Lade Inhalt...

Subjunktionen im Mittelhochdeutschen

von Oksana Fofulit (Autor:in)
©2017 Dissertation 582 Seiten
Reihe: Deutsche Sprachgeschichte, Band 7

Zusammenfassung

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Ermittlung und Beschreibung des Bestandes der mittelhochdeutschen Subjunktionen auf der Grundlage eines handschriftentreuen Textkorpus. Die Autorin analysiert und beschreibt die Funktionen der Subjunktionen, ihre Verteilung in Sprachraum, Zeit und Textart sowie ihre Herkunft und Entwicklung. So kann sie aufzeigen, welche der Subjunktionen absterben und welche neu aufkommen, wo es zu funktionalen Verschiebungen kommt und welche regionalen Unterschiede bei den Subjunktionen im Korpus beobachtbar sind.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Zu Terminologie und Untersuchungsgegenständen der Arbeit
  • 1.2 Forschungsstand
  • 1.3 Zum Textkorpus
  • 1.4 Zur Vorgehensweise der Arbeit
  • 2 Syntaktisch-semantische Analyse der Subjunktionen im Korpus
  • 2.1 Finale Subjunktionen
  • 2.1.1 alsô daz
  • Stellung des finalen alsô-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit finalem alsô-daz-Nebensatz
  • 2.1.2 daz
  • Stellung des finalen daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter daz-Nebensatz
  • Eingeschobener daz-Nebensatz
  • Vorangestellter daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit finalem daz-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.1.3 durch (daz) daz
  • Stellung des finalen durch-(daz)-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit finalem durch-(daz)-daz-Nebensatz
  • 2.1.4 sô daz
  • Stellung des finalen sô-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit finalem sô-daz-Nebensatz
  • 2.1.5 ûf (daz) daz
  • Stellung des finalen ûf-(daz)-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter ûf-(daz)-daz-Nebensatz
  • Eingeschobener ûf-daz-Nebensatz
  • Vorangestellter ûf-daz-Nebensatz
  • Die Komplexität des Satzgefügeteils mit ûf-(daz)-daz-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.1.6 umbe (daz) daz
  • Stellung des finalen umbe-(daz)-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter umbe-daz-daz-Nebensatz
  • Eingeschobener umbe-daz-Nebensatz
  • Vorangestellter umbe-daz-Nebensatz
  • 2.2 Kausale Subjunktionen
  • 2.2.1 als(ô/e)
  • Stellung des kausalen als(ô/e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Eingeschobener als(ô/e)-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit kausalem als(ô/e)-Nebensatz
  • 2.2.2 daz
  • Stellung des kausalen daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter daz-Nebensatz
  • Vorangestellter daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit kausalem daz-Nebensatz
  • 2.2.3 die wîle
  • Stellung des kausalen die-wîle-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.2.4 dô
  • Stellung des kausalen dô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter dô-Nebensatz
  • Vorangestellter dô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit kausalem dô-Nebensatz
  • 2.2.5 durch (daz) daz
  • Stellung des kausalen durch-(daz)-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter durch-(daz)-daz-Nebensatz
  • Eingeschobener durch-daz-daz-Nebensatz
  • Vorangestellter durch-daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit kausalem durch-(daz)-daz-Nebensatz
  • 2.2.6 nâch dem(e) daz/unde
  • Stellung des kausalen nâch-dem(e)-daz- und nâch-dem(e)-unde-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit kausalem nâch-dem(e)-daz- und nâch-dem(e)-unde-Nebensatz
  • 2.2.7 nû (daz)
  • Stellung des kausalen nû-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter nû-Nebensatz
  • Vorangestellter nû-(daz)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit kausalem nû-(daz)-Nebensatz
  • 2.2.8 sît (daz), sît dem mâle (daz), sint (daz), sider
  • Stellung des kausalen sît-(daz)-, sît-dem-mâle-(daz)-, sint-(daz)- und sider-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sît-(daz)-, sît-dem-mâle-daz- und sint-(daz)-Nebensatz
  • Eingeschobener sît-Nebensatz
  • Vorangestellter sît-(daz)-, sît-dem-male-, sint-(daz)- und sider-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit kausalem sît-(daz)-, sît-dem-mâle-(daz)-, sint-(daz)- und sider-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.2.9 sô, sô lange (sô)
  • Stellung des kausalen sô- und sô-lange-(sô)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-Nebensatz
  • Vorangestellter sô- und sô-lange-(sô)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit kausalem sô- und sô-lange-(sô)-Nebensatz
  • 2.2.10 umbe (daz) daz
  • Stellung des kausalen umbe-(daz)-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter umbe-(daz)-daz-Nebensatz
  • Vorangestellter umbe-daz-Nebensatz
  • 2.2.11 von(e) (diu) daz
  • Stellung des kausalen von(e)-(diu)-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit kausalem von(e)-(diu)-daz-Nebensatz
  • 2.2.12 wan daz
  • Stellung des kausalen wan-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.2.13 wande
  • Stellung des kausalen wande-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter wande-Nebensatz
  • Eingeschobener wande-Nebensatz
  • Vorangestellter wande-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit kausalem wande-Nebensatz
  • 2.3 Konditionale Subjunktionen
  • 2.3.1 als(ô/e)
  • Stellung des konditionalen als(ô/e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Eingeschobener als(ô/e)-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konditionalem als(ô/e)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.3.2 daz
  • Stellung des konditionalen daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konditionalem daz-Nebensatz
  • 2.3.3 obe
  • Stellung des konditionalen obe-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter obe-Nebensatz
  • Eingeschobener obe-Nebensatz
  • Vorangestellter obe-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konditionalem obe-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.3.4 sô
  • Stellung des konditionalen sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-Nebensatz
  • Eingeschobener sô-Nebensatz
  • Vorangestellter sô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konditionalem sô-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.3.5 swanne
  • Stellung des konditionalen swanne-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter swanne-Nebensatz
  • Eingeschobener swanne-Nebensatz
  • Vorangestellter swanne-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konditionalem swanne-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.4 Konsekutive Subjunktionen
  • 2.4.1 alsô daz
  • Stellung des konsekutiven alsô-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konsekutivem alsô-daz-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.4.2 daz
  • Stellung des konsekutiven daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter daz-Nebensatz
  • Vorangestellter daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konsekutivem daz-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.4.3 sô daz
  • Stellung des konsekutiven sô-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-daz-Nebensatz
  • Eingeschobener sô-daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konsekutivem sô-daz-Nebensatz
  • 2.5 Konzessive Subjunktionen
  • 2.5.1 al
  • Stellung des konzessiven al-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter al-Nebensatz
  • Vorangestellter al-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem al-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.5.2 alein(e)
  • Stellung des konzessiven alein(e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter alein(e)-Nebensatz
  • Vorangestellter alein(e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem alein(e)-Nebensatz
  • 2.5.3 als(ô/e)
  • Stellung des konzessiven als(ô/e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Eingeschobener als(ô/e)-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem als(ô/e)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.5.4 âne
  • Stellung des konzessiven âne-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter âne-Nebensatz
  • Vorangestellter âne-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem âne-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.5.5 danne
  • Stellung des konzessiven danne-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem danne-Nebensatz
  • 2.5.6 doch
  • Stellung des konzessiven doch-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter doch-Nebensatz
  • Eingeschobener doch-Nebensatz
  • Vorangestellter doch-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem doch-Nebensatz
  • 2.5.7 noch danne daz
  • Stellung des konzessiven noch-danne-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter noch-danne-daz-Nebensatz
  • Vorangestellter noch-danne-daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem noch-danne-daz-Nebensatz
  • 2.5.8 obe
  • Stellung des konzessiven obe-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter obe-Nebensatz
  • Eingeschobener obe-Nebensatz
  • Vorangestellter obe-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem obe-Nebensatz
  • 2.5.9 sît, sint
  • Stellung des konzessiven sît- bzw. sint-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sît-Nebensatz
  • Vorangestellter sît- bzw. sint-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem sît- bzw. sint-Nebensatz
  • 2.5.10 sô
  • Stellung des konzessiven sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-Nebensatz
  • Eingeschobener sô-Nebensatz
  • Vorangestellter sô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem sô-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.5.11 swanne
  • Stellung des konzessiven swanne-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter swanne-Nebensatz
  • Eingeschobener swanne-Nebensatz
  • Vorangestellter swanne-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem swanne-Nebensatz
  • 2.5.12 swie (daz)
  • Stellung des konzessiven swie-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter swie-Nebensatz
  • Eingeschobener swie-Nebensatz
  • Vorangestellter swie-(daz)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit konzessivem swie-(daz)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.6 Modale Subjunktionen
  • 2.6.1 Subjunktionen zum Ausdruck des realen Vergleichs
  • 2.6.1.1 Subjunktionen zum Ausdruck des realen Vergleichs der Ungleichheit, nhd. ‚als‘
  • 2.6.1.1.1 danne (als(e)/daz/sô)
  • Stellung des modalen danne-(als(e)/daz/sô)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter danne-(als(e)/daz/sô)-Nebensatz
  • Eingeschobener danne-(daz)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem danne-(als(e)/daz/sô)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.6.1.1.2 daz
  • Stellung des modalen daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem daz-Nebensatz
  • 2.6.1.1.3 eht
  • Stellung des modalen eht-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem eht-Nebensatz
  • 2.6.1.1.4 wan (daz)
  • Stellung des modalen wan-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter wan-(daz)-Nebensatz
  • Eingeschobener wan-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem wan-(daz)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.6.1.2 Subjunktionen zum Ausdruck des realen Vergleichs der Gleichheit, nhd. ‚wie‘
  • 2.6.1.2.1 (al)sam(e) (daz), samesô
  • Stellung des modalen (al)sam(e)-(daz)- bzw. samesô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter (al)sam(e)-(daz)- bzw. samesô-Nebensatz
  • Eingeschobener sam(e)-Nebensatz
  • Vorangestellter (al)sam(e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem (al)sam(e)-(daz)- bzw. samesô-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.6.1.2.2 als(ô/e) (daz)
  • Die Stellung des modalen als(ô/e)-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-(daz)-Nebensatz
  • Eingeschobener als(ô/e)-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Die Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem als(ô/e)-(daz)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.6.1.2.3 daz
  • Die Stellung des modalen daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter daz-Nebensatz
  • Eingeschobener daz-Nebensatz
  • Vorangestellter daz-Nebensatz
  • Die Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem daz-Nebensatz
  • 2.6.1.2.4 nâch diu sô, nâch dem(e) als(e), nâch dem(e) daz
  • Die Stellung des modalen nâch-diu-sô-, nâch-dem(e)-als(e)- und nâch-dem(e)-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter nâch-diu-sô-, nâch-dem(e)-als(e)- und nâch-dem(e)-daz-Nebensatz
  • Eingeschobener nâch-diu-sô-Nebensatz
  • Die Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem nâch-diu-sô-, nâch-dem(e)-als(e)- und nâch-dem(e)-daz-Nebensatz
  • 2.6.1.2.5 sô (daz), sôsô
  • Die Stellung des modalen sô-(daz)- bzw. sôsô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-(daz)- bzw. sôsô-Nebensatz
  • Eingeschobener sô-(daz)-Nebensatz
  • Vorangestellter sô-(daz)-Nebensatz
  • Die Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem sô-(daz)- bzw. sôsô-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.6.1.2.6 swie
  • Die Stellung des modalen swie-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter swie-Nebensatz
  • Eingeschobener swie-Nebensatz
  • Vorangestellter swie-Nebensatz
  • Die Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem swie-Nebensatz
  • 2.6.2 Subjunktionen zum Ausdruck des hypothetischen Vergleichs
  • 2.6.2.1 (al)sam(e) (obe), samesô
  • Stellung des modalen (al)sam(e)-(obe)- bzw. samesô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter (al)sam(e)-(obe)- bzw. samesô-Nebensatz
  • Eingeschobener sam(e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem (al)sam(e)-(obe)- bzw. samesô-Nebensatz
  • 2.6.2.2 als(ô/e) (daz/obe)
  • Stellung des modalen als(ô/e)-(daz/obe)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-(daz/obe)-Nebensatz
  • Eingeschobener als(ô/e)-(obe)-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem als(ô/e)-(daz/obe)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.6.2.3 danne obe
  • Stellung des modalen danne-obe-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.6.2.4 daz
  • Stellung des modalen daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem daz-Nebensatz
  • 2.6.2.5 eht obe
  • Stellung des modalen eht-obe-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.6.2.6 obe
  • Stellung des modalen obe-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit modalem obe-Nebensatz
  • 2.6.2.7 wan alse/obe
  • Stellung des modalen wan-alse/obe-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.6.3 Instrumentale Subjunktion daz
  • Stellung des instrumentalen daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.6.4 Proportionale Subjunktion sô (ie) (… sô (ie))
  • Stellung des proportionalen sô-(ie)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-(ie)-Nebensatz
  • Vorangestellter sô-(ie)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit proportionalem sô-(ie)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.7 Modal-konsekutive Subjunktionen
  • 2.7.1 daz
  • Stellung des modal-konsekutiven daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter daz-Nebensatz
  • Eingeschobener daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit modal-konsekutivem daz-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.7.2 sô
  • Stellung des modal-konsekutiven sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit modal-konsekutivem sô-Nebensatz
  • 2.8 Restriktive Subjunktionen
  • 2.8.1 alein(e) daz
  • Stellung des restriktiven alein(e)-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.8.2 âne daz
  • Stellung des restriktiven âne-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter âne-daz-Nebensatz
  • Vorangestellter âne-daz-Nebensatz
  • 2.8.3 danne daz
  • Stellung des restriktiven danne-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit restriktivem danne-daz-Nebensatz
  • 2.8.4 newære/niur daz
  • Stellung des restriktiven newære/niur-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit restriktivem newære/niur-daz-Nebensatz
  • 2.8.5 ûzbescheiden daz
  • Stellung des restriktiven ûzbescheiden-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit restriktivem ûzbescheiden-daz-Nebensatz
  • 2.8.6 ûz genomen daz/obe
  • Stellung des restriktiven ûz-genomen-daz/obe-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.8.7 wan (daz), niuwan daz
  • Stellung des restriktiven wan-(daz)- bzw. niuwan-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter wan-(daz)- bzw. niuwan-daz-Nebensatz
  • Vorangestellter wan-daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit restriktivem wan-(daz)- bzw. niuwan-daz-Nebensatz
  • 2.9 Restriktiv-finale Subjunktion wan daz
  • Stellung des restriktiv-finalen wan-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.10 Restriktiv-konditionale Subjunktionen
  • 2.10.1 âne obe
  • Stellung des restriktiv-konditionalen âne-obe-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit restriktiv-konditionalem âne-obe-Nebensatz
  • 2.10.2 danne als/daz
  • Stellung des restriktiv-konditionalen danne-als/daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit restriktiv-konditionalem danne-als/daz-Nebensatz
  • 2.10.3 newære sô
  • Stellung des restriktiv-konditionalen newære-sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.10.4 niur
  • Stellung des restriktiv-konditionalen niur-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter niur-Nebensatz
  • Vorangestellter niur-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit restriktiv-konditionalem niur-Nebensatz
  • 2.10.5 wan (daz), niuwan
  • Stellung des restriktiv-konditionalen wan-(daz)- bzw. niuwan-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter wan-(daz)- bzw. niuwan-Nebensatz
  • Vorangestellter wan-(daz)- bzw. niuwan-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit restriktiv-konditionalem wan-(daz)- bzw. niuwan-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.10.6 wan sô
  • Stellung des restriktiv-konditionalen wan-sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.11 Substitutive Subjunktionen
  • 2.11.1 danne (daz/obe)
  • Stellung des substitutiven danne-(daz/obe)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit substitutivem danne-(daz/obe)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.11.2 eht daz
  • Stellung des substitutiven eht-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit substitutivem eht-daz-Nebensatz
  • 2.11.3 ê(r) (danne/daz)
  • Stellung des substitutiven ê(r)-(danne/daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter ê(r)-(danne/daz)-Nebensatz
  • Vorangestellter ê(r)-(daz)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit substitutivem ê(r)-(danne/daz)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.11.4 wan daz
  • Stellung des substitutiven wan-daz-Nebensatzes
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit substitutivem wan-daz-Nebensatz
  • 2.12 Temporale Subjunktionen
  • 2.12.1 Gleichzeitigkeit
  • 2.12.1.1 ‚als‘
  • 2.12.1.1.1 als(ô/e)
  • Stellung des temporalen als(ô/e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Eingeschobener als(ô/e)-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem als(ô/e)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.1.1.2 daz
  • Stellung des temporalen daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.12.1.1.3 dô
  • Stellung des temporalen dô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter dô-Nebensatz
  • Eingeschobener dô-Nebensatz
  • Vorangestellter dô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem dô-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.1.1.4 nû (daz)
  • Stellung des temporalen nû-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem nû-(daz)-Nebensatz
  • 2.12.1.1.5 sô
  • Stellung des temporalen sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-Nebensatz
  • Vorangestellter sô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem sô-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.1.1.6 swanne
  • Stellung des temporalen swanne-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter swanne-Nebensatz
  • Eingeschobener swanne-Nebensatz
  • Vorangestellter swanne-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem swanne-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.1.2 ‚seit(dem)‘: sît
  • Stellung des temporalen sît-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem sît-Nebensatz
  • 2.12.1.3 ‚solange‘
  • 2.12.1.3.1 (al(le)) die wîle (daz/sô/unde)
  • Stellung des temporalen (al(le))-die-wîle-(daz/sô/unde)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter (al(le))-die-wîle-(daz/sô/unde)-Nebensatz
  • Eingeschobener (al(le))-die-wîle-(daz/sô/unde)-Nebensatz
  • Vorangestellter (al(le))-die-wîle-(daz/sô/unde)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem (al(le))-die-wîle-(daz/sô/unde)-Nebensatz
  • 2.12.1.3.2 als, als(ô/e) lange (als(e))
  • Stellung des temporalen als- bzw. als(ô/e)-lange-(als(e))-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als- bzw. als(ô/e)-lange-(als(e))-Nebensatz
  • Eingeschobener als(ô/e)-lange-(als(e))-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-lange-(als(e))-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem als- bzw. als(ô/e)-lange-(als(e))-Nebensatz
  • 2.12.1.3.3 biz (daz)
  • Stellung des temporalen biz-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter biz-(daz)-Nebensatz
  • Vorangestellter biz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem biz-(daz)-Nebensatz
  • 2.12.1.3.4 sô, alsô/e lange sô, sô lange (sô), sô lange daz
  • Stellung des temporalen sô-, alsô/e-lange-sô-, sô-lange-(sô)- bzw. sô-lange-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-, alsô/e-lange-sô- bzw. sô-lange-(sô)-Nebensatz
  • Vorangestellter alsô/e-lange-sô-, sô-lange-(sô)- bzw. sô-lange-daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem sô-, alsô/e-lange-sô-, sô-lange-(sô)- bzw. sô-lange-daz-Nebensatz
  • 2.12.1.3.5 swie lange
  • Stellung des temporalen swie-lange-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.12.1.3.6 unz(e) (daz)
  • Stellung des temporalen unz(e)-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter unz(e)-(daz)-Nebensatz
  • Eingeschobener unz(e)-Nebensatz
  • Vorangestellter unz(e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem unz(e)-(daz)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.1.4 ‚sooft‘
  • 2.12.1.4.1 als dicke (als), sô dicke als, als dicke unde, als ofte (als)
  • Stellung des temporalen als-dicke-(als)-, sô-dicke-als-, als-dicke-unde- bzw. als-ofte-(als)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als-dicke-(als)-, sô-dicke-als-, als-dicke-unde bzw. als-ofte-(als)-Nebensatz
  • Eingeschobener als-dicke- bzw. als-ofte-Nebensatz
  • Vorangestellter als-dicke-(als)-, als-dicke-unde- bzw. als-ofte-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem als-dicke-(als)-, sô-dicke-als-, als-dicke-unde- bzw. als-ofte-(als)-Nebensatz
  • 2.12.1.4.2 als(ô/e) dicke sô, als ofte sô
  • Stellung des temporalen als(ô/e)-dicke-sô- bzw. als-ofte-sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-dicke-sô-Nebensatz
  • Eingeschobener alsô-dicke-sô-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-dicke-sô- bzw. als-ofte-sô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem als(ô/e)-dicke-sô- bzw. als-ofte-sô-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.1.5 ‚während, indes(sen)‘
  • 2.12.1.5.1 (al(le)) die wîle (daz/unde)
  • Stellung des temporalen (al(le))-die-wîle-(daz/unde)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter (al(le))-die-wîle-(daz/unde)-Nebensatz
  • Eingeschobener die-wîle-(daz)-Nebensatz
  • Vorangestellter (al(le))-die-wîle-(daz/unde)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem (al(le))-die-wîle-(daz/unde)-Nebensatz
  • 2.12.1.5.2 bîdaz
  • Stellung des temporalen bîdaz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.12.1.5.3 innen des dô, inner diu dô
  • Stellung des temporalen innen-des-dô- bzw. inner-diu-dô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.12.1.5.4 (inner des) sô
  • Stellung des temporalen (inner-des)-sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter inner-des-sô-Nebensatz
  • Vorangestellter sô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem (inner-des)-sô-Nebensatz
  • 2.12.1.5.5 under des (daz), under diu dô
  • Stellung des temporalen under-des-(daz)- bzw. under-diu-dô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter under-des-Nebensatz
  • Vorangestellter under-des-daz- bzw. under-diu-dô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzegfügeteils mit temporalem under-des-(daz)- bzw. under-diu-dô-Nebensatz
  • 2.12.1.5.6 unz(e)
  • Stellung des temporalen unz(e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter unz(e)-Nebensatz
  • Vorangestellter unz(e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem unz(e)-Nebensatz
  • 2.12.1.6 ‚wenn‘
  • 2.12.1.6.1 Subjunktionen zum Ausdruck des einmaligen Geschehens in Gegenwart und Zukunft
  • 2.12.1.6.1.1 als(ô/e)
  • Stellung des temporalen als(ô/e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Eingeschobener als(ô/e)-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem als(ô/e)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.1.6.1.2 dô
  • Stellung des temporalen dô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter dô-Nebensatz
  • Vorangestellter dô-Nebensatz
  • 2.12.1.6.1.3 sô
  • Stellung des temporalen sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-Nebensatz
  • Eingeschobener sô-Nebensatz
  • Vorangestellter sô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem sô-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.1.6.1.4 swanne
  • Stellung des temporalen swanne-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter swanne-Nebensatz
  • Eingeschobener swanne-Nebensatz
  • Vorangestellter swanne-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem swanne-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.1.6.2 Subjunktionen zum Ausdruck des wiederholten Geschehens
  • 2.12.1.6.2.1 als(ô/e)
  • Stellung des temporalen als(ô/e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.1.6.2.2 danne
  • Stellung des temporalen danne-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.12.1.6.2.3 dô
  • Stellung des temporalen dô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.12.1.6.2.4 sô
  • Stellung des temporalen sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-Nebensatz
  • Vorangestellter sô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem sô-Nebensatz
  • 2.12.1.6.2.5 swanne (daz)
  • Stellung des temporalen swanne-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter swanne-Nebensatz
  • Vorangestellter swanne-(daz)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem swanne-(daz)-Nebensatz
  • 2.12.2 Nachzeitigkeit
  • 2.12.2.1 ‚bevor, ehe‘
  • 2.12.2.1.1 ê(r) (danne/daz/wan)
  • Stellung des temporalen ê(r)-(danne/daz/wan)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter ê(r)-(danne/daz/wan)-Nebensatz
  • Eingeschobener ê(r)-(danne/daz)-Nebensatz
  • Vorangestellter ê(r)-(danne/daz/wan)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem ê(r)-(danne/daz/wan)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.2.1.2 unz(e)
  • Stellung des temporalen unz(e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem unz(e)-Nebensatz
  • 2.12.2.2 ‚bis‘
  • 2.12.2.2.1 biz (daz), biz alsô lange daz
  • Stellung des temporalen biz-(daz)- bzw. biz-alsô-lange-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter biz-(daz)- bzw. biz-alsô-lange-daz-Nebensatz
  • Eingeschobener biz-(daz)-Nebensatz
  • Vorangestellter biz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem biz-(daz)- bzw. biz-alsô-lange-daz-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.2.2.2 hinz(e) (daz)
  • Stellung des temporalen hinz(e)-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter hinz(e)-(daz)-Nebensatz
  • Vorangestellter hinz(e)-daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem hinz(e)-(daz)-Nebensatz
  • 2.12.2.2.3 unz(e) (daz/obe), unzen67
  • Stellung des temporalen unz(e)-(daz/obe)- bzw. unzen-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter unz(e)-(daz/obe)- bzw. unzen-Nebensatz
  • Eingeschobener unz(e)-Nebensatz
  • Vorangestellter unz(e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem unz(e)-(daz/obe)- bzw. unzen-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.2.2.4 wan(de) biz/daz
  • Stellung des temporalen wan(de)-biz/daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem wan(de)-biz/daz-Nebensatz
  • 2.12.3 Vorzeitigkeit
  • 2.12.3.1 ‚bevor, ehe‘: ê(r) (danne/daz)
  • Stellung des temporalen ê(r)-(danne/daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem ê(r)-(danne/daz)-Nebensatz
  • 2.12.3.2 ‚nachdem‘
  • 2.12.3.2.1 als(ô/e)
  • Stellung des temporalen als(ô/e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem als(ô/e)-Nebensatz
  • 2.12.3.2.2 daz
  • Stellung des temporalen daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.12.3.2.3 dô
  • Stellung des temporalen dô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter dô-Nebensatz
  • Eingeschobener dô-Nebensatz
  • Vorangestellter dô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem dô-Nebensatz
  • Weitere Besonderheiten und Merkmale
  • 2.12.3.2.4 nâch diu, nâch (dem(e)) daz
  • Stellung des temporalen nâch-diu- bzw. nâch-(dem(e))-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter nâch-dem(e)-daz-Nebensatz
  • Eingeschobener nâch-daz-Nebensatz
  • Vorangestellter nâch-diu-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem nâch-diu- bzw. nâch-(dem(e))-daz-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.3.2.5 nû (daz)
  • Stellung des temporalen nû-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter nû-Nebensatz
  • Vorangestellter nû-(daz)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem nû-(daz)-Nebensatz
  • 2.12.3.2.6 sît (daz), sint (daz), sider dem mâle daz
  • Stellung des temporalen sît-(daz)-, sint-(daz)- bzw. sider-dem-mâle-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sît-(daz)-, sint-(daz)- bzw. sider-dem-mâle-daz-Nebensatz
  • Vorangestellter sît- bzw. sint-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem sît-(daz)-, sint-(daz)- bzw. sider-dem-mâle-daz-Nebensatz
  • 2.12.3.3 ‚seit(dem)‘
  • 2.12.3.3.1 sît (daz), sît des mâles daz, sint (daz), sider, sider dem mâle daz
  • Stellung des temporalen sît-(daz)-, sît-des-mâles-daz-, sint-(daz)-, sider- bzw. sider-dem-mâle-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sît-(daz)-, sît-des-mâles-daz- bzw. sint-(daz)-Nebensatz
  • Eingeschobener sît-daz-Nebensatz
  • Vorangestellter sît-(daz)-, sider- bzw. sider-dem-mâle-daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem sît-(daz)-, sît-des-mâles-daz-, sint- (daz)-, sider- bzw. sider-dem-mâle-daz-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.3.3.2 von(e) daz
  • Stellung des temporalen von(e)-daz-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.12.3.4 ‚sobald‘
  • 2.12.3.4.1 als(e), als(ô/e) balde (als(ô)), als drâte unde, alsô/e schiere, sô schiere alse
  • Stellung des temporalen als(e)-, als(ô/e)-balde-(als(ô))-, als-drâte-unde-, alsô/e-schiere- bzw. sô-schiere-alse-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(e)- bzw. als(ô/e)-balde-als(ô)-Nebensatz
  • Eingeschobener als(ô/e)-balde-Nebensatz
  • Vorangestellter als(e)-, als(ô/e)-balde-(als(ô))-, als-drâte-unde-, alsô/e-schiere- bzw. sô-schiere-alse-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem als(e)-, als(ô/e)-balde-(als(ô))-, als-drâte-unde-, alsô/e-schiere- bzw. sô-schiere-alse-Nebensatz
  • 2.12.3.4.2 sô (schiere), (alsô/e)/(sô) schiere sô, sô balde
  • Stellung des temporalen sô-(schiere)-, (alsô/e)/(sô)-schiere-sô- bzw. sô-balde-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-Nebensatz
  • Vorangestellter sô-(schiere)-, (alsô/e)/(sô)-schiere-sô- bzw. sô-balde-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem sô-(schiere)-, (alsô/e)/(sô)-schiere-sô- bzw. sô-balde-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.3.4.3 swanne (daz)
  • Stellung des temporalen swanne-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter swanne-Nebensatz
  • Eingeschobener swanne-Nebensatz
  • Vorangestellter swanne-(daz)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem swanne-(daz)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.3.4.4 vür(e) daz, vür(e)st (daz)
  • Stellung des temporalen vür(e)-daz- bzw. vür(e)st-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter vür(e)-daz- bzw. vür(e)st-(daz)-Nebensatz
  • Eingeschobener vür(e)-daz-Nebensatz
  • Vorangestellter vür(e)-daz- bzw. vür(e)st-(daz)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem vür(e)-daz- bzw. vür(e)st-(daz)-Nebensatz
  • 2.12.3.5 ‚wenn‘
  • 2.12.3.5.1 als(ô/e)
  • Stellung des temporalen als(ô/e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem als(ô/e)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.3.5.2 sô
  • Stellung des temporalen sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-Nebensatz
  • Vorangestellter sô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporalem sô-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.12.3.5.3 swanne
  • Stellung des temporalen swanne-Nebensatzes im Satzgefüge
  • 2.13 Temporal-konditionale Subjunktionen
  • 2.13.1 als(ô/e)
  • Stellung des temporal-konditionalen als(ô/e)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Vorangestellter als(ô/e)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporal-konditionalem als(ô/e)-Nebensatz
  • 2.13.2 sô
  • Stellung des temporal-konditionalen sô-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter sô-Nebensatz
  • Eingeschobener sô-Nebensatz
  • Vorangestellter sô-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporal-konditionalem sô-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.13.3 swanne (daz)
  • Stellung des temporal-konditionalen swanne-(daz)-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter swanne-Nebensatz
  • Eingeschobener swanne-Nebensatz
  • Vorangestellter swanne-(daz)-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporal-konditionalem swanne-(daz)-Nebensatz
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten
  • 2.13.4 swie
  • Stellung des temporalen swie-Nebensatzes im Satzgefüge
  • Nachgestellter swie-Nebensatz
  • Vorangestellter swie-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit temporal-konditionalem swie-Nebensatz
  • 2.14 Die Subjunktion daz in der Funktion, andere Subjunktionen aufzunehmen
  • Stellung des daz-Nebensatzes in der Funktion, andere Subjunktionen aufzunehmen, im Satzgefüge
  • Nachgestellter daz-Nebensatz
  • Vorangestellter daz-Nebensatz
  • Komplexität des Satzgefügeteils mit dem daz-Nebensatz in der Funktion, andere Subjunktionen aufzunehmen
  • 2.15 Fazit
  • 3 Subjunktionen: Funktionen – Verteilung – Herkunft und Entwicklung
  • 3.1 al
  • 3.1.1 Funktionen von al
  • 3.1.2 Verteilung von al in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.1.3 Herkunft und Entwicklung von al
  • Verwendung von al im Korpus
  • 3.2 alein(e) (daz)
  • 3.2.1 Funktionen von alein(e) (daz)
  • 3.2.2 Verteilung von alein(e) (daz) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.2.3 Herkunft und Entwicklung von alein(e) (daz)
  • Verwendung von alein(e) (daz) im Korpus
  • 3.3 (al(le)) die wîle (daz/unde/sô)
  • 3.3.1 Funktionen von (al(le)) die wîle (daz/unde/sô)
  • 3.3.2 Verteilung von (al(le)) die wîle (daz/unde/sô) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.3.3 Herkunft und Entwicklung von (al(le)) die wîle (daz/unde/sô)
  • Verwendung von (al(le)) die wîle (daz/unde/sô) im Korpus
  • 3.4 (al)sam(e) (daz/obe), samesô
  • 3.4.1 Funktionen von (al)sam(e) (daz/obe), samesô
  • 3.4.2 Verteilung von (al)sam(e) (daz/obe), samesô in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.4.3 Herkunft und Entwicklung von (al)sam(e) (daz/obe), samesô
  • Verwendung von (al)sam(e) (daz/obe), samesô im Korpus
  • 3.5 als(ô/e) sowie Verbindungen mit als(ô/e)
  • 3.5.1 Funktionen von als(ô/e) sowie Verbindungen mit als(ô/e)
  • 3.5.2 Verteilung von als(ô/e) sowie Verbindungen mit als(ô/e) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.5.3 Herkunft und Entwicklung von als(ô/e) sowie Verbindungen mit als(ô/e)
  • Verwendung von als(ô/e) im Korpus
  • Verbindungen mit als(ô/e) im Korpus
  • als(ô/e) obe
  • als(ô/e) daz
  • Form von als(ô/e) im Korpus
  • 3.6 âne (daz/obe)
  • 3.6.1 Funktionen von âne (daz/obe)
  • 3.6.2 Verteilung von âne (daz/obe) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.6.3 Herkunft und Entwicklung von âne (daz/obe)
  • Verwendung von âne (daz/obe) im Korpus
  • 3.7 bîdaz
  • 3.7.1 Funktionen von bîdaz
  • 3.7.2 Verteilung von bîdaz in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.7.3 Herkunft und Entwicklung von bîdaz
  • Verwendung von bîdaz im Korpus
  • 3.8 biz (daz), biz alsô lange daz
  • 3.8.1 Funktionen von biz (daz), biz alsô lange daz
  • 3.8.2 Verteilung von biz (daz), biz alsô lange daz in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.8.3 Herkunft und Entwicklung von biz (daz), biz alsô lange daz
  • Verwendung von biz (daz), biz alsô lange daz im Korpus
  • 3.9 danne (als(e)/daz/obe/sô)
  • 3.9.1 Funktionen von danne (als(e)/daz/obe/sô)
  • 3.9.2 Verteilung von danne (als(e)/daz/obe/sô) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.9.3 Herkunft und Entwicklung von danne (als(e)/daz/obe/sô)
  • Verwendung von danne im Korpus
  • Verbindungen mit danne im Korpus
  • Form von danne
  • 3.10 daz
  • 3.10.1 Funktionen von daz
  • 3.10.2 Verteilung von daz in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.10.3 Herkunft und Entwicklung von daz
  • Verwendung von daz im Korpus
  • 3.11 dô
  • 3.11.1 Funktionen von dô
  • 3.11.2 Verteilung von dô in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.11.3 Herkunft und Entwicklung von dô
  • Verwendung von dô im Korpus
  • Die Form von dô
  • 3.12 doch
  • 3.12.1 Funktionen von doch
  • 3.12.2 Verteilung von doch in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.12.3 Herkunft und Entwicklung von doch
  • Verwendung von doch im Korpus
  • 3.13 durch (daz) daz
  • 3.13.1 Funktionen von durch (daz) daz
  • 3.13.2 Verteilung von durch (daz) daz in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.13.3 Herkunft und Entwicklung von durch (daz) daz
  • Verwendung von durch (daz) daz im Korpus
  • 3.14 ê(r) (danne/daz/wan)
  • 3.14.1 Funktionen von ê(r) (danne/daz/wan)
  • 3.14.2 Verteilung von ê(r) (danne/daz/wan) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.14.3 Herkunft und Entwicklung von ê(r) (danne/daz/wan)
  • Verwendung von ê(r) (danne/daz/wan) im Korpus
  • 3.15 eht (daz/obe)
  • 3.15.1 Funktionen von eht (daz/obe)
  • 3.15.2 Verteilung von eht (daz/obe) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.15.3 Herkunft und Entwicklung von eht (daz/obe)
  • Verwendung von eht (daz/obe) im Korpus
  • 3.16 hinz(e) (daz)
  • 3.16.1 Funktionen von hinz(e) (daz)
  • 3.16.2 Verteilung von hinz(e) (daz) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.16.3 Herkunft und Entwicklung von hinz(e) (daz)
  • Verwendung von hinz(e) (daz) im Korpus
  • 3.17 innen des dô, inner des sô, inner diu dô
  • 3.17.1 Funktionen von innen des dô, inner des sô, inner diu dô
  • 3.17.2 Verteilung von innen des dô, inner des sô, inner diu dô in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.17.3 Herkunft und Entwicklung von innen des dô, inner des sô, inner diu dô
  • Verwendung von innen des dô, inner des sô, inner diu dô im Korpus
  • 3.18 nâch diu (sô), nâch deme als(e), nâch (deme) daz, nâch deme unde
  • 3.18.1 Funktionen von nâch diu (sô), nâch deme als(e), nâch (deme) daz, nâch deme unde
  • 3.18.2 Verteilung von nâch diu (sô), nâch deme als(e), nâch (deme) daz, nâch deme unde in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.18.3 Herkunft und Entwicklung von nâch diu (sô), nâch deme als(e), nâch (deme) daz, nâch deme unde
  • Verwendung von nâch diu (sô), nâch deme als(e), nâch (deme) daz, nâch deme unde im Korpus
  • 3.19 newære/niur (daz, sô)
  • 3.19.1 Funktionen von newære/niur (daz, sô)
  • 3.19.2 Verteilung von newære/niur (daz, sô) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.19.3 Herkunft und Entwicklung von newære/niur (daz, sô)
  • Verwendung von newære/nur (daz, sô) im Korpus
  • Die Form newære/nur im Korpus
  • 3.20 noch danne daz
  • 3.20.1 Funktionen von noch danne daz
  • 3.20.2 Verteilung von noch danne daz in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.20.3 Herkunft und Entwicklung von noch danne daz
  • Verwendung von noch danne daz im Korpus
  • 3.21 nû (daz)
  • 3.21.1 Funktionen von nû (daz)
  • 3.21.2 Verteilung von nû (daz) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.21.3 Herkunft und Entwicklung von nû (daz)
  • Verwendung von nû (daz) im Korpus
  • 3.22 obe
  • 3.22.1 Funktionen von obe
  • 3.22.2 Verteilung von obe in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.22.3 Herkunft und Entwicklung von obe
  • Verwendung von obe im Korpus
  • 3.23 sît (daz), sît dem mâle (daz), sît des mâles daz, sint (daz), sider, sider dem mâle daz
  • 3.23.1 Funktionen von sît (daz), sît dem mâle (daz), sît des mâles daz, sint (daz), sider, sider dem mâle daz
  • 3.23.2 Verteilung von sît (daz), sît dem mâle (daz), sît des mâles daz, sint (daz), sider, sider dem mâle daz in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.23.3 Herkunft und Entwicklung von sît (daz), sît dem mâle (daz), sît des mâles daz, sint (daz), sider, sider dem mâle daz
  • Verwendung von sît (daz), sît dem mâle (daz), sît des mâles daz, sint (daz), sider, sider dem mâle daz im Korpus
  • 3.24 sô, Verbindungen mit sô, sôsô
  • 3.24.1 Funktionen von sô, Verbindungen mit sô, sôsô
  • 3.24.2 Verteilung von sô, Verbindungen mit sô, sôsô in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.24.3 Herkunft und Entwicklung von sô, Verbindungen mit sô, sôsô
  • Verwendung von sô, sôsô im Korpus
  • Verbindungen mit sô
  • Form von sô im Korpus
  • 3.25 swanne (daz)
  • 3.25.1 Funktionen von swanne (daz)
  • 3.25.2 Verteilung von swanne (daz) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.25.3 Herkunft und Entwicklung von swanne (daz)
  • Verwendung von swanne (daz) im Korpus
  • Die Form von swann(e) im Korpus
  • 3.26 swie (daz/lange)
  • 3.26.1 Funktionen von swie (daz/lange)
  • 3.26.2 Verteilung von swie (daz/lange) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.26.3 Herkunft und Entwicklung von swie (daz/lange)
  • Verwendung von swie (daz/lange) im Korpus
  • Die Form von swie im Korpus
  • 3.27 ûf (daz) daz
  • 3.27.1 Funktionen von ûf (daz) daz
  • 3.27.2 Verteilung von ûf (daz) daz in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.27.3 Herkunft und Entwicklung von ûf (daz) daz
  • Verwendung von ûf (daz) daz im Korpus
  • 3.28 umbe (daz) daz
  • 3.28.1 Funktionen von umbe (daz) daz
  • 3.28.2 Verteilung von umbe (daz) daz in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.28.3 Herkunft und Entwicklung von umbe (daz) daz
  • Verwendung von umbe (daz) daz im Korpus
  • 3.29 under des (daz), under diu dô
  • 3.29.1 Funktionen von under des (daz), under diu dô
  • 3.29.2 Verteilung von under des (daz), under diu dô in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.29.3 Herkunft und Entwicklung von under des (daz), under diu dô
  • Verwendung von under des (daz), under diu dô im Korpus
  • 3.30 unz(e) (daz/obe), unzen
  • 3.30.1 Funktionen von unz(e) (daz/obe), unzen
  • 3.30.2 Verteilung von unz(e) (daz/obe), unzen in Sprachraum, Zeit und Texart
  • 3.30.3 Herkunft und Entwicklung von unz(e) (daz/obe), unzen
  • Verwendung von unz(e) (daz/obe), unzen im Korpus
  • 3.31 ûzbescheiden daz
  • 3.31.1 Funktionen von ûzbescheiden daz
  • 3.31.2 Verteilung von ûzbescheiden daz in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.31.3 Herkunft und Entwicklung von ûzbescheiden daz
  • Verwendung von ûzbescheiden daz im Korpus
  • 3.32 ûz genomen daz/obe
  • 3.32.1 Funktionen von ûz genomen daz/obe
  • 3.32.2 Verteilung von ûz genomen daz/obe in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.32.3 Herkunft und Entwicklung von ûz genomen daz/obe
  • Verwendung von ûz genomen daz/obe im Korpus
  • 3.33 von(e) (diu) daz
  • 3.33.1 Funktionen von von(e) (diu) daz
  • 3.33.2 Verteilung von von(e) (diu) daz in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.33.3 Herkunft und Entwicklung von von(e) (diu) daz
  • Verwendung von von(e) (diu) daz im Korpus
  • 3.34 vür(e) daz, vür(e)st (daz)
  • 3.34.1 Funktionen von vür(e) daz, vür(e)st (daz)
  • 3.34.2 Verteilung von vür(e) daz, vür(e)st (daz) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.34.3 Herkunft und Entwicklung von vür(e) daz, vür(e)st (daz)
  • Verwendung von vür(e) daz, vür(e)st (daz) im Korpus
  • 3.35 wan (alse/daz/obe/sô), niuwan (daz)
  • 3.35.1 Funktionen von wan (alse/daz/obe/sô), niuwan (daz)
  • 3.35.2 Verteilung von wan (alse/daz/obe/sô), niuwan (daz) in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.35.3 Herkunft und Entwicklung von wan (alse/daz/obe/sô), niuwan (daz)
  • Verwendung von wan (alse/daz/obe/sô), niuwan (daz) im Korpus
  • (niu)wan als Adverb
  • (niu)wan als Konjunktion
  • wan (alse/daz/obe/sô), niuwan (daz) als Subjunktion
  • Form wande für wan
  • 3.36 wande
  • 3.36.1 Funktionen von wande
  • 3.36.2 Verteilung von wande in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.36.3 Herkunft und Entwicklung von wande
  • Verwendung von wande im Korpus
  • wande: nhd. ‚denn‘ vs. ‚weil‘
  • Die Form wan(n)(e)/wen(n)(e) für wande im Korpus
  • 3.37 wan(de) (biz/daz)
  • 3.37.1 Funktionen von wan(de) biz/daz
  • 3.37.2 Verteilung von wan(de) biz/daz in Sprachraum, Zeit und Textart
  • 3.37.3 Herkunft und Entwicklung von wan(de) biz/daz
  • Verwendung von wan(de) im Korpus
  • 3.38 Fazit
  • 4 Zur Häufigkeit von Subjunktionen in den einzelnen Texten des Korpus
  • 5 Die mhd. Subjunktionen – diachronisch und diatopisch
  • 5.1 Entwicklungslinien
  • 5.1.1 Absterben ahd./frmhd. Subjunktionen
  • 5.1.2 Aufkommen neuer Subjunktionen
  • 5.1.3 Funktionale Verschiebungen
  • 5.2 Regionale Besonderheiten
  • 6 Kurze Zusammenfassung der Untersuchung
  • 7 Abbildungsverzeichnis
  • 8 Abkürzungen
  • 9 Literaturverzeichnis
  • 10 Anhang
  • Anhang 1 Textkorpus
  • Anhang 2 Häufigkeit von Subjunktionen in den einzelnen Texten des Korpus
  • Anhang 3 Häufigkeit von Subjunktionen in den einzelnen Texten (nach relativen Zahlen absteigend sortiert)
  • Anhang 4 Semantische Klassifikation der Subjunktionen
  • Anhang 5 Verteilung der einzelnen Subjunktionen in den Sprachräumen des Korpus
  • Anhang 6 Zeitliche Verteilung der Subjunktionen im Korpus
  • Anhang 7 Subjunktionen in den Textarten
  • Anhang 8 Subjunktionen in den einzelnen Texten (1)
  • Anhang 9 Subjunktionen in den einzelnen Texten (2)

Oksana Fofulit

Subjunktionen im
Mittelhochdeutschen

img

Autorenangaben

Oksana Fofulit studierte Deutsche Sprache und Literatur sowie Englische Sprache in Ternopil (Ukraine) sowie Germanistik und Anglistik in Bonn. Sie war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn tätig.

Über das Buch

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Ermittlung und Beschreibung des Bestandes der mittelhochdeutschen Subjunktionen auf der Grundlage eines handschriftentreuen Textkorpus. Die Autorin analysiert und beschreibt die Funktionen der Subjunktionen, ihre Verteilung in Sprachraum, Zeit und Textart sowie ihre Herkunft und Entwicklung. So kann sie aufzeigen, welche der Subjunktionen absterben und welche neu aufkommen, wo es zu funktionalen Verschiebungen kommt und welche regionalen Unterschiede bei den Subjunktionen im Korpus beobachtbar sind.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Zu Terminologie und Untersuchungsgegenständen der Arbeit

1.2 Forschungsstand

1.3 Zum Textkorpus

1.4 Zur Vorgehensweise der Arbeit

2 Syntaktisch-semantische Analyse der Subjunktionen im Korpus

2.1 Finale Subjunktionen

2.1.1 alsô daz

2.1.2 daz

2.1.3 durch (daz) daz

2.1.4 daz

2.1.5 ûf (daz) daz

2.1.6 umbe (daz) daz

2.2 Kausale Subjunktionen

2.2.1 als(ô/e)

2.2.2 daz

2.2.3 die wîle

2.2.4

2.2.5 durch (daz) daz

2.2.6 nâch dem(e) daz/unde

2.2.7 (daz)

2.2.8 sît (daz), sît dem mâle (daz), sint (daz), sider

2.2.9 , sô lange (sô)

2.2.10 umbe (daz) daz

2.2.11 von(e) (diu) daz

2.2.12 wan daz

2.2.13 wande

2.3 Konditionale Subjunktionen

2.3.1 als(ô/e)

2.3.2 daz

2.3.3 obe←7 | 8→

2.3.4

2.3.5 swanne

2.4 Konsekutive Subjunktionen

2.4.1 alsô daz

2.4.2 daz

2.4.3 sô daz

2.5 Konzessive Subjunktionen

2.5.1 al

2.5.2 alein(e)

2.5.3 als(ô/e)

2.5.4 âne

2.5.5 danne

2.5.6 doch

2.5.7 noch danne daz

2.5.8 obe

2.5.9 sît, sint

2.5.10

2.5.11 swanne

2.5.12 swie (daz)

2.6 Modale Subjunktionen

2.6.1 Subjunktionen zum Ausdruck des realen Vergleichs

2.6.1.1 Subjunktionen zum Ausdruck des realen Vergleichs der Ungleichheit, nhd. ‚als‘

2.6.1.1.1 danne (als(e)/daz/sô)

2.6.1.1.2 daz

2.6.1.1.3 eht

2.6.1.1.4 wan (daz)

2.6.1.2 Subjunktionen zum Ausdruck des realen Vergleichs der Gleichheit, nhd. ‚wie‘

2.6.1.2.1 (al)sam(e) (daz), samesô

2.6.1.2.2 als(ô/e) (daz)

2.6.1.2.3 daz

2.6.1.2.4 nâch diu sô, nâch dem(e) als(e), nâch dem(e) daz

2.6.1.2.5 sô (daz), sôsô

2.6.1.2.6 swie

2.6.2 Subjunktionen zum Ausdruck des hypothetischen Vergleichs

2.6.2.1 (al)sam(e) (obe), samesô

2.6.2.2 als(ô/e) (daz/obe)←8 | 9→

2.6.2.3 danne obe

2.6.2.4 daz

2.6.2.5 eht obe

2.6.2.6 obe

2.6.2.7 wan alse/obe

2.6.3 Instrumentale Subjunktion daz

2.6.4 Proportionale Subjunktion (ie) (… sô (ie))

2.7 Modal-konsekutive Subjunktionen

2.7.1 daz

2.7.2

2.8 Restriktive Subjunktionen

2.8.1 alein(e) daz

2.8.2 âne daz

2.8.3 danne daz

2.8.4 newære/niur daz

2.8.5 ûzbescheiden daz

2.8.6 ûz genomen daz/obe

2.8.7 wan (daz), niuwan daz

2.9 Restriktiv-finale Subjunktion wan daz

2.10 Restriktiv-konditionale Subjunktionen

2.10.1 âne obe

2.10.2 danne als/daz

2.10.3 newære

2.10.4 niur

2.10.5 wan (daz), niuwan

2.10.6 wan

2.11 Substitutive Subjunktionen

2.11.1 danne (daz/obe)

2.11.2 eht daz

2.11.3 ê(r) (danne/daz)

2.11.4 wan daz

2.12 Temporale Subjunktionen

2.12.1 Gleichzeitigkeit

2.12.1.1 ‚als‘

2.12.1.1.1 als(ô/e)

2.12.1.1.2 daz

2.12.1.1.3 ←9 | 10→

2.12.1.1.4 nû (daz)

2.12.1.1.5

2.12.1.1.6 swanne

2.12.1.2 ‚seit(dem)‘: sît

2.12.1.3 ‚solange‘

2.12.1.3.1 (al(le)) die wîle (daz/sô/unde)

2.12.1.3.2 als, als(ô/e) lange (als(e))

2.12.1.3.3 biz (daz)

2.12.1.3.4 , alsô/e lange sô, sô lange (sô), sô lange daz

2.12.1.3.5 swie lange

2.12.1.3.6 unz(e) (daz)

2.12.1.4 ‚sooft‘

2.12.1.4.1 als dicke (als), sô dicke als, als dicke unde, als ofte (als)

2.12.1.4.2 als(ô/e) dicke sô, als ofte

2.12.1.5 ‚während, indes(sen)‘

2.12.1.5.1 (al(le)) die wîle (daz/unde)

2.12.1.5.2 bîdaz

2.12.1.5.3 innen des , inner diu dô

2.12.1.5.4 (inner des) sô

2.12.1.5.5 under des (daz), under diu dô

2.12.1.5.6 unz(e)

2.12.1.6 ‚wenn‘

2.12.1.6.1 Subjunktionen zum Ausdruck des einmaligen Geschehens in Gegenwart und Zukunft

2.12.1.6.1.1 als(ô/e)

2.12.1.6.1.2

2.12.1.6.1.3

2.12.1.6.1.4 swanne

2.12.1.6.2 Subjunktionen zum Ausdruck des wiederholten Geschehens

2.12.1.6.2.1 als(ô/e)

2.12.1.6.2.2 danne

2.12.1.6.2.3

2.12.1.6.2.4

2.12.1.6.2.5 swanne (daz)

2.12.2 Nachzeitigkeit

2.12.2.1 ‚bevor, ehe‘

2.12.2.1.1 ê(r) (danne/daz/wan)

2.12.2.1.2 unz(e)←10 | 11→

2.12.2.2 ‚bis‘

2.12.2.2.1 biz (daz), biz alsô lange daz

2.12.2.2.2 hinz(e) (daz)

2.12.2.2.3 unz(e) (daz/obe), unzen

2.12.2.2.4 wan(de) biz/daz

2.12.3 Vorzeitigkeit

2.12.3.1 ‚bevor, ehe‘: ê(r) (danne/daz)

2.12.3.2 ‚nachdem‘

2.12.3.2.1 als(ô/e)

2.12.3.2.2 daz

2.12.3.2.3

2.12.3.2.4 nâch diu, nâch (dem(e)) daz

2.12.3.2.5 nû (daz)

2.12.3.2.6 sît (daz), sint (daz), sider dem mâle daz

2.12.3.3 ‚seit(dem)‘

2.12.3.3.1 sît (daz), sît des mâles daz, sint (daz), sider, sider dem mâle daz

2.12.3.3.2 von(e) daz

2.12.3.4 ‚sobald‘

2.12.3.4.1 als(e), als(ô/e) balde (als(ô)), als drâte unde, alsô/e schiere, sô schiere alse

2.12.3.4.2 sô (schiere), (alsô/e)/(sô) schiere sô, sô balde

2.12.3.4.3 swanne (daz)

2.12.3.4.4 vür(e) daz, vür(e)st (daz)

2.12.3.5 ‚wenn‘

2.12.3.5.1 als(ô/e)

2.12.3.5.2

2.12.3.5.3 swanne

2.13 Temporal-konditionale Subjunktionen

2.13.1 als(ô/e)

2.13.2

2.13.3 swanne (daz)

2.13.4 swie

2.14 Die Subjunktion daz in der Funktion, andere Subjunktionen aufzunehmen

2.15 Fazit←11 | 12→

3 Subjunktionen: Funktionen – Verteilung – Herkunft und Entwicklung

3.1 al

3.1.1 Funktionen von al

3.1.2 Verteilung von al in Sprachraum, Zeit und Textart

3.1.3 Herkunft und Entwicklung von al

3.2 alein(e) (daz)

3.2.1 Funktionen von alein(e) (daz)

3.2.2 Verteilung von alein(e) (daz) in Sprachraum, Zeit und Textart

3.2.3 Herkunft und Entwicklung von alein(e) (daz)

3.3 (al(le)) die wîle (daz/unde/sô)

3.3.1 Funktionen von (al(le)) die wîle (daz/unde/sô)

Details

Seiten
582
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631718438
ISBN (ePUB)
9783631718445
ISBN (MOBI)
9783631718452
ISBN (Hardcover)
9783631718032
DOI
10.3726/b10879
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (März)
Schlagworte
Satzgefüge Adverbialsatz Nebensatz Korrelat Syntax Sprachgeschichte
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 582 S., 37 Graf., 285 Tab.

Biographische Angaben

Oksana Fofulit (Autor:in)

Oksana Fofulit studierte Deutsche Sprache und Literatur sowie Englische Sprache in Ternopil (Ukraine) sowie Germanistik und Anglistik in Bonn. Sie war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn tätig.

Zurück

Titel: Subjunktionen im Mittelhochdeutschen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
584 Seiten