulation wirft die Autorin einen mehrperspektivischen Blick auf stabile Seh- und Rezeptionsgewohnheiten und damit verbundene handlungswirksame Theorien von Erwachsenen über den Gegenstand und dessen Vermittlung im institutionellen Kontext. Den praktischen Ertrag bildet die Konzeption von Modulen zur wissenschaftlichen Weiterbildung und in der akademischen Ausbildung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Problem und Zielstellung des Forschungsvorhabens
  • Forschungslagen
  • Methodisches Vorgehen
  • Gliederung der Arbeit
  • Teil A: Forschungsfokus und theoretische Bezugspunkte
  • 1 Das Bilderbuch in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
  • 1.1 Das Bilderbuch als literarästhetischer Gegenstand
  • 1.1.1 Systematische Perspektiven auf das Bilderbuch
  • 1.1.2 Literaturgeschichtliche Perspektiven auf das Bilderbuch
  • Exkurs
  • Exkurs
  • 1.1.3 Annäherungen an das zeitgenössische Bilderbuch
  • 1.2 Literaturdidaktische Perspektiven auf das Bilderbuch
  • 1.3 Zur kindlichen Rezeption von (Bilder-) Büchern
  • 1.4 Die Rolle der Literaturvermittler
  • 1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • 2 Bild und Bilderbuch in Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik
  • 2.1 Das Bilderbuch als kunstästhetischer Gegenstand
  • 2.2 Kunstdidaktische Perspektiven auf das Bilderbuch
  • 2.3 Zur kindlichen Rezeption von Bildern
  • 2.4 Die Rolle der Bildvermittler
  • 2.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • 3 Ästhetische Lernprozesse und Professionalisierungsdiskurs
  • 3.1 Ästhetische Erfahrung und ästhetische Bildung
  • 3.2 Professionalität und Professionalisierung in der Frühpädagogik
  • 3.3 Ästhetische Verfahren im Kontext von Aus- und Weiterbildung
  • 3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • Teil B: Empirie
  • 4 Entwicklung und Begründung des Forschungsansatzes
  • 4.1 Explorative Forschung
  • 4.2 Untersuchungsgegenstand und leitende Forschungsfragen
  • 4.3 Forschungsprinzipien
  • Gegenstandsangemessenheit
  • Mehrperspektivität durch Triangulation
  • Verallgemeinerungsfähigkeit und gegenstandsbezogene Theoriebildung
  • Verfahrensdokumentation
  • 4.4 Erwünschter Forschungsertrag
  • 5 Exploration im Feld
  • 5.1 Methodisches Vorgehen im Überblick
  • Explikation des Themenfeldes
  • Spezifizierung des Forschungsvorhabens
  • Explorative Phase
  • Auswertung und Theoriebildung
  • 5.2 Kriterien der Fallauswahl
  • 5.3 Methoden und Ergebnisse der Exploration
  • 5.3.1 Dokumentenanalyse von Fotografien
  • Erhebungsdesign
  • Auswertungsdesign
  • Ergebnisse
  • Gruppe 1
  • Gruppe 2
  • Gruppe 3
  • Thesen zum Bestand
  • Thesen zur Lernumgebung
  • Verweise auf Rezeptionszugänge
  • 5.3.2 Dokumentenanalyse von Neuerwerbungen
  • Die Sichtung der Bücher bekräftigt nachstehende Thesen zum Bestand
  • 5.3.3 Leitfadengestützte Interviews mit Erzieherinnen
  • Erhebungsdesign
  • Auswertungsdesign
  • Ergebnisse
  • Kategorie: Auswahlkriterien
  • Kategorie: Praktische Bilderbucharbeit im Kindergarten
  • Kategorie: Bezugsquellen und fachlicher Input
  • These zum Bestand
  • These zur Professionalisierung
  • These zu Auswahlentscheidungen
  • 5.3.4 Gruppendiskussion und -interview
  • Erhebungsdesign
  • Ergebnisse
  • Kategorie: Subjektive Perspektive – professionelle Perspektive
  • Kategorie: Präferenzen
  • Kategorie: Ablehnungskriterien
  • Kategorie: Meinungsbildende Indikatoren
  • Visualisierte Bewertung der Bilderbücher
  • These zu Auswahlentscheidungen
  • These zu Seh- und Rezeptionsgewohnheiten
  • 5.3.5 Lautdenkprotokolle zu ästhetisch komplexen Bilderbüchern
  • Erhebungsdesign
  • Auswertungsdesign
  • Ergebnisse
  • Vergleich Lautdenkprotokoll – angeleitete Bilderbuchrezeption
  • 5.3.6 Videografie von angeleiteten Bilderbuchrezeptionen
  • Erhebungsdesign
  • Auswertungsdesign
  • Ergebnisse
  • Kategorie: Rahmung und Gestaltung des Vorlesesettings
  • Kategorie: Unterstützung des literarischen Verstehens
  • Kategorie: Rezeptionsvertiefende Zuwendung zur Bildebene
  • Kategorie: Anregung zur vertiefenden individuellen Auseinandersetzung mit Bild und Text im Anschluss
  • 5.3.7 Kontrastierung von Fallbeispielen
  • 5.3.8 Fragebogenerhebung
  • Erhebungsdesign
  • Ergebnisse
  • 5.4 Diskussion der Explorationsergebnisse
  • Teil C: Didaktisierung
  • 6 Konzeption von Modulen zur Professionalisierung im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung
  • 6.1 Ziel, Prinzipien und Leitgedanken
  • 6.2 Konzeption
  • 6.2.1 Modul 1: Zeitgenössische Bilderbücher und ihre Bildungspotenziale
  • 6.2.2 Modul 2: Implikationen für eine Didaktik des Bilderbuches
  • 6.2.3 Modul 3: Reflexion eigener Haltungen und Handlungen
  • 6.3 Durchführung
  • 7 Evaluation der Konzeption
  • 7.1 Überlegungen zum methodischen Vorgehen
  • 7.2 Forschungsmethoden zur Prozess- und Ergebnisevaluation
  • 7.2.1 Videografie von angeleiteten Bilderbuchrezeptionen
  • Kategorie: Rahmung und Gestaltung des Vorlesesettings
  • Kategorie: Unterstützung des literarischen Verstehens
  • Kategorie: Rezeptionsvertiefende Zuwendung zur Bildebene
  • Kategorie: Anregung zur vertiefenden individuellen Auseinandersetzung mit Bild und Text im Anschluss
  • 7.2.2 Literarästhetisches Tagebuch
  • Kategorie: Reflexion eigener Seh- und Rezeptionsgewohnheiten
  • Kategorie: Ästhetische Erfahrungen mit dem Gegenstand
  • 7.2.3 Abschlussgespräch
  • Kategorie: Prozessevaluation
  • Kategorie: Zielvereinbarung
  • 7.2.4 Reflexionsgespräch
  • Kategorie: Ergebnissicherung
  • Kategorie: Zielvereinbarung
  • 7.3 Diskussion der Evaluationsergebnisse
  • 8 Chancen der Professionalisierung in der akademischen Ausbildung
  • 8.1 Exploration
  • 8.1.1 Erhebungsziel und -design
  • 8.1.2 Diskussion der Ergebnisse
  • 8.2 Hochschuldidaktische Konsequenzen
  • Teil D: Diskussion und Ausblick
  • 9 Diskussion des Forschungsvorhabens
  • 9.1 Kontextuierung der Ergebnisse
  • Warum sind ästhetisch komplexe Bilderbücher nicht Teil der alltäglichen Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen?
  • Wie können (Kindheits-)Pädgoginnen durch Weiterbildungsangebote unterstützt und für Chancen literarischen und bildlichen Lernens am ästhetisch komplexen Bilderbuch sensibilisiert werden?
  • Inwiefern eignen sich die konzipierten Module, um für Chancen literarischen und bildlichen Lernens am ästhetisch komplexen Bilderbuch zu sensibilisieren?
  • 9.2 Diskussion des Untersuchungsdesigns
  • 10 Ausblick
  • Nachbemerkung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Sekundärliteratur
  • Primärliteratur
  • Anhang
  • Transkriptionssystem

Eva-Maria Dichtl

Das zeitgenössische Bilderbuch

Didaktische Chance und Herausforderung
in der elementarpädagogischen Ausbildung

img

Autorenangaben

Eva-Maria Dichtl ist als abgeordnete Lehrerin im Institut für Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd tätig. Sie lehrt und forscht zu Erwerbs- und Aneignungsprozessen literalen und medialen Lernens in der Grundschule und im Elementarbereich.

Über das Buch

Die Studie widmet sich der Bedeutung von (angehenden) Fachkräften für kindliche Rezeptionsprozesse im institutionalisierten Kontext der Elementar- und Kindheitspädagogik. Dabei wertet die Autorin das unterschätzte Medium Bilderbuch auf, dessen verengte Wahrnehmung oftmals den didaktischen Mehrwert auch auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte übersieht. Auf wissenschaftlicher Ebene fokussiert die Studie eine empirisch fundierte Theoriebildung zur Rolle von Fachkräften im kindlichen Rezeptionsprozess von Bilderbüchern. Mithilfe von Daten- und Methodentriangulation wirft die Autorin einen mehrperspektivischen Blick auf stabile Seh- und Rezeptionsgewohnheiten und damit verbundene handlungswirksame Theorien von Erwachsenen über den Gegenstand und dessen Vermittlung im institutionellen Kontext. Den praktischen Ertrag bildet die Konzeption von Modulen zur wissenschaftlichen Weiterbildung und in der akademischen Ausbildung.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Danksagung

Ich möchte all denen danken, die durch Anregungen und konstruktive Kritik die vorliegende Arbeit in dieser Form ermöglicht haben: Im Besonderen waren dies Frau Professorin Claudia Vorst sowie Frau Professorin Dagmar Kasüschke, deren weiterführende Hinweise meinen Prozess des Findens und Widerrufens sehr bereichert haben. Mein Dank gilt weiter den Erzieherinnen für ihre ausgesprochen kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Schließlich danke ich herzlich Matthias, meiner Familie, Freunden und Kolleginnen, die mich stets unterstützt haben, diese Arbeit zu schreiben.

Diese Arbeit ist meinem Vater gewidmet, der mich auf diesem Weg nicht bis zum Ende begleiten konnte, dessen Unterstützung und Stolz ich aber mein ganzes Leben gewiss gewesen bin und sein werde. ←5 | 6→ ←6 | 7→

Details

Seiten
251
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631713693
ISBN (ePUB)
9783631713709
ISBN (MOBI)
9783631713716
ISBN (Hardcover)
9783631713686
DOI
10.3726/b10575
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (Januar)
Schlagworte
Literaturdidaktik Kunstdidaktik Hochschuldidaktik Ästhetische Erfahrung Methodentriangulation Elementarpädagogik
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 251 S., 20 s/w Abb., 6 farb. Abb.

Biographische Angaben

Eva-Maria Dichtl (Autor:in)

Eva-Maria Dichtl ist als abgeordnete Lehrerin im Institut für Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd tätig. Sie lehrt und forscht zu Erwerbs- und Aneignungsprozessen literalen und medialen Lernens in der Grundschule und im Elementarbereich.

Zurück

Titel: Das zeitgenössische Bilderbuch
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
254 Seiten