Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
Deutsch
English
français
User Account
Sign In
Not registered?
Create Profile
Peter Lang
Search
Close
Search
Advanced Search
Help
Menu
Home
Browse
Subjects
The Arts
Education
English Literature & Culture
German Literature & Culture
History & Political Science
Law, Economics & Management
Linguistics
Media & Communication
Romance Literatures & Cultures
Science, Society & Culture
Slavic Studies
Theology & Philosophy
Resources
Authors
Agents & Representatives
Booksellers
Lecturers
Librarians
Press
Events and Conferences
Marketing & Sales Material
eProducts
Permissions & Repository
Publish with us
Publishing with us
Publication Ethics
Submit your proposal
Publishing Open Access
Peter Lang Prompts
Marketing your book
What our authors say
Contact us
News
About us
Peter Lang Publishing
Board of Directors
Global Management Team
Publishing Offices
Contact us
My Content
(1)
Recently viewed
(1)
Europäische Hochschuls...
My Searches
(0)
Cart
(
0
)
Print
Save
Cite
Citation Alert
Email
Share
Print
Save
Cite
Citation Alert
Email
Share
Show Less
Restricted access
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 20: Philosophie / Series 20: Philosophy / Série 20: Philosophie
The books within this series include a broad range of topics within the category of Philosophy.
Series
ISSN:
07213417
Redeem Token
Books in this series
Books in this series
Expand All
Collapse All
Georg Forster, Johann Gottfried Seume, Alexander von Humboldt
Ius Cogens als Basis für ein stabiles Völkerrecht
«Las Chicanas – Una nueva cultura mestiza»
Wissen als Gut
Die Notwendigkeit der Notwendigkeit
Wittgenstein und die Geometrische Auffassung des Beweises
Das kinematographische Werk von Alain Tanner oder die philosophische Reise
Der moderne Zauberlehrling
Die ontologische Wende der Hermeneutik
Intersubjektivität und Anerkennung
John Rawls : Réciprocité, justice sociale et solidarité
Die Transzendenz des Anderen
Papst Johannes XXIII. Friedenslehre «Pacem in terris» (1963) und die Situation Nigerias
Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»
Der Aufbau von Bildbegriffen auf Zeichenbegriffen
‘Natur’ in der philosophischen Anthropologie bei Nāgārjuna und Dōgen
Selbstbewusstsein – eine Untersuchung im Anschluss an Immanuel Kant
Prosistenz
«Res cogitans extensa»
Die Entwicklung vom ich- zum gemeinschaftsbezogenen Denken bei Albert Camus
Cordemoys Sprachphilosophie
Superando las antinomias de la totalidad infinita
Éthique écologique et Principe de la responsabilité
Voir le monde comme une image
Intention in Action
Zur Interdependenz von Wahrheit und Bedeutung
Zen-Kunst «ikebana»
Il senso dell’udito nel «Corpus Aristotelicum»
Menschenrecht, Ethik und Friedenssicherung
Freunde, Jünger und Herausgeber
Zeugenschaft
«Ceteris Paribus» in Conservative Belief Revision
L’horizon des sciences en Afrique
Friedrich Schillers Utopie vom «Bau einer wahren politischen Freyheit»
Die Semantik der metaphorischen Welt
«Der Mensch ist ein Landtreter»
Performance and Performativity
Der andere Anders
Über die Wahrung der Würde des Menschen
Frankls moralischer Imperativ
Die Geschichte im Geist der Kunst
At the Limits of Presentation
Die Perspektive der Antike
«Das existentielle Selbst» oder «das Selbst in der Existenz»
Mondes du soi et lieu des mondes chez Nishida Kitarô
Mit Aristoteles zu Platon
Responsive Phänomenologie
Technikerhaltung
Psychologie im Erkenntnishorizont des Mahāyāna-Buddhismus
Die Metapher des Daseins – - Das Dasein der Metapher
Sein und Bewegung
Poétique de l' «ipse»
Lois de la nature et raisons du cœur
Kants Philosophie der Notwendigkeit
Wir und Ich
F. W. J. Schellings ontologische Mythologie in seiner «Philosophie der Kunst» (1802-05)
Zu Dialektik und Geschlecht bei Hegel
Die Fundierung des Erkennens im «Verstehen» in Heideggers «Sein und Zeit» und danach
Das Menschenbild des Homo Europaeus
Plotinus and African Concepts of Evil
«Lógica subjetiva» y sistema de relaciones
Die abstrahierende Dynamik der modernen Gesellschaft
De l’intercompréhension
Intentionalität als kulturelle Realität
Demokratismus
Rationalität – Placebo der Wahrheit
Freuds Kritik an der Religion und der analytischen Philosophie
Aristoteles und die Erhaltung der Mauern
Der frühe Horkheimer und Dilthey
Reasoning Across Domains
Transzendentalphilosophie und Volkskunde
Die Konstitution des Staates
Significations de la Mort de Dieu chez Nietzsche d’«Humain, trop humain» à «Ainsi parlait Zarathoustra»
Der Weltbegriff in Heideggers «Sein und Zeit»
Heideggers Wissenschaftsauffassung
La sagesse pratique
Selbstpraktik, Anerkennung und kommunikative Rationalität
«Mens ex Machina»
Die Dialektik des Gewissens in der «Phänomenologie des Geistes»
Weiblichkeit beim Wort genommen
Social Justice and Democracy
Sprachphilosophie und Sprachpsychologie
Vom quantitativen zum qualitativen Naturbild
Hermann Cohen’s Kantian Philosophy of Religion
The Scope and Limits of Folk Psychology
Der inhärente moralische Wert nichtmenschlicher Lebewesen
Der Spiegel des Hermes Trismegistos
Finality in Nature According to Kant and Blondel
Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische Grundsätze des Seienden
Not und Notwendigkeit
Demokratietheorie nach Kant
Die Wiener evolutionäre Erkenntnistheorie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
Der Mensch braucht Beziehung
Leerheit und Bewusstsein
The Post to Come
Die Ethik Albert Schweitzers vor dem Hintergrund der Nietzscheschen Moralkritik
Community and Democracy in South Africa: Liberal Versus Communitarian Perspectives
Konrad Lorenz und Johann G. Fichte
«Die Gerechten werden leben ewiglich bei Gott»
Die Konstitution der sozialen Welt
Ethische Technikgestaltung
Heidegger and a New Possibility of Dwelling
Das Selbstbewußtsein der Natur
Substanz als Ursache der Einheit eines lebendigen Kompositums
Grundlagen der Ethik
Der Künstler Richard Wagner zwischen Romantik und Moderne
Gentechnik
Das Verhältnis von Freiheit und Rationalität bei Martin Luther und Gottfried Wilhelm Leibniz
Zur Bedeutung der Evolutionstheorie für das Verständnis vom Menschen
Die Grundlage jeglichen Bedenkens im Lichte der noetischen Dialektik
Loqui est revelare – verbum ostensio mentis
Fundamentalontologie
Das Schlechte und das Böse
Schopenhauers Kritik der Hoffnung
Ethischer Relativismus
William James’ Philosophie und Psychologie der Religion
Observations on Transaction
Heideggers Aneignung der Kantischen «Grundlegung der Metaphysik» im Zusammenhang mit der Konzeption von Sein und Zeit
Philosophie und Welt beim jungen Heidegger
Donald Davidsons Theorie sprachlichen Verstehens
Die politische Philosophie in Platons «Nomoi»
Tod, Trauer und Trost
Vom Neopositivismus zur nachanalytischen Philosophie
Kants Theorie des Staatsrechts zwischen dem «Ideal des Hobbes» und dem «Bürgerbund» Rousseaus
Metafisica della libertà nella filosofia di Nikolaj Berdjaev
Martin Heidegger: Ontologische Differenz und der Anfang des Wissens
Platons Lehre vom Ich im Rahmen der Vergegenwärtigung der dialektischen Differenz
Christliche Philosophie und Theologie im Lichte der Platonischen Dialektik und Lehre vom Ich
Kritik der Ideenwelt und Ethik der nationalsozialistischen «Subkultur» in Österreich nach 1945 mit besonderer Berücksichtigung ideengeschichtlicher Quellen
Selbstbewußtsein und Objektivität
Globalisierung – Chance oder Niedergang?
Geschichte als Projekt und Projektion
Language as Chiffre
Die Idee einer materialistischen Dialektik
Untersuchungen zu den theoriengeschichtlichen Wurzeln und der zentralen Aussage der noetischen Dialektik
Kosmologie und Dichtung
Die Herrschaft der Gleichen
Verstehen und sittliche Praxis
Stonehenge
La subordination logique
Bürgerliche Leitbilder zwischen Emanzipation und Restauration
Franz Rosenzweigs «Stern der Erlösung»
Die Ethik des Sozialdarwinismus
Die Verbindlichkeitsbegründung der Bahā’ī-Ethik
«Citadelle» - Antoine de Saint-Exupérys Humanismus und Gesellschaftsphilosophie
The Science of Life
Kants System der Tugendpflichten
Der lange Abschied von der Bewußtseinsphilosophie
Über Bedingung und Möglichkeit sprachlicher Bezugnahme auf Empfindungen
Logische Notwendigkeit und grammatische Regeln
Das Heilige in östlicher und westlicher Mystik
Philosophie der Existenz
Ciencia y lógica de mundos posibles
Werte versus Normen als Handlungsgründe
Daoismus und Zen-Buddhismus auf dem Weg in den Westen
Transzendentale Argumentation und Skeptizismus
Was heißt philosophieren lernen?
Lettere edite ed inedite
Kritische Bemerkungen zu Sigmund Freud und zur Psychoanalyse
Intentionnalité et signifiance: une approche dialogique
Die Selbstkritik und «Rettung» der Aufklärung
Über die Platonische Dialektik und Aristotelische Logik
Ansatz zur Ethik der Achtsamkeit
Transzendenz und Welt
The Concept of Man in Igbo Myths
Zur Grundlegung der Evolutionstheorie durch Platon
Zur Theoriendynamik innerhalb der Philosophia perennis
Kunst als Korrelat und Korrektiv der Wirklichkeit
Person-«sein»
Kritik der «moralischen Vernunft»
L'expression musicale
Von der göttlichen Logik zur menschlichen Politik
Christlicher Haß wider die Welt
Mystik und Ethik bei Meister Eckhart und Johann Gottlieb Fichte
Die Verkörperung von Friedrich Nietzsches Ästhetik ist der Surrealismus
Das Seiende als System
Vom Hegelianismus zum philosophischen Materialismus
Die realistische Perspektive
Die Raumlehre Johann Gottlieb Fichtes
Geschichtlichkeit und Transzendentalphilosophie
Die Dekonstruktion der sozialistischen Mythologie in der Poetik Andrej Platonovs
Zur Aktualität der Ästhetik Immanuel Kants
Gesetz und Glück
Senecas «epistulae morales» als philosophisches Kunstwerk
Argumentationsstrukturen bei Parmenides
Das Leben aus der Schrift verstehen
Komplexitätsbewältigungsstrategien in der neueren Philosophie: Michel Serres
Autonomie und Souveränität oder das Scheitern der Sprache
Spinoza und Chu Hsi
Ethico-stratégie et bio-stratégie
Die operationale Definition
Der transzendentalphänomenologische Idealismus
Individual versus Communal Autonomy
Friedrich Nietzsches Strategien der «Noth-Wendigkeit»
Seele oder Nicht-Ich
Die Affirmation des Unvermeidlichen in Widerstand und Würde
Jiddu Krishnamurtis Gedanken aus der phänomenologischen Perspektive Edmund Husserls
Erkenntnistheorie bei Edith Stein
Phänomenologie des faktischen Lebens
Vom Naturrecht zum Natur-Recht
Abstimmungsverfahren und Nutzenethiken
Self and Social Reality in a Philosophical Anthropology
Die Ethik des Albert Schweitzer
Die mittelmeerische Welt als geistige Landschaft und Geschichtsraum im Frühwerk von Albert Camus
Elemente von Platons Anthropologie in den «Nomoi»
Search for Meaning as the Basic Human Motivation
Inexakte Messung und Datenkinematik
Das Nichten des Nichts
Dunkle Nacht
George Berkeley
Die Logik der Liebe
Interpretation als Integration
Principles of Exchange and Power
Die Netzwerktheorie der Handlung von R.S. Burt:- Eine strukturelle und epistemologische Analyse
Die Entdeckung
Wilhelm Weischedels Suche nach der Möglichkeit von Sinn
Eine ostasiatische Kritik an Max Webers Rationalisierungskonzept (und der damit verbundenen Modernisierungstheorie)
Überschritt ins Unumgängliche
Intersubjektivität, Kommunikation und Natur
Die Begründbarkeit des Prinzips der Freiheit als ontologisches Letztprinzip
Wider das Verbot der semantischen Geschlossenheit einer Sprache
Das Verhältnis der Mathesis universalis zur Logik als Wissenschaftstheorie bei E. Husserl
Die Fiktion des Begreifens und das Begreifen der Fiktion
Heilige Kühe
Der Dichter in seinem Dichtersein
Privatheit des Ich
Glaube und Wissen
Sprache, Verstehen und Übertragung
Die Erörterung des Satzes vom Grund bei Martin Heidegger
Name und Gegenstand
Vergessen ist das Ausgehen der Erkenntnis
Die «Analytik des Schönen» und die Idee des «sensus communis» in der «Kritik der Urteilskraft»
«We see God»
Der Theravada-Buddhismus und die Auffassung von Gott und Mensch in der Biblischen Theologie
Der Ansatz einer Ganzheitsphilosophie bei Arnold Gehlen
Weg (-ung) im Denken Ferdinand Ebners
Die Sprachphilosophie Hilary Putnams
Zur Theorie individueller Substanzen bei Géraud de Cordemoy
Semiotisches Denken und kulturanthropologische Forschungen bei Claude Lévi-Strauss
Zum Begriff des Bösen bei Augustinus und Kant
Immanuel Kant und der Konstruktive Realismus - die Evolutionäre Erkenntnistheorie aus dieser Sicht
Der phänomenologische Feldbegriff bei Aron Gurwitsch
Imaginationssysteme
Opacité référentielle et quantification
Hegels Handlungstheorie an der Peripherie des Staates
Der in die Natur versenkte Geist
Der Rätselcharakter der Kunst
Die verlorene Einheit
Die Person und die Unbestimmbarkeit ihrer Grenzen
Physiologischer Neukantianismus und Evolutionäre Erkenntnistheorie
Führer und Verführer
Freud als Aufklärer
Schöpfung als Evolution
Apeiron-Eon-Kenon
Elemente der Theoriekonstruktion
Ich, Freiheit und Moral
Der Begriff der Freiheit bei Hegel
Arthur Schopenhauer - ein Philosoph zwischen westlicher und östlicher Tradition
Das Naturverständnis im Wechsel wissenschaftlicher Rationalität
Die Einheit der Wirklichkeit
Probabilistische Strukturen der Quantenmechanik
Sartres Ontologie und die Frage einer Ethik
Handlungstheoretische Überlegungen zum «Sechs-Stufen-Modell des moralischen Urteils» von Lawrence Kohlberg
La nature de la connaissance scientifique
Wahl und Entscheidung im Existentialismus sowie bei Platon, Aristoteles, Pascal, Descartes und Bergson
Russische Philosophie und Marxismus
Zweckmäßigkeit und Autonomie
Kant und die These vom Paradigmenwechsel
Wissenschaftliche Naturerkenntnis und Ontologie der Welterfahrung
Vom Unendlichen zur Struktur
Venetischer Aristotelismus im Ende der aristotelischen Welt
Religion, Moral und Aufklärung
Die Pflichten gegen sich selbst in Kants «Metaphysik der Sitten»
Geschichte und Struktur der klassischen Genetik
Der metaphysische Aspekt des Mitleids
Wahrnehmung bei Merleau-Ponty
Wider jede Vernunft
Zur Hypothesenbildung. Das Problem der epistemologischen Voraussetzungen wissenschaftlicher Prinzipien bei William Whewell
Die ästhetische Idee in der Philosophie Kants
La inteligencia ética
Die Bewegungsgesetze der gesellschaftlichen Entwicklung
Theodor Lessing. Die entropische Philosophie
Die Theorie der Sympathie
Mißbrauchte Mathematik
Henry David Thoreaus «world of full and fair proportions»
Erkenntnis und Erfüllung
Vom Funktionieren zum Interpretieren
Kritik der theologischen Vernunft
Das Ordnungsdenken bei Giambattista Vico
Kant in Hegels «Wissenschaft der Logik»
Das Problem des Neuen im Geschichtsdenken Hegels
Strukturen des Logos
Wort und Text bei Kumarila Bhatta
Analogien als Argumente
Die Aktion und der Kalkül des Unendlichkleinen
Kultur oder Evolution?
Les avatars de l'art et du discours sur l'art
Denken wie der Wald - von Stifter zu Heidegger
Dialektische Variationen
Paradigmenwechsel und konfessionelle Krise in der frühen Neuzeit
Philosophy, Oral Tradition and Africanistics
Filone und Sofia in Leone Ebreos «Dialoghi d'amore»
Verklärung des Auges
World and Life-World
Neue Wissenschaft
Was heißt sich im Denken orientieren?
Ludwig Wittgenstein über Wahrheit und Kunst
Der Begriff der Abduktion bei Charles Sanders Peirce
Ästhetik aus existentieller Erfahrung
Das Problem der Zuhandenheit in Heideggers «Sein und Zeit»
Das Kantbild Schopenhauers
Beyond structure
Der «Leib» in Nietzsches Zarathustra
Pensar el ser
Whitehead und Piaget
Das Dasein und das Ur-Ich
Drei kontraktualistische Begründungen der Moral und die Frage nach einer genuinen moralischen Motivation
Tragödie und Bürgerliche Gesellschaft
Der Nihilismus der Moral im Urteil Nietzsches
Thomas G. Masaryk
Von der Umkehr in die Herkunft der Kunst
L'«être» et l'harmonique
Reflexive Voraussagen
Iranische Philosophie von Zarathustra bis Sabzewari
Theodizee
Emanuel Rádl
Human-Gentechnik, Naturteleologie und Ethik
The Choosing Mind and the Judging Will
Freiheitsdialektik und Intersubjektivität in Hegels Rechtsphilosophie
Selbstreflexiv-selbstbestimmende Subjektivität und durchsichtig-vernünftige Gesellschaft
Transzendentalpsychologie und «Metaphysik» der Kultur
Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche
Kunst und Weltgefühl
Der Tod der Mimesis als Ontologie und ihre Verlagerung zur mimetischen Rezeption
The Moral Ideals of Care and Respect
Die ganzheitliche Dimension des Friedens
Über das Schmerzphänomen
Vom Seienden als solchen zum Sinn des Seins
Hannah Arendts transzendentaler Tätigkeitsbegriff
Kulturelle Andersheit zwischen Utopie und Wissenschaft
Has Bertrand Russell Solved the Problem of Perception?
Einheit und Höherdimensionalität
Technik und Weltkonstruktion
Mathematische Irrationalität bei Theodoros und Theaitetos
Originalität und Krise
Empfindung, Ich und Sprache um 1900
Max Schelers Metapsychologie als Grundlage für einen integrativen anthropologischen Ansatz
Sozial-Apriori: der Schlüssel zum Rätsel der Gesellschaft
Tunkönnen und Menschlichkeit
Schiller und Fichte
Nichtformale Logik und Analyse des reinen Denkens
Über Dialoge, Protologische Kategorien und andere Seltenheiten
Namengebung und Mentalitätswandel
Rationalität in der Wirtschaft
Wille und Intellekt bei Schopenhauer und Spinoza
Edmund Husserls Versuch einer Fundierung des Gegenständlichen
Sprache, Erkennen und Schweigen in der Gedankenwelt des Philo von Alexandrien
Aristoteles und die Sprache des Epos
Berkeleys Theorie der visuellen Sprache Gottes
Staat, Universität und Kirche
Diskursive Praxis diesseits von Letztbegründung und Positivität
Aspekte des wissenschaftlichen Fortschritts
Nietzsches Amor fati
Kritik der Ethik des Gehorsams
Der Ursprung des französischen Materialismus
«D i o n y s o s gegen den Gekreuzigten»
Language and Transcendence
Hans Kelsens Kritik am Naturrecht
Kultur und Zucht des Glaubens bei Kant
Zeitbewußtsein und Zeitlichkeit
Charles S. Peirce
Transzendentale und empirische Subjektivität in der Erfahrung bei Kant, Cohen, Natorp und Cassirer
The Anthropology of Self - Person and Myth in Africa
Kultur als Widerstand und Befreiung
Being and My Being
Maß und Zahl
Transzendentalphilosophie - Sprachanalyse - Neoontologie
Zur Herausbildung individuellen Wertbewußtseins bei Schuljugendlichen
Seinsdenken im Zeichen der Kunst
Die Exzerpte des Nikolaus von Kues aus dem «Liber contemplationis» Ramon Lulls
Liberté dialectique
Das dynamische System
Quarks und Erkenntnis
Die transzendentale Bedeutung der Kraft in der Erkenntnislehre Lockes und Humes
Kontinuum und Sein bei Aristoteles
Die Wirklichkeit der Physik
Zur Dialektik des Ökologiebegriffs
Mathematik für unsere Zeit
The Ethics of Struggle for Liberation
Jakob Böhme und die Kabbalah
Gerechtigkeit in Freiheit
Zur Erkenntnistheorie George Santayanas
Polarität und Dialektik in Beziehung auf Gesellschaftsdynamik
La critique kantienne de l'eudémonisme
Zweifel und Gewißheit beim späten Wittgenstein
Sören Kierkegaards Mozart-Rezeption
Kategorischer Imperativ und Metaphysik der Sitten
Der Schluß auf die beste Erklärung in der philosophischen Theorie der Wahrnehmung
The Transcendental Way to God According to Bernard Lonergan
Politische Dimensionen von Jean-Jacques Rousseaus «La Nouvelle Héloïse»
Überwindung von Hobbes' Individualismus im Konzept des Naturzustandes und Verbindlichkeitserweis der kommunikativen Einstellung
Die polare Logik im Verhältnis zu Problemen der Gesellschaftstheorie
(Piaget) 2
Kultur und Spiel
Die Relevanz von Werthaltungen im internationalen Vergleich
Der Begriff des Individuums in der Philosophie Arthur Schopenhauers
Die Intellektlehre des Levi ben Gerson in ihrer Beziehung zur christlichen Scholastik
Sprache und Moral
Welt und Erfahrung
Le regard et le visage
Die Seelenlehre bei Alexander von Aphrodisias
Die philosophische und ethische Begründung des homo oeconomicus bei Adam Smith
Der Täter und der Philosoph - Der Philosoph als Täter
Hegels Ästhetische Reflexion des freien Subjekts
Max Stirner über Nutzen und Schaden der Wahrheit
Die Dialektik des Utraquismus
Naturvorstellungen in ausgewählten philosophischen Schriften Friedrich von Schillers
Das Modalitätenproblem als ein Erkenntnis- und Handlungsproblem
Wahrheitsdefinition und radikale Interpretation
Sémiosis - Signes - Symboles
Die Privatsprache der Privatsprachenkritik bei Ludwig Wittgenstein
Hermeneutik als Wille zur Macht bei Nietzsche
Antikeimena
Vermitteltes und unmittelbares Selbstbewußtsein
Die Gemeinschaft in der Metaphysik McTaggarts
Jean-Paul Sartres «L'idiot de la famille»: Ein methodisches Modell der Dichterbiographie
Chinesische und europäische Rhetorik
Phänomenologisch-hermeneutische Neufundierung der Kategorialanalytik
Die Paralogismen der Seelenlehre in der ersten und der zweiten Auflage der «Kritik der reinen Vernunft»
Die Struktur der hippokratischen Theorie der Medizin
Die scholastischen Vorbedingungen der Metaphysik Gustav Siewerths
Individualität und Kontingenz
Substantielles Wissen und subjektives Handeln
Bewußtsein und Umgreifendes
Une critique de l'argument ontologique dans la tradition cartésienne
Dieu et Leviathan
Tod ist Sein?
Das Licht des Gewissens
Esencia y objeto
Die historistische Erkenntnistheorie des jungen Herder
Temporal Logic, Omniscience, Human Freedom - Perspectives in Analytic Philosophy
Das Bewußtsein
Nichttheoreme
Die Bedeutung von Heideggers Nietzsche-Deutung im Zuge der Verwindung der Metaphysik
Die «schöne Kunst» des Tanzes
Ich-Phänomen und Ich-Begriff
Homo antitragicus
Erfahrung und Dialektik
Transrationale Denkfiguren bei Hegel
Aristoteles' Theorie der Polis - Voraussetzungen und Zentralthemen
Zur Funktion des Ästhetischen in der Kosmologie Alfred North Whiteheads
Untersuchungen zur «Topik» des Aristoteles mit besonderer Berücksichtigung der Regeln, Verfahren und Ratschläge zur Bildung von Definitionen
Seinsorganisation und menschliches Verhalten
Entdeckung und Rechtfertigung in der Wissenschaftsphilosophie des 19. Jahrhunderts
Schuld: Zusammenhänge und Hintergründe
Richard von Schubert-Solderns Philosophie des erkenntnistheoretischen Solipsismus
Gewißheit im Wagnis des Denkens
Die Bedeutung von gelassen und die Bedeutung der Gelassenheit in den deutschen Werken Meister Eckharts unter Berücksichtigung seiner lateinischen Schriften
Jacobis 'Woldemar' im Spiegel der Kritik
Naturerfahrung und Welterkenntnis
Transzendentaler 'Objektivismus'
Der Satz vom Grund und die Reflexion
Weisheit und Geistesstärke
Maschinenmensch und Erziehung: Zur Philosophie und Pädagogik La Mettries
Absoluter Unterschied und Begriff in der Philosophie Hegels
Das Widerstandsphänomen und das Recht
Nicolai Hartmanns Lehre vom Menschen
Vom Leben zum Lebensquell
Über den Begriff der Vernunft bei Schopenhauer
Reduktion und Revision
The Constitution of Muntu
Petrarcas Philosophisches Programm
Das Problem der Dialektik in Platons «Parmenides» unter Berücksichtigung von Hegels Interpretation
«Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen»- - Die Sprachphilosophie Walter Benjamins -
Der Souverän über die konkrete Sprachordnung
Goethes Naturphilosophie zwischen Spinoza und Nietzsche
Über die Differenz im Sein
Freiheit als Prinzip des Bewußtseins
Lettere edite ed inedite
Eine Kohärenztheorie der Rechtfertigung?
Wittgenstein über philosophische Erklärung
Christian Heinrich Zellers Erziehungsdenken als Grundlage seiner Tätigkeit an der «freiwilligen Armen-Schullehrer-Anstalt» in Beuggen
Virtutis non est virtus
Der Wert der Gedanken
Das transzendentale Ich und der Kosmos
Self-Intellection and Identity in the Philosophy of Plotinus
Strukturen des Mythos
Der Widerspruch und das Urteil in Platons Parmenides
Die Platonische Erkenntnistheorie
Das Denken Spinozas und seine Interpretation durch Jacobi
Kant und das Problem einer Einleitung in die Logik
Jenseits des Willens zum Leben
Referenz und Theorie der möglichen Welten
Freuds Dezentrierung des Subjekts im Zeichen der Hermeneutiken Ricoeurs und Lacans
Zum Begriff des Berufs in der Erziehungswissenschaft
Leonard Nelsons Rechtfertigung metaphysischer Grundsätze der theoretischen Realwissenschaft
Kants Postulatenlehre, ihre Rezeption durch Ernst Bloch und ihre mögliche Anwendung zur Interpretation des Buddhismus
Macht macht Kriminalität
Die Entfesselung des Intellekts
Idee, Wissen und Mitteilung in der kritischen Theorie von Max Horkheimer
Urteil und Anzahl
A Philosophy of Ethics
The Search for Truth
Demokratie auf dem Abstellgleis
Strukturen moderner Dialektik
Das 'Ich denke'
Philosophie im Spannungsfeld zwischen Historiographie und Historismus
Die dialogische Erziehung zur Entfeindung im Menschengeschlecht im Atomzeitalter
Die Bedeutung des Leidens für den Menschen
Der Code der Welt
Die Philosophie Giordano Brunos - Chaos oder Kosmos?
Das Phänomen Forschung und die Naturwissenschaft Goethes
Pädagogen der englischen Aufklärungsphilosophie des 18. Jahrhunderts
Marxismus und Historismus bei Antonio Gramsci
Das Jenseits der Kunst
Eine logische Rekonstruktion der klassischen Elektrodynamik
Adornos Erfahrung
Die Rezeption der Hegelschen «Rechtsphilosophie» in der Sowjetunion
Theorie und Verfremdung
Der Begriff des Tragischen bei Aristoteles, Max Scheler und Octavio Paz
Habermas' Begriff des historischen Materialismus
Das Induktions- und Abgrenzungsproblem in den Frühschriften von Karl R. Popper
Der Begriff Sprache
Gott, das Gute und das Böse in der Philosophie A.N. Whiteheads
Idealismus und Kohärenz
Studien zur Gottes- und Seelenkonzeption im Werk der Mechthild von Magdeburg
Mensch und Wirklichkeit
Erfahrung und Wirklichkeit
Intuition und Modell
Nietzsche und Heidegger
Wider die Götzen - Für das utopische Potential der Religion
Der Riss im Sein oder die Unmöglichkeit des Menschen
Der Mensch im Denken Arthur Schopenhauers
Der Logos der Dinge
David Humes Argumente gegen das Christentum
Persona. Zur Ethik des Panaitios
Ethik in Deutschland und Lateinamerika heute
"Münchhausen</I> oder die «Metaphysik» des Witzes
Aporie und Tod
Wittgensteins Tractatus
Der gespaltene Eros
Kritischer Rationalismus
Ideologie und Theorie der Ökologiebewegung
Philosophische Ästhetik im China des 20. Jahrhunderts:- Ihre Stellung zwischen Tradition und Moderne
Aus dem Leben - zum Leben
Mit Leib und Seele
Sache und Bestimmung der Marx'schen Wissenschaft
Heideggers Auffassung des Gewissens vor dem Hintergrund traditioneller Gewissenskonzeptionen
Grundlegung eines kriminologisch orientierten Strafrechtssystems
Zur Struktur des Bewusstseins und zum Problem der Auflösung des Ich
Habituelle Kognition
L'intelligibilité de l'être selon saint Thomas d'Aquin et selon Martin Heidegger
Die Erstarrung des Sports in der Soziologie
Theorie der Normen - Normentheorien
Kritische Philosophie und Theorie der Gesellschaft
Gaston Bachelards materialistischer Transzendentalismus
Macht und Vernunft im politischen Denken Machiavellis
Zu Heideggers Gedanken vom Ende der Metaphysik
Die Philosophie des Strikten Finitismus
Selbstsein
Morals as Founded on Natural Law
Rationalität contra Finalität
Bedeutungsverstehen und Sozialwissenschaft
Wahrheit und Sinn oder die ontologische Validität des menschlichen Verhaltens - Ergänzungsschrift
Techne und Philosophie bei Platon
Ernst Haeckels «Kunstformen der Natur» und ihr Einfluss auf die deutsche bildende Kunst der Jahrhundertwende
Die Marxsche Idee der Aufhebung der Arbeit und ihre Rezeption bei Fromm und Marcuse
Man's Social Nature
Die Pädagogik des englischen Experimentalphilosophen Joseph Priestley
Antizipierendes Denken
Erkenntnis und Wahrheit
Phaedo Christianus
Zeitgenössische Sportphilosophie als «Kritische Sporttheorie» der «Neuen Linken»
Geschichten und die Kategorien der Sozialwissenschaft
Der Einfluss von Johann Wolfgang Goethe und Paul Ernst auf Ludwig Wittgenstein
Holismus und Elementarismus in der Systemtheorie
Phänomenologische Untersuchung zum Gegenstandsbegriff in Kants «Kritik der reinen Vernunft»
Die Seinsweise des objektivierten Geistes
Traditionen, Diskurse, Argumente-
Neuere Beiträge zur Diskussion des Leib-Seele-Problems
Märkte und Handlungssysteme
Technik, technischer Fortschritt und sozioökonomische Zusammenhänge bei Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld
Definition und Einteilung der Philosophie
'Exil' und 'Reich' als Grundpole im Denken Albert Camus' und Ernst Blochs
Les fondements philosophiques de la rhétorique chez les sophistes grecs et chez les sophistes chinois
Jürgen Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns als Kritik von Geschichtsphilosophie
Aussage und Discours
Die Ästhetik der Kritischen Theorie
Wahrheit und Sinn oder die ontologische Validität des menschlichen Verhaltens
Mensch sein - Human werden
Die praktische und theoretische Konstitution des Modellverfahrens
Aufhebung der Philosophie in zeichentheoretischer und ästhetischer Dimension- Feuerbach, Marx und Nietzsche
Mitleid und Einsicht
Translation, Reduction and Equivalence
Einheit und Entwicklung in Benedetto Croces Ästhetik
Un développement des systèmes logiques de Stanislaw Lesniewski
Claude Levi-Strauss
Kants System der Natur
EPISTEMOLOGY HANS-GEORG GADAMER
Denn eigentlich spricht die Sprache
Friede, Wirkungsgeschichte und kollektives Unbewusstes
Kommentierte Bibliographie zur Philosophie in Lateinamerika
Die Abstraktheit des Todes
Fragmente der Hermetischen Philosophie in der Naturphilosophie der Neuzeit
Das Problem des Materialismus in der Philosophie Arthur Schopenhauers
Fetische als Negation der Wirklichkeit
Kant und die Frage nach der göttlichen Allgenugsamkeit
Künstliche Intelligenz Forschung und ihre epistemologischen Grundlagen
Die Pädagogik der empiristisch-utilitaristischen Philosophie Englands im 19. Jahrhundert
Die transzendentale Synthesis
Philosophie, Mythos und Lebenswelt
Studio sul significato di 'esse', 'forma', 'essentia' nel primo libro dello scriptum in libros sententiarum di San Tommaso d'Aquino
Die Bedeutung der vrais savants bei Rousseau im Spannungsverhältnis von Emanzipation und Integration
Der cartesische Materialismus- Maschine, Gesetz und Simulation
Neopragmatische Ästhetik
Kant und Nietzsche
Russisches Denken- Gestalten und Strömungen (übersetzt und herausgegeben von Dietrich Kegler)
Russisches Denken- Gestalten und Strömungen (übersetzt und Herausgegeben von Dietrich Kegler)
Der Denk-Gestus des aktiven Wartens im Sinn-Vakuum der Moderne
Ereignis
Gespräch und Dichtung
Subjektivität und Negativität als Bildungsproblem
La promesse et le fouillis
Mensch und Natur im Alten China
Die Zeitontologie des Kirchenlehrers Augustinus nach seinen Bekenntnissen
Der Begriff des Property bei John Locke
Zeitlichkeit kontra Leiblichkeit
Autonomie und Authentizität
The Future in the Writings of Karl Marx
Die desperate Erkenntnis
Die Ontologie Benedikt Stattlers
Vernünftige Einheit
Der Saint-Simonismus in Deutschland
Karl Jaspers as an Intellectual Critic
Basis-Handlungen
Die Form der psychoanalytischen Argumentation
Roderick M. Chisholm über Intentionalität
Cassirer, Kant und Sprache
Guillaume Bude- Le livre de l'institution du prince
Ungrund und Mitwissenschaft
Wirklichkeit
Die Welt als Verhältnis
«Jüdische Philosophie» in nichtjüdischer und jüdischer Philosophiegeschichtsschreibung
Raum und Körper in der zweiten Antinomie der Kritik der reinen Vernunft Kants
Das Werden des Weltalls und des Lebendigen aus naturphilosophischer Sicht unter Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte
Tod und Bewusstsein
Verzweiflung als Grundphänomen der menschlichen Existenz
Politische Theorie und Realgeschichte
Der anfängliche Boden der Phänomenologie
L'homme total
Marx' und Engels' Rezeption der Hegelschen Kantkritik
Der Zeitbegriff in der speziellen Relativitätstheorie
Willensfreiheit?
T-Theoretizität und Holismus
Ästhetische Ontologie
Das potentiell Unendliche
Reflexionen zur pädagogischen Relevanz der praktischen Philosophie John Stuart Mills
Angst und Langeweile
Discours et véracité
Die Frühschriften Poppers
Die Vernunft-Herz-Problematik bei Unamuno
Das deutsche Denken und das moderne Spanien
Sprache und Erfahrung in den Schriften von Maurice Merleau-Ponty
Karl R. Poppers Philosophie der wissenschaftlichen und der vorwissenschaftlichen Erfahrung
Die Rekonstruktion der Revolution
Mikrologie
Ludwig Binswangers Versuch einer existentialontologischen Grundlegung des psychopathologischen Daseins
Marxismus und Realismus am Beispiel Balzac
Zeitliche Mehrdimensionalität als Grundbedingung des Sinnverstehens
GOTT UND XXXXXXXXX BEI ARISTOTELES
An Introduction to Traditional Logic
The Possibility of Universal Moral Judgement in Existential Ethics
Erkenntnis und Ernst
Studien zur Bestimmung des Lebens in Meister Eckharts deutschen Predigten
The Vitalism of Hans Driesch
Gesellschaftliche Arbeit oder Arbeit und Interaktion?
Freiheit und Herrschaft bei Claude-Henri de Saint-Simon
Untersuchungen zum Verhältnis von Anthropologie und Moralphilosophen bei Kant
Physiologie des metaphysischen Erkennens
Dialektik und ästhetische Kommunikation
Grundzüge zu einem neuen Aufbau der Wahrscheinlichkeitstheorie
Religionskritik und Ästhetik
Darstellung des Begriffs der Arbeit als marxistische Zentralkategorie unter Berücksichtigung der Freudschen Libidotheorie
Die Grundlagen von Poppers Sozialphilosophie
Die Struktur und Funktion transzendentaler Argumentationsfiguren
Nomina divina
Anwendung und Bedeutung modelltheoretischer Methoden in der Philosophie
Der Andere in der Dialektik der Freiheit
Dionysian Aesthetics
Materialismus und Geschichte
Personen und Organisationen
Phänomenologie der Praxis
Esoterik - das dunkle Ärgernis und seine Funktionen
Immanente Transzendenz
Begegnung - Gadamer und Levinas
Aristotle and the Problem of Moral Discernment
Prädikatenlogik ohne gebundene Variablen
Sozialisation und Autonomie
Argumentation und moralisches Handeln
Kulturkritik und Utopie beim frühen Nietzsche
David Humes Typologie der Philosophen und der Lebensformen
Geschichtsphilosophie und reale Dialektik
Sittlichkeit und Verbrechen bei Hegel
Die Kontamination verschiedener Theorietypen im «Kapital» von Karl Marx
Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells
Die Grundlegung der Dialektik
Die Einheit von Ethik und Ontologie bei Hegel
«Verkehrte Welt» als Grundgedanke des Marxschen Werkes
Thomas Hobbes- The Natural and the Artifacted Good
Emanuel Swedenborg in Deutschland
Das Technikverständnis in der Philosophie der DDR
Eine politökonomische Analyse des kritischen Rationalismus unter Einbezug direkt auf ihn zurückführbarer gesellschaftlicher Steuerungstechniken
Ethische und psychologische Grundlagen der aristotelischen Rhetorik
Philosophische Lösungen menschlicher Lebensprobleme
Rationale Erkenntnispraxis
Die Überwindung der blossen Vernunft
System und Metaphorik in der Philosophie von Georges Bataille
Untersuchungen zum Problem der Materie bei Avicenna
Logik und Wahrheit an sich bei Bolzano
Le implicanze filosofiche e sociali della teodicea di Antonio Rosmini
Kritische Geschichte
Wittgenstein und Kant
Die Begründung der Erkenntnis nach Bernhard von Clairvaux
Bewegung bei Kierkegaard
Autonomie und Anerkennung
Die weltanschaulichen Grundlagen der Reunionsbemühungen von Leibniz im Briefwechsel mit Bossuet und Pellisson
Die Dialektik bei Klemens von Alexandria
Michael Servets Kritik an der Trinitätslehre:- Philosophische Implikationen und historische Auswirkungen
Der Mensch als der Schaffende
Die Struktur des inneren Zeitbewusstseins
Wesen und Sinn von Sein und Sprache bei Martin Heidegger
Denn das Dunkel ist heilig
La pensée philosophique et sociale de Simone Weil
Tukarama, his Person and his Religion
Erschaffen und schon gefallen?
Der Logosbegriff
Sartres Theorie der Negation
Der dialektische Mythos
Philosophie und Erziehung
Handeln und erkennen
Zur Problematik der logisch-methodologischen Einheit von Natur- und Sozialwissenschaften
Die Dimension des Dynamischen im Seinsbegriff
Vernunft und Realität in der Ethik Kants
La philosophie? Pourquoi en Afrique?
Das Problem des Mythischen in der Dichtung Georg Heyms
Satz und Urteil
Reflexion und Darstellung
Das Selbstbewusstsein als Inbegriff der drei Formen der Positivität
Nächstenliebe und Fernstenliebe
Geschichtsphilosophische Strukturen im Werk Nietzsches
Der Begriff 'Arbeit' in der Philosophie der Gegenwart
La conception de la personne dans la pensée traditionnelle Yoruba- «Approche phénoménologique»
Das Autostereotyp des Schweizers
Utopie und Ideologie
GO
Table of Contents
[18.207.108.182]
18.207.108.182