Lade Inhalt...

Leaver-, Vesting- und Shoot-Out-Klauseln

Eine Untersuchung zu den rechtlichen Grenzen privatautonomer Abfindungsbeschränkungs- und Ausschlussklauseln

von Christian Hornung (Autor:in)
©2018 Dissertation 290 Seiten

Zusammenfassung

Leaver-, Vesting und Shoot-Out-Klauseln erfreuen sich im Rahmen von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen zunehmender Beliebtheit. Die Zulässigkeit solcher Klauseln ist in Wissenschaft und Rechtsprechung allerdings nur rudimentär geklärt. Der Autor dieses Buches schließt diese Lücke und unterstellt sie einer umfassenden Zulässigkeitsprüfung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einführung
  • I. Zielsetzung
  • II. Gang der Untersuchung
  • B. Typische Konflikte innerhalb einer Gesellschaft
  • I. Konfliktfelder
  • 1. Gesellschafter – Geschäftsleiter
  • 2. Gesellschafter – Gesellschafter
  • II. Ausgewählte Gesellschafterkonflikte
  • 1. Das Patt (Shoot-Out-Klauseln)
  • a) Pattsituation bei Gesellschaften mit paritätischer Beteiligungsstruktur
  • b) Pattsituation durch Blockade der Mehrheit durch die Minderheit
  • aa) AG
  • bb) GmbH
  • 2. Höhe der Abfindung eines ausgeschiedenen Gesellschafters (Leaver- und Vesting-Klauseln)
  • 3. Höhe der Vergütung eines Vorstands (Leaver-Klauseln)
  • III. Ursachen für die Entstehung von Konflikten
  • 1. Strukturmerkmale von personalistischen Gesellschaften als Konfliktkatalysator
  • 2. Strukturelle Ursachen des Gesellschaftsrechts
  • a) Mehrheitsverhältnisse
  • aa) Recht der Personengesellschaften: Einstimmigkeits- und Mehrheitsprinzip
  • bb) Recht der GmbH: Majoritätsprinzip
  • b) Kein liquider Sekundärmarkt für Geschäftsanteile
  • c) Kein zuverlässiger Wertmesser für Gesellschaftsbeteiligungen
  • d) Konzeption des GmbHG
  • 3. Verhaltensökonomische Ursachen
  • a) bounded rationality
  • aa) over-confidence and self serving bias
  • bb) sunk cost fallacy
  • cc) omission bias
  • dd) Ausblenden kognitiver Dissonanzen
  • ee) Reziprokes Verhalten
  • ff) Überbewertung zeitnaher Konsequenzen
  • gg) Fehleinschätzung künftiger eigener Präferenzen
  • b) Kritik am Konzept der bounded rationality
  • aa) Generelle Kritik
  • bb) Gesellschaftsrechtliche Kritik
  • cc) Stellungnahme
  • C. Managementbeteiligungen im Bereich Private Equity
  • I. Festlegung der Begrifflichkeiten
  • 1. Begriff des Venture Capital
  • 2. Begriff des Private Equity
  • II. Ökonomischer Sinn einer Managementbeteiligung
  • 1. Prinzipal-Agenten-Theorie
  • 2. Übertragung auf die Managementbeteiligung
  • III. Merkmale einer Managementbeteiligung
  • 1. Gesellschaftsrechtliche Struktur
  • 2. Einzelheiten
  • a) Höhe der Beteiligung
  • b) Finanzierung der Beteiligung
  • aa) sweet equity
  • bb) Gesellschafterdarlehen
  • (1) Arten der Gewährung
  • (2) Steuerrechtliches Risiko
  • cc) Bedenken im Hinblick auf § 43a S.1 GmbHG
  • IV. Exkurs: Sonstige Mittel der nachhaltigen Managementincentivierung
  • 1. Stock Option Plan und Naked Warrants
  • 2. Wandel- und Optionsanleihen
  • 3. Phantom Stocks und Stock Appreciation Rights
  • D. Inhalts- und Ausübungskontrolle im Gesellschaftsrecht
  • I. Das Abspaltungsverbot des § 717 S. 1 BGB
  • 1. Inhalt des Verbots
  • 2. Rechtsgrund der Norm
  • a) Ansicht des BGH
  • b) Ansichten in der Literatur
  • c) Stellungnahme
  • II. Das Verbot der Kündigungserschwerung gem. § 723 Abs. 3 BGB
  • III. Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht
  • 1. Inhalt und Umfang
  • a) Treuepflichten gegenüber der Gesellschaft
  • b) Treuepflichten gegenüber den Mitgesellschaftern
  • 2. Dogmatische Grundlage
  • a) Förderungspflicht aus § 705 BGB
  • b) Grundsatz von Treu und Glauben
  • c) Herleitung der Treuepflicht aus § 241 BGB
  • d) Stellungnahme
  • IV. Das Verbot der Hinauskündigung
  • 1. Rechtsprechung des Reichsgerichts
  • a) RGZ 38, 119; 109, 80
  • b) RG, ZAkDR 1938, 818
  • 2. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
  • a) Frühere Rechtsprechung – Grundsätzliche Zulässigkeit
  • b) Aktuelle Rechtsprechung – Grundsätzliche Sittenwidrigkeit
  • c) Ausnahmsweise Gültigkeit einer Hinauskündigungsklausel
  • E. Der gesellschaftsrechtliche Abfindungsanspruch
  • I. Herleitung des Abfindungsanspruchs
  • 1. Herleitung für andere Gesellschaftsformen
  • 2. Stellungnahme
  • II. Berechnung des Abfindungsanspruchs
  • III. Abfindungsbeschränkungen
  • 1. Sinn einer Abfindungsbeschränkung
  • 2. Abfindungsklauseln der Praxis
  • a) Buchwertklausel
  • b) Nennwertklausel
  • c) Substanzwertklausel
  • 3. Rechtsprechung des BGH
  • a) Entwicklung der Rechtsprechung
  • b) Abweichende Entscheidungen
  • c) Zusammenfassung des derzeitigen Rechtsstandes zu Abfindungsbeschränkungen
  • d) Stellungnahme
  • F. Zulässigkeit von Leaver- und Vesting-Klauseln
  • I. Ausgestaltung von Leaver-/Vesting-Regelungen
  • 1. Rückübertragung
  • a) Begriff der Option
  • b) Gestaltungsmöglichkeiten
  • 2. Höhe der Abfindung
  • a) Qualifikation als good oder bad leaver
  • b) vesting
  • aa) time vesting
  • bb) performance vesting
  • c) Abfindungshöhe
  • II. Das Managermodell – BGHZ 164, 98
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Kernaussagen der Entscheidung
  • III. Rechtliche Bewertung von Leaver- und Vesting-Klauseln
  • 1. Leaver-Klauseln als Hinauskündigungsklauseln nach freiem Ermessen
  • a) Meinungsstand im Schrifttum
  • b) Stellungnahme
  • 2. Sachliche Rechtfertigung
  • a) Vergleich mit dem Managermodell
  • b) Ansichten in der Literatur
  • c) Stellungnahme
  • aa) Die Gesellschafterstellung als Annex
  • bb) Beeinträchtigung von Mitgliedschaftsrechten
  • cc) Fazit
  • 3. Verhältnis einer Bad Leaver-Klausel zu § 723 Abs. 3 BGB
  • a) Anwendbarkeit auf die schuldvertragliche Regelung des Management Equity Program
  • b) Leaver-Klauseln als Kündigungserschwerung?
  • aa) Vergleichbarer Sachverhalt des LAG Rheinland-Pfalz
  • bb) Stellungnahme
  • c) Rechtsfolge des Verstoßes gegen § 723 Abs. 3 BGB?
  • d) Ergebnis
  • 4. Leaver-/Vesting-Klauseln als Kündigungsbeschränkung im Sinne der §§ 134, 622 Abs. 6 BGB
  • a) Grundsätze des BAG zu §§ 134, 622 Abs. 6 BGB
  • b) Anwendbarkeit der §§ 134, 622 Abs. 6 BGB auf GmbH-Geschäftsführer
  • aa) Geschäftsführer als Arbeitnehmer?
  • (1) Ansichten in der Literatur
  • (2) Ansichten in der Rechtsprechung
  • bb) Anwendung des § 622 BGB auf Geschäftsführer
  • cc) Ebenfalls Anwendung von § 622 Abs. 6 BGB?
  • dd) Stellungnahme
  • c) Verlust der Gesellschafterstellung als Kündigungserschwerung?
  • aa) Vergleich zur Tantieme
  • bb) Vergleich zu Verfallklauseln bei Aktienoptionsprogrammen
  • cc) Im Ergebnis keine kündigungserschwerende Wirkung
  • d) Bad Leaver-Klausel als Kündigungserschwerung?
  • e) Rückgewähr des Darlehens als Kündigungserschwerung?
  • f) vesting als Kündigungserschwerung?
  • aa) Verlust der Gesellschafterstellung
  • bb) Abfindungshöhe des gevesteten Anteils
  • cc) Verhältnismäßigkeit der Vertragsbindung
  • (1) Einsatz des vesting im Rahmen einer seed-round
  • (2) vesting im Bereich des bootstrapping
  • 5. Verhältnis einer Leaver-Klausel zum AGG
  • a) Fall des UKEAT: Cockram v Air Products Plc [2015] UKEAT 0122_15_2411
  • b) Anwendbarkeit des AGG auf Geschäftsführer einer GmbH
  • aa) Rechtsprechung des EuGH
  • bb) Rechtsprechung des BGH
  • cc) Ansichten in der Literatur
  • dd) Stellungnahme
  • c) Anwendbarkeit des AGG auf die Gesellschaftervereinbarung
  • d) Vorliegen einer Diskriminierung
  • aa) Gesetzliches Renteneintrittsalter
  • bb) customary retirement age
  • (1) Vorliegen einer Benachteiligung
  • (2) Rechtfertigung
  • (a) Legitimes Interesse
  • (aa) Langfristige Bindung von Mitarbeitern als legitimes Interesse
  • (bb) Ausgewogene Altersstruktur als legitimes Interesse
  • (cc) Frühzeitige Ermittlung eines Nachfolgers als legitimes Interesse
  • (aaa) Ansicht der Rechtsprechung
  • (bbb) Ansichten in der Literatur
  • (ccc) Stellungnahme
  • (b) Angemessenheit der Leaver-Regelungen
  • (c) Zwischenergebnis
  • 6. Verhältnis einer Vesting-Klausel zum AGG
  • a) Anwendbarkeit auf GmbH-Geschäftsführer
  • b) Mittelbare Benachteiligung
  • c) Rechtfertigung
  • IV. Ergebnis
  • V. Exkurs: Steuerrechtliche Behandlung von Leaver-Klauseln
  • 1. Grundsätze zu den Abgrenzenzungskriterien von Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit
  • 2. Indizienkatalog
  • 3. Rechtsprechung des BFH
  • a) Entscheidung des BFH v. 05.11.2013 – VIII R 20/11, BStBl II 2014, 275 ff.
  • b) Entscheidung des BFH v. 04.10.2016 – IX R 43/15, BStBl II 2017, 790 ff.
  • c) Stellungnahme
  • VI. Exkurs: Ökonomische Analyse von Abfindungsbeschränkungsklauseln
  • 1. Abfindungsregelungen und Transaktionskosten
  • 2. Abfindungsregelungen und asymmetrische Information
  • 3. Abfindungsregelungen und fremdfinanzierte Agency-Probleme.
  • 4. Stellungnahme
  • G. Leaver-Klauseln als Mittel der variablen Vorstandsvergütung
  • I. Grundsätze der variablen Vergütung von Vorständen
  • II. Arten der variablen Vergütung
  • III. Zulässigkeit von Leaver-Klauseln im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung
  • 1. Rechtliche Einordnung von Vorstands-Anstellungsverträgen
  • 2. Rechtlicher Prüfungsmaßstab nach §§ 305 ff. BGB
  • a) Ausschlusstatbestände des § 310 Abs. 4 BGB
  • b) Vorliegen allgemeiner Geschäftsbedingungen gem. § 305 Abs. 1 BGB
  • c) Anwendbarkeit der §§ 308, 309 BGB
  • (1) Ansichten in Rechtsprechung und Literatur
  • (2) Andere Ansichten in der Literatur
  • (3) Stellungnahme
  • d) Verstoß gegen das Klauselverbot des § 308 Nr. 4 BGB
  • aa) Ansicht in der Literatur
  • bb) Stellungnahme
  • e) „Unangemessene Benachteiligung“ i.S.v. § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB
  • aa) Vergleich zu Stichstagsklauseln
  • (1) Ansicht in der Literatur
  • (2) Stellungnahme
  • bb) Vergleich zu Verfallklauseln bei Aktienoptionen
  • (1) Ansicht in der Literatur
  • (2) Stellungnahme
  • cc) Inhaltliche Ausgestaltung von „good leaver“-Klauseln als Benachteiligung
  • (1) Ansicht in der Literatur
  • (2) Stellungnahme
  • 3. Rechtliche Beurteilung bei Individualabreden
  • a) Prüfungsmaßstab
  • b) Stellungnahme
  • 4. Verhältnis von Good Leaver-Klauseln zum AGG
  • a) Vorstand als Arbeitnehmer im Sinne des Unionsrechts?
  • b) Stellungnahme
  • c) Zwischenergebnis
  • IV. Ergebnis
  • H. Beurteilung von Shoot-Out-Klauseln
  • I. Typisierung von Shoot-Out-Klauseln
  • 1. Grundstrukturen und Ursprung
  • 2. Russian-Roulette
  • 3. Texan Shoot-Out
  • 4. deterrent approach
  • 5. blind bid
  • 6. sale shoot-out
  • II. Rechtsökonomische Beurteilung
  • 1. Vor- und Nachteile
  • 2. Effizienz des Auflösungsmechanismus
  • a) Forschungsstand in der ökonomischen Literatur
  • b) Stellungnahme
  • III. deadlock als Grundvoraussetzung
  • 1. Begriff
  • 2. Inhaltliche Reichweite
  • a) Meinungsstand in der Literatur
  • b) Stellungnahme
  • IV. Rechtliche Zulässigkeit
  • 1. Shoot-Out-Klauseln als Hinauskündigungsklauseln
  • a) Urteil des OLG Nürnberg
  • b) Beurteilung von Shoot-Out-Klauseln in der Literatur
  • c) Stellungnahme
  • aa) Shoot-Out-Klauseln als Hinauskündigungsklauseln
  • (1) Dogmatische Einordnung von Shoot-Out-Verfahren
  • (2) Hinauskündigungsqualität von Shoot-Out-Klauseln
  • bb) Sittenwidrigkeit von Shoot-Out-Klauseln
  • cc) Unzweckmäßigkeit der „Chinesischen Klausel“
  • dd) Ergebnis
  • 2. Shoot-Out-Klauseln als Kündigungserschwerung i.S.d. § 723 Abs. 3 BGB
  • a) Meinungsspektrum innerhalb des Schrifttums
  • b) Stellungnahme
  • 3. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht als Schranke
  • a) Fallgruppen
  • b) Stellungnahme
  • c) Ergänzung der Fallgruppen
  • 4. Blind-Bid-Verfahren als Verstoß gegen das Abspaltungsverbot
  • a) Rechtslage beim Beirat
  • b) Rechtslage bei Stimmrechtsübertragungen
  • c) Rechtslage bei § 2065 Abs. 2 BGB
  • d) Übertragung auf das Blind-Bid-Verfahren
  • aa) Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • bb) Abschließende Beurteilung
  • V. Ergebnis
  • I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesenform
  • I. Konflikte in Gesellschaften
  • II. Steuerrechtliche Behandlung von Managementbeteiligungen
  • III. Zulässigkeit von Leaver- und Vesting-Klauseln
  • IV. Leaver-Klauseln als Mittel der variablen Vorstandsvergütung
  • V. Beurteilung von Shoot-Out-Klauseln
  • Literaturverzeichnis
  • Reihenübersicht

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

A.    Einführung

I.       Zielsetzung

II.      Gang der Untersuchung

B.    Typische Konflikte innerhalb einer Gesellschaft

I.       Konfliktfelder

1.      Gesellschafter – Geschäftsleiter

2.      Gesellschafter – Gesellschafter

II.      Ausgewählte Gesellschafterkonflikte

1.      Das Patt (Shoot-Out-Klauseln)

a)        Pattsituation bei Gesellschaften mit paritätischer Beteiligungsstruktur

b)        Pattsituation durch Blockade der Mehrheit durch die Minderheit

aa)      AG

bb)      GmbH

2.      Höhe der Abfindung eines ausgeschiedenen Gesellschafters (Leaver- und Vesting-Klauseln)

3.      Höhe der Vergütung eines Vorstands (Leaver-Klauseln)

III.     Ursachen für die Entstehung von Konflikten

1.      Strukturmerkmale von personalistischen Gesellschaften als Konfliktkatalysator

2.      Strukturelle Ursachen des Gesellschaftsrechts

a)        Mehrheitsverhältnisse

aa)      Recht der Personengesellschaften: Einstimmigkeits- und Mehrheitsprinzip

bb)      Recht der GmbH: Majoritätsprinzip

b)        Kein liquider Sekundärmarkt für Geschäftsanteile

c)        Kein zuverlässiger Wertmesser für Gesellschaftsbeteiligungen

d)        Konzeption des GmbHG

3.      Verhaltensökonomische Ursachen

a)        bounded rationality

aa)      over-confidence and self serving bias

bb)      sunk cost fallacy

cc)      omission bias

dd)      Ausblenden kognitiver Dissonanzen

ee)      Reziprokes Verhalten

ff)      Überbewertung zeitnaher Konsequenzen

gg)      Fehleinschätzung künftiger eigener Präferenzen

b)        Kritik am Konzept der bounded rationality

aa)      Generelle Kritik

bb)      Gesellschaftsrechtliche Kritik

cc)      Stellungnahme

C.    Managementbeteiligungen im Bereich Private Equity

I.       Festlegung der Begrifflichkeiten

1.      Begriff des Venture Capital

2.      Begriff des Private Equity

II.      Ökonomischer Sinn einer Managementbeteiligung

1.      Prinzipal-Agenten-Theorie

2.      Übertragung auf die Managementbeteiligung

III.     Merkmale einer Managementbeteiligung

1.      Gesellschaftsrechtliche Struktur

2.      Einzelheiten

a)        Höhe der Beteiligung

b)        Finanzierung der Beteiligung

aa)      sweet equity

bb)      Gesellschafterdarlehen

(1)      Arten der Gewährung

(2)      Steuerrechtliches Risiko

cc)      Bedenken im Hinblick auf § 43a S.1 GmbHG

IV.      Exkurs: Sonstige Mittel der nachhaltigen Managementincentivierung

1.      Stock Option Plan und Naked Warrants

2.      Wandel- und Optionsanleihen

3.      Phantom Stocks und Stock Appreciation Rights

D.    Inhalts- und Ausübungskontrolle im Gesellschaftsrecht

I.       Das Abspaltungsverbot des § 717 S. 1 BGB

1.      Inhalt des Verbots

2.      Rechtsgrund der Norm

a)        Ansicht des BGH

b)        Ansichten in der Literatur

c)        Stellungnahme

II.      Das Verbot der Kündigungserschwerung gem. § 723 Abs. 3 BGB

III.     Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht

1.      Inhalt und Umfang

a)        Treuepflichten gegenüber der Gesellschaft

b)        Treuepflichten gegenüber den Mitgesellschaftern

2.      Dogmatische Grundlage

a)        Förderungspflicht aus § 705 BGB

b)        Grundsatz von Treu und Glauben

c)        Herleitung der Treuepflicht aus § 241 BGB

d)        Stellungnahme

IV.      Das Verbot der Hinauskündigung

1.      Rechtsprechung des Reichsgerichts

a)        RGZ 38, 119; 109, 80

b)        RG, ZAkDR 1938, 818

2.      Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

a)        Frühere Rechtsprechung – Grundsätzliche Zulässigkeit

b)        Aktuelle Rechtsprechung – Grundsätzliche Sittenwidrigkeit

c)        Ausnahmsweise Gültigkeit einer Hinauskündigungsklausel

E.    Der gesellschaftsrechtliche Abfindungsanspruch

I.       Herleitung des Abfindungsanspruchs

1.      Herleitung für andere Gesellschaftsformen

2.      Stellungnahme

II.      Berechnung des Abfindungsanspruchs

III.     Abfindungsbeschränkungen

1.      Sinn einer Abfindungsbeschränkung

2.      Abfindungsklauseln der Praxis

a)        Buchwertklausel

b)        Nennwertklausel

c)        Substanzwertklausel

3.      Rechtsprechung des BGH

a)        Entwicklung der Rechtsprechung

b)        Abweichende Entscheidungen

c)        Zusammenfassung des derzeitigen Rechtsstandes zu Abfindungsbeschränkungen

d)        Stellungnahme

F.    Zulässigkeit von Leaver- und Vesting-Klauseln

I.       Ausgestaltung von Leaver-/Vesting-Regelungen

1.      Rückübertragung

a)        Begriff der Option

b)        Gestaltungsmöglichkeiten

2.      Höhe der Abfindung

a)        Qualifikation als good oder bad leaver

b)        vesting

aa)      time vesting

bb)      performance vesting

c)        Abfindungshöhe

II.      Das Managermodell – BGHZ 164, 98

1.      Sachverhalt

2.      Kernaussagen der Entscheidung

III.    Rechtliche Bewertung von Leaver- und Vesting-Klauseln

1.      Leaver-Klauseln als Hinauskündigungsklauseln nach freiem Ermessen

Details

Seiten
290
Jahr
2018
ISBN (PDF)
9783631758816
ISBN (ePUB)
9783631758823
ISBN (MOBI)
9783631758830
ISBN (Hardcover)
9783631758182
DOI
10.3726/b14247
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (September)
Schlagworte
Gesellschaftsrecht Bounded Rationality Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Hinauskündigungsklauseln Managementbeteiligungsprogramme
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018,. 290 S.

Biographische Angaben

Christian Hornung (Autor:in)

Christian Hornung ist Referendar im Bezirk des Oberlandesgerichtes in Schleswig und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kieler Büro der Sozietät Brock Müller Ziegenbein. Er hat sein erstes Staatsexamen im Mai 2016 in Kiel abgelegt und das Stipendium der Landesgraduiertenförderung Schleswig-Holstein erhalten.

Zurück

Titel: Leaver-, Vesting- und Shoot-Out-Klauseln
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
291 Seiten