Lade Inhalt...

Elemente einer Poetik der Neofantastik. Die Erzählungen von Julio Cortázar

Aus dem Spanischen übersetzt und herausgegeben von Max Wimmer

von Jaime Alazraki (Autor:in) Max Wimmer (Band-Herausgeber:in)
©2018 Monographie 216 Seiten

Zusammenfassung

Mit dieser Übersetzung liegt der Schlüsseltext zur Neofantastik des argentinischen Literaturwissenschaftlers und Cortázar-Spezialisten Jaime Alazraki endlich in deutscher Sprache vor. Die Studie etabliert das Konzept der „Neofantastik" und definiert aus verschiedenen Perspektiven das Fundament ihrer Poetik. Das terminologische Instrumentarium, das in dieser Untersuchung erarbeitet und anhand der Erzählungen Cortázars exemplarisch erprobt wird, bietet die fruchtbare Möglichkeit der konzeptionellen Untergliederung des literarischen Genres der Fantastik in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Das Buch veranschaulicht zudem die narrativen Mechanismen und spezifischen Intentionen neofantastischen Erzählens, wodurch eine Abgrenzung der Texte von beispielsweise Kafka, Borges oder Cortázar von der fantastischen Erzähltradition des 19. Jahrhunderts ermöglicht wird.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Erster Teil
  • I Das Fantastische und das Neofantastische
  • II Ein neues Wirklichkeitspostulat
  • III Die Funktionsweise
  • IV Die Ziele
  • V Das Neofantastische als gnoseologische Alternative
  • VI Die Perspektive der Wissenschaften
  • VII Ein Bild von Chirico
  • VIII Die nicht-euklidische Geometrie und das Neofantastische
  • IX Eine Metapher des Neofantastischen: „Brief an ein Fräulein in Paris“
  • Zweiter Teil
  • I Erzählung und Roman
  • II Existenzialismus
  • III Surrealismus
  • IV Rayuela
  • V Essays
  • VI Zwei Geometrien
  • Dritter Teil
  • I Übersetzung versus Bedeutung
  • II Wie ist „Das besetzte Haus“ gebaut?
  • III „Kopfschmerz“
  • IV „Omnibus“
  • V „Die Pforten des Himmels“
  • VI „Circe“
  • VII „Bestiarium“
  • VIII „Die Ferne“
  • IX Conclusio
  • Zu dieser Übersetzung
  • NachwortFantastik und Neofantastik
  • Literaturverzeichnis
  • Register
  • Reihenübersicht

Jaime Alazraki

Elemente einer Poetik der
Neofantastik. Die Erzählungen
von Julio Cortázar

Aus dem Spanischen übersetzt und herausgegeben
von Max Wimmer

Autorenangaben

Der argentinische Literaturwissenschaftler Jaime Alazraki galt als Mitbegründer der internationalen Borges-Forschung und zählte zu den weltweit führenden Experten der Forschung zum narrativen Werk Jorge Luis Borges’ und Julio Cortázars. Bis zu seiner Emeritierung war er unter anderem an der Columbia und an der Harvard University tätig.

Max Wimmer studierte Germanistik, Komparatistik und Romanistik (Spanisch) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promoviert derzeit an der LMU München zum Thema Neofantastik.

Über das Buch

Mit dieser Übersetzung liegt der Schlüsseltext zur Neofantastik des argentini-schen Literaturwissenschaftlers und Cortázar-Spezialisten Jaime Alazraki endlich in deutscher Sprache vor. Die Studie etabliert das Konzept der „Neofantastik“ und definiert aus verschiedenen Perspektiven das Fundament ihrer Poetik. Das terminologische Instrumentarium, das in dieser Untersuchung erarbeitet und an-hand der Erzählungen Cortázars exemplarisch erprobt wird, bietet die fruchtbare Möglichkeit der konzeptionellen Untergliederung des literarischen Genres der Fantastik in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Das Buch veranschaulicht zudem die narrativen Mechanismen und spezifischen Intentionen neofantastischen Erzählens, wodurch eine Abgrenzung der Texte von beispielsweise Kafka, Borges oder Cortázar von der fantastischen Erzähltradition des 19. Jahrhunderts ermöglicht wird.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Vorwort

Am Anfang meiner nun schon einige Jahre zurückliegenden Beschäftigung mit den Erzählungen Julio Cortázars stand die Einsicht, dass die Untersuchung seiner Texte nicht möglich sein würde, ohne vorher das Problem ihrer Gattungszugehörigkeit zu klären. Wie Borges in Bezug auf seine Erzählungen gebraucht auch Cortázar die Bezeichnung ‚fantastische Literatur‘ „aus Mangel eines besseren Namens“, um seine Kurzprosa zu definieren. Beide verwenden den Begriff in einem weiten Sinne: Als Gegensatz zum literarischen Realismus und um zwei Modi der Wahrnehmung und zwei Gestaltungsformen zu unterscheiden. Nur so wird verständlich, wie Borges in seiner Antología de la literatura fantástica derart ungleiche und heterogene Erzählungen aufnehmen konnte. Für ihn ist jede Erzählung fantastisch, die dem realistischen Kanon zuwiderhandelt, und so erweist sich für die Zwecke seiner Anthologie ein derart vages Kriterium als adäquat. Erich Auerbach verwendete einen ähnlichen Ansatz zur Definition des entgegengesetzten Verfahrens. In Mimesis skizziert er einen Querschnitt des europäischen Realismus, der von den homerischen Heldengedichten und den lateinischen Texten der klassischen Antike zu Proust, Joyce und Virginia Woolf führt. Dabei interessierte ihn weniger ein generisches Modell als vielmehr dessen Produkte; sein Buch ist keine Geschichte der Gattungen, sondern eine Untersuchung der Evolution des realistischen Verfahrens in der Literatur des Okzidents.

Details

Seiten
216
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783631749203
ISBN (ePUB)
9783631749210
ISBN (MOBI)
9783631749227
ISBN (Hardcover)
9783631746448
DOI
10.3726/b13509
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Mai)
Schlagworte
Fantastiktheorie Das Neofantastische Poetologie Gattungstheorie Genretheorie Literaturtheorie 20. Jahrhundert Lateinamerikanische Literatur Cortázar: Bestiarium (1951)
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 216 S., 3 Tab.

Biographische Angaben

Jaime Alazraki (Autor:in) Max Wimmer (Band-Herausgeber:in)

Der argentinische Literaturwissenschaftler Jaime Alazraki galt als Mitbegründer der internationalen Borges-Forschung und zählte zu den weltweit führenden Experten der Forschung zum narrativen Werk Jorge Luis Borges’ und Julio Cortázars. Bis zu seiner Emeritierung war er unter anderem an der Columbia und an der Harvard University tätig. Max Wimmer studierte Germanistik, Komparatistik und Romanistik (Spanisch) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promoviert derzeit an der LMU München zum Thema Neofantastik.

Zurück

Titel: Elemente einer Poetik der Neofantastik. Die Erzählungen von Julio Cortázar
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
218 Seiten