Lade Inhalt...

Kontextprofile der deutschen Abtönungspartikeln und ihre Äquivalente im Chinesischen

Eine neue Perspektive für die Vermittlung der Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht

von Shasha Li (Autor:in)
©2017 Dissertation 432 Seiten

Zusammenfassung

Ziel dieses Buchs ist es, die Kontextprofile der deutschen Abtönungspartikeln mithilfe der Konstruktionsgrammatik, Satztyp- und Sprechakttheorie empirisch herauszuarbeiten. Dadurch erstellt die Autorin eine korpusbasierte, konkrete Übersicht über die in der Literatur oft als «hoch kompliziert» dargestellten Partikelverwendungen. Zusätzlich erarbeitet sie differenziert die chinesischen Entsprechungen der Abtönungspartikeln. Dafür wird parallel zur Feststellung der hochfrequenten Konstruktionen eine unidirektional ausgerichtete kontrastive Untersuchung Deutsch–Chinesisch durchgeführt. Auf diese Weise erstellt diese Studie die Kontextprofile von zehn deutschen Abtönungspartikeln und arbeitet ihre chinesischen Äquivalente heraus.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 0 Einleitung
  • 0.1 Gegenstand der Untersuchung
  • 0.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 0.3 Zur Methodik, Korpuserhebung und Datenanalyse
  • Teil 1 Theoretische Grundlage
  • 1 Erforschungen deutscher Abtönungspartikeln
  • 1.1 Deutsche Modalität im Allgemeinen
  • 1.2 Forschungsansätze zu deutschen Abtönungspartikeln
  • 1.2.1 Überblick über die Termini, das Inventar und die Definitionen der Abtönungspartikeln in Grammatiken
  • 1.2.2 Formale Eigenschaften der Abtönungspartikeln
  • 1.2.3 Ansätze zur semantischen und pragmatischen Charakterisierung der Abtönungspartikeln
  • 2 Konstruktionsgrammatik und interaktionale Linguistik
  • 2.1 Konstruktionsgrammatik
  • 2.1.1 Zur Definition und Funktion der Konstruktionen
  • 2.1.2 Zur Herausbildung und Vernetzung der Konstruktionen
  • 2.1.3 Konstruktionsgrammatik und DaF-Unterricht
  • 2.2 Die Unzulänglichkeit der Konstruktionsgrammatik
  • 2.3 Gesprochene-Sprache-Forschung und interaktionale Linguistik
  • 3 Kriterien für die Klassifizierung der Abtönungspartikelkonstruktionen
  • 3.1 Satztypen
  • 3.2 Sprechakte
  • 4 Kontrastive Linguistik
  • 4.1 Entwicklung, Merkmale und Methoden der kontrastiven Linguistik
  • 4.2 Kontrastive Linguistik, Übersetzungswissenschaft und der Begriff der Äquivalenz
  • 4.3 Modalität und Abtönungspartikeln im deutsch-chinesischen Sprachvergleich
  • 4.3.1 Du (1998)
  • 4.3.2 Liu (1989)
  • 4.3.3 Jiang (1994)
  • 4.4 Chinesische Modalität und Modalhilfswörter
  • Teil 2 Funktionen, Konstruktionen und chinesische Entsprechungen der Abtönungspartikeln
  • 5 Das Korpus
  • 5.1 Korpus Gesprochnes Deutsch
  • 5.2 Das kontrastive Textkorpus
  • 6 Die Abtönungspartikel ja
  • 6.1 Das unbetonte ja in Aussagesätzen
  • 6.1.1 Forschungen zu Bedeutungen und Funktionen
  • 6.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen
  • 6.1.3 Chinesische Entsprechungen
  • 6.2 Das betonte JA in Imperativsätzen
  • 6.3 Fazit
  • 7 Die Abtönungspartikeln halt und eben
  • 7.1 Die Abtönungspartikel halt
  • 7.1.1 Halt in Aussagehauptsätzen und Aussagenebensätzen
  • 7.1.1.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 7.1.1.2 Chinesische Entsprechungen
  • 7.1.2 Halt in Imperativsätzen
  • 7.2 Die Abtönungspartikel eben
  • 7.2.1 Eben in Aussagehauptsätzen und Aussagenebensätzen
  • 7.2.1.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 7.2.1.2 Chinesische Entsprechungen der Abtönungspartikel eben
  • 7.2.2 Eben in Imperativsätzen
  • 7.3 Fazit
  • 8 Die Abtönungspartikel doch
  • 8.1 Doch in Aussagesätzen
  • 8.1.1 Funktionen
  • 8.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen
  • 8.1.3 Chinesische Entsprechungen
  • 8.2 Doch in assertiven Fragen
  • 8.2.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 8.2.2 Chinesische Entsprechungen
  • 8.3 Doch in Ergänzungsfragen
  • 8.3.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 8.3.2 Chinesische Entsprechungen
  • 8.4 Doch in Aufforderungssätzen
  • 8.4.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 8.4.2 Chinesische Entsprechungen
  • 8.5 Doch in Exklamationssätzen
  • 8.5.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 8.5.2 Chinesische Entsprechungen
  • 8.6 Doch in Wunschsätzen
  • 8.7 Fazit
  • 9 Die Abtönungspartikel denn
  • 9.1 Grundbedeutung und Funktionen
  • 9.2 Das unbetonte denn in Ergänzungsfragen
  • 9.2.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 9.2.2 Chinesische Entsprechungen
  • 9.3 Das betonte denn in Ergänzungsfragen
  • 9.3.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 9.3.2 Chinesische Entsprechungen
  • 9.4 Denn in Entscheidungsfragen
  • 9.4.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 9.4.2 Chinesische Entsprechungen
  • 9.5 Denn in W-Exklamativsätzen
  • 9.6 Denn in Deklarativsätzen und Konditionalsätzen
  • 9.7 Fazit
  • 10 Die Abtönungspartikel eigentlich
  • 10.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 10.2 Chinesische Übersetzungen
  • 10.3 Fazit
  • 11 Die Abtönungspartikel schon
  • 11.1 Die Grundbedeutung der Abtönungspartikel schon
  • 11.2 Schon in Aussagesätzen
  • 11.2.1 Schon in Aussagesätzen ohne Zukunftsbezug
  • 11.2.1.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 11.2.2.2 Chinesische Entsprechungen
  • 11.2.2 Schon in Aussagesätzen mit Zukunftsbezug
  • 11.2.2.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 11.2.2.2 Chinesische Entsprechungen
  • 11.3 Schon in Ergänzungsfragen
  • 11.3.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 11.3.2 Chinesische Entsprechungen
  • 11.4 Schon in Imperativsätzen
  • 11.5 Fazit
  • 12 Die Abtönungspartikel wohl
  • 12.1 Wohl in Aussagesätzen
  • 12.1.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 12.1.2 Chinesische Entsprechung
  • 12.2 Wohl in Entscheidungsfragen
  • 12.2.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 12.2.2 Chinesische Entsprechungen
  • 12.3 Wohl in Ergänzungsfragen
  • 12.3.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 12.3.2 Chinesische Entsprechungen
  • 12.4 Fazit
  • 13 Die Abtönungspartikeln nur und bloß
  • 13.1 Bloß und nur in Imperativsätzen
  • 13.1.1 Funktionen und Konstruktionen
  • 13.1.2 Chinesische Entsprechungen
  • 13.2 Bloß und nur in Wunschsätzen
  • 13.3 Bloß und nur in W-Fragesätzen und W-Exklamativsätzen
  • 13.4 Fazit
  • 14 Abgrenzung der funktional ähnlichen Abtönungspartikeln
  • 14.1 Abtönungspartikeln in Aussagesätzen
  • 14.1.1 Die Abtönungspartikeln ja und doch
  • 14.1.2. Die Abtönungspartikeln halt und eben
  • 14.2 Abtönungspartikeln in Fragesätzen
  • 14.2.1 Die Abtönungspartikeln denn und eigentlich
  • 14.2.2 Die Abtönungspartikeln bloß und nur
  • 14.3 Abtönungspartikeln in Imperativsätzen
  • 14.3.1 Die Abtönungspartikeln doch und schon
  • 14.3.2 Die Abtönungspartikeln ja, bloß und nur
  • 14.3.3 Die Abtönungspartikeln nur und ruhig
  • 14.3.4 Die Abtönungspartikeln halt und eben
  • 14.4 Abtönungspartikeln in Exklamativsätzen
  • Teil 3 Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht
  • 15 Die Lehr- und Lernschwierigkeiten der Abtönungspartikeln
  • 16 Abtönungspartikeln im chinesischen DaF-Unterricht
  • 16.1 Das Fach Deutsch an chinesischen Universitäten
  • 16.2 Die Rolle der Abtönungspartikeln im (chinesischen) DaF-Unterricht
  • 16.2.1 Lehrwerkanalyse
  • 16.2.2 Onlinebefragung mit chinesischen DaF-Lehrkräften
  • 16.2.3 Partikeltest mit chinesischen Germanisten117
  • 16.3 Fazit
  • 17 Didaktische Behandlungen der Abtönungspartikeln im (chinesischen) DaF-Unterricht
  • 17.1 Didaktische Ansätze zur Vermittlung der Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht
  • 17.2 Schemata für die Behandlung der Abtönungspartikeln im chinesischen DaF-Unterricht
  • 17.2.1 Die Abtönungspartikel ja
  • 17.2.1.1 Die schematische Übersicht
  • 17.2.1.2 Erklärungsbeispiele
  • 17.2.2 Die Abtönungspartikeln halt und eben
  • 17.2.2.1 Die schematische Übersicht
  • 17.2.2.2 Erklärungsbeispiele
  • 17.2.3 Die Abtönungspartikel doch
  • 17.2.3.1 Die schematische Übersicht
  • 17.2.3.2 Erklärungsbeispiele
  • 17.2.4 Die Abtönungspartikel denn
  • 17.2.4.1 Die schematische Übersicht
  • 17.2.4.2 Erklärungsbeispiele
  • 17.2.5 Die Abtönungspartikel eigentlich
  • 17.2.5.1 Die schematische Übersicht
  • 17.2.5.2 Erklärungsbeispiele
  • 17.2.6 Die Abtönungspartikel schon
  • 17.2.6.1 Die schematische Übersicht
  • 17.2.6.2 Erklärungsbeispiele
  • 17.2.7 Die Abtönungspartikel wohl
  • 17.2.7.1 Die schematische Übersicht
  • 17.2.7.2 Erklärungsbeispiele
  • 17.2.8 Die Abtönungspartikeln nur und bloß
  • 17.2.8.1 Die schematische Übersicht
  • 17.2.8.2 Erklärungsbeispiele
  • 18 Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • I Textkorpus
  • II Lehrwerke
  • III Wissenschaftliche Literatur
  • Anhang
  • 1 Tabellen
  • 2 Abbildungen
  • 3 Partikeltest
  • 4 Distribution der Abtönungspartikeln
  • 4.1 Distribution der Abtönungspartikeln im Korpus Gesprochenes Deutsch
  • 4.2 Distribution der Abtönungspartikeln im kontrastiven Textkorpus
  • Reihenübersicht

Shasha Li

Kontextprofile der deutschen
Abtönungspartikeln und ihre
Äquivalente im Chinesischen

Eine neue Perspektive für die Vermittlung der
Abtönungspartikeln im DaF-Unterricht

Autorenangaben

Shasha Li studierte Germanistik in China und wurde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Sie arbeitet als Dozentin an der Tongji Universität, Shanghai.

Über das Buch

Ziel dieses Buchs ist es, die Kontextprofile der deutschen Abtönungspartikeln mithilfe der Konstruktionsgrammatik, Satztyp- und Sprechakttheorie empirisch herauszuarbeiten. Dadurch erstellt die Autorin eine korpusbasierte, konkrete Übersicht über die in der Literatur oft als „hoch kompliziert“ dargestellten Partikelverwendungen. Zusätzlich erarbeitet sie differenziert die chinesischen Entsprechungen der Abtönungspartikeln. Dafür wird parallel zur Feststellung der hochfrequenten Konstruktionen eine unidirektional ausgerichtete kontrastive Untersuchung Deutsch-Chinesisch durchgeführt. Auf diese Weise erstellt diese Studie die Kontextprofile von zehn deutschen Abtönungspartikeln und arbeitet ihre chinesischen Äquivalente heraus.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Danksagung

Frau Prof. Dr. Helga Kotthoff möchte ich für die hilfreiche Unterstützung und die anregenden Diskussionen herzlich danken. Ihre kreativen Ideen und wertvollen fachlichen Ratschläge haben maßgeblich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen.

Mein besonderer Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Yong Liang aus dem Fachbereich Sinologie an der Universität Trier. Trotz geografischer Distanz konnte ich jederzeit auf seine außerordentlich konstruktiven und wertvollen Hinweise und Anregungen zurückgreifen.

Für die grammatischen und stilistischen Korrekturen der vorliegenden Arbeit danke ich Frau Carla Vlad M.A. von der Internationalen Graduiertenakademie ganz herzlich.

Meiner Familie und meinen lieben Freundinnen und Freunden danke ich aus dem ganzen Herz für die liebvolle und warmherzige Unterstützung und Begleitung. Ganz besonderen Dank für den großen Beistand, den sie jederzeit zu geben bereit sind.

Bei dem China Scholarship Council (CSC) möchte ich mich bedanken für die finanzielle Unterstützung, ohne die ich mich nicht auf das Verfassen dieser Arbeit hätte konzentrieren können.←5 | 6→ ←6 | 7→

Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung

0.1 Gegenstand der Untersuchung

0.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

0.3 Zur Methodik, Korpuserhebung und Datenanalyse

Teil 1 Theoretische Grundlage

1 Erforschungen deutscher Abtönungspartikeln

1.1 Deutsche Modalität im Allgemeinen

1.2 Forschungsansätze zu deutschen Abtönungspartikeln

1.2.1 Überblick über die Termini, das Inventar und die Definitionen der Abtönungspartikeln in Grammatiken

1.2.2 Formale Eigenschaften der Abtönungspartikeln

1.2.3 Ansätze zur semantischen und pragmatischen Charakterisierung der Abtönungspartikeln

2 Konstruktionsgrammatik und interaktionale Linguistik

2.1 Konstruktionsgrammatik

2.1.1 Zur Definition und Funktion der Konstruktionen

2.1.2 Zur Herausbildung und Vernetzung der Konstruktionen

2.1.3 Konstruktionsgrammatik und DaF-Unterricht

2.2 Die Unzulänglichkeit der Konstruktionsgrammatik

2.3 Gesprochene-Sprache-Forschung und interaktionale Linguistik

3 Kriterien für die Klassifizierung der Abtönungspartikelkonstruktionen

3.1 Satztypen

3.2 Sprechakte ←7 | 8→

4 Kontrastive Linguistik

4.1 Entwicklung, Merkmale und Methoden der kontrastiven Linguistik

4.2 Kontrastive Linguistik, Übersetzungswissenschaft und der Begriff der Äquivalenz

4.3 Modalität und Abtönungspartikeln im deutsch-chinesischen Sprachvergleich

4.3.1 Du (1998)

4.3.2 Liu (1989)

4.3.3 Jiang (1994)

4.4 Chinesische Modalität und Modalhilfswörter

Teil 2 Funktionen, Konstruktionen und chinesische Entsprechungen der Abtönungspartikeln

5 Das Korpus

5.1 Korpus Gesprochnes Deutsch

5.2 Das kontrastive Textkorpus

6 Die Abtönungspartikel ja

6.1 Das unbetonte ja in Aussagesätzen

6.1.1 Forschungen zu Bedeutungen und Funktionen

6.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen

6.1.3 Chinesische Entsprechungen

6.2 Das betonte JA in Imperativsätzen

6.3 Fazit

7 Die Abtönungspartikeln halt und eben

7.1 Die Abtönungspartikel halt

7.1.1 Halt in Aussagehauptsätzen und Aussagenebensätzen

7.1.1.1 Funktionen und Konstruktionen

7.1.1.2 Chinesische Entsprechungen

7.1.2 Halt in Imperativsätzen

7.2 Die Abtönungspartikel eben ←8 | 9→

7.2.1 Eben in Aussagehauptsätzen und Aussagenebensätzen

7.2.1.1 Funktionen und Konstruktionen

7.2.1.2 Chinesische Entsprechungen der Abtönungspartikel eben

7.2.2 Eben in Imperativsätzen

7.3 Fazit

8 Die Abtönungspartikel doch

8.1 Doch in Aussagesätzen

8.1.1 Funktionen

8.1.2 Gebrauchskontexte und Konstruktionen

8.1.3 Chinesische Entsprechungen

8.2 Doch in assertiven Fragen

8.2.1 Funktionen und Konstruktionen

8.2.2 Chinesische Entsprechungen

8.3 Doch in Ergänzungsfragen

8.3.1 Funktionen und Konstruktionen

8.3.2 Chinesische Entsprechungen

8.4 Doch in Aufforderungssätzen

8.4.1 Funktionen und Konstruktionen

8.4.2 Chinesische Entsprechungen

8.5 Doch in Exklamationssätzen

8.5.1 Funktionen und Konstruktionen

8.5.2 Chinesische Entsprechungen

8.6 Doch in Wunschsätzen

8.7 Fazit

9 Die Abtönungspartikel denn

9.1 Grundbedeutung und Funktionen

9.2 Das unbetonte denn in Ergänzungsfragen

9.2.1 Funktionen und Konstruktionen

9.2.2 Chinesische Entsprechungen

9.3 Das betonte denn in Ergänzungsfragen

9.3.1 Funktionen und Konstruktionen

9.3.2 Chinesische Entsprechungen 1←9 | 10→

9.4 Denn in Entscheidungsfragen

9.4.1 Funktionen und Konstruktionen

9.4.2 Chinesische Entsprechungen

9.5 Denn in W-Exklamativsätzen

9.6 Denn in Deklarativsätzen und Konditionalsätzen

9.7 Fazit

10 Die Abtönungspartikel eigentlich

10.1 Funktionen und Konstruktionen

10.2 Chinesische Übersetzungen

10.3 Fazit

11 Die Abtönungspartikel schon

Details

Seiten
432
Jahr
2017
ISBN (PDF)
9783631734940
ISBN (ePUB)
9783631734957
ISBN (MOBI)
9783631734964
ISBN (Hardcover)
9783631734896
DOI
10.3726/b11819
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (November)
Schlagworte
Kontrastive Linguistik Korpuslinguistik DaF Sprechakt Übersetzungswissenschaft
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 432 S., 6 farb. Abb., 3 s/w Abb., 23 Tab.

Biographische Angaben

Shasha Li (Autor:in)

Shasha Li studierte Germanistik in China und wurde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Sie arbeitet als Dozentin an der Tongji Universität, Shanghai.

Zurück

Titel: Kontextprofile der deutschen Abtönungspartikeln und ihre Äquivalente im Chinesischen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
436 Seiten