Lade Inhalt...

Technische Standardsetzung und das Europäische Kartellverbot

Ein Beitrag zur Anwendbarkeit von Art. 101 AEUV auf Vereinbarungen über Normen unter besonderer Berücksichtigung der Horizontalleitlinien der Europäischen Kommission

von Johanna Keisenberg (Autor:in)
©2017 Dissertation 370 Seiten

Zusammenfassung

Die Schaffung technischer Standards bietet Potenzial für Absprachen zwischen Unternehmen, um sich gegenüber Konkurrenten einen Vorteil zu verschaffen. Mittels eines analytischen Ansatzes stellt die Autorin fest, ob und inwieweit technische Standardsetzung unter das Europäische Kartellverbot des Art. 101 AEUV fällt. Die konkrete Ausgestaltung eines Normungsverfahrens trägt erheblich dazu bei, dass die technische Standardsetzung in den Genuss der Freistellung vom Kartellverbot nach Art. 101 Abs. 3 AEUV kommen kann. Die Autorin setzt sich daher mit ausgewählten Fragen der Teilnahmemöglichkeit am Standardisierungsprozess, des Zugangs zur festgelegten Norm, der Overstandardisation und des Informationsaustausches im Rahmen des Normungsprozesses auseinander.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autoren-/Herausgeberangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Literatur
  • Abkürzungen
  • Abbildungen
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Grundlagen
  • A. Begriff der technischen Norm bzw. des technischen Standards
  • I. Definition
  • 1. Definition der Verordnung 1025/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.10.2012
  • 2. Definitionen der anerkannten Normungsorganisationen
  • 3. Auswahl einer Definition für diese Untersuchung
  • 4. Keine Differenzierung zwischen „Norm“ und „Standard“
  • II. Abgrenzung zu vom Gesetzgeber festgesetzten Vorschriften
  • III. Abgrenzung zu innerbetrieblichen Normen
  • IV. Abgrenzung zu de-facto-Standards
  • V. Keine Abgrenzung zu sonstiger Konsortialnormung
  • VI. Keine Abgrenzung nach dem Regelungsgehalt des technischen Standards
  • VII. Zusammenfassung
  • B. Auswirkungen von technischer Standardisierung auf den Wettbewerb, die Marktteilnehmer und Verbraucher
  • I. Wettbewerbsfördernde Aspekte und positive Auswirkungen auf Marktteilnehmer und Verbraucher
  • 1. Kompatibilität
  • 2. Austauschbarkeit
  • 3. Vergleichbarkeit und Erhöhung der Markttransparenz
  • 4. Rationalisierung und Kostenersparnis
  • 5. Förderung des Fortschritts und der Innovation
  • 6. Ordnungsfunktion
  • 7. Qualitätssicherung
  • II. Netzwerkeffekte
  • III. Wettbewerbsbeschränkende Aspekte
  • 1. Reduzierung der Angebotsvielfalt
  • 2. Reduzierung von Innovationen
  • 3. Lock-in-Effekt
  • 4. Erhöhung der Marktzutrittsschranken
  • IV. Zusammenfassung und Bewertung
  • C. Der Standardisierungsprozess – Erarbeitung einer technischen Norm
  • I. Standardisierung durch das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN)
  • 1. Organisationsstruktur
  • 2. Normungsverfahren
  • 3. Mitgliedschaft
  • II. Standardisierung durch das Comité Européen de Normalisation (CEN)
  • 1. Organisationsstruktur
  • 2. Normungsverfahren
  • 3. Mitgliedschaft
  • III. Standardisierung durch das European Telecommunications Standards Institute (ETSI)
  • 1. Organisationsstruktur
  • 2. Normungsverfahren
  • 3. Mitgliedschaft
  • IV. Standardisierung durch die International Organization for Standardization (ISO)
  • 1. Organisationsstruktur
  • 2. Normungsverfahren
  • 3. Mitgliedschaft
  • V. Standardisierung durch das World Wide Web Consortium (W3C)
  • 1. Organisationsstruktur
  • 2. Verfahren
  • 3. Mitgliedschaft
  • VI. Standardisierung durch die Trusted Computing Group (TCG)
  • 1. Organisationsstruktur
  • 2. Mitgliedschaft
  • VII. Zusammenarbeit zwischen nationalen, europäischen und internationalen Normungsorganisationen
  • VIII. Zusammenfassung und Bewertung
  • Kapitel 2: Kartellrechtliche Grenzen technischer Standardisierung durch Art. 101 AEUV
  • A. Der Tatbestand des Art. 101 Abs. 1 AEUV
  • I. Anwendungsbereich
  • 1. Sachlicher Anwendungsbereich
  • 2. Persönlicher Anwendungsbereich
  • a) Mitgliederstruktur der Standardisierungsorganisationen
  • b) Wirtschaftliche Tätigkeit
  • aa) Fall: Selex
  • bb) Fall: Fra.bo
  • cc) Bewertung
  • 3. Räumlicher Anwendungsbereich
  • 4. Zusammenfassung
  • II. Verbotene Formen wettbewerbsbeschränkenden Zusammenwirkens
  • 1. Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen
  • a) Vereinbarungen zwischen Unternehmen
  • b) Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen
  • c) Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen
  • 2. Die Stadien des Normungsprozesses als Formen wettbewerbsbeschränkenden Zusammenwirkens
  • a) Festlegung von Standardisierungszielen und -verfahren
  • b) Erarbeitung von Standards
  • c) Verabschiedung des endgültigen Standards
  • d) Veröffentlichung der Norm
  • 3. Zusammenfassung
  • III. Verhinderung, Verfälschung oder Einschränkung des Wettbewerbs
  • 1. Relevanter Markt
  • a) Produkt- und Dienstleistungsmärkte
  • b) Technologiemärkte
  • c) Markt für die Festsetzung von Normen und Markt für die Prüfung und Zertifizierung
  • 2. Wettbewerbsbeschränkung
  • a) Auswirkungen auf die Handlungsfreiheit beteiligter Unternehmen oder auf die Wahl- und Betätigungsmöglichkeit von Verbrauchern und unbeteiligten Dritten
  • b) Rule of Reason
  • aa) Verschiedene Auffassungen in Literatur, Kommissionspraxis und Rechtsprechung der europäischen Gerichte
  • aaa) Streitstand in der Literatur
  • bbb) Auffassung der Rechtsprechung
  • ccc) Auffassung der Kommission
  • ddd) Zusammenfassung und Stellungnahme
  • bb) Auswirkungen auf die Bewertung technischer Standardisierung
  • aaa) Exkurs: Leitlinien der Europäischen Kommission
  • (1) Rechtsnatur
  • (a) Bindungswirkung für die Mitgliedstaaten
  • (b) Selbstbindung der Europäischen Kommission
  • (c) Bedeutung für die Bewertung von Standardisierungskooperationen
  • (2) Verhältnis der Leitlinien zueinander
  • (3) Zusammenfassung
  • bbb) Normenvereinbarungen, die nach Auffassung der Kommission keine Wettbewerbsbeschränkung darstellen
  • (1) Horizontalleitlinien 2001
  • (2) Horizontalleitlinien 2011
  • ccc) Stellungnahme
  • c) Bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung
  • d) Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung
  • 3. Zwischenstaatlichkeit
  • 4. Zusammenfassung und Bewertung
  • B. Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV
  • I. Die gesetzlichen Freistellungsvoraussetzungen
  • 1. Beitrag zur Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung oder zur Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts
  • 2. Angemessene Beteiligung der Verbraucher am Gewinn
  • 3. Unerlässlichkeit
  • 4. Keine Ausschaltung des Wettbewerbs
  • 5. Zusammenfassung
  • II. Entwicklungspfade eines Normungsprozesses – Konkrete Voraussetzungen für die Freistellung von Vereinbarungen über Normen
  • 1. Teilnahmemöglichkeit der interessierten Kreise
  • a) Grundprinzip
  • b) Kleine und mittelständische Unternehmen
  • aa) Umsetzungsdefizite
  • bb) Mitgliedermodelle
  • cc) Maßnahmen zur Unterstützung von KMU
  • aaa) Kostenreduzierung
  • bbb) Bedarf nach Stärkung der Interessenvertretung von KMU
  • (1) Fall: CEN TC 89
  • (2) Fall: Allied Tube v. Indian Head
  • (3) Schutz der KMU durch Abstimmungsregeln
  • (4) Verbesserte Information
  • ccc) Weiterer Lösungsansatz: Finanzielle Unterstützung und Stärkung der Interessenvertretung auf nationaler Ebene
  • c) Verbraucher
  • aa) Bedarf an separater Vertretung von Verbraucherinteressen
  • aaa) Der Verbraucherrat des DIN
  • bbb) Die European Association for the Co-ordination of Consumer Representation in Standardisation (ANEC)
  • bb) Umsetzungsdefizite
  • cc) Lösungsansätze
  • d) Beschränkung des Teilnehmerkreises
  • aa) Notwendigkeit der Beschränkung bei „kleinen“ Standardisierungsorganisationen
  • bb) Fall: X/Open Group
  • cc) Fall: Schiffsklassifikation
  • e) „Ausgleich“ für Beschränkungen
  • aa) Zügige Offenlegung der Arbeitsergebnisse nach Abschluss des Normungsverfahrens
  • bb) Transparenz des Normungsverfahrens
  • cc) Verfahren zur kollektiven Interessenvertretung
  • f) Die Stellung der Mitglieder in der Standardisierungsorganisation
  • aa) Mitgliederhierarchie
  • bb) Kosten
  • aaa) Mitgliedsbeiträge
  • bbb) Sitzgelder
  • ccc) Kosten für den Erwerb von Normen
  • g) Zusammenfassung und Bewertung
  • 2. Konsensprinzip
  • 3. Gefahr der „Overstandardisation“ – Wie weit darf technische Normung gehen?
  • a) Technische Normung durch Standardisierungsorganisationen
  • b) Inhalte technischer Normen
  • aa) Bedarf nach technischer Normung
  • bb) Vorrang ergebnisorientierter Normen gegenüber verfahrensorientierten Normen
  • aaa) Grundsatz
  • bbb) Fall: DVSI
  • ccc) Fall: EMC
  • ddd) Exkurs: Unterlassene Normung
  • eee) Fall: CECED
  • cc) Aufnahme substituierbarer Technologien in eine technische Norm
  • c) Nachvollziehbarkeit der Technologieauswahl
  • d) Zeitpunkt der technischen Normung
  • e) Herstellung und Vertrieb vom Standard abweichender Produkte
  • aa) Fall: Video-Cassetterecorders
  • bb) Exkurs: Vereinbarung von Gütezeichen – insbesondere Fall: Kraanverhuur
  • cc) Stellungnahme
  • f) Zusammenfassung
  • 4. Offener Zugang zur endgültigen Norm
  • a) Kaufpreis
  • b) Lizenzgebühren – Lizenzierung zu FRAND-Bedingungen
  • aa) Keine Aufnahme geschützter Technologien in einen Standard?
  • bb) FRAND – Eine Frage des Art. 101 AEUV?
  • cc) Bedeutung von FRAND
  • dd) Die IPR-Policies der Standardisierungsorganisationen
  • aaa) Offenlegungspflicht mit Aufforderung zur Abgabe einer FRAND-Verpflichtung
  • (1) Fall: ETSI GSM 03.19
  • (2) Übergang der FRAND-Selbstverpflichtung bei Übertragung des maßgeblichen Schutzrechtes
  • (3) Geltung der FRAND-Verpflichtung auch zugunsten nicht an der Standardisierungsorganisation beteiligter Dritter
  • (4) Exkurs: Overdeclaration
  • bbb) „Licensing by default“ bzw. „negative disclosure“
  • ccc) Lizenzgebührenfreiheit
  • c) Zusammenfassung und Bewertung
  • 5. Informationsaustausch
  • a) Allgemeine Grundsätze
  • b) Informationsaustausch im Rahmen von Standardisierungsorganisationen
  • aa) Verpflichtung zur Offenlegung noch nicht veröffentlichter Patentanmeldungen
  • bb) Ex-ante Offenlegung der restriktivsten Lizenzbedingungen
  • cc) Ex-ante Verhandlungen der Lizenzbedingungen
  • aaa) Praktische Probleme und wettbewerbsbeschränkende Aspekte von ex-ante Lizenzverhandlungen
  • (1) Verzögerung des Standardisierungsprozesses
  • (2) „Reverse hold-ups“
  • bbb) Freistellung von ex-ante Lizenzabsprachen
  • (1) Wettbewerbsfördernde Aspekte von ex-ante Lizenzverhandlungen
  • (2) Verhinderung von „royalty stacking“
  • (3) Exkurs: Patent Pools
  • (4) Beschränkung der ex-ante Verhandlungen auf einen Informationsaustausch über Lizenzbedingungen
  • ccc) Zukünftig positive Bewertung von ex-ante Lizenzverhandlungen
  • c) Zusammenfassung und Bewertung
  • 6. Revision der Standards
  • C. Exkurs: Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Kartellverbot
  • Kapitel 3: Schlussbetrachtung
  • A. Ergebnisse
  • B. Materielle Vorgaben an die Organisation von Standardsetzungsverfahren nach Art. 101 AEUV und Verfahrensverbindlichkeit
  • C. Folgerungen für die Horizontalleitlinien der Kommission

| xvii →

Literatur

Abbott, Alden F./Gebhard, Theodore A., Standard-Setting Disclosure Policies: Evaluating Antitrust Concerns in Light of Rambus, Antitrust 2002, Vol. 16, 29.

Ackermann, Thomas, Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason, (Köln u.a.), 1997.

Adams, Michael, Normen, Standards, Rechte, JZ 1991, 941.

Alban, David, Rambus v. Infineon: Patent Disclosures in Standard-Setting Organizations, Berkeley Technology Law Journal 2004, Vol. 19, 309.

American Bar Association, Handbook on Antitrust Aspects of Standard Setting, 2. Edition, 2011.

Anderman, Steven/Schmidt, Hedvig, EU Competition Law and Intellectual Property Rights – The Regulation of Innovation, 2. Edition, (New York), 2011.

Anselmann, Norbert, Die Rolle der europäischen Normung bei der Schaffung des europäischen Binnenmarktes, RIW 1986, 936.

Anton, James/Yao, Dennis, Standard-Setting Consortia, Antitrust, and High-Technology Industries, Antitrust Law Journal 1995, Vol. 64, 247, verfügbar unter: https://faculty.fuqua.duke.edu/~jja1/bio/PDF/Scan%20Anton%20Yao%20ALJ%201995.PDF (abgerufen am 14.03.2016).

Appl, Clemens, Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum, (Wien), 2012.

Ascheid, Gerd, Neue technologische Entwicklungen im Mobilfunkbereich und ihre faktische Kanalisierung durch Patentrechte – Eine problemorientierte Perspektive aus der Praxis, in: Leistner, Matthias (Hrsg.), Europäische Perspektiven des Geistigen Eigentums, (Tübingen), 2010, S. 3–13.

Auf’mkolk, Hendrik, Der reformierte Rechtsrahmen der EU-Kommission für Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, WuW 2011, 699.

Axster, Oliver, Abgrenzung anti-kompetitiver von den zulässigen Wettbewerbsbeschränkungen im deutschen, im US-amerikanischen und im EG-Kartellrecht, in: FS Lieberknecht, (München), 1997, S. 225–237.

Babey, Fabio/Rizvi, Salim, Die Frand-Selbstverpflichtung – Fair, Reasonable and Non-Discriminatory terms (FRAND) im Lichte des Kartellrechts, WuW 2012, 808.

Backherms, Johannes, Zur Einführung: Recht und Technik, JuS 1980, 9.

Van Bael, Ivo/Bellis, Jean-François, Competition Law of the European Community, (Alphen aan den Rijn), 2010.

Balitzki, Anja, Patente und technische Normen – Zugangsmöglichkeiten für Normnutzer, (Marburg), 2013.

Balto, David A., Standard Setting in the 21st Century Network Economy, The Computer & Internet Lawyer 2001, Vol. 18, No. 6, 5. ← xvii | xviii →

Baron, Justus/Pohlmann, Tim, Who Cooperates in Standards Consortia – Rivals or Complementors?, verfügbar unter: https://www.law.northwestern.edu/research-faculty/searlecenter/innovationeconomics/documents/Who_Cooperates_in_Standards_Consortia_2013.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

Barthelmeß, Stephan/Gauß, Nicolas, Die Lizenzierung standardessentieller Patente im Kontext branchenweit vereinbarter Standards unter dem Aspekt des Art. 101 AEUV, WuW 2010, 626.

Basedow, Jürgen, Konsumentenwohlfahrt und Effizienz – Neue Leitbilder der Wettbewerbspolitik?, WuW 2007, 712.

Bechtold, Rainer, Faktische Rechtssätze aus Brüssel – Zur Bedeutung von Bekanntmachungen, Leitlinien und Mitteilungen der Kommission für die Auslegung europäischen und deutschen Kartellrechts, in: FS Hirsch, (München), 2008, S. 223–230.

–, Leitlinien der Kommission und Rechtssicherheit – am Beispiel der neuen Horizontal-Leitlinien, GRUR 2012, 107.

Bechtold, Rainer/Bosch, Wolfgang/Brinker, Ingo/Hirsbrunner, Simon, EG-Kartellrecht Kommentar, 2. Aufl., (München), 2009.

Becker, Mirko, Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme, (Köln u.a.), 2006.

Bekkers, Rudi, Mobile Telecommunications Standards, (Norwood), 2001.

Bekkers, Rudi/Liotard, Isabelle, European Standards for Mobile Communications: The Tense Relationship between Standards and Intellectual Property Rights, E.I.P.R. 1999, Issue 3, 110.

Bennett, Matthew/Collins, Philip, The Law and Economics of Information Sharing: The Good, The Bad and The Ugly, European Competition Journal 2010, Vol. 6, No. 2, 311.

Besen, Stanley/Levinson, Robert, Standards, Intellectual Property Disclosure, and Patent Royalties after Rambus, North Carolina Journal of Law & Technology 2009, Vol. 10, Issue 2, 233.

Besen, Stanley/Saloner, Garth, The Economics of Telecommunications Standards, in: Crandall, Robert/Flamm, Kenneth, Changing the Rules: Technological Change, International Competition, and Regulation in Communications, (Washington), 1989, S. 177–220.

Beurskens, Michael, An offer you can’t refuse, 2009, verfügbar unter: http://www.law.washington.edu/Casrip/WWIP/Papers/2009/An%20offer%20you%20cant%20refuse.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

Beuthien, Volker, Handelskooperationen und europäisches Wettbewerbsrecht, (Göttingen), 1998.

Blattmann, Andreas, Der Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern, (Baden-Baden), 2012. ← xviii | xix →

Blind, Knut, The Economics of Standards: Theory, Evidence, Policy, (Cheltenham/Northampton), 2004.

–, Standardisierung als Katalysator für Innovationen, 2009, verfügbar unter: https://www.inno.tu-berlin.de/fileadmin/a38335100/Aktuelles/Brosch_Prof_Blind_akt.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

Blind, Knut/Gauch, Stephan/Hawkins, Richard, How stakeholders view the impacts of international ICT standards, Telecommunications Policy 2010, Vol. 34, 162.

Blind, Knut/Iversen, Eric, The Interrelationship between IPR and Standardisation: Patterns and Policies, in: Bousquet, Françoise/Buntzly, Yves/Coenen, Heide/Jakobs, Kai (Hrsg.), 9th EURAS Proceedings, 2004, S. 227–248.

Böttger, J., Die zwei Seiten der Medaille „Normung“, WuW 1984, 365.

Bolenz, Eckhard, Technische Normung zwischen „Markt“ und „Staat“ – Untersuchungen zur Funktion, Entwicklung und Organisation verbandlicher Normung in Deutschland, (Bielefeld), 1987.

Bopp-Schmehl, Annemarie/Heibült, Uwe/Kypke, Ulrich, Technische Normung und Verbraucherinteressen im gesellschaftlichen Wandel, (Frankfurt a.M.), 1984.

Bornkamm, Joachim/Montag, Frank/Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.), Münchener Kommentar Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht, Band 1, Europäisches Wettbewerbsrecht, 2. Aufl., (München), 2015.

Bousquet, Françoise, Role and Best practices of “technical officers” in Standards Setting Organizations, in: Bousquet, Françoise/Buntzly, Yves/Coenen, Heide/Jakobs, Kai (Hrsg.), 9th EURAS Proceedings, 2004, S. 157–170.

Boutin, Alexandra/Emanuelson, Anna/Leupold, Henning/Woods, Donncadh, The new EU Competition Rules on Horizontal Cooperation Agreements, Competition Policy Newsletter 2011/1, 10.

Brakhahn, Doris, Manipulation eines Standardisierungsverfahrens durch Patenthinterhalt und Lockvogeltaktik, (Frankfurt a.M.), 2014.

Brenning, Magdalena, Competition & Intellectual Property Policy Implications of Late or No IPR Disclosure in Collective Standard-Setting, 2002, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/competition/speeches/text/sp2002_037_en.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

Bundeskartellamt, Diskussionspapier: Kooperationen zwischen Wettbewerbern – Ist eine Neubewertung erforderlich?, 2000, verfügbar unter: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Diskussions_Hintergrundpapier/Bundeskartellamt%20-%20Kooperation%20zwischen%20Wettbewerbern.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (abgerufen am 14.03.2016).

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Innovation im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, geistigem Eigentum und Standardisierung, Schlaglichter der Wirtschaftspolitik, Monatsbericht Februar 2010, S. 18ff., verfügbar unter: http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/Monatsbericht/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-02-2010,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf (abgerufen 14.03.2016). ← xix | xx →

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Normen und Standards stärken Europas Wettbewerbsfähigkeit, Schlaglichter der Wirtschaftspolitik, Monatsbericht Oktober 2012, S. 7ff., verfügbar unter: http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/Monatsbericht/schlaglichter-der-wirtschaftspolitik-10-2012,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

Bunte, Hermann-Josef, Empfehlungen im europäischen Kartellrecht, in: FS Everling, Band I, (Baden-Baden), 1995, S. 163–179.

Burghartz, Heribert, Technische Standards, Patente und Wettbewerb, (Berlin), 2011.

Burrone, Esteban, Standards, Intellectual Property Rights (IPR) and Standard-setting Process, 2002, verfügbar unter: www.wipo.int/export/sites/www/sme/en/documents/pdf/ip_standards.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

Calderini, Mario/Giannaccari, Andrea, Standardization in the ICT Sector: the (complex) Interface between Antitrust and Intellectual Property, verfügbar unter: http://www.imtlucca.it/whos_at_imt/researchers/_publications/publication3-4888_Standard_in_ICT_by_Giannaccari.pdf (abgerufen am 24.03.2014).

Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.), EUV/EGV Kommentar, 3. Aufl., (München), 2007.

Caspar, Ute, Wettbewerbliche Gesamtwürdigung von Vereinbarungen im Rahmen von Art. 81 Abs. 1 EGV: ein Beitrag zur Auslegung des Tatbestandsmerkmals der Wettbewerbsbeschränkung im europäischen Kartellverbotsrecht, (Köln u.a.), 2001.

Chappatte, Philippe, FRAND Commitments – The Case For Antitrust Intervention, European Competition Journal 2009, 319.

Chiao, Benjamin/Lerner, Josh/Tirole, Jean, The Rules of Standard Setting Organizations: An Empirical Analysis, 2006, verfügbar unter: http://neeo.univ-tlse1.fr/216/1/setting_organizations.pdf (abgerufen am 01.12.2014).

Choi, Jay Pil, Standardization and experimentation: Ex ante vs. ex post standardization, European Journal of Political Economy 1996, Vol. 12, 273.

Cordes, Philipp/Hagendorf, Stephan/Stolzenhain, Till, Standardisierung in der IT – ISO und DIN, 2007, verfügbar unter: http://www.ag-nbi.de/lehre/07/S_STAND/iso_din_cordes_stolzenhain.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

Cotter, Thomas F., Patent Holdup, Patent Remedies, and Antitrust Responses, The Journal of Corporation Law 2009, Vol. 34, No. 4, 1151.

Crane, Daniel A., Patent Pools, RAND Commitments, and the Problematics of Price Discrimination, Cardozo Legal Studies Research Paper No. 232, 2008, verfügbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1120071 (abgerufen am 14.03.2016).

Curran, Patrick D., Standard-Setting Organizations: Patents, Price Fixing, and Per Se Legality, The University of Chicago Law Review 2003, 983. ← xx | xxi →

DeLacey, Brian/Herman, Kerry/Kiron, David/Lerner, Josh, Strategic Behavior in Standard-Setting Organizations, 2006, verfügbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=903214 (abgerufen am 14.03.2016).

Deml, Hans-Michael, Europarechtliche Anforderungen und Grenzen der technischen Normung, (Aachen), 2008.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Stellungnahme zu den Entwürfen der neuen Horizontal-Leitlinien, der neuen Forschungs- und Entwicklungs-GVO und der neuen Spezialisierungs-GVO, GRUR 2010, 897.

Dietrich, Michael, Wettbewerb in Gegenwart von Netzwerkeffekten: Eine kartellrechtliche Untersuchung des Wettbewerbs zwischen inkompatiblen proprietären Systemen, (Frankfurt a.M. u.a.), 2006.

Di Fabio, Udo, Produktharmonisierung durch Normung und Selbstüberwachung, (Köln), 1996.

DIN, Handbuch der Normung, Band 1, 8. Aufl., (Berlin), 1991.

DIN, Handbuch der Normung, Band 3, 4. Aufl., (Berlin), 1991.

DIN, Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Normung, 2000, verfügbar unter: http://www.snv.ch/fileadmin/snv/Normung/Dokumente/nutzen_der_normung.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

Dixon, Allen N., The ETSI Compliant and the European Commission’s Communication on Standardization, in: Hansen, International Intellectual Property Law and Policy 1996, Vol. 1, 369.

Dobler, Christian/Sattler, Sven, Das Spannungsfeld von Wettbewerb, geistigem Eigentum und Standardisierung – Problemaufriss, Konfliktfelder und Lösungsansätze, in: FS Canenbley, 2012, S. 139–154.

Dolmans, Maurits, Standards for Standards, 2002, verfügbar unter: http://apps.americanbar.org/antitrust/committees/intell_property/dolmans.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

–, A Tale of Two Tragedies – A plea for open standards, International Free and Open Source Software Law Review 2010, Vol. 2, Issue 2, 115.

Dommann, Monika, 08/15, QWERTY, PAL-SECAM, Paletten und MP3: Standards als kulturelle Artefakte, in: Möllers, Thomas (Hrsg.), Geltung und Faktizität von Standards, (Baden-Baden), 2009, S. 253–260.

Dorn, Stephan, Technische Standardisierung im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht, Kartellrecht und Innovation, (Hamburg), 2014.

Dreher, Meinrad/Hoffmann, Jens, Kartellverstöße durch Informationsaustausch?, WuW 2011, 1181.

Drexl, Josef, Anticompetitive Stumbling Stones on the Way to a Cleaner World: Protecting Competition in Innovation without a Market, Journal of Competition Law & Economics 2012, Vol. 8, No. 3, 507. ← xxi | xxii →

Ebert-Kern, Beate, Ökonomische und rechtliche Auswirkungen technischer Harmonisierungskonzepte im europäischen Normungssystem, (Frankfurt a.M.), 1994.

Egyedi, Tineke Mirjam, Shaping Standardization – A study of standards processes and standards policies in the field of telematic services, (Delft), 1996.

–, Institutional Dilemma in ICT Standardization: Coordinating the diffusion of technology?, in: Jakobs, Kai, Information Technology Standards and Standardization: A Global Perspective, (Hershey/London), 2000, S. 48–62.

Egyedi, T.M./Toffaletti, S., Standardising Social Responsibility: Analysing ISO Representation Issues from an SME Perspective, in: Jakobs, Kai/Söderström, Eva (Hrsg.), 13th EURAS Proceedings, 2008, S. 121–135.

Eltzroth, Carter, IPR Policy of the DVB Project: Negative Disclosure, FR&ND Arbitration Unless Pool Rules OK, Part 1, Journal of IT Standards & Standardization Research 2008, Vol. 6, No. 2, 21.

–, IPR Policy of the DVB Project: Negative Disclosure, FR&ND Arbitration Unless Pool Rules OK, Part 2, Journal of IT Standards & Standardization Research 2009, Vol. 7, No. 2, 1.

Emanuelson, Anna, Standardisation Agreements in the Context of the Now Horizontal Guidelines, E.C.L.R. 2012, Issue 2, 69.

ETSI, Guidelines for Antitrust Compliance, 27. January 2011, verfügbar unter: http://www.etsi.org/images/files/IPR/etsi%20guidelines%20for%20antitrust%20compliance.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

Europäische Kommission, Eine strategische Vision der europäischen Normung: Weitere Schritte zur Stärkung und Beschleunigung des nachhaltigen Wachstums der europäischen Wirtschaft bis zum Jahr 2020, KOM(2011) 311 endg., 2011, verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2011:0311:FIN:DE:PDF (abgerufen am 14.03.2016).

Europäische Kommission, Public Consultation on Standardisation Package – Overview of the responses, 2010.

Europäische Kommission, Mitteilung „Gewerbliche Schutzrechte und Normen“, KOM(92) 445 endg., 1992, verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:1992:0445:FIN:DE:PDF (abgerufen am 31.01.2014).

Europäische Kommission, Elfter Bericht über die Wettbewerbspolitik, 1982.

Europäische Kommission, Vierzehnter Bericht über die Wettbewerbspolitik, 1985.

Europäische Kommission, XXV. Bericht über die Wettbewerbspolitik, 1996, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/competition/publications/annual_report/1995/de.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

Europäische Kommission, XXX. Bericht über die Wettbewerbspolitik, 2000, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/competition/publications/annual_report/2000/de.pdf (abgerufen am 14.03.2016). ← xxii | xxiii →

Europäische Kommission, Bericht über die Wettbewerbspolitik 2010, 2011, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/competition/publications/annual_report/2010/part1_de.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

Everling, Ulrich, Zur Wettbewerbskonzeption in der neueren Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften, WuW 1990, 995.

Fabisch, Gottlobe, Consumers and Standards: Consumer Representation in Standards Setting, 2003, verfügbar unter: http://www.stanhopecentre.org/cotswolds/Fabisch%20Paper%202003.pdf (abgerufen am 14.03.2016).

–, The need for consumer representation in standardisation, TUTB Newsletter June 2004, 51.

Fahrendorf, Klaus, Die überbetriebliche technische Normung im amerikanischen Antitrustrecht, (Köln u.a.), 1974.

Falke, Josef, Rechtliche Aspekte der Normung in den EG-Mitgliedstaaten und der EFTA, Band 3 Deutschland, (Luxemburg), 2000.

Farrell, Joseph, Standardization and Intellectual Property, Jurimetrics Journal 1989, Vol. 30, 35.

Farrell, Joseph/Hayes, John/Shapiro, Carl/Sullivan, Theresa, Standard Setting, Patents, and Hold-Up, Antitrust Law Journal 2007, Vol. 74, 603.

Farrell, Joseph/Saloner, Garth, Standardization, Compatibility, and Innovation, The Rand Journal of Economics 1985, Vol. 16, No. 1, 70.

Faull, Jonathan/Nikpay, Ali (Hrsg.), The EC Law of Competition, 2. Aufl., (New York), 2007.

Fischer, Daniel, Die Behandlung technischer Handelshemmnisse im Welthandelsrecht, (Heidelberg), 2004.

Fischmann, Filipe, Die Pflicht zur Lizenzerteilung in Patent-Ambush-Fällen nach deutschem und europäischem Kartellrecht, GRUR Int 2010, 185.

Fleischer, Holger/Körber, Torsten, Der Einfluss des US-amerikanischen Antitrustrechts auf das Europäische Wettbewerbsrecht, WuW 2001, 6.

Fomin, Vladislav V./de Vries, Henk J., How Balanced is Balanced Enough? Case Studies of Stakeholders’ (Under-)Representation in Standardization Process, in: Jakobs, Kai (Hrsg.), Proceedings, 2009, S. 79–91.

Ford, Henry, in collaboration with Samuel Crowther, My Life and Work, (New York), 1923.

Details

Seiten
370
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631723487
ISBN (ePUB)
9783631723494
ISBN (MOBI)
9783631723500
ISBN (Paperback)
9783631723470
DOI
10.3726/b11151
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (April)
Schlagworte
Wettbewerbsbeschränkung Normungsorganisation Freistellung Informationsaustausch Teilnahmemöglichkeit Overstandardisation
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XLVI, 324 S.

Biographische Angaben

Johanna Keisenberg (Autor:in)

Johanna Keisenberg studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig und wurde dort promoviert.

Zurück

Titel: Technische Standardsetzung und das Europäische Kartellverbot
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
372 Seiten