Lade Inhalt...

Wittgensteins «Bemerkungen über die Farben»

von Frederik Gierlinger (Autor:in)
©2015 Dissertation XVI, 136 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

Ludwig Wittgensteins «Bemerkungen über die Farben» gelten als äußerst schwieriger Text. Das vorliegende Buch führt Schritt für Schritt an die Themen und Problemstellungen der Farbbemerkungen Wittgensteins heran und liefert umfangreiche Erläuterungen zu den wichtigsten Textpassagen. Dies ist bemerkenswert, weil das bruchstückhafte Textmaterial aus den beiden letzten Lebensjahren Wittgensteins eine klare Struktur vermissen lässt, die darin aufgeworfenen Fragen häufig befremdlich anmuten und größtenteils ohne Antwort bleiben. So ist es wenig verwunderlich, dass bis jetzt keine umfassende philosophische Studie zu den «Bemerkungen über die Farben» zur Verfügung steht. Das Buch von Frederik A. Gierlinger füllt erstmalig diese Lücke in der Rezeptionsgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Typografische Vereinbarung
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Entstehung der „Bemerkungen über die Farben“
  • 1.1.1 Zusammenstellung durch die Herausgeber
  • 1.1.2 Datierung des Textmaterials
  • 1.1.3 Verbindungen zwischen den drei Bänden
  • 1.2 Stand der Forschung
  • 1.2.1 Einführung in die Debatte
  • 1.2.2 Die Grenzen verhärten sich
  • 1.2.3 Der gemeinsame Nenner
  • 1.2.4 Das Grundproblem der Literatur
  • 1.2.5 Versuch der Problemlösung
  • 1.2.6 Der Auslöser der Farbbemerkungen
  • 1.3 Forschungsfrage und Methode
  • 1.4 Abgrenzung von der Literatur
  • 2 Farben und Farbbegriffe
  • 2.1 Ein Volk von Farbenblinden
  • 2.2 Die Worte „rötlichgrün“ und „gelblichblau“
  • 2.3 Die Vorstellung eines konsequenten Gebrauchs
  • 2.4 Der Begriff der Grund-­ und der Mischfarbe
  • 2.4.1 Verschiedene Formen der Farbbeschreibung
  • 2.4.2 Lila ist (k)ein weißlich-­rötlich-­Blau
  • 2.4.3 Grün ist (k)ein gelblich-­Blau
  • 2.5 Ein Kriterium dafür, eine Farbe zu sein
  • 2.6 Die Möglichkeit anderer Grundfarben
  • 2.7 Der farbige Weg von Blau nach Gelb
  • 3 Farbton und Farbgleichheit
  • 3.1 Helligkeit zweier Farbtöne
  • 3.2 Bestimmung eines Farbtons
  • 3.2.1 Herstellung eines Musters
  • 3.2.2 Konstruktion eines Ideals
  • 3.2.3 Bestimmung eines Begriffs
  • 3.3 Gleichheit zweier Farben
  • 3.3.1 Farben von Stellen eines Bildes
  • 3.3.2 Farben von Stellen des Gesichtsbilds
  • 3.3.3 Analyse unserer Farbbegriffe
  • 4 Logischer Farbraum
  • 4.1 Das Problem des durchsichtigen Weiß
  • 4.2 Das Problem des leuchtenden Grau
  • 4.3 Die Besonderheit dieser Probleme
  • 4.4 Versuch einer Auflösung
  • Literaturverzeichnis

← xii | xiii → Abkürzungen

BF Bemerkungen über die Farben, römische Ziffern bezeichnen den Band; in Zitaten auch RC
BGM Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik, römische Ziffern bezeichnen den Teil; in Zitaten auch RFM
LPA Logisch-philosophische Abhandlung; in Zitaten auch TLP
LPP Letzte Schriften über die Philosophie der Psychologie, römische Ziffern bezeichnen den Band
MS Manuskript aus dem Nachlass, die Nummer des Manuskripts und die relevanten Seiten sind in arabischen Ziffern angegeben
PU Philosophische Untersuchungen; in Zitaten auch PI
TS Typoskript aus dem Nachlass, die Nummer des Typoskripts und die relevanten Seiten sind in arabischen Ziffern angegeben
ÜG Über Gewissheit; in Zitaten auch OC

← xiii | xiv →

← xiv | xv → Typografische Vereinbarung

Anführungszeichen dienen entweder dazu über einen Ausdruck zu sprechen oder um Zitate zu kennzeichnen. Innerhalb eines Zitats ersetzen einfache Anführungszeichen, die doppelten Anführungszeichen. Die Anführungszeichen erfüllen aber hier wie dort dieselbe Funktion. Kursiv gesetzter Text dient der Hervorhebung oder Betonung. Da Zitate getreu erfolgen, gilt dies nicht notwendigerweise für zitierte Textstellen.

Zitate aus den „Bemerkungen über die Farben“ erfolgen unter Angabe des Bandes und des/der Paragraphen, wobei etwaig auch auf Vorfassungen der zitierten Bemerkung hingewiesen wird. Desweiteren wird Auskunft darüber gegeben, in welchem Manuskript die zitierte Bemerkung auf welcher Seite zu finden ist.← xv | xvi →

← xvi | 1 → 1 Einleitung

Die vorliegende Arbeit ist einem Büchlein mit dem Titel „Bemerkungen über die Farben“ gewidmet. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Bemerkungen, die Ludwig Wittgenstein in den letzten beiden Jahren seines Lebens—genauer gesagt und soweit wir dies wissen zwischen Jänner 1950 und April 1951—verfasst hat. Der 1977 erstmals veröffentlichte Text der „Bemerkungen über die Farben“ wurde von G.E.M. Anscombe aus handschriftlichen Notizen Wittgensteins zusammengestellt und besteht aus drei Bänden. Band I enthält 88, Band II enthält 20 und Band III enthält 350 nummerierte Bemerkungen.

Diese Einleitung verfolgt zwei Ziele: zum einen soll die Entstehung der „Bemerkungen über die Farben“ nachvollzogen und kritisch diskutiert werden; zum anderen soll die Motivation für die vorliegende Arbeit erläutert werden, indem ausgehend vom derzeitigen Stand der Forschung die der Arbeit zugrundeliegende Forschungsfrage entwickelt wird.

1.1 Entstehung der „Bemerkungen über die Farben“

1.1.1 Zusammenstellung durch die Herausgeber

Die „Bemerkungen über die Farben“ wurden, wie schon angedeutet, aus dem Nachlass Wittgensteins zusammengestellt. Der publizierte Text setzt sich aus Aufzeichnungen zusammen, die über die drei Manuskripte MS 172, MS 173 und MS 176 verstreut sind. Bei MS 172 handelt es sich um sechs lose Doppelbögen Papier, die beidseitig beschrieben sind. Das ergibt insgesamt 24 Seiten mit handschriftlichen Notizen. Einer dieser Doppelbögen (4 Seiten) wurde als Band II der „Bemerkungen über die Farben“ veröffentlicht. Der Rest von MS 172 wurde bereits 1969 als Teil der Sammlung „Über Gewissheit“ (§§ 1-65) herausgegeben. Die MSS 173 und 176 sind Notizbücher Wittgensteins. In MS 173 hat Wittgenstein drei Textblöcke durch Querstriche voneinander abgetrennt. Der erste und der dritte Teil wurden gemeinsam als Band III der „Bemerkungen über die Farben“ veröffentlicht. Der erste Teil umfasst die §§ 1-130, der dritte Teil die §§ 131-350. Der mittlere Teil des MS 173 wurde erst 1992 in Band II der Sammlung „Letzte Schriften über die Philosophie der Psychologie“ veröffentlicht. Das MS 176 beginnt mit undatierten Bemerkungen, die als Band I der „Bemerkungen über die Farben“ herausgegeben wurden. Die Bemerkungen, die nach der ersten durch Wittgenstein vorgenommenen Datierung folgen, sind nochmals dreigeteilt worden, wobei der erste und letzte Teil in „Über Gewissheit“ (§§ 426-523 ← 1 | 2 → und 524-637) erschienen sind und der mittlere Teil in Band II der „Letzten Schriften über die Philosophie der Psychologie“ untergebracht wurde.1

An der Herausgabe der „Bemerkungen über die Farben“, wie sie uns heute vorliegen, ist problematisch, dass sich die Zusammenstellung der Bemerkungen zahlreichen Entscheidungen der Verwalter des Nachlasses verdankt und diese Entscheidungen nur in Ansätzen gerechtfertigt und erläutert wurden. Am ausführlichsten wird das Vorgehen im Vorwort zu Band II der „Letzten Schriften über die Philosophie der Psychologie“ geschildert:

„Die philosophischen Aufzeichnungen Wittgensteins aus seinen zwei letzten Lebensjahren 1949-1951 lassen sich thematisch in drei Gruppen gliedern. Die umfangreichste von diesen drei Gruppen befaßt sich mit den Begriffen der Sicherheit, des Wissens, des Zweifelns und anderen Gegenständen der Erkenntnislehre. Eine zweite Gruppe handelt von der Philosophie der Farbbegriffe; eine dritte von den psychologischen Begriffen und insbesondere von dem Problem der Beziehungen zwischen ‘Innerem’ und ‘Äußerem’, zwischen den sogenannten seelischen Zuständen und dem körperlichen Verhalten.“ (LPP II, Vorwort)

Ähnliches lässt sich im Vorwort zu „Über Gewissheit“ finden:

Details

Seiten
XVI, 136
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653050387
ISBN (ePUB)
9783653975826
ISBN (MOBI)
9783653975819
ISBN (Paperback)
9783631657485
DOI
10.3726/978-3-653-05038-7
Open Access
CC-BY
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (April)
Schlagworte
Rezeptionsgeschichte Farbmathematik Gleichheit zweier Farben Farbbemerkungen
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XVI, 136 S.

Biographische Angaben

Frederik Gierlinger (Autor:in)

Frederik A. Gierlinger studierte Wirtschaftswissenschaften und Philosophie mit Schwerpunkten in Sprachphilosophie und Logik und promovierte an der WU Wien. Er ist Träger zahlreicher Auszeichnungen und Stipendien und lehrt an der Universität Wien.

Zurück

Titel: Wittgensteins «Bemerkungen über die Farben»
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
150 Seiten