Lade Inhalt...

Flexibilisierungen des Arbeitsverhältnisses im Arbeitnehmerinteresse

Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Untersuchung des Rechts der Arbeitszeiten auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

von Nicola Jakobi (Autor:in)
©2014 Dissertation XXIV, 364 Seiten

Zusammenfassung

Zunehmende europäische Einflüsse, eine sich wandelnde Arbeitswelt sowie gestiegene Ansprüche der Arbeitgeber, aber auch der Arbeitnehmer tragen dazu bei, dass die Flexibilisierungen von Arbeitsverhältnissen in den vergangenen Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen haben. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die einzelnen Formen der Arbeit? Welche Regelungen sind erforderlich, um das Arbeitszeitrecht auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf abzustimmen? Die Arbeit widmet sich diesen Fragestellungen, indem die Entwicklung des Rechts der Arbeitszeiten nachgezeichnet und der Reformbedarf der damit verbundenen gesetzlichen Regelungen dargelegt wird.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Kapitel: Entwicklungen am Arbeitsmarkt
  • A. Einleitung
  • B. Gang der Untersuchung
  • 2. Kapitel: Die Ausgestaltung der Arbeitszeit
  • A. Europäische Einflüsse/ Arbeitszeitrichtlinie
  • B. Entwicklung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG)
  • I. Historische Entwicklung
  • II. Zielsetzung
  • 1. Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer
  • 2. Flexible Arbeitszeiten
  • 3. Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe
  • 4. Zweckkollision
  • 5. Zwischenergebnis
  • III. Was ist Arbeitszeit?
  • 1. Arbeitszeit
  • 2. Arbeitszeitdauer
  • 3. Arbeitszeitlage
  • 4. Geltungsbereich
  • a) Sachlicher Geltungsbereich
  • b) Persönlicher Geltungsbereich
  • c) Räumlicher Geltungsbereich
  • C. Ausgestaltung der Arbeitszeit im Hinblick auf die europäischen Vorgaben
  • I. Höchstarbeitszeit und Ausgleichszeitraum
  • 1. Vereinbarkeit: Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeitrichtlinie
  • 2. Wirkung von Richtlinien
  • 3. Stellungnahme
  • 4. Lage des Ausgleichszeitraums
  • II. Nachtarbeit
  • 1. Richtlinie 2003/88/EG
  • 2. Arbeitszeitgesetz
  • a) gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
  • b) menschengerechte Arbeitszeitgestaltung
  • c) Vergleich mit der Arbeitszeitordnung von 1938
  • d) Verfassungswidrigkeit der Regelungen zur Nachtarbeit?
  • 3. Schichtarbeit
  • 4. Sonn- und Feiertagsarbeit
  • III. Formen der Arbeit unter dem Blickwinkel der Arbeitszeitrichtlinie
  • 1. Vollarbeit
  • 2. Arbeitsbereitschaft
  • a) Definition
  • aa) wache Achtsamkeit
  • bb) Zustand der Entspannung
  • cc) Bewertung
  • b) Arbeitszeitrechtliche Beurteilung
  • 3. Bereitschaftsdienst
  • a) Definition
  • b) Begriffsbestimmung durch die Arbeitszeitordnung
  • c) Bereitschaftsdienst unter Geltung des Arbeitszeitgesetzes
  • d) Bereitschaftsdienst im Sinne der Arbeitszeitrichtlinie
  • e) Reform des Arbeitszeitgesetzes
  • f) Stellungnahme
  • 4. Rufbereitschaft
  • D. Weitere Regelungen zur Arbeitszeit
  • I. Spezialprobleme
  • 1. Wegezeiten
  • a) Definition
  • b) Bewertung
  • 2. Umkleide-/ Waschzeiten
  • a) Definition
  • b) Bewertung
  • c) Vergütungsrechtliche Aspekte
  • 3. Reisezeiten
  • a) Allgemeines
  • b) Definition
  • c) Stellungnahme
  • d) Vergütungsaspekte
  • e) Fazit
  • II. Spezielle Regelungen zur Arbeitszeit
  • 1. Arbeitsvertrag
  • 2. Tarifvertrag
  • a) Überblick
  • b) Gesetzliche Regelung
  • 3. Betriebsvereinbarung
  • a) Überblick
  • b) Definition
  • c) § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG
  • d) § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Besonders schutzbedürftige Arbeitnehmer
  • 1. JArbSchG
  • 2. MuSchG
  • 3. BEEG
  • 4. PflegeZG/FPfZG
  • 5. Zwischenergebnis
  • E. Ergebnis
  • 3. Kapitel: Wandel des sog. Normalarbeitsverhältnisses
  • A. Der Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?
  • I. Definition: Normalarbeitsverhältnis
  • II. Definition: Atypische Beschäftigung
  • III. Veränderungen in der Arbeitswelt
  • B. Formen atypischer Beschäftigung & die Auswirkungen auf die Arbeitnehmer
  • I. Teilzeitbeschäftigung
  • 1. Teilzeitarbeit
  • a) Allgemeines
  • b) Historische Entwicklung
  • c) Aktuelle Situation
  • d) Fazit
  • 2. Geringfügige Beschäftigung
  • a) Allgemeines
  • b) Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung
  • c) Gesetzliche Grundlagen
  • d) Abgabenprivilegierung und die Auswirkungen
  • e) Schlussfolgerungen
  • aa) Folgen für die Beschäftigten
  • bb) Lösungsvorschlag: Abschaffung der Abgabenprivilegierung?
  • cc) Zwischenergebnis
  • II. Befristete Beschäftigung
  • 1. Allgemeines
  • 2. Entwicklung des Befristungsrechts
  • 3. Reformbedarf
  • a) Ausgangslage
  • b) Verkürzung der sachgrundlosen Befristungsdauer
  • 4. Ergebnis
  • III. Arbeitnehmerüberlassung
  • 1. Definition
  • 2. Gesetzliche Grundlagen
  • a) Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
  • b) Umsetzung der RL 2008/104/EG
  • 3. Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung
  • a) Allgemeines
  • b) Auswirkungen des Gesetzes
  • 4. Schlussfolgerungen
  • C. Auswirkungen atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf die Arbeitnehmer
  • D. Ergebnis
  • 4. Kapitel: Entwicklung der Arbeitszeiten im Einzelhandel unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Ladenschluss
  • A. Entwicklung des Ladenschlussgesetzes
  • B. Gesetzgebungskompetenz für den Arbeitnehmerschutz
  • C. Ladenschlussgesetz und Arbeitnehmerschutz
  • D. Verfassungsrechtlicher Rahmen
  • I. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Ladenöffnungsgesetz
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Tenor und Entscheidungsgründe
  • 3. Analyse des Urteils
  • a) Sozialstaatsprinzip
  • b) Sonn- und Feiertagsschutz
  • aa) Art. 139 WRV iVm. Art. 140 GG
  • bb) Sonntagsschutz und Arbeitnehmerschutz
  • (1) Art. 2 Abs. 2 GG
  • (2) Art. 6 Abs. 1 GG
  • cc) Auswirkungen auf die Beschäftigten
  • (1) Arbeit trotz des Sonntags
  • (2) Arbeit für den Sonntag
  • (3) Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers
  • c) Zwischenergebnis
  • II. Kritische Stimmen zum Urteil
  • III. Stellungnahme
  • E. Direktionsrecht des Arbeitgebers hinsichtlich der Sonntagsarbeit?
  • I. Direktionsrecht
  • 1. Ausgestaltung
  • a) Inhalt der Arbeitsleistung
  • b) Arbeitsort
  • c) Arbeitszeit
  • 2. Grenzen
  • a) Arbeitsvertrag
  • b) Tarifvertrag
  • c) Betriebsvereinbarung
  • d) Gesetzliche Regelungen
  • e) Billiges Ermessen
  • 3. Zwischenergebnis
  • II. Sonntagsarbeit und Direktionsrecht
  • 1. Rechtsprechung des BAG
  • 2. Rechtssprechung des BVerfG
  • 3. Stellungnahme
  • III. Ergebnis
  • 5. Kapitel: Familie und Arbeitszeit – Wunsch und Wirklichkeit
  • A. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • I. Ausgestaltung des Familienbegriffs
  • 1. Definition des Grundgesetzes
  • 2. Definition der EMRK
  • 3. Zwischenergebnis
  • II. Regelungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • 1. GG/EMRK/Grundrechte-Charta
  • 2. Regelungen des BGB
  • a) § 275 BGB
  • aa) Abs. 1
  • bb) Abs. 3
  • cc) Zwischenergebnis
  • b) § 616 BGB
  • c) Ergebnis
  • 3. ArbZG
  • a) Höchstarbeitszeit
  • b) Nacht-/ Schichtarbeit
  • c) Lage der Arbeitszeit
  • d) Zwischenergebnis
  • 4. MuSchG
  • a) Zielsetzung
  • b) Schutzkonzept
  • aa) Kündigungsschutz
  • bb) Beschäftigungsverbote
  • c) Reformbedarf?
  • d) Zwischenergebnis
  • 5. TzBfG
  • a) Allgemeines
  • b) Interessengerechte Ausgestaltung des § 9 TzBfG?
  • aa) Anspruch auf Erhöhung der Arbeitszeit
  • bb) Folgen für die Arbeitgeber
  • cc) Chancen für die Arbeitnehmer
  • dd) Abwägung
  • 6. BEEG
  • a) Allgemeines
  • b) Elternurlaubsrichtlinie
  • c) Genese
  • d) Elterngeld
  • aa) Zielsetzung
  • bb) Ausgestaltung
  • cc) Bewertung des Gesetzes
  • dd) Reformbedarf
  • (1) „Doppelter Anspruchsverbrauch“
  • (a) Allgemeines
  • (b) Verfassungsrechtliche Bedenken
  • (c) Zwischenergebnis
  • (2) Verteilung der Partnermonate
  • ee) Zwischenergebnis
  • e) Elternzeit
  • aa) Allgemeines
  • bb) Anspruchsinhaber
  • cc) Zwischenergebnis
  • f) Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz
  • aa) Allgemeines
  • bb) Verfassungsrechtliche Bedenken
  • cc) Zwischenergebnis
  • g) Betreuungsgeld
  • aa) Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 GG
  • (1) Ausgestaltung des Art. 6 Abs. 1 GG
  • (2) Verstößt das Betreuungsgeld gegen Art. 6 Abs. 1 GG?
  • (3) Rechtfertigung
  • (4) Fazit
  • bb) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 2 GG
  • (1) Ausgestaltung des Art. 3 Abs. 2 GG
  • (2) Verstößt das Betreuungsgeld gegen Art. 3 Abs. 2 GG?
  • (3) Rechtfertigung
  • (4) Fazit
  • cc) Vereinbarkeit mit familienpolitischen Zielen
  • h) Ergebnis
  • 7. PflegeZG/FPfZG
  • a) Pflegezeitgesetz
  • aa) Einführung
  • bb) Inhaltliche Ausgestaltung
  • (1) Allgemeines
  • (2) Kurzzeitige Arbeitsverhinderung
  • (3) Pflegezeit
  • cc) Vergütungsaspekte
  • b) Familienpflegezeitgesetz
  • aa) Allgemeines
  • bb) Zielsetzung und Ausgestaltung
  • cc) Kritikpunkte
  • (1) Dauer der Pflege
  • (2) Kein Anspruch auf Familienpflegezeit
  • (3) Einführung einer Einkommensersatzleistung
  • (4) Weitere Kritikpunkte
  • dd) Zwischenfazit
  • c) Ergebnis
  • 8. TVG/BetrVG
  • a) Allgemeines
  • b) Vergütungsaspekte
  • B. Stellungnahme
  • C. Ergebnis
  • 6. Kapitel: Schlussfolgerungen
  • A. Wesentliche Thesen der Untersuchung/Reformbedarf
  • I. Stärkung des Normalarbeitsverhältnisses
  • II. Flexible Arbeitszeitarrangements
  • III. Verteilung der Partnermonate beim Elterngeld
  • IV. Abschaffung des Betreuungsgeldes
  • V. Änderungen des Familienpflegezeitgesetzes
  • B. Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Details

Seiten
XXIV, 364
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653043990
ISBN (ePUB)
9783653984262
ISBN (MOBI)
9783653984255
ISBN (Hardcover)
9783631652848
DOI
10.3726/978-3-653-04399-0
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (April)
Schlagworte
Ladenschlussgesetz Sonntagsarbeit Vereinbarkeit von Familie und Beruf Normalarbeitsverhältnis Recht der Arbeitszeiten
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 364 S.

Biographische Angaben

Nicola Jakobi (Autor:in)

Nicola Jakobi studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen.

Zurück

Titel: Flexibilisierungen des Arbeitsverhältnisses im Arbeitnehmerinteresse
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
364 Seiten