Lade Inhalt...

Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache

von Lutz Götze (Band-Herausgeber:in) Pakini Akkramas (Band-Herausgeber:in) Gabriele Pommerin-Götze (Band-Herausgeber:in) Salifou Traoré (Band-Herausgeber:in)
©2015 Konferenzband 336 Seiten

Zusammenfassung

Das Buch vereint die Beiträge der 2013 von der Deutschabteilung der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok organisierten Konferenz zum Thema Motivieren und Motivation im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Die Motivation im Fremdsprachenunterricht ist ein komplexes, multifaktorielles Phänomen, dessen Gelingen vor allem einen Lernenden und seine Bereitschaft zum Lernen voraussetzt. Demgegenüber können sich die Lehrenden lediglich um die Gestaltung einer lernbegünstigenden Umgebung bemühen. Dieser und ähnlichen Fragestellungen widmen sich die Autoren in diesem Band. Im Fokus der Betrachtung steht der fremdsprachliche Deutschunterricht in Südostasien.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Zur Einführung
  • Herrsching und Bangkok im Herbst 2014
  • I Motivation im Deutschunterricht: Theoretische und methodische Aspekte
  • Motivation: ein kulturelles Problem: Lutz Götze
  • Abstract
  • Theoretische Überlegungen zum Thema Motivieren und Motivation
  • Kulturelle Differenzierungen zum Thema
  • Praktische Anregungen für den Deutschunterricht in der südostasiatischen Region
  • Literatur
  • „Motivation” als hochschuldidaktisches Problem im fremdsprachlichen Germanistik-Studium thailändischer Studierender: Gabriele Pommerin-Götze
  • Abstract
  • 1. Deutsch als Fremdsprache – Ein motivierender Studiengang?
  • 2. Motivation als stärkste Antriebskraft von Lernprozessen
  • 3. Motivation als innerer Impuls für Sprachlernprozesse – Motiviertsein als zielgerichtete Intervention?
  • 4. Das Gesetz der fließenden Grenzen
  • 5. Das Angewiesensein auf soziale Interaktionen
  • 6. Der große Schritt vom Wollen zum Handeln: Die Volition
  • 7. Selbsteinschätzung (sprachlicher) Leistungen
  • 8. Verantwortung für die Motivationslage – Auf mehrere Schultern verteilt
  • 9. Der „politische Wille“ als strukturelle Rahmenbedingung für eine innovative Bildungspraxis
  • 10. Der Verantwortungsbereich der Universität – Ein „Motivationstreiber“
  • 11. Was heißt „funktionale Grammatik“?
  • 12. Schriftliche Textproduktion – Lust oder Last?
  • 13. Von Haikus, Elfchen und dem Lebensalphabet
  • 14. Das „Motivationsprofil“ – Ein Weg zur Selbsteinschätzung
  • 15. Zeit-Management und selbstbestimmte Lernräume
  • 16. Das Faszinosum relevanter Sprachlerninhalte
  • 17. Induktion und Deduktion von Rahmenthemen in DaF-Studiengängen
  • 18. Kreatives Schreiben und ästhetisches Gestalten – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt: Forschungsziele
  • 19. Struktur und Organisation
  • 20. Einblicke in die universitäre Bildungspraxis – Das „Besondere Portrait“ und das „Portfolio“
  • 21. Fazit
  • Literatur
  • Zur Entwicklung der motivierenden Lernmaterialien (Lernstoffe) im DaF-Unterricht: Pratomo Widodo
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Prinzipien zur Erstellung von motivierenden Lernmaterialien
  • 3. Entwicklung motivierender Lernmaterialien mithilfe digitaler Medien
  • 4. Fazit
  • Literatur
  • ASEAN 2015 – Motivation für Deutschstudierende?: Gerhard Jaiser
  • Abstract
  • Literatur
  • Die Motivation von DaF-Lernenden an den Schulen im Süden Thailands und mögliche Strategien zur Motivationssteigerung für den Deutschunterricht an der Universität: Parilak Klinchang/Supaporn Suwanopas
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Problematik und Fragestellungen
  • 3. Zielsetzung der Untersuchung
  • 4. Methodik
  • 5. Ergebnisse: Die Motivation von DaF-Lernenden an den Schulen im Süden Thailands
  • „Aus welchen Gründen hast du Deutsch als Fremdsprache gewählt?“
  • Mögliche Strategien zur Motivationssteigerung für den Deutschunterricht
  • 6. Schluss
  • 7. Literatur
  • Motivation durch Einsatz von Medientechnik im Unterricht: Malgorzata Budniak
  • Abstract
  • Eine Motivationsanalyse der Teilnehmer der Deutschlehrerqualifizierung: Narisa Dumrongvaree
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Deutschlehrerqualifizierung am Goethe-Institut Thailand: Überblick
  • 3. Vorgehensweise
  • 4. Motivationen der DLQ-TN
  • 5. Motivation während der DLQ
  • Teilnehmerorientierung: Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der TN
  • Handlungsorientierung und Teilnehmeraktivierung
  • Interaktionsorientierung
  • 6. Fazit
  • Motivation der Lernenden als Glücksfall im System?: Reiner Meißner
  • Abstract
  • Ein persönliches Vorwort
  • Lehrer sind motiviert, Schüler motivierbar?
  • Zur Motivation des Lehrers
  • Schlussfolgerung
  • Literatur
  • Selbstmotivation der Lehrenden: Michael Böhme
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Selbstmotivation der Lehrenden
  • 3. Schlussbemerkungen
  • 4. Literatur
  • Kognition, Emotion und Motivation im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht: Salifou Traoré
  • Abstract
  • 1. Grundsätzliche Anmerkungen
  • 2. Lernen als Folge von Informationsverarbeitung
  • 3. Zusammenhänge zwischen Kognition und Emotion und ihre Auswirkung auf die Motivation im Fremdsprachenlernprozess
  • 4. Grundsätzliche Konsequenzen für den fremdsprachlichen Deutschunterricht
  • Literatur
  • Methoden zur Förderung der Lernmotivation in der Deutschabteilung der USSH Ho Chi Minh-Stadt: Phan Thi Bich Son
  • Abstract
  • 1. Förderung der Lernmotivation im Unterricht durch den Einsatz der Methode “Lernen durch Lehren” (LdL)
  • 1.1 Wie funktioniert die Methode LdL an der USSH Ho Chi Minh-Stadt?
  • 1.2 Warum kann die Methode LdL die Lernmotivation fördern?
  • 2. Förderung der Lernmotivation durch die Vermittlung von Strategien der Selbstmotivation
  • 2.1 Warum sollen die Strategien der Selbstmotivation vermittelt werden?
  • 2.2 Eine Sammlung der Strategien der Selbstmotivation
  • Phase 1: Vor der Erledigung einer Aufgabe
  • Phase 2: Während der Erledigung der Aufgabe
  • Phase 3: Nach der Erledigung der Aufgabe
  • 3. Fazit
  • Literatur
  • II Motivation, Fertigkeiten und Unterrichtspraxis
  • Sprechmotivation beim Deutschlernen: Do Mai Anh n
  • Abstract
  • 1. Sprechhemmung und Sprechmotivation
  • 2. Wie können die Lehrer die Lernenden motivieren?
  • 3. Einige Vorschläge aus meinen Erfahrungen zum Motivieren der Lernenden
  • 3.1 Bilder im Dialog
  • Spielen Sie die Dialoge!
  • 3.2 Projekte
  • 4. Schluss
  • Literatur
  • Schreib(de)motivation im DaF-Unterricht. Von Satansstiften, goldenen Büchern und anderen FabeldingenSchreib(de)motivation im DaF-Unterricht. Von Satansstiften, goldenen Büchern und anderen Fabeldingen: Michaela Zimmermann
  • Abstract
  • 0. Einführung
  • 1. Einstellungen zum Schreiben
  • 2. Aus der Unterrichtspraxis: Etwas Neues, etwas nicht mehr ganz so Neues – und ein kurzes Plädoyer für einen Dinosaurier
  • 2.1 Etwas Neues: „Projekt Blog“
  • 2.2 Etwas nicht mehr ganz so Neues: Kreatives Schreiben
  • 2.3 Kurzes Plädoyer für einen Dinosaurier: die Tafel
  • 3. Schlussbemerkungen
  • Literatur
  • „Hectors Reise” als Lesemotivation für Fortgeschrittene im Deutschunterricht. Eine Unterrichtssequenz: Prapawadee Kusolrod
  • Abstract
  • 1. Vorstellung des Themas
  • 2. Über das Buch “Hectors Reise”
  • 3. Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
  • Schritt 1 - Aufwärmen/Einführung: Erstellen eines Reservoirs von Sprachmaterial
  • Schritt 2 - Präsentation
  • Schritt 3 - Vertiefung
  • Schritt 4 - Vertiefung
  • Spracharbeit 1
  • Beispielsätze
  • Spracharbeit 2
  • Schritt 5 - Textproduktion: Sprech- und Schreibanlass
  • Beispiel
  • Schritt 6 - Weitere Recherche
  • 4. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Sind die Deutschen echte Technikfans? Die Leselust der Studierenden fördern am Beispiel der Kurzgeschichte „Eine Frage der Technik” von Cécile Calla: Duong Thi Viet Thang
  • Abstract
  • 1. Hintergrundinformationen über die Autorin
  • 2. Kurze Inhaltswiedergabe der Geschichte „Eine Frage der Technik“ von Calla
  • 2.1 Beobachtungen der Autorin über Technik im Leben der Deutschen
  • 2.2 Humorvolle Faktoren als Erfolgsrezept der Geschichte
  • 3. Didaktisierungsvorschläge für die Geschichte „Eine Frage der Technik“
  • 4. Fazit:
  • Literatur
  • Rolle der Bilder zum Motivieren im Deutschunterricht: Hoang Nhung Phuong/Luu Thu Trang
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Motivation im Unterricht
  • 3. Funktionen von Bildern
  • 3.1 Motivation
  • 3.2 Differenzierung
  • 3.3 Realitäts-Ersatz
  • 3.4 Veranschaulichung
  • 3.5 Gedächtnisstütze
  • 4. Die Rolle von Bildern zur Motivierung im Fremdsprachenunterricht
  • 5. Beispiele
  • 5.1 Tageszeiten beschreiben
  • 5.2 Bilder beschreiben, einordnen und eine Geschichte erzählen
  • 6. Fazit
  • Literatur
  • Bildquellen
  • Möglichkeiten der Motivationssteigerung im Übersetzungsunterricht: Le Hoai An
  • Abstract
  • 1. Was ist Motivation?
  • 1.1 Allgemeines
  • 1.2 Motivation im Unterricht
  • 2. Maßnahmen zur Erreichung einer guten Motivation im Übersetzungsunterricht
  • 2.1 Inhaltliche Abwechslungen
  • 2.1.1 Aktualität der Thematik
  • 2.1.2 Schwierigkeitsgrad der für den Übersetzungsunterricht ausgewählten Ausgangstexte
  • 2.1.3 Textsorten und Motivation
  • 2.1.4 Übersetzen für verschiedene Zielgruppen
  • 2.1.5 Bewusster Einsatz verschiedener Übersetzungsmethoden
  • 2.2 Didaktisch-methodische Motivierung
  • 2.2.1 Bildgestützte Ausgangstexte
  • 2.2.2 Untertitelung und Synchronisierung von Filmen
  • 2.3 Motivierung über ein positives Dozentenverhalten
  • 2.3.1 Anerkennung akzeptabler Übersetzungsversionen
  • 2.3.2 Sachgerechte Übersetzungskritik
  • 2.4 Motivierung über ein gutes Lernklima
  • 2.4.1 Freie Auswahl von Ausgangstexten
  • 2.4.2 Projekt-Übersetzung
  • 3. Schlussbemerkungen
  • 4. Literatur
  • Nachschlagewerke
  • Internetquellen
  • Vom Klassenzimmer in die Chefetage: Ein Bewerbungstraining für vietnamesische Studierende
  • Abstract
  • 1. Ausgangssituation
  • 2. Das Bewerbungstraining – Konzept
  • 3. Der theoretische Teil - Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • 3.1 Der Lebenslauf
  • 3.2 Das Motivationsschreiben
  • 3.3 Das Vorstellungsgespräch
  • 4. Der praktische Teil
  • 5. Fazit und Schlussbemerkung
  • Literatur
  • Monographien
  • Internetquellen
  • Weitere Quellen:
  • Fehler und Fehlerkorrektur in der Fertigkeit Schreiben: Nguyễn Quốc Việt Viet
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlage
  • 2.1 Schritte bei der schriftlichen Korrektur
  • 2.2 Selbstkorrektur
  • 2.2.1 Lehrergelenktes Verfahren
  • 2.2.2 Korrigieren in Gruppen- oder Partnerarbeit
  • 2.3 Wichtige Gesichtspunkte für die Selbstkorrektur
  • 2.4 Motivation bei der Fehlerkorrektur in der Fertigkeit Schreiben
  • 3. Fazit
  • Literatur
  • Vermittlung von kulturspezifischem Wortschatz im DaF-Unterricht anhand eines ausgewählten Beispiels aus dem Bereich Freizeitsport: Sirintra Jondeung
  • Abstract
  • 1. Problemstellung
  • 2. Kulturbezogene Bedeutungserklärungen (Techniken)
  • 3. Vorgehensweise
  • Arbeitsblatt
  • Literatur
  • Internetquellen zu Abbildungen
  • III Motivation und Literaturvermittlung
  • Literaturgeschichte: Nur etwas zum Auswendiglernen?: Pakini Akkramas
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Motivieren durch Freude am Lernen
  • 3. Motivieren durch Vergleichen mit der eigenen Kultur und Literatur
  • 4. Motivieren durch Diskussion
  • 5. Fazit
  • 6. Literatur
  • Spiele zur Förderung der Motivation im literaturgeschichtlichen Unterricht: Nguyen Thi Mai Yen
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
  • 3. Vorschläge für die Arbeit mit literarischen Texten im literaturgeschichtlichen Unterricht
  • 3.1 Vor dem Lesen
  • 3.2 Während des Lesens
  • 3.3 Nach dem Lesen
  • 4. Fazit
  • 5. Literatur
  • IV Motivation und berufsbezogener Deutschunterricht
  • Erwerb fachsprachlicher Deutschkenntnisse im Wirtschaftsdeutsch-Seminar an der Nationalen Universität von Laos: Nirath Meunmany
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Das Lehrmaterial für Wirtschaftsdeutsch
  • 3. Der Verlauf des Wirtschaftsdeutsch-Seminars
  • 4. Unternehmensbesuche
  • 5. Berufspraktikum
  • 6. Abschlussarbeit
  • 7. Abschlussbemerkung
  • 8. Literatur
  • Didaktisierung des berufsbezogenen Deutschen mittels des Englischen als Lehrsprache: Lernmotivation beim Deutschlernen im Thai-Kontext: Wassamill Watcharakaweesilp
  • Abstract
  • 1. Warum Englisch im Deutschunterricht?
  • 2. Theorien und Bisherige Untersuchungen
  • 2.1 Das Konzept des Content and Language Integrated Learning (CLIL)
  • 2.2 Bisherige Untersuchungen des CLIL in deutschsprachigen Ländern
  • 2.3 Untersuchung der Mehrsprachigkeit und Tertiärsprachendidaktik
  • 2.4 Untersuchung der L3 in Thailand
  • 2.5 Das Konzept des English for Specific Purposes (ESP)
  • 3. Ziele der eigenen Untersuchung
  • 4. Durchführung der Forschung
  • 4.1 Speziell ausgewählte Forschungsteilnehmer (Purposive Sampling)
  • 4.2 Instrumentierung
  • 4.3 Erhebung der Daten
  • 4.4 Analyse der Daten
  • 5. Forschungsergebnisse
  • 6. Diskussion der eigenen Forschung und Vorschläge
  • 7. Grammatikwissen für den Beruf
  • 8. Die Wortschatzarbeit im Deutschunterricht mittels des Englischen an der Universität Khon Kaen
  • 9. Vorschläge
  • 10. Schlussbetrachtung: Wird Deutsch von Englisch bedroht, falls alle deutschen Kurse auf Englisch unterrichtet werden?
  • 11. Literatur
  • V Motivation und Projektarbeit
  • Motivieren der Studierenden durch Förderung von Projektarbeiten im DaF-Unterricht an der Universität Hanoi: Pham Qang Hien
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist eigentlich Motivation?
  • 3. Das Besondere an Projekt-Teams
  • 4. Prinzipien der Projektarbeit
  • 5. Auswirkung von „handlungsorientiertem Unterricht“
  • 5.1 Auswirkungen auf die Institution Schule
  • 5.2 Auswirkungen auf die Lehrenden
  • 5.3 Auswirkungen auf die Lernenden
  • 5.4 Auswirkungen auf die Inhalte und Themen
  • 5.5 Auswirkungen auf die Methoden
  • 6. Wie sieht ein handlungsorientierter Deutschunterricht an der Deutschabteilung der Universität Hanoi aus?
  • 7. Wie kann das Handlungsprodukt aussehen?
  • 8. Schluss und Ausblick
  • 9. Literatur
  • Deutschsprachige Lukthung-Lieder als Lerngegenstand und Motivationstreiberfür thailändische DaF-Lernende: Korakoch Attaviriyanupap
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Deutschsprachige Lukthung-Lieder im Unterricht
  • 2.1 Deutschsprachige Lukthung-Lieder im Schreibkurs
  • 2.2 Deutschsprachige Lukthung-Lieder im Filmkurs
  • 2.3 Deutschsprachige Lukthung-Lieder im Übersetzungskurs
  • 2.4 Deutschsprachige Lukthung-Lieder im Grammatikunterricht
  • 3. Deutschsprachige Lukthung-Lieder im Rahmen verschiedener Projekte
  • 3.1 Auftrittsprojekte
  • 3.2 „Deutschunterricht durch Lukthung“
  • 4. Motivation der Studierenden
  • 5. Fazit
  • 6. Literatur
  • Deutschmobil – Eine Veranstaltungsreihe zur Motivierung von thailändischen Schülern, Deutsch zu lernen: Timo Kozlowski
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist das „Deutschmobil“?
  • 2.1 Fremdsprachen an thailändischen Schulen
  • 2.2 Die Bestandteile des Deutschmobils
  • c) Der bisherige Projektverlauf
  • 3. Wirkung des Deutschmobils
  • 4. Schlussbetrachtungen
  • 5. Literatur
  • Internetseiten
  • Adressen der Autorinnen und Autoren

Zur Einführung

Motivation: heute beinahe ein Modewort. Kaum eine Mitarbeiterschulung in Industrie und Wirtschaft, kaum eine wissenschaftliche Tagung zur Verbesserung von Studien-, Lehr-und Forschungsleistungen, kaum eine Beratung in persönlichen Angelegenheiten scheint heute ohne diesen Begriff auszukommen. ‘Motivation’ und ‘Motivieren’ gelten landauf landab als Schlüssel zur Leistungssteigerung und zum Erfolg schlechthin. Dabei signalisiert die Vielzahl der Begriffsdefinitionen, dass weltweit keineswegs Einigkeit darüber besteht, was darunter eigentlich zu verstehen sei.

Von besonderer Faszination musste es deshalb sein, einen wissenschaftlichen Kongress zu diesem Thema zu organisieren, bei dem sich zahlreiche Kulturen begegneten: Jene Europas trafen auf Ideen und Vorstellungen des Fernen Ostens. Der Ort des Geschehens war Bangkok, die multikulturelle Stadt am Chao Phraya-Strom. Hier mischen sich seit Jahrhunderten Religionen, Philosophien und Mentalitäten, die die im Westen häufig übliche Unterscheidung des Eigenen und des Fremden von vornherein unmöglich machen.

Im Dezember 2013 trafen sich an der Ramkhamhaeng-Universität, benannt nach dem König des Sukhotai-Reiches (1239-1298), Germanisten und Deutschlehrende aus Thailand, Vietnam, Laos, Kambodscha, Indonesien und Deutschland, um über das Thema zu debattieren. Ihr gemeinsames Ziel waren Erkenntnisgewinn und daraus abzuleitende Konsequenzen für den Deutschunterricht in der südostasiatischen Region. Vollkommen unterschiedlich aber waren die jeweiligen Arbeitsbedingungen und Berufserfahrungen, und mancher Gast aus dem Westen wurde des Staunens nicht müde ob der, trotz aller Schwierigkeiten, immensen Begeisterung und des großen Elans der Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Ihnen sei deshalb der vorliegende Band gewidmet.

Einen handfesten Eindruck realer Bedrohungen, denen Deutschunterricht und Germanistik in Südostasien ausgesetzt sind, gewannen, freilich ungewollt, die Kongressteilnehmerinnnen und –teilnehmer, als am zweiten Tag auf dem Universitätscampus Schüsse ertönten und zwei Studenten getötet wurden: Der Konflikt zwischen „Rothemden“ und „ Gelbhemden“ war eskaliert und zwang die Organisatoren zum vorzeitigen Abbruch der Abschlussveranstaltung des Kongresses.

Der Band enthält alle, zum Teil überarbeiteten, Vorträge der 2. Internationalen Konferenz Deutsch als Fremdsprache in ASEAN. Ziel der Publikation ist, die Vielfalt der Ideen, die sich mit einer modernen Motivationsforschung und ihrer Bedeutung für ein fremdsprachliches Germanistikstudium verbinden, zu dokumentieren und zu weiteren Forschungen anzuregen. Die Motivation, Deutsch als eine Fremdsprache an Schulen, Universitäten und ← 9 | 10 → anderen Bildungseinrichtungen der Region zu lernen, wurde nicht nur unter einer psychologischen Perspektive zum Thema gemacht. Es wurden darüber hinaus in den einzelnen Beiträgen auch gesellschafts-und bildungspolitische sowie didaktisch-methodische und berufsorientierte Überlegungen darüber angestellt, wie das Deutschstudium – auch aus kulturspezifischer Sicht – sowohl für die Lernenden selbst als auch die Lehrkräfte attraktiv und motivierend gestaltet werden kann.

Insgesamt gruppieren sich die Beiträge um sechs thematische Schwerpunkte:

Im ersten Artikel setzt sich Lutz Götze (Saarbrücken) mit den theoretischen Grundlagen der Motivation im Deutschunterricht auseinander und diskutiert Motivation als kulturspezifisches Problem. Dabei erklärt er in Bezug auf den südostasiatischen Kulturkreis die Auswirkung von Religionen, Normen und Traditionen auf das menschliche Verhalten und damit auch auf die Motivation. Die Überlegungen münden in Vorschläge für die Unterrichtspraxis der fremden Sprache Deutsch in Südostasien.

Ausgehend von der begrifflichen Unterscheidung zwischen Motivation und Motivieren geht Gabriele Pommerin-Götze (Erlangen-Nürnberg) auf die curricularen Bedingungen und Voraussetzungen eines motivierenden Studiums des Deutschen als Fremdsprache ein. Konkretisiert wird dies am Beispiel des in Erlangen-Nürnberg angesiedelten interdisziplinären Forschungsprojekts zum Thema „Kreatives Schreiben und ästhetisches Gestalten“.

Der Beitrag von Pratomo Widodo (Yokyakarta) „Zur Entwicklung der motivierenden Lernmaterialien (Lernstoffe) im DaF-Unterricht“ widmet sich der Frage, wie interkulturell konzipierte Lernmaterialien für die Deutschlernenden im südostasiatischen Kulturraum motivierend erstellt werden können. Gerhard Jaiser (Hanoi) legt seinem Beitrag „ASEAN 2015 – Motivation für Deutschstudierende?“ die These zugrunde, dass das Zusammenwachsen der einzelnen südostasiatischen Staaten der Germanistik in der Region neue Perspektiven eröffnet. Mit der daraus resultierenden Zunahme an der Nachfrage deutscher Firmen nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit besonderer interkultureller Kompetenz stellt er die Frage, wie die Curricula der germanistischen Abteilungen in Südostasien auf die neuen Herausforderungen der Globalisierung und wirtschaftlichen Zusammenarbeit vorbereitet werden können. Parilak Klinchang/Sugaporn Suwanopas (Pattani) stellt in ihrem Beitrag „Die Motivation von DaF-Lernenden an den Schulen im Süden Thailands und mögliche Strategien zur Motivationssteigerung für den Deutschunterricht an der Universität“ Teilergebnisse ihrer Forschungsprojekts zur Entwicklung von motivierenden Lernstrategien beim Deutschlernen in Thailand vor. Malgorzata Budniak (Khon Kaen) widmet sich in ihrem Beitrag „Motivation durch Einsatz von Medientechnik ← 10 | 11 → im Unterricht“ den neuen Medien und den damit verbundenen Motivationsmöglichkeiten im fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Narisa Dumrongvaree (Bangkok) fragt in ihrem Beitrag „Eine Motivationsanalyse der Teilnehmer der Deutschlehrerqualifizierung“ nach geeigneten Lernmethoden und Übungen, um die erwachsenen Lernenden im Vermittlungsprozess des Deutschen als Fremdsprache zu motivieren. Reiner Meißner (Bangkok) diskutiert in seinem Beitrag „Motivation der Lernenden als Glücksfall im System?“ den Begriff der Motivation im Zusammenspiel von Lehrendem, Lernenden und Eltern. Michael Böhme (Hanoi) geht in seinem Beitrag „Selbstmotivation der Lehrenden“ der Frage nach, wie Lehrende motiviert werden können, Lernende zu motivieren. Der Beitrag von Salifou Traoré (Bangkok) „Kognition, Emotion und Motivation im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht“ fokussiert die endogenen Faktoren der Motivation im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Dabei wird im Rückgriff auf kognitionspsychologische und hirnphysiologische Erkenntnisse Motivation im Zusammenspiel von Emotion und Informationsverarbeitung eruiert. Daraus werden grundsätzlich Konsequenzen für den fremdsprachlichen Deutschunterricht abgeleitet. Phan Thi Bich Son (Ho Chi Minh-Stadt) plädiert in ihrem Beitrag „Methoden zur Förderung der Lernmotivation in der Deutschabteilung der USSH Ho Chi Minh-Stadt“ für die Vermittlung von Strategien, um sich selbst zum Lernen motivieren zu können. So wird den Studierenden ein Mittel zum lebenslangen Lernen an die Hand gegeben.

Im zweiten thematischen Abschnitt sind neun Beiträge zu „Motivation, Fertigkeiten und Unterrichtspraxis“ vereint. Do Mai Anh (Hanoi) stellt in seinem Beitrag „Sprechmotivation beim Deutschlernen“ Überlegungen an, wie die Studierenden zum Sprechen im Deutschunterricht motiviert werden können. Der Beitrag von Michaela Zimmermann (Bangkok) „Schreib(de)motivation im DaF-Unterricht. Von Satansstiften, goldenen Büchern und anderen Fabeldingen“ gibt hinsichtlich des Deutschlernens im thailändischen Kontext Anregungen, was die Lehrenden tun können, um die Lernenden zum Schreiben zu motivieren. Prapawadee Kusolrod (Bangkok) befasst sich in ihrem Beitrag „Hectors Reise als Lesemotivation für Fortgeschrittene im Deutschunterricht. Eine Unterrichtssequenz“ mit Überlegungen zu einer besseren Gestaltung der Motivation beim Lesen. Dies demonstriert sie am Beispiel von François Lelords „Hectors Reise“. Ähnlich diskutiert Duong Thi Viet Thang (Hanoi) in ihrem Beitrag „Sind die Deutschen echte Technikfans? Die Leselust der Studierenden fördern am Beispiel der Kurzgeschichte Eine Frage der Technik von Cécile Calla“ die Frage, wie in Lernumgebungen des Deutschen als Fremdsprache die Lernenden zum Lesen motiviert werden können. Der Beitrag von Hoang ← 11 | 12 → Nhung Phuong und Luu Thu Trang (Hanoi) „Rolle der Bilder zum Motivieren im Deutschunterricht“ stellt Überlegungen an, wie der Einsatz von Bildern im Deutschunterricht zum Lernen motivieren kann. Le Hoai An (Hanoi) demonstriert in seinem Beitrag „Möglichkeiten der Motivationssteigerung im Übersetzungsunterricht“ anhand von Beispielen, wie das Übersetzen im Kontext des Deutschen als Fremdsprache-Unterrichts motivierend gestaltet werden kann. Der Beitrag von Stefanie Vautek (Hanoi) „Vom Klassenzimmer in die Chefetage: Ein Bewerbungstraining für vietnamesische Studierende“ erklärt, wie durch Bewerbungstraining, das die Studierenden auf die fremdsprachlichen und interkulturellen Anforderungen jenseits des Klassenraums vorbereiten soll, der Lernprozess des Deutschen als Fremdsprache motivierend gestaltet werden kann. Nguyên Quốc Việt (Hanoi) erörtert in seinem Beitrag „Fehler und Fehlerkorrektur in der Fertigkeit Schreiben“, wie schriftliche Fehlerkorrekturen dazu dienen können, die vietnamesischen Deutschstudierenden zum Schreiben zu motivieren. Sirintra Jondeung (Bangkok) zeigt in ihrem Beitrag „Vermittlung von kulturspezifischen Wortschatz im DaF-Unterricht anhand eines ausgewählten Beispiels aus dem Bereich Freizeitsport“, wie durch eine kulturkontrastive Herangehensweise an die Wortschatzarbeit die Deutschlernenden motiviert werden können.

Der dritte thematische Abschnitt enthält zwei Beiträge zu „Motivation und Literaturvermittlung“. Pakini Akkramas (Bangkok) diskutiert in ihrem Beitrag „Literaturgeschichte: Nur etwas zum Auswendiglernen?“ Möglichkeiten zur motivierenden Vermittlung der deutschen Literaturgeschichte im Unterricht. Dabei werden verschiedene Ansätze zugrunde gelegt. Ähnlich stellt der Beitrag von Nguyen Thi Mai Yen (Hanoi) „Spiele zur Förderung der Motivation im literaturgeschichtlichen Unterricht“ Überlegungen zum Einsatz von Spielen an, um die vietnamesischen Lernenden für die deutsche Literatur und Literaturgeschichte zu interessieren.

Der vierte, ebenfalls zwei Beiträge umfassende, thematische Abschnitt zu „Motivation und berufsbezogener Deutschunterricht“ wird von Nirath Meunmany (Vientiane) mit dem „Erwerb fachsprachlicher Deutschkenntnisse im Wirtschaftsdeutsch-Seminar an der Nationalen Universität von Laos“ eröffnet. Dabei wird erklärt, wie durch die Integration von Wirtschaftsdeutsch in das Curriculum des Deutschstudiums in Laos die Studierenden motiviert werden können. Der Beitrag von Wassamill Watcharakaweesilp (Khon Kaen) „Didaktisierung des berufsbezogenen Deutschen mittels des Englischen als Lehrsprache: Lernmotivation beim Deutschlernen im Thai-Kontext“ befasst sich mit der Frage nach der ← 12 | 13 → Rolle des Englischen als ersterworbener Fremdsprache zur Vermittlung des Deutschen für den Beruf bei thailändischen Lernenden.

Der abschließende Abschnitt besteht aus drei Beiträgen zu „Motivation und Projektarbeit“. Pham Quang Hien (Hanoi) erklärt in ihrem Beitrag „Motivieren der Studierenden durch Förderung von Projektarbeiten im DaF-Unterricht an der Universität Hanoi“, wie Unterrichtsprojekte, die aus der Interaktion zwischen Lehrendem und Lernenden entstehen, dazu beitragen können, zum Deutschlernen zu motivieren. Korakoch Attaviriyanupap (Nakhon Pathom) fokussiert in ihrem Beitrag „Deutschsprachige Lukthung-Lieder als Lerngegenstand und Motivationsstimulans für thailändische DaF-Lernende“ die Verwendung von Lukthung-Liedern zur motivationalen Gestaltung des Deutschlernens. Wie dies geschieht, demonstriert sie an studentischen Projekten an der Silpalorn-Universität. Der Beitrag von Timo Kozlowski (Bangkok) „Deutschmobil – Eine Veranstaltungsreihe zur Motivierung von thailändischen Schülern, Deutsch zu lernen“ präsentiert das inhaltliche Konzept des vom Goethe-Instituts Bangkok initiierten Schulprojekts Deutschmobil und seine motivationalen Auswirkungen auf das Deutschlernen an den Schulen in Thailand.

Der Sammelband fokussiert, wie eingangs gesagt, keine inhaltliche Klärung des Phänomens Motivation, sondern spiegelt den Facettenreichtum von Forschungsansätzen und didaktischen Konzepten des Lehrens und Lernens des Deutschen als Fremdsprache im südostasiatischen Raum.

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen der Deutschabteilung der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok und der Universität Hanoi, die bei der Planung der Konferenz und der Erstellung des Bandes mitgeholfen haben. Ohne die finanzielle Förderung durch die Faculty of Humanities der Ramkhamhaeng-Universität, die Deutschabteilung der Universität Hanoi sowie die Deutsche Bank München wäre die Veröffentlichung nicht realisiert worden.

Unser Dank gilt auch dem Peter Lang Verlag für die Aufnahme des Bandes in seine Reihe Im Medium fremder Sprachen und Kulturen.

Herrsching und Bangkok im Herbst 2014

Lutz Götze/Pakini Akkramas/ Gabriele Pommerin-Götze/Salifou Traoré ← 13 | 14 → ← 14 | 15 →

Details

Seiten
336
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653044874
ISBN (ePUB)
9783653977783
ISBN (MOBI)
9783653977776
ISBN (Hardcover)
9783631654170
DOI
10.3726/978-3-653-04487-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (März)
Schlagworte
Deutsch als Fremdsprache Lernen Kultur Kognition
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 336 S.

Biographische Angaben

Lutz Götze (Band-Herausgeber:in) Pakini Akkramas (Band-Herausgeber:in) Gabriele Pommerin-Götze (Band-Herausgeber:in) Salifou Traoré (Band-Herausgeber:in)

Lutz Götze ist emeritierter Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes. Pakini Akkramas ist Associate Professorin für Germanistische Literaturwissenschaft an der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok. Gabriele Pommerin-Götze ist emeritierte Professorin für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Salifou Traoré ist Privatdozent für Germanistische Linguistik und Deutsch als Fremdsprache an der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok.

Zurück

Titel: Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
340 Seiten