Lade Inhalt...

Das Modellgesetz als geeignetes Instrument europäischer Vertragsrechtsharmonisierung

von Philipp Raben (Autor:in)
©2015 Dissertation LVIII, 283 Seiten

Zusammenfassung

Das «Ob» und «Wie» der europäischen Vertragsrechtsharmonisierung wird in der rechtswissenschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Auf Ebene der europäischen Gesetzgebung gibt es seit längerer Zeit Bestrebungen, im Wege gesetzlicher Vorgaben eine Vereinheitlichung zu erreichen. Dieser Beitrag richtet den Blick auf das nicht normative Instrument des Modellgesetzes als flexibleren Ansatz zur Harmonisierung. Durch Modellgesetze wurde in den unterschiedlichsten nationalen und internationalen Kontexten eine Vereinheitlichung erreicht. Das Ergebnis der Untersuchung fällt differenziert aus: Das Modellgesetz ist im genannten Zusammenhang als Instrument zur weiteren Vereinheitlichung des momentanen Rechtszustands empfehlenswert. Es stellt jedoch nur eine Zwischenlösung auf dem Weg einer zukünftigen legislativen Vereinheitlichung dar.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Kapitel: Begriffsbestimmungen und Kategorisierungskriterien
  • A. Begriffsbestimmungen
  • I. Rechtsquelle
  • 1. Definition
  • 2. Unterschiedliche Arten von Rechtsquellen
  • II. Soft Law
  • 1. Begriff
  • 2. Mögliche Funktionen
  • III. Internationales Einheitsrecht
  • IV. Allgemeine Rechtsgrundsätze
  • V. Rechtsgleichheit und Rechtseinheit
  • VI. Rechtsharmonisierung
  • 1. Unbeabsichtigte Rechtsharmonisierung
  • 2. Rechtsharmonisierung als Folge oder Begleiterscheinung geschichtlicher Ereignisse
  • 3. Beabsichtigte Rechtsharmonisierung
  • a) Rechtsvereinheitlichung
  • b) Rechtsangleichung
  • VII. Unterschiedliche Arten völkerrechtlicher Verträge
  • VIII. Modellgesetze
  • IX. Rechtskultur
  • 1. Unterschiedliche Definitionen
  • 2. Tauglichkeit des Begriffs für diese Untersuchung
  • B. Kategorisierungskriterien für Instrumente zur Rechtsharmonisierung
  • I. Unterschiedliche Rechtsebenen
  • II. Verschiedene Adressaten bzw. Stufen
  • III. Urheber und Mitgliederstruktur der Arbeitsgruppen
  • IV. Harmonisierungsintensität
  • 1. Instrumente zur Rechtsvereinheitlichung
  • 2. Instrumente zur Rechtsangleichung
  • V. Regelungsstrukturmerkmale
  • 1. Regelungsdichte und Konkretisierungsgrad
  • 2. Einfache Gesetze und Kodifikationen
  • VI. Inhaltliche Unterscheidungsmerkmale
  • 1. Unterschiedliche privatrechtliche Materien
  • 2. Unterscheidung zwingendes/dispositives Recht
  • 2. Kapitel: Das europäische Vertragsrecht
  • A. Einleitung
  • I. Die EU als supranationaler Staatenverbund
  • II. Definition und Eigenschaften des „Europäischen Vertragsrechts“
  • 1. Inhalt und Reichweite des Begriffs
  • 2. Europäisches Privatrecht als „Mehrebenensystem“
  • B. Gemeineuropäisches Vertragsrecht
  • I. Unterschiedlicher Ursprung der Rechtsübereinstimmgen
  • II. Inhaltliche Reichweite historisch und rechtsvergleichend gewonnener Übereinstimmungen
  • III. Principles of European Contract Law (PECL)
  • 1. Entstehung
  • 2. Kategorisierung
  • 3. Der Einfluss der PECL auf das gemeineuropäische Vertragsrecht
  • a) Die PECL als Modellgesetz
  • (I) Einfluss der PECL in Westeuropa
  • (II) Die PECL und die Rechtsreformen in Osteuropa
  • b) Einfluss auf Rechtsanwendung und in der Rechtswissenschaft
  • C. Unionsvertragsrecht
  • I. Allgemeines
  • 1. Definition
  • 2. Überblick
  • II. Vertragsrecht im Primärrecht
  • 1. Grundfreiheiten und Vertragsrecht
  • a) Reichweite der Warenverkehrsfreiheit, Art. 34 AEUV
  • b) Auswirkungen auf das nationale Vertragsrecht
  • c) Rechtsharmonisierung durch Grundfreiheiten
  • (I) Rechtsharmonisierung auf europäischer Ebene
  • (II) Rechtsharmonisierung auf der Normenstufe in den Einzelstaaten
  • (III) Rechtsharmonisierung auf der Stufe der Rechtsanwendung
  • d) Fazit: Einfluss der Grundfreiheiten im Vertragsrecht
  • 2. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Unionsvertragsrechts
  • III. Vertragsrecht im Sekundärrecht
  • 1. Kompetenzen zur Vertragsrechtssetzung
  • a) Grundsätze der Kompetenzausübung
  • b) Kompetenztitel zur Vertragsrechtssetzung
  • 2. Vertragsrechtsharmonisierung durch Richtlinien
  • a) Allgemeines
  • (I) Adressaten und Harmonisierungsintensität
  • (II) Direkte Wirkung von Richtlinien bei Umsetzungsverstoß und weitere Sanktionsmöglichkeiten
  • (III) Regelungsstruktur
  • b) Rechtsgebiete
  • c) Rechtsharmonisierung auf Stufe der Rechtsanwendung
  • 3. Vertragsrechtsharmonisierung durch Verordnungen
  • D. Einheitsrechtliche Quellen des europäischen Vertragsrechts
  • I. United Nations Convention on the International Sale of Goods (CISG)
  • 1. Entstehungsgeschichte
  • 2. Kategorisierung
  • 3. Harmonisierungwirkung
  • a) Ratifizierung
  • b) Rechtsanwendung
  • c) Das CISG als Modell für Gesetzgeber
  • (I) CISG und regionale Integration
  • (II) CISG und nationale Gesetzgeber
  • II. Weitere einheitsrechtliche Rechtsquellen
  • E. Bewertung
  • I. Originäre Defizite des Unionsvertragsrechts
  • II. Defizite aufgrund der Wechselwirkung zwischen nationalem und Unionsvertragsrecht
  • III. Weitere Aspekte
  • 3. Kapitel: Einzelne Modellgesetze
  • A. Modellgesetze in der Epoche des Deutschen Bundes
  • I. Der Entwurf eines Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs (ADHGB)
  • 1. Basisbedingungen
  • 2. Entstehung
  • 3. Kategorisierung
  • 4. Wirkung auf Normenstufe
  • a) Harmonisierungswirkung
  • b) Erfolgsfaktoren
  • 5. Wirkung auf Stufe der Rechtsanwendung
  • II. Der „Dresdner Entwurf“ (DE)
  • 1. Basisbedingungen
  • 2. Entstehung
  • 3. Kategorisierung
  • 4. Harmonisierungswirkung
  • 5. Faktoren
  • B. US-Modellgesetze
  • I. Überblick über das amerikanische Privatrechtssystem
  • 1. Amerikanisches Privatrecht als „Mehrebenensystem“
  • a) Primärrechtliche Basis: Rechtssetzungskompetenz auf dem Gebiet des Privatrechts
  • b) Gerichtssystem und -zuständigkeiten
  • 2. Die Rechtsquellen des amerikanischen Privatrechts
  • a) Richterliche Entscheidungen
  • b) Gesetzgebung
  • c) Restatements of the Law of Contracts
  • (I) Das American Law Institute (ALI)
  • (II) Entstehungsgeschichte
  • (III) Kategorisierung
  • (IV) Harmonisierungswirkung
  • (V) Faktoren für die Harmonisierungswirkung
  • II. US-Modellgesetze im Bereich des Vertragsrechts
  • 1. Die NCCUSL
  • a) Zusammensetzung und Organisation
  • b) Geschichte
  • c) Programm
  • d) Verfahren
  • 2. Uniform Sales Act
  • a) Basisbedingungen
  • b) Entstehung
  • c) Kategorisierung
  • d) Harmonisierungswirkung
  • (I) Normenstufe
  • (II) Rechtsanwendung
  • e) Faktoren mit Einfluss auf die Harmonisierungswirkung
  • (I) Normenstufe
  • (II) Rechtsanwendung
  • 3. Uniform Commercial Code (UCC)
  • a) Basisbedingungen
  • b) Entstehung
  • c) Kategorisierung
  • d) Harmonisierungswirkung
  • (I) Normenstufe
  • (II) Rechtsanwendung
  • e) Faktoren mit Einfluss auf die Harmonisierungswirkung
  • (I) Normenstufe
  • (II) Rechtsanwendung
  • C. Die nordische Kaufrechtsharmonisierung
  • I. Institutionen der nordischen Zusammenarbeit
  • II. Die ersten nordischen Kaufgesetze
  • 1. Basisbedingungen
  • 2. Entstehung
  • 3. Kategorisierung
  • 4. Harmonisierungswirkung
  • a) Normenstufe
  • b) Rechtsanwendung
  • 5. Faktoren mit Einfluss auf die Harmonisierungswirkung
  • a) Normenstufe
  • b) Rechtsanwendung
  • III. Die Revision der Nordischen Kaufgesetze
  • 1. Basisbedingungen
  • 2. Entstehung
  • 3. Kategorisierung
  • 4. Harmonisierungswirkung
  • a) Normenstufe
  • b) Rechtsanwendung
  • 5. Faktoren
  • a) Normenstufe
  • b) Rechtsanwendung
  • D. Modellgesetze für die internationale Rechtsharmonisierung
  • I. UNCITRAL-Modellgesetz über den elektronischen Geschäftsverkehr (MLEC)
  • 1. United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL)
  • 2. Basisbedingungen und Entstehung
  • 3. Kategorisierung
  • 4. Modellwirkung
  • 5. Faktoren
  • II. Principles of International Commercial Contracts (PICC)
  • 1. Institut pour l’unification du droit privé (UNIDROIT)
  • 2. Basisbedingungen
  • 3. Entstehung
  • 4. Kategorisierung
  • 5. Modellwirkung
  • a) Supranationale Ebene
  • b) Ebene der Einzelstaaten
  • 6. Faktoren für die Modellwirkung
  • 4. Kapitel: Faktoren für den Erfolg von Modellgesetzen
  • A. Faktoren auf Normenstufe
  • I. Grundbedürfnis für die Ausarbeitung
  • 1. Finanzielle Interessen
  • 2. Andere politische Interessen
  • II. Maßgebliche Faktoren für eine Harmonisierungs- bzw. Modellwirkung
  • 1. Immanente Faktoren
  • a) Qualität, Aktualität und Innovation
  • b) Beteiligte und Verfahren der Ausarbeitung
  • c) Rechtsmaterie und inhaltliche Reichweite
  • d) Strukturmerkmale und angestrebte Intensität
  • e) Strukturelle Vereinbarkeit
  • 2. Rahmenbedingungen
  • a) Harmonisierungsdruck
  • b) Unterschiedliche Rechtssysteme und Rechtssprachen
  • c) Detailliertheit der bestehenden Regelungen
  • d) Aktualisierung
  • e) Legislative „Ressourcen“
  • B. Faktoren auf Stufe der Rechtsanwendung
  • I. Grundlagen einheitlicher Auslegung
  • II. Faktoren für eine einheitliche Auslegung
  • 1. Immanente Faktoren
  • a) Regelungsstruktur
  • b) Aktualität und Qualität
  • c) Existenz einer Auslegungsklausel
  • 2. Rahmenbedingungen
  • a) Mitwirkung der Gerichte
  • b) Faktoren aus dem Bereich der „Rechtskultur“
  • 5. Kapitel: Modellgesetze im Prozess der europäischen Vertragsrechtsharmonisierung
  • A. Basisbedingungen einer weiteren europäischen Vertragsrechtsharmonisierung
  • I. Das Bedürfnis für eine (weitere) Harmonisierung des europäischen Vertragsrechts
  • II. Wissenschaftliche Projekte außerhalb des DCFR-Prozesses
  • B. Entstehungsgeschichte des Draft Common Frame of Reference
  • I. Politische Entwicklung
  • II. Principles of Existing EC Contract Law
  • III. Entstehung des Draft Common Frame of Reference
  • C. Kategorisierung des Draft Common Frame of Reference
  • D. Die Integrationschancen des Draft Common Frame of Reference als europäisches Modellgesetz
  • I. Immanente Faktoren
  • 1. Qualität, Aktualität und Innovation
  • 2. Beteiligte und Verfahren der Ausarbeitung
  • 3. Rechtsmaterie und inhaltliche Reichweite
  • 4. Strukturmerkmale und angestrebte Intensität
  • 5. Strukturelle Vereinbarkeit
  • II. Rahmenbedingungen
  • 1. Harmonisierungsdruck
  • 2. Unterschiedliche Rechtssysteme und Rechtssprachen
  • 3. Detailliertheit der bestehenden Regelungen
  • 4. Aktualisierung
  • III. Ergebnis
  • E. Aktuelle Entwicklung: Der CESL-Prozess
  • 6. Kapitel: Gesamtergebnis
  • A. Mögliche Gestalt eines vertragsrechtlichen europäischen Modellgesetzes und dafür notwendige Erfolgsvoraussetzungen
  • B. Fazit

| xv →

Abkürzungsverzeichnis

| xxi →

Literaturverzeichnis

Académie des Privatistes Européens - Academy of European Private Lawyers (Hg.), Code Européen des Contrats Avant-Projet, livre premier, Paris 1995.

(Hg.), Codes Européen des Contracts, Mailand 2000.

Acquis Group (Research Group on the Existing EC Private Law), Principles of the Existing EC Contract Law, Contract I, Pre-Contractual Obligations Conclusion of Contract, Unfair Terms, München 2007.

, Grundregeln des bestehenden Vertragsrechts der Europäischen Gemeinschaft, Zeitschrift für europäisches Privatrecht, Bd. 15 (2007), S. 896–908; S. 1152–1155.

–, Principles of Existing EC Contract Law, Contract II, General Provisions, Delivery of Goods, Package Travel and Payment Service, München 2009.

Adams, Kristen David, Blaming the Mirror: The Restatements and the Common Law, Indiana Law Review, Bd. 40 (2007), S. 205–270.

Alexy, Robert, Begriff und Geltung des Rechts, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau 1994.

Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte, 3. Auflage, Baden-Baden 1996.

Almén, Tore, Das skandinavische Kaufrecht, ein Kommentar zu den skandinavischen Kaufgesetzen unter eingehender Berücksichtigung ausländischen Rechts, Bd. 1–3, Heidelberg 1922.

American Law Institute, Report of the Committee Proposing the Establishment of an American Law Institute, in ALI Proceedings, Vol. 1, February 23, 1923 to May 19, 1923, Philadelphia 1923, S. 1–109.

Dass., Restatement of the Law of Contracts, Volume I, St. Paul (USA) 1932.

Dass., 56th Annual Meeting, Proceedings 1979, Philadelphia 1980.

Dass., Restatement of the Law Second, Contracts 2d, Volume I, St. Paul (USA) 1981.

Dass., 81th Annual Meeting, Proceedings 2004, Philadelphia 2005.

Anschütz, Gerhard/von Völderndorff, Eduard, Kommentar zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuche mit Ausschluss des Seerechts, Bd. 1, Erlangen 1868.

Antoniolli, Luisa/Fiorentini, Francesca (Hg.), Principles of European Contract Law and Italian Law, Den Haag 2005. ← xxi | xxii →

Antoniolli, Luisa/Fiorentini, Francesca, Introduction, in: Dies. (Hg.,), A Factual Assessment of the Draft Common Frame of Reference, München 2011, S. 1–49.

Augsberg, Steffen, Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft, Möglichkeiten differenzierter Steuerung des Kapitalmarktes, Berlin 2003.

Bachmann, Gregor, Nationales Privatrecht im Spannungsfeld der Grundfreiheiten, Archiv für die civilistische Praxis, Bd. 210 (2010), S. 424–488.

von Bar, Christian, Coverage and Structure of the Academic Common Frame of Reference, European Review of Contract Law, Bd. 3 (2007), S. 350–361.

, Ein “Werkzeugkasten” für das Europäische Privatrecht? Busch/Kopp/McGuire/Zimmermann (Hg.), Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2009, S. 11–25.

von Bar, Christian/Clive, Eric/Schulte-Nölke, Hans u.a. (Hg.), Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law: Draft Common Frame of Reference, Interim Outline Edition, München 2008.

von Bar, Christian/Clive, Eric/Schulte-Nölke, Hans u.a.(Hg.), Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law: Draft Common Frame of Reference, Outline Edition, München 2009.

von Bar, Christian/Clive, Eric (Hg.), Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law: Drat Common Frame of Reference, Full Edition, München 2009.

von Bar, Christian/Drobnig, Ulrich, The Interaction of Contract Law and Tort and Property Law in Europe, München 2004.

von Bar, Christian/Lando, Ole/Swann, Stephen, Communication on European Contract Law: Joint Response of the Commission on European Contract Law and the Study Group on a European Civil Code, European Review of Private Law, Bd. 10 (2002), S. 183–248.

von Bar, Christian/Mankowski, Peter, Nationales Privatrecht im Spannungsfeld der Grundfreiheiten, Archiv für die civilistische Praxis, Bd. 210 (2010), S. 424–488.

von Bar, Christian/Lando, Ole/Swann, Stephen, Communication on European Contract Law: Joint Response of the Commission on European Contract Law and the Study Group on a European Civil Code, European Review of Private Law, Bd. 10 (2002), S. 183–248.

von Bar, Christian/Schulte-Nölke, Hans, Gemeinsamer Referenzrahmen für europäisches Schuld- und Sachenrecht, Zeitschrift für Rechtspolitik, Bd. 38 (2005), S. 165–168. ← xxii | xxiii →

von Bar, Christian/Zimmermann, Reinhard, Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts, Teile I und II, München 2002.

von Bar, Christian/Zimmermann, Reinhard, Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts, Teil III, München 2005.

Basedow, Jürgen, Rechtskultur - zwischen nationalem Mythos und europäischen Ideal, Zeitschrift für europäisches Privatrecht, Bd. 4 (1996), S. 379–381.

, Die UNIDROIT-Prinzipien der Internationalen Handelsverträge und die Übereinkommen des einheitlichen Privatrechts, Basedow/Hopt/Kötz (Hg.), Festschrift für Ulrich Drobnig, Tübingen 1998, S. 19–38.

, Germany, in Bonell (Hg.), A New Approach to International Commercial Contracts - The UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts, XVth International Congress of Comparative Law (Bristol 1998), Den Haag 1999, S. 125–150.

, Uniform law Conventions and the UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts, Uniform Law Review 5 (2000), S. 129–139.

, Das BGB im künftigen europäischen Privatrecht, Systemsuche zwischen nationaler Kodifikation und Rechtsangleichung, Archiv für die civilistische Praxis, Bd. 200 (2000), S. 445–492.

, Grundlagen des europäischen Privatrechts, Juristische Schulung, Bd. 44 (2004), S. 89–96.

, Kodifikationsrausch und kollidierende Konzepte – Notizen zu Marktbezug, Freiheit und System im Draft Common Frame of Reference, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 16 (2008), S. 673–676.

, Der Europäische Gerichtshof und das Privatrecht, Archiv für die civilistische Praxis, 210 (2010), S. 157–195.

, Wer braucht ein European Law Institute? Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Bd. 22 (2011) S. 41.

, Art. 114 AEUV als Rechtsgrundlage eines optionalen EU-Kaufrechts: Eine List der Kommission, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Bd. 23 (2012), S. 1–2.

Details

Seiten
LVIII, 283
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653051100
ISBN (ePUB)
9783653976205
ISBN (MOBI)
9783653976199
ISBN (Hardcover)
9783631657270
DOI
10.3726/978-3-653-05110-0
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (November)
Schlagworte
europäische Gesetzgebung EU-Recht Vereinheitlichung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. LVIII, 283 S.

Biographische Angaben

Philipp Raben (Autor:in)

Philipp Raben studierte Rechtswissenschaft in Passau, Nantes (Frankreich) und Freiburg im Breisgau mit rechtsvergleichendem Schwerpunkt. Er ist als Anwalt in Hamburg tätig.

Zurück

Titel: Das Modellgesetz als geeignetes Instrument europäischer Vertragsrechtsharmonisierung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
344 Seiten