Jump to Content
Jump to Main Navigation
Languages
Languages
Deutsch
English
français
User Account
Sign In
Not registered?
Create Profile
Peter Lang
Search
Close
Search
Advanced Search
Help
Menu
Home
Browse
Subjects
The Arts
Education
English Literature & Culture
German Literature & Culture
History & Political Science
Law, Economics & Management
Linguistics
Media & Communication
Romance Literatures & Cultures
Science, Society & Culture
Slavic Studies
Theology & Philosophy
Resources
Authors
Agents & Representatives
Booksellers
Lecturers
Librarians
Press
Events and Conferences
Marketing & Sales Material
eProducts
Permissions & Repository
Publish with us
Publishing with us
Publication Ethics
Submit your proposal
Publishing Open Access
Peter Lang Prompts
Marketing your book
What our authors say
Contact us
News
About us
Peter Lang Publishing
Board of Directors
Global Management Team
Publishing Offices
Contact us
My Content
(1)
Recently viewed
(1)
Europäische Hochschuls...
My Searches
(0)
Cart
(
0
)
Print
Save
Cite
Citation Alert
Email
Share
Print
Save
Cite
Citation Alert
Email
Share
Show Less
Restricted access
Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
Reihe 21: Linguistik / Series 21: Linguistics / Série 21: Linguistique
The books within this series include a broad range of topics within the category of Linguistics.
Series
ISSN:
07213352
Redeem Token
Books in this series
Books in this series
Expand All
Collapse All
Sociolinguistics of Moroccan Arabic
Der Asyldiskurs in Deutschland
Deutschlandismen in den Lernerwörterbüchern
Structural Aspects of Bilingual Speech
Essays in Arabic Dialectology
Code-switching
Projekt zur Erstellung eines Online-Fachwörterbuches der Linguistik (Deutsch-Italienisch)
La manifestación modal en lexías derivadas, con especial atención al par de lenguas: alemán-español
Eine sprachenübergreifende Ausbildung in der Fremdsprachendidaktik aus studentischer Perspektive
English language contact-induced features in the language of medicine
Ethnolects of Cameroon English
Handy, Castingshow und Public Viewing
Un dizionario elettronico delle collocazioni come rete di relazioni lessicali
Jedem Tierchen sein Pläsierchen
Slogans in der deutschen Printwerbung
Bild und Text in der Anzeigenwerbung
Adverbial Clauses in Mandarin Chinese
Diskurs um Verantwortung
Comparing Selected Modern Methods of Teaching English to Young Learners
Reflexivität im Chinesischen: Eine integrative Analyse
Variety and Variability
The Influence of Aural Training in Music on the Perceptive Performance of Adult Learners’ Sound-Discrimination Abilities in an Unknown Foreign Language
Strategic Attention in Language Testing
Terminologische Mindestwortschätze an der Grenze zum allgemeinsprachlichen Wortschatz und ihre Einbindung in elektronische Wörterbücher
Discourses and Tales of Grant-Seeking Activity
Der theoretische Raum der Wissenschaftssprache
«Small», «middle» und «professional talk»
Satzverarbeitung bei Aphasie
Variation in the Grammar of Black South African English
Post-Merger Intercultural Communication in Multinational Companies
«Viel Köche versaltzen den Brey» und «Bey viel Hirten wird übel gehütet»
Collateral Adjectives and Related Issues
Die Artikelstruktur in passiven zweisprachigen Wörterbüchern - Deutsch-Koreanisch
Auf den Spuren der Entstehung einer neuen Kategorie: Leerverben als paralleler Kopulastrang
Yinchia Studies
L’ospitalità linguistica
Phonological Processing Abilities and Reading Competence
The Role of Phonology and Phonetics in Loanword Adaptation
Nigerian English Phonology
Zur Alternation von Doppelobjekt- und Präpositionalkonstruktion bei Besitzwechselverben im Deutschen und Chinesischen
Der bilinguale Erstspracherwerb von Wortstellungsmustern Deutsch–Spanisch
Universalien der Schrift und Schriftverarbeitung
Eine kontrastive Untersuchung zur deutschen und japanischen Chat-Kommunikation
Main Processes of Thematization and Postponement in English
Prosodie evaluativer Äußerungen: Experimentelle Untersuchungen zum Russischen
Grammaticalization Paths of English and High German Existential Constructions
Analyse von Hörfunknachrichten
«Aufstand» – «Revolte» – «Widerstand»
‘Oralización’ de la prensa española: la columna periodística
Productivity in English Word-formation
Erkennen, Denken, Schreiben
Contribución al estudio de la interjección en español
Sprechfehler und Interferenzprozesse beim Dolmetschen
Schreiben an russischen und deutschen Schulen
Die Herstellung von Gruppen im Gespräch – analysiert am Beispiel des argentinischen Einwanderungsdiskurses
Komplimente und Komplimenterwiderungen im Russischen und im Deutschen
Kritische Periode oder altersspezifischer Antrieb
Critical Period Hypothesis Revisited
Das Problem der Perspektive
L’écriture vianesque : traduction de la prose
La traducción entre lenguas en contacto
Usuelle Wortverbindungen in der Wirtschaftssprache im Deutschen und ihre Entsprechungen im Türkischen
Père, mère, roi et sorcière
A Corpus-Informed Investigation into Environmental Engineering English
The Europeanization of Modern Written Chinese
Dialogar en la Red
Sémiostylistique. Approches du roman épistolaire
Mehrsprachigkeit und ihre Rahmenbedingungen
Borrowing of Inflectional Morphemes in Language Contact
Typed Feature Structure Grammars
Pour Mwan Mon Lalang Maternel i Al avek Mwan Partou
Metadiscourse in Academic Speech
The Catholic Bohemian German of Ellis County, Kansas
Metaphorische Konzepte im Deutschen und im Indonesischen
Der Zusammenhang von Sprache und Beruf im Kontext unternehmerischer Praxis
The Semantics of Chinese Aspects
Transitivität im Deutschen und Japanischen
Der Wellness-Effekt
«Allseitig und harmonisch entwickelte sozialistische Persönlichkeiten»: Personenbezeichnungen im Sprachgebrauch der DDR
Deutsch mit ausländischem Akzent
L’article zéro en français contemporain
Modelo de evaluación de obras literarias traducidas
Zur Struktur von Kopulasätzen mit prädikativem Adjektiv
Issues in the Left Periphery
Wann ist jetzt?
Die Abtönungspartikeln «doch» und «ja»
Gender and Ideology in Translation: - Do Women and Men Translate Differently?
Sémantique de la temporalité en arabe parlé d’Alger
Raising Children Bilingually through the ‘One Parent-One Language’ Approach
Weltenspringer
Speech Presentation in the British and German Press
Deutsche und armenische Werbesprache im Vergleich
Combining Functional Linguistics and Skopos Theory
Transfer im Fremdspracherwerb
Probleme der Übersetzung lexikalischer und syntaktischer Wiederholungsstrukturen in französischen und spanischen literarischen Texten ins Deutsche
Assimilation phonologique et reconnaissance des mots
Translatorische Textkompetenz
Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung
Language Alternation Strategies in Multilingual Settings
Généricité et intertextualité dans le discours publicitaire de presse écrite
Macro-Approach of the Tunen Bible Translation
Phonetisch-phonologischer Vergleich der Vokalsysteme der deutschen und der japanischen Sprache
Der Bildtitel
Verb Derivation in Modern Greek
Die Herausbildung des epistemischen Ausdrucks im Deutschen, Russischen und Armenischen
Polish Psychological Verbs at the Lexicon-Syntax Interface in Cross-linguistic Perspective
Genuszuordnung
Anglizismen in der deutschen Fachsprache der Computertechnik
The Rhetoric of the Abstract in English and Spanish Scientific Discourse
Focus on «Wh»-Questions
Genuserwerb bei griechischen Lernern des Deutschen
Konfliktdiskurse
The Missing Link
Alles hat seine Zeit«en»
bàlòŋ (bantu A13)
Variation and Co-operative Communication Strategies in Air Traffic Control English
Systematik der Ellipse
Formal and Functional Perspectives on Tense and Related Categories
Die manichäische Schrift der mitteliranischen Sprachen
Phonologische Entwicklungen im Koreanischen und Deutschen
Wie chinesisch ist das Chinesische?
Theme and Rheme
Der Sprechakt als Satzbedeutung
Syntactic and Focus-structural Aspects of Triadic Constructions
Sprachproduktion im Kräftefeld gewichteter Formulierungsoptionen
Wortartenzugehörigkeit der Kardinalzahlwörter im Sprachvergleich
Syntaktische Ambiguität
A Diachronic Constrastive Lexical Field Analysis of Verbs of Human Locomotion in German and English
Relevance Theory meets Markedness
Le Gusiilay : un essai de systématisation
Funktion, Index und Pronomen
Die «Zustandssätze» des Arabischen in typologischer Perspektive
Sandhi-Phänomene im Sanskrit
Ikonizität und Taxis
Kulturelle Kontraste bei deutschen und chinesischen Bewerbungsgesprächen
Chaos im Gespräch
Die maschinelle Übersetzung von Wirtschaftsfachtexten
Personenreferenz und Textplanung
Second-generation speech
Existential sentences in English and Lithuanian
Formalisierung und Konzeptualisierung von Zeit im Türkischen und im Deutschen
Linguistik des Schweigens
Lebensbedingungen europäischer Kleinsprachen
Die Demonstrativpronomina im Rigveda
Intensification, modalisation et focalisation
Aspects of Binding in Bulgarian
Narrative Writing in Australian and Chinese Schools
Das System der Selbstbezeichnungen, Anredeformen und Drittbezeichnungen auf dem Hintergrund der sozialen Beziehungen
Phonostilistische Variation bei nicht-nativen Sprechern des Deutschen
Generische Syntagmen im Französischen und Deutschen
La notion de gradation
Grammatische Relationen im Deutschen und Spanischen
Text and Argumentation in English for Science and Technology
Imagearbeit in Fernsehserien – kontrastiv
Subjektpositionierung in Erzählungen
Von «Give a Laugh» bis «Have a Cry»
Gott hat die schönsten Namen ...
Eigennamen in Pressetexten
Die semantische Klassifikation des Adjektivs im Hinblick auf seine Morphologie und Syntax
Buchdruck und Fachsprache bei der Entlehnung von Fremdwörtern
Die kohärente Konstruktion mit Kopula
Linguistic theory and adult second language acquisition
Zur Illokutionsanalyse monologischer Texte
Frühes Textverstehen
L’ «alternance codique» dans l’enseignement d’une langue étrangère
Hoffnung Jugend- Chancen auf eine androgyne Gesellschaft
Resultativkonstruktionen im Deutschen und Japanischen
Partitivität und Indefinitheit
Regressive Interimsprache
Die Eigennamen in den Detektivgeschichten Gilbert Keith Chestertons
«Schätzle hinsitze!»
Konjunktion und konjunktionale Funktion
Wortbildung und Valenz des Substantivs im Deutschen und im Chinesischen
Syntaktische und semantische Funktionen des adverbalen Syntagmas «[a+SN]» in altitalienischen Texten
Die Kategorie der Temporalität und ihre Realisierung in englischen Fachtexten
Kurdische Syntax
Migration und Mehrsprachigkeit
Ellipsen in Satzkoordinationen
Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in der Lehrerbildung der ehemaligen DDR
Untersuchungen zu quantitativen Stimmerkmalen schwerhöriger und gehörloser Kinder im Vergleich zu normalhörenden Kindern
Körpersprache im traditionellen chinesischen Drama
Lexikographische Untersuchung somatischer Phraseologismen im Deutschen und Chinesischen
Studien zum Wortschatz der Iguvinischen Tafeln
Sprachen als Fach und als Medium im Sachfachunterricht
Sprachmigration und literarische Kreativität
Modalität im Kontrast:- Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modalpartikelforschung anhand des Deutschen und des Französischen
Verbvalenz und Sprachökonomie
Tense and Aspect in Japanese and English
Stand, Probleme und Perspektiven der zweisprachigen juristischen Fachlexikographie
Die Syntax der Konstruktion
Deutsch-skandinavische Wortsemantik
Zweisprachigkeit marokkanischer Kinder in Deutschland
La variation modale dans les subordonnées à temps fini du français moderne
Agrammatismus im Chinesischen
Multilingual gestütztes Vokabellernen im gymnasialen Englischunterricht
Raumrelationen im Finnischen, Ungarischen, Polnischen und Deutschen
Reduplication in the Chadic Languages
Sprachgebrauch und Sprachkontakt in der deutschen Sprachinsel in Südbrasilien
Kasus und Passivierung
Passivsynonyme als Elemente der wissenschaftlichen Fachsprache im Deutschen
Objektreferenzen in Beschreibungen und Instruktionen
Textlinguistische Analyse informationsbetonter Textsorten der spanischen Zeitung «El País»
Théorie du Tasrîf et traitement du lexique chez les grammairiens arabes
Glaubwürdigkeit im Konflikt
Über den Zusammenhang von Design und Sprachinformation
Sujets syntaxiques
Die Perfekterfassung und das neugriechische Perfekt
Linguistische Eigenschaften und Verständlichkeit von Software-Dokumentationen
Sprache und Wissen
Die kommunikative Etablierung von Nähe
Zum Vergleich syntaktischer Strukturen im Deutschen und im Türkischen mittels der Dependenz-Verb-Grammatik
De-Konstruktionen als Funktionale Projektionen
Lateinische Verbalperiphrasen vom Typ «amans sum» und »amatus fui»
Das ethnische Zusammenleben in Südtirol
Linguistische Restriktionen für die Erkennung gesprochener japanischer Sprache
Die sprachsoziologische Assimilation von Koreanern in die deutsche Sprachgemeinschaft
Zielsprache Japanisch für deutschsprachige Lerner
Die Aktionalität des Deutschen im Vergleich zum chinesischen Aspektsystem
Manipulation in der politischen Rede
Farbnomenklatur im Deutschen und im Chinesischen
Beeinflussung der Wahrnehmung durch Zweisprachigkeit
Los nombres en -v del griego
Konfessionelle Namengebung in der Oberpfalz von der Reformation bis zur Gegenwart
Die Wiedervereinigung im Spiegel der «Tagesthemen»-Kommentare von 1988 bis 1992
Relevant Translations: History, Presentation, Criticism, Application
Temporale Referenz in der Zweitsprache
Das Syndrom «Leitungsaphasie»
Die Raumdarstellung in deutschen und französischen technischen Texten
Xenismen
Die konzessive Beziehung in der deutschen Gegenwartssprache
The Foundation of The Center for the Study of Language and Information
Vererbungsbasierte semantische Repräsentation für maschinelle Wörterbücher
Zitieren in Zeitungen
Gender, Group Identity and Variation in the Berlin Urban Vernacular
Der Einfluß der Zweitsprache (Deutsch) auf die Sprachentwicklung türkischer Gastarbeiterkinder in der Bundesrepublik Deutschland
Textkohärenz und Textspezifität
«...du mußt sprekt mit andere Leute or ein Freund.»
Jagdsprachlicher Sachwortschatz in gedruckten Landes-, Polizei-, Jagd- und Forstverordnungen des 15. und 16. Jahrhunderts - eine bibliographische, philologische und jagdhistorische Studie
Aspects of Linguistic Contrast and Translation
Phraseologie und Übersetzen
Kongruenzerscheinungen im Deutschen und Koreanischen
Deutsch und Koreanisch
Zeitkonzept und Zeitreferenz
Periphrastische Aktionsart im Spanischen
Negative Interaktionen
Les tensions du langage
Le français non conventionnel en Suisse romande
Kulturerfahrung im Unterricht
Intrapersonale Variation im Zweitsprachgebrauch in der Lernersprache Deutsch
Komplexe Prädikatsausdrücke im Deutschen und Französischen
Grammatik aus der Fremd- und Eigenperspektive
Linguistisches Profil zweier Schweizer Tageszeitungen
Die juristische Subsumtion als institutioneller Zeichenprozeß
Der Ausdruck der Höflichkeit in chinesischen und deutschen Briefen anhand von Briefstellern
Fehlerlinguistik und computerunterstützte Fremdsprachenerwerbsforschung
Das Fremde und das Eigene
Die Stellung der Satzelemente im Deutschen und im Italienischen
Terminologie und Einzelsprache
Türkisch-Deutsch
Zur Semantik der sogenannten Kopulaverben
Die Organisation wissenschaftlicher Texte
Wortbildung und Literatur
Eine kontrastive Studie über die Satzbaupläne des Deutschen und des Koreanischen
Wie valide sind Versprechersammlungen?
Sprache, Kultur, Identität
A GB-Related Parser for Norwegian
Kontrastierung der Phonemsysteme des Chinesischen und des Deutschen
Markierte Wortstellung im Bündnerromanischen
Spracheinstellungen in mehrsprachigen Gesellschaften
Fokussierende Sätze im Deutschen und Englischen
Fehlermeldungen und Hilfestellungen im computerunterstützten Rechtschreibunterricht
Werbung für den PC
Ethnographie de la communication dans un milieu social exolingue
Ein Staat - Eine Sprache?
Kontrastive Phonetik- Deutsch/Französisch/Modernes Hocharabisch/Tlemcen-Arabisch (Algerien)
Gespräche mit PatientInnen - oder über sie?
Koreanische Wortbildung
Entstehung und Wandel der evolutionären Sprachauffassung in England und Deutschland
Eigennamen in der norwegischen Gegenwartssprache. Probleme ihrer Wiedergabe im Deutschen am Beispiel belletristischer Texte
Die Sprach der Waja (nyan wiyáù)
Mechanismen der Interferenz zwischen Standarddeutsch und Mundart in der Schweiz
Kontrastive Syntax und maschinelle Sprachanalyse im Rahmen einer Unifikationsgrammatik
Bindung und Inkorporation
Phonetik in Lehrbüchern der Arabischen Sprache
Der griechische Dativ Plural und oblique Dual
Beiträge zur kontrastiven Aspektologie
Das Clubgespräch im Fernsehen
Das adnominale Attribut im Deutschen und im Chinesischen
Bilinguismo ed emigrazione in Svizzera
Le funzioni del linguaggio secondo Pareto
Beziehungskonstituierende Wirkungen des Sprechausdrucks
Die Sprache der Jugendlichen in Mailand
Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache
Studien zur Sprache der Tiv in Nigeria
Sprache und Ideologie
Modèles linguistiques, discours et compréhension en situation didactique
Einstufungsberatung in Englischkurse an Volkshochschulen
Zur Sprachkompetenz türkischer Schüler in Türkisch und Deutsch
Die Sprache des Patriarchats
Fortbewegungsverben im griechischen Neuen Testament und ihre altkirchenslavische Übersetzung
Subordinations-Konstruktionen
Studien zum Deutschen aus kontrastiver Sicht
Abhandlung über das Übersprachliche und die Würde der menschlichen Persönlichkeit
Motion und Markiertheit
Morphologie verbale dans les parlers du Pays de Bitche (Moselle germanophone)
Zur kindlichen Sprechhandlungsfähigkeit
'rechtfertigen'
Die schriftliche Arbeitssprache der Medizin
Surveys in Linguistics and Language Teaching II
L'interazione comunicativa durante l'arrampicata
The Production of «ü» and «ö» in German
Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung
Temporale Abstraktionen
Textanalyse und Sprachwandel
La syntaxe du G
Les notions de réception et de production dans le domaine lexical et sémantique. Etude exploratoire
Grammatik des Gworok (Kagoro)
Wortbildungen in deutschsprachigen Übersetzungen des Neuen Testamentes
Etude différentielle de QUE, QUIEN-, CUAL-, et CUANT-interrogatifs en espagnol
Leseverständnis und -verständlichkeit des neuen Mediums Teletext
Surveys in Linguistics and Language Teaching I
Comic, Kontext, Kommunikation
Etude comparative de différents modes d'enseignement/apprentissage d'une langue seconde
Fremdsprachliche Interaktion
Die semantische Einheit
Scandinavian Loanwords and their Equivalents in Middle English
Aspekte des Verstehens in der Kommunikation von Kindern im Vorschulalter
Zurückweisungen in Diskussionen
Merkmale der Ergativkonstruktion
Nomen und Verb im melanesischen Tuna (Tolai)
Phonemsysteme aus Schallfüllegraden und mit Sonstallophonen
Language Communicative Needs
Politik mit Sprache
Die Pertinenzrelation im Deutschen
Nonverbale Ikonizität in narrativen Gesprächsbeiträgen
Sprachtheorie und Sprachdidaktik
Kontrastive Beschreibung und Didaktisierung der Abtönungspartikeln mal, eben, wohl, schon, denn, und ihrer Entsprechungen im Türkischen
Beiträge zur Grammatik des Hattischen
Nouvelles méthodes pour l'étude des prépositions
Existimatorische Angaben
The Connection between Base Structure and Linearization Restrictions in German and Dutch
Gibt es das kreolische Sprachwandelmodell?
Monographie phonologique
Zur Variabilität des Sprachgebrauchs bei Aphasie
Aspektualität und Nominalisierung
Der Erwerb der deutschen Tempusflexion bei thailändischen Erwachsenen
Soziostilistische Sprachstrukturen in der Mutter-Kind-Interaktion
Spracherwerb und Fehleranalyse
A Contrastive Study of Case in English and Malayalam
La phrase segmentée dans le letton parlé d'aujourd'hui
Le Monde
Verstehensprozesse bei interkultureller Kommunikation
Konstruktionsmuster und Bedeutungswandel indogermanischer Verben
Les universaux métaphoriques
Das Altarmenische Evangelium- L'Evangile arménien ancien
Sémantique de la référence temporelle en français moderne
Der Einfluss des Französischen auf das Arabische in Tunesien
Ausspracheprobleme beim gesteuerten Fremdsprachenerwerb
Les mots de la guerre et la guerre des mots
Untersuchung der morpho-syntaktischen Strukturen des Passivs und ihrer semantischen Implikationen am Beispiel des Deutschen und Arabischen
Die Rhetorik des Aristoteles
Kontrastive Untersuchungen zu den Vergangenheitstempora im Russischen, Französischen und Bulgarischen
Logische Theorie der Sprache
Untersuchungen zu verbabhängigen Einbettungen im Deutschen und Türkischen
Kompetenzvermittlung durch Sachliteratur
Die infiniten Verbalformen des Armenischen
Besoins langagiers et systèmes intermédiaires stabilisés
Apprentissage de l'orthographe francaise élémentaire par des adolescents non francophones enfants de travailleurs migrants
Syntaxe de l'achanti- Du phonème à la phrase segmentée
Activité metalinguistique et acquisition d'une langue seconde
Processus phonologiques, processus morphologiques et lapsus dans un corpus aphasique
Linguistische Erklärung und Bewertung
Elaboration d'une syntaxe de l'allemand
Bawm Language and Lore
Grammatica Nova
Probleme der kontrastiven deutschen und koreanischen Grammatik
Gestaltlinguistik
Parteipressemitteilungen im Kommunikationsfluss politischer Nachrichten
La situation linguistique de Hilbesheim
Mythos Sprache
Vorüberlegungen zu einer Grammatik der Satzverknüpfung
Sémiotique du fantastique
Mehrfachpräsentien im Rgveda
Zur Syntax der infinitivischen Bildungen in den indogermanischen Sprachen
Probleme eines typologischen Vergleichs iberokaukasischer und indogermanischer Phonemsysteme im Kaukasus
Description phonologique du dialecte de Gessenay (Saanen)
GO
Table of Contents
[3.236.175.108]
3.236.175.108