Loading...

Multiliteracies and e-learning2.0

by Ivana Marenzi (Author)
©2015 Thesis 247 Pages

Summary

This work, concerned with the significance of literacy and multiliteracies in the 21st century, examines pedagogy from the perspective of Web 2.0 tools and the potential of social networks to improve the quality of learning. Drawing on five years research in German and Italian universities, the author investigates different scenarios in which technology can support the learning process. The focus is on online interaction and collaboration from the standpoint of Educational Technology. With this approach, key pedagogical issues are analysed in relation to theoretical models as well as to the specific learning context. The resulting LearnWeb2.0 Design Framework provides a systematic and up-to-date reference and guide for teachers, researchers and developers when discussing course design and learning supports.

Table Of Contents

  • Cover
  • Title
  • Copyright
  • About the Author
  • About the Book
  • This eBook can be cited
  • Table of contents
  • Zusammenfassung: multiliteracies und e-learning2.0
  • Abstract
  • 1 Introduction and motivation
  • 1.1 Web 2.0
  • 1.2 Multiliteracies framework
  • 1.3 CLIL
  • 1.4 Overview and structure of the thesis
  • I Theoretical Background
  • 2 Pedagogy and Technology Enhanced Learning (TEL)
  • 2.1 Behaviorism and Cognitivism
  • 2.2 Constructivism
  • 2.3 E-learning
  • The Use of Media and Technology in Education
  • Web 1.0 – Hypertext
  • Web 2.0 – Social Web
  • 2.4 Computer Supported Collaborative Learning
  • Collaborative learning
  • The teacher’s role
  • Scripting in CSCL
  • Criticism and concerns
  • 2.5 E-learning2.0
  • 2.6 Educational technology
  • Who is the Educational Technologist
  • 2.7 Summary and discussion
  • II Empirical Research
  • 3 Search, collaboration and sharing in the Web
  • 3.1 TENCompetence: the project and the prototype
  • The LearnWeb2.0 system - PHP prototype evaluation and improvement
  • 3.2 LearnWeb2.0 (v.1): system design
  • 3.2.1 Conceptual overview
  • 3.2.2 LearnWeb2.0 architecture and implementation
  • Integration – to provide flexibility and modularity
  • Search and exploration
  • Upload and Sharing
  • Aggregation –organisation of information
  • Annotation – scaffold knowledge building
  • 3.2.3 Comparison with existing solutions
  • 4 Design-based research and evaluation methodology
  • 4.1 Iterative evaluation-driven design-based research
  • 4.2 Evaluation and data collection
  • 4.2.1 Course setup
  • 4.2.2 Data elicitation
  • Quantitative data – System logs
  • Mixed data – Questionnaires
  • Qualitative data – Follow-up interviews
  • Other collected data
  • Iterative evaluation timeline
  • 4.2.3 Data management and analysis
  • Informed consent – Anonymity and guarantees of confidentiality
  • Data analysis
  • 5 First evaluation cycle: system design and usability
  • 5.1 First case study: CLIL (Content and Language Integrated Learning)
  • 5.1.1 Literacy and new literacies
  • Digital literacy and information navigation
  • Critical literacy
  • New literacies in education
  • 5.1.2 The Curricular Model for CLIL
  • CLIL in teacher training
  • 5.1.3 CLIL learning scenario
  • 5.1.4 CLIL course: evaluation and discussion
  • Questionnaire 1 – previous experiences and expectations
  • Questionnaire 2 – LearnWeb2.0: Perception and satisfaction with the experience
  • Activity log analysis
  • General issues
  • 5.1.5 LearnWeb2.0 integrative framework for CLIL
  • LearnWeb2.0 for CLIL
  • Integrative CLIL
  • 5.2 Second case study: ESP (English for Specific Purposes)
  • 5.2.1 Media literacy
  • Multimodality
  • 5.2.2 Multimodal text-based studies of English
  • 5.2.3 ESP learning scenario
  • 5.2.4 ESP course: evaluation and discussion
  • Questionnaire 1 – previous experiences and expectations [Appendix 2c]
  • Questionnaire 2 – LearnWeb2.0: Perception and satisfaction with the experience[Appendix 2d]
  • Activity log analysis
  • General issues
  • 5.2.5 Integration of LearnWeb2.0 with Multimodal Web Search (MWS)
  • MWS and Multimodal Corpus Analysis
  • MCAWeb – Corpus construction. What is a corpus? What is a specialised corpus?
  • Group Presentations with LearnWeb2.0
  • 5.2.6 Discussion
  • Different Cultures and Expectations
  • 5.3 LearnWeb2.0 (v.2): system development for CLIL
  • Improved functionalities
  • Awareness – tools for processing and analysing activities
  • 6 Second evaluation cycle: users requirements and customisation
  • 6.1 First case study: learning about literature on the Web in a German school
  • 6.1.1 Learning scenario
  • Phase I – preparation [I.1]
  • Phase II – collaborative project work
  • II.6 Final presentation – Individual groups presented their findings.
  • 6.1.2 Results evaluation
  • Questionnaire 1 – Erfahrungen der Schüler mit dem Internet [Appendix 3 (a, c)].
  • 4 - Do you think that contents you find in the Internet are suitable for learning?
  • 9 - How do you decide, whether to trust the author/source of an article/video in the Internet?
  • 10 - What do you do when you cannot judge the trustworthiness? (e.g. search for information about the author, ask a friend for his opinion…)?
  • Questionnaire 2 – Feedback zur gemeinsamen Materialsuche über LearnWeb2.0 [Appendix 3 (b, d)].
  • 14 - Have you improved your critical use of sources and materials from the Internet during the project?
  • 19 - Today the Internet is increasingly used to exchange information. Do you think this is a suitable medium to learn with in school (instead of a teacher or from books)?
  • Project work (Field notes)
  • Laboratory activities
  • Collection Analysis
  • 8th grade
  • 12th grade
  • 6.1.3 Comparison and conclusions
  • 6.2 Second case study: teaching resources for Young English Language Learners (YELL)
  • 6.2.1 YELL scenario
  • 2012 Udine (IT) YELL: Teaching resources for Young English Language Learners
  • 6.2.2 The pilot study
  • 6.2.3 Feedback and evaluation
  • 6.3 LearnWeb2.0 (v.3): new customised features
  • 6.3.1 General access
  • 6.3.2 Search functionalities
  • Visualisation of search results
  • 6.3.3 Collaboration functionalities
  • 6.4 Conclusions and directions for further developments
  • Short comparison of the four scenarios
  • Leibnizschule
  • YELL
  • III New Research Framework and Conclusions
  • 7 New research framework and refined research questions
  • 7.1 Multiliteracies pedagogy
  • 7.2 The Learning by Design framework
  • 8 The LearnWeb2.0 design framework – a multi-tier model
  • 8.1 ESP case study revisited from a multiliteracies perspective
  • 8.2 From Learning by Design to the LearnWeb2.0 Design framework
  • Experiencing through Search and Exploration
  • Conceptualising through Annotation and (formal) Description
  • Analysing through Negotiation and Discussion
  • Applying through Aggregation and Presentation
  • 8.3 Reflection on the LearnWeb2.0 contribution to multiliteracies education
  • 9 Conclusions and future work
  • 9.1 Summary of contributions
  • 9.2 Further work: supporting collaboration in other scenarios
  • 9.2.1 CLIL through collaborative audio-visual translation (CLIL-VIDEO)
  • LearnWeb2.0 contribution
  • 9.2.2 Functional searching and annotation system
  • 9.2.3 LearnWeb2.0 in collaborative research: the ACT project
  • LearnWeb2.0 contribution
  • 9.2.4 OER (Open Educational Resources) and educational Linked Data
  • LearnWeb2.0 contribution
  • 9.2.5 Technological issues and further developments
  • Acronyms
  • Table of Figures
  • Tables
  • Bibliography

| 13 →

Zusammenfassung: multiliteracies und e-learning2.0

Durch neue Technologien und insbesondere soziale Netzwerke ändern sich Interaktion und Kommunikation, Suche und Austausch von Informationen, und dadurch die Möglichkeiten für Bildung und Lernen. Emails ermöglichen einfache Kommunikation zwischen Personen unterschiedlicher Länder und Kontinente, Nachrichten werden online verbreitet und gelesen, so gut wie jede Zeitung und jedes Magazin ist im Web präsent und ermöglicht die Diskussion von Beiträgen und die Verbreitung weiterer Informationen. Web 2.0-Technologien unterstützen die Kolloboration in Gruppen, den einfachen Austausch von Informationen, und die gemeinsame Arbeit an Dokumenten.

In diesem Kontext sind die üblichen Sprach-, Lese- und Schreibfähigkeiten zwar notwendig, aber nicht mehr hinreichend für die moderne Wissensgesellschaft. Neue Technologien und neue Arten der Kommunikation und Interaktion fanden und finden Eingang in Bildung und Lernen, zuerst mit abgeschlossenen Einheiten zu Lerninhalten (CBT – Computer Based Training), zwischenzeitlich auch mit Einbeziehung des Web 2.0. In neuen Lernkontexten müssen Lernumgebungen über Kurs- und Lehrplan-zentrierte Modelle hinausgehen, und Lerner-zentrierte und selbstorganisierende Lernnetzwerke unterstützen. Sie müssen die Verbindung mit Online-Räumen und -Netzwerken unterstützen, und effektive Möglichkeiten für den Austausch und die gemeinsame Arbeit an Lerninhalten bieten.

Vor diesem Hintergrund zielt diese Promotionsstudie darauf ab, einen für dieses neue Lernen geeigneten pädagogischen Ansatz (Multiliteracies) mit einer neuartigen Lernumgebung (LearnWeb2.0) zu unterstützen und zu integrieren, um auf diese Weise die Potenziale sozialer Netzwerke für das Lernen auszuschöpfen. Statt Werkzeuge für kollaboratives Lernen in traditionelle Lernplattformen einzubauen, untersuchte diese Arbeit die Möglichkeiten eines Bottom-Up-Ansatzes, in dessen Rahmen Web 2.0 Services als Bausteine für eine neue Art von kollaborativer Lernumgebung genutzt wurden.

Im Rahmen des Forschungszentrums L3S, in Zusammenarbeit mit Kollegen, erarbeitete und evaluierte die Autorin dieser Arbeit neue Ansätze zur Weiterentwicklung der LearnWeb2.0 Plattform, als Such- und Kollaborationsplattform aufbauend auf verschiedenen Web 2.0 Systemen. Sie verfolgte dabei einen iterativen evaluationsgetriebenen designbasierten Forschungsansatz, mit enger Verzahnung von Forschung, Entwicklung, Evaluation und Nutzung der Plattform. ← 13 | 14 → Dabei war eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unabdingbar, um sowohl informatische als auch pädagogische Aspekte zu erforschen und zu verknüpfen, ebenso wie die Einbeziehung von Lehrenden und Lernenden, um deren Anforderungen zu berücksichtigen. Die Zusammenarbeit fand auch mit Kollegen und Lehrenden anderer Universitäten, exemplarisch im Kontext von Content and Language Integrated Learning (CLIL) statt. Die Evaluationen brachten wichtigen Input für die Entwicklung entsprechender Funktionalitäten und der Benutzeroberfläche der Plattform, sowie des pädagogischen Rahmens für diese CLIL-Kurse und für den Einsatz der Plattform. Dabei wurden die folgenden Forschungsarbeiten durchgeführt:

1. Design und Implementierung der ersten Version von LearnWeb2.0;

2. Analyse und Evaluation von Design und Usability von LearnWeb2.0 in unterschiedlichen Szenarios: Identifikation und Sammeln der Benutzeranforderungen in diesen Szenarien;

3. Erste Abstimmung der Anforderungen mit den bestehenden LearnWeb2.0 Funktionalitäten;

4. Evaluation des Systems in zwei Lehrveranstaltungen an zwei unterschiedlichen Universitäten, mit dem Ziel, Rückmeldungen und Anregungen von Lehrern und Studenten zu bekommen, welche Funktionalitäten hilfreich waren und was verbessert werden sollte;

5. Identifikation und Definition von Prioritäten für neue Funktionalitäten, die entwickelt werden sollten.

Die Rolle der Autorin in diesem Forschungskontext war die eines Educational Technologist. Dies umfasste Vorschlag und Diskussion passender päda­gogischer Theorien, Identifikation der Szenarios und Phasen, die durch die Lernumgebung unterstützt werden sollten, sowie die Leitung und Moderation des Prozesses der Unterstützung von Lehrenden und Studierenden durch die Entwickler von LearnWeb2.0 und durch die Autorin. Als Educational Designer und Forscher ging die Arbeit deutlich über die Datenerhebung und Analyse hinaus, und umfasste die Entwicklung von Methoden zur Kommunikation und zum Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten – Entwickler und Nutzer (Lehrende, Lernende und Forscher) – ebenso wie das Design der Lernumgebung, um unterschiedliche Szenarien in Lehre und Forschung zu unterstützen. Im Rahmen der Lehre basierte das pädagogische Setup auf dem Vorschlag der Lehrenden, die Autorin entwickelte das Konzept für die Unterstützung durch LearnWeb2.0.

Das Ziel des ersten Evaluationszyklus war es, Vor- und Nachteile des Systems für die ausgewählten Szenarien auszuloten, um darauf aufbauend ← 14 | 15 → das System weiter zu entwickeln. LearnWeb2.0 wurde hierbei im Rahmen des Sommersemesters 2010 in zwei Lehrveranstaltungen genutzt, einmal an der Leibniz Universität Hannover, einmal an der Universität Pavia in Italien.

Um die Vielfalt pädagogischer Aspekte und Perspektiven zu berücksichtigen, verfolgte die Autorin einen “Mixed Method” Forschungsansatz, der sowohl qualitative als auch quantitative Daten aus unterschiedlichsten Quellen berücksichtigte. Qualitative Befragungen waren wichtig um auch die Benutzer aktiv in die Weiterentwicklung und Nutzung der Platform einzubeziehen. Im Rahmen der Forschungsarbeiten wurden LearnWeb2.0 Activity Logs entwickelt und ausgewertet, Diskussionen zum Feedback von Nutzern – Lehrende und Lernende – moderiert und zusammengefasst, und das Skydev Logbook geführt und ausgewertet, in dem als “Research Log” System alle Software-änderungen vermerkt wurden. Daten aus Nutzerevaluierungen wurden in Excel-Dateien gesammelt und als Graphen und Charts visualisiert. Auf Basis dieser Analysen diskutierte und initiierte die Autorin entsprechende Änderungen und Erweiterungen der Lernumgebung, um die Anforderungen der Nutzer zu berücksichtigen, und die Nutzung von LearnWeb2.0 im Rahmen von CLIL zu verbessern.

Auf Basis des ersten Zyklus und entsprechender Verbesserungen und Erweiterungen von LearnWeb2.0 arbeitete die Autorin in einem zweiten Zyklus an Anforderungen und Personalisierungen für unterschiedliche Szenarien und Lernziele, und am pädagogischen Ansatz und seiner Unterstützung durch die Lernumgebung. In dieser Phase lag der Schwerpunkt auf den folgenden Forschungsarbeiten:

1. Leitung der Implementierung neuer Funktionalitäten in der zweiten LearnWeb2.0 Version, zur Unterstützung der Nutzeranforderungen und zur engeren Integration und Unterstützung der Lehre im Rahmen des universitären Fremdsprachenerwerbs;

2. Analyse und Evaluation weiterer Nutzeranforderungen zur Personalisierung von LearnWeb2.0 für unterschiedliche Szenarien;

3. Definition eines theoretisch fundierten Modells und entsprechender Struktur für LearnWeb2.0.

Grundlage für das pädogogische Design sind der Multiliteracies-Ansatz und das darauf aufbauende Learning by Design Framework, und das Ziel, eine enge Integration von Informationstechnologien und Lehr-/Lern-Kontext zu erreichen. Dies wurde durch das von der Autorin entwickelte LearnWeb2.0 Design Framework, ein Mehrebenenmodell, verwirklicht, das LearnWeb2.0 Funktionalitäten und Nutzung mit der Multiliteracies-Pädagogik verknüpft. ← 15 | 16 → Das Framework unterstützt durch den theoretisch fundierten Rahmen und eine darauf basierende Anleitung für Lehrende, Forscher und Entwickler Diskussion und Design von Lehrveranstaltungen mit entsprechender Einbindung der Lernumgebung.

| 17 →

Abstract

The world is changing fast thanks to the pace of social and technological development. New technologies and social networks have changed the way people interact, search and share information, and how they learn. E-mails allow instant communication between people across the world. People access the news online, as most magazines, newspapers and services of all kinds have constantly-updated website and blogs where users can find information and contribute with their own comments and data. Web 2.0 technologies thus provide a means to collaborate online by editing and sharing content with other people.

In this context, traditional literacy skills, based on the ability to read, write and speak no longer satisfy the needs of today’s information society. Technology and new ways of communication and interaction have been adopted in education in various forms, originally using Computer Based Training (CBT) units and other educational applications but more recently privileging e-learning2.0 platforms. In the contemporary learning context, there is the need for learning environments to go beyond course-centric and curriculum-centric models, and instead envision learner-centred and self-organised learning networks. These much-needed approaches connect participants and support collaborative knowledge creation.

For these reasons, this research intends to integrate a strong pedagogical foundation (multiliteracies) with a new kind of e-learning environment tapping the potential of social networks for learning (LearnWeb2.0). Instead of adding collaborative tools in traditional LMSs (Learning Management Systems), the research reported here has explored a bottom-up approach that adopts a combination of Web 2.0 services as way to introduce more co-operation and collaboration into online learning activities.

Working with colleagues at the L3S Research Center in Hannover and following an Iterative evaluation-driven design-based research approach, the author has carried out research designed to improve the LearnWeb2.0 platform, developing a new version for searching distributed Web 2.0 repositories and integrating different Web 2.0 tools. This Iterative evaluation-driven research necessarily involved experts from different disciplines (computer scientists and educators) as well as other stakeholders, most obviously teachers and students. Collaboration with universities supporting CLIL (Content and Language Integrated Learning) courses was essential, as was their evaluation and feedback, when designing good e-learning supports for language learning scenarios. In particular, at the L3S Research Center, this involved the following steps in the first phase of this doctoral work: ← 17 | 18 →

Details

Pages
247
Year
2015
ISBN (PDF)
9783653049374
ISBN (ePUB)
9783653973983
ISBN (MOBI)
9783653973976
ISBN (Hardcover)
9783631656525
DOI
10.3726/978-3-653-04937-4
Language
English
Publication date
2014 (December)
Keywords
Web2.0 Bildung Alphabetisierung computerunterstütztes Lernen
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 247 pp., 4 tables, 39 graphs

Biographical notes

Ivana Marenzi (Author)

Ivana Marenzi carries out research into Technology Enhanced Learning at the L3S Research Center of the University of Hannover (Germany), specializing in Collaborative and Lifelong Learning.

Previous

Title: Multiliteracies and e-learning2.0
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
250 pages