Lade Inhalt...

Aufgreifkriterien in der Fusionskontrolle

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des europäischen (Art. 3 FKVO), deutschen (§ 37 GWB), taiwanesischen (§ 6 FHG) und festlandchinesischen (§ 20 AMG) Rechts

von Fengliang Jin (Autor:in)
©2015 Dissertation 324 Seiten

Zusammenfassung

Das Buch untersucht den Inhalt der Aufgreifkriterien in der europäischen, deutschen, taiwanesischen und festlandchinesischen Fusionskontrolle. Der Autor geht zuerst von einem Konkretisierungsmechanismus bei der Konkretisierung der Aufgreifkriterien aus. Danach werden die in der Praxis am häufigsten vorkommenden Zusammenschlusssachverhalte, nämlich Fusion, Kontrollerwerb, Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, Anteils- und Anteilsrechtserwerb sowie Vermögenserwerb, nach den jeweiligen Vorschriften untersucht. Es werden die in der europäischen, deutschen, taiwanesischen und festlandchinesischen Fusionskontrollpraxis entstandenen Streitfragen ausgeleuchtet und klare Lösungsvorschläge zugleich unterbreitet.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort des Verfassers
  • Inhaltverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil 1: Einleitung
  • A. Untersuchungsgegenstand
  • I. Globalisierung und Zusammenschlusskontrolle
  • II. Zielsetzung der Untersuchung
  • B. Aufgreifkriterien in den jeweiligen Normtexten
  • I. Art. 3 FKVO
  • 1. Normtext
  • 2. Tatbestandsstruktur
  • II. § 37 GWB
  • 1. Normtext
  • 2. Tatbestansstruktur
  • III. § 6 FHG
  • 1. Normtext
  • 2. Tatbestandsstruktur
  • IV. § 20 AMG
  • 1. Normtext
  • 2. Tatbestandsstruktur
  • C. Funktionale Rechtsvergleichung zu den Aufgreifkriterien
  • I. Funktionalitätsprinzip als Ausgangpunkt der Rechtsvergleichung
  • II. Makrovergleichung: Kartellbehörde und Konkretisierungsmethode
  • 1. Konkretisierungsmechanismus
  • (1) Konkretisierungsträger
  • a. Rechtsprechung als „endgültige Konkretisierungsträger“
  • b. Verwaltungsbehörde als hauptsächliche Konkretisierungsträger
  • (2) Unabhängigkeit und Transparenz
  • 2. Konkretisierungsmethoden
  • (1) Begriff der Auslegung
  • a. Auslegung als Konkretisierung
  • b. Einzelfallbezogenheit der Auslegung
  • (2) Auslegungsmethodik
  • III. Mikrovergleichung: Auswahl des Rechtsvergleichungspunkts
  • 1. Fusion
  • 2. Kontrollerwerb
  • 3. Anteils- bzw. Anteilsrechtserwerb
  • 4. Gründung von GU
  • 5. Vermögenserwerb
  • Teil 2: Grundlage der Aufgreifkriterien
  • A. Verwaltungsbehörde
  • I. EU: EU-Kommission
  • 1. Grundzüge
  • 2. Begründungszwang
  • 3. Zuständigkeitsmitteilung
  • II. Deutschland: BKartA
  • 1. Grundzüge
  • 2. Unabhängigkeit
  • a. Äußere Unabhängigkeit
  • b. Innere Unabhängigkeit
  • 3. Verwaltungsgrundsätze
  • III. Taiwan: FTC
  • 1. Grundzüge der FTC
  • 2. Unabhängigkeit
  • (1) Unabhängigkeit als dauerhafte Zielsetzung
  • a. § 28 FHG
  • b. Verstärkte Unabhängigkeit nach dem FTC-OrgG
  • c. Reform von 2012
  • (2) Innere Unabhängigkeit
  • 3. Transparenz und Verwaltungsauslegung
  • (1) Transparenz
  • (2) Verwaltungsauslegung
  • IV. Festlandchina: MOFCOM
  • 1. MOFCOM als ausschließliches Zuständigkeitsorgan für Zusammenschlusskontrolle
  • (1) Die drei Säulen der versteuerten Zentralkartellbehörde
  • (2) Die Unabhängigkeit des MOFCOM gegenüber Einflüssen von außen
  • 2. Innere Unabhängigkeit des MOFCOM-AMA gegenüber MOFCOM
  • (1) Grundzüge
  • (2) Rechtstellung des AMA
  • a. Ein internes Organ des MOFCOM
  • a) Rechtstellungsänderung des AMA
  • b) Geschäftszeichenzuordnung
  • b. AMA als Büro der AMK
  • a) § 9 I AMG
  • b) Grundzüge
  • c. Abhängigkeit des MOFCOM
  • 3. Intransparenz- und Begründungsproblem im Rahmen der Verwaltungspraxis
  • (1) Intransparenzproblem bei Freigabeentscheidungen
  • a. Nichtveröffentlichung von Freigabeentscheidungen
  • b. Freigabeauflistung als Ersatz der Veröffentlichung
  • c. Stellungnahme
  • (2) Fehlende Entscheidungsgründe in den veröffentlichten Entscheidungen
  • a. Grundzüge
  • b. Fallvergleich: ARM/Giesecke & Devrient/Gemalto/JV
  • B. Auslegungsmethodik
  • I. Spezifische Methodik für das Kartellrecht bzw. die Aufgreifkriterien?
  • 1. Problemumriss
  • 2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise von Peter Ulmer
  • (1) Hauptargumente
  • (2) Bewertung
  • 3. „Politik des Gesetzes“ von Steindorff
  • (1) Hauptargumente
  • (2) Bewertung
  • II. Diskussion in der Wirtschaftsrechtswissenschaft Chinas
  • 1. Paradigmenwechsel im chinesischen Wirtschaftsrecht
  • 2. Die „schöpferische“ Methodenlehre
  • (1) Entwicklung der Methodik
  • (2) Die sog. „schöpferische“ Methodik
  • (3) Gegenauffassung
  • 3. Bewertung
  • (1) Gefahr der Ablehnung des tradierten Methodenkanons
  • (2) Keine eigenständige Methodik
  • III. Methodenkanon
  • 1. Grammatische Auslegung
  • 2. Historische Auslegung
  • 3. Systematische Auslegung
  • 4. Teleologische Auslegung: Die fusionskontrollspezifische Auslegung
  • 5. Rechtsvergleichung als „fünfte“ Auslegungsmethode
  • C. Einschränkung auf die Aufgreifkriterien
  • I. FKVO
  • 1. Ausschieden der reinen konzerninterne Veränderung
  • (1) Ausschieden aus der Fusion
  • (2) Ausschieden aus dem Kontrollerwerb
  • 2. Zusammenschluss unter Staatsunternehmen
  • (1) Grundsatz
  • (2) Verwaltungspraxis
  • a. CEA Industrie/France Telecom/Finmeccanica/SGSThomson
  • b. Neste / IVO
  • c. SoFFin/ HYPO REAL ESTATE
  • II. GWB
  • 1. § 37 II GWB
  • 2. § 130 I S. 1 GWB
  • (1) Grundsatz
  • (2) Universitätsklinikum Greifswald/Kreiskrankenhaus Wolgas
  • III. § 11-1 FHG
  • 1. Rechtszustand vor dem Erlass der 3. FHG -Novelle im Jahre 2002
  • (1) Auffassung der FTC
  • a. Verwaltungsauslegung
  • b. Verwaltungspraxis
  • a) Entscheidung der FTC über Sanktionen im Fall „Greatwall“
  • b) Fall „Lian Hua/He Tai/Lian Chen/Lian Jia/Lian Rui“
  • c) Fall „China Fluggesellschaft“
  • (2) Auffassungen dazu im Schrifttum
  • 2. § 11-1 FHG
  • 3. Zusammenschluss unter Staatsunternehmen
  • IV. AMG
  • 1. Rechtsgrundlage
  • (1) § 7 AMG
  • (2) § 22 AMG
  • (3) § 2 BestAuslInvest
  • 2. „China Unicom/China Netcom“
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Meinungsstand zu diesem Fall
  • a. Auffassung des MOFCOM
  • b. Auffassung der SASAC
  • aa) SASAC
  • bb) Ansicht
  • c. Schrifttumsmeinung
  • (3) Schlussfolgerung
  • D. Zwischenergebnis
  • I. Kartellverwaltungsbehörde
  • II. Auslegungsmethodik
  • III. Einschränkung der Aufgreifkriterien
  • Teil 3: Fusion
  • A. Fusion nach der FKVO
  • I. Allgemeines
  • 1. Rechtsgrundlage
  • (1) Fusion i.S.v. Art. 3 I lit. a) FKVO
  • (2) Kontrollerwerb i.S.v. Art. 3 I lit. b) FKVO
  • 2. Normadressat
  • (1) Unternehmensbegriff
  • (2) Unternehmensteile
  • II. Rechtliche Fusion
  • 1. Grundsatz
  • 2. Abweichende Entscheidungen
  • III. Wirtschaftliche Fusion
  • 1. Kommissionsauffassung
  • (1) Zuständigkeitsmitteilung
  • (2) Verwaltungspraxis
  • a. RTZ/CTA
  • b. Price Waterhouse/Coopers & Lybrand
  • c. Conoco/Philipps Petroleum
  • (3) Abweichende Verwaltungspraxis
  • a. Renault/Volvo
  • b. AG/Amev 113
  • 2. Schrifttumsmeinungen
  • (1) Gegenauffassung
  • a. Erfassung der gemeinsamen Kontrolle
  • b. Gleichordnungskonzern
  • (2) Bejahung
  • 3. Stellungnahme
  • B. Fusion nach § 37 I GWB
  • I. Vermögenserwerb nach § 37 I Nr. 1 GWB
  • II. Schlussfolgerung
  • C. Fusion nach 6 I Nr. 1 FHG
  • I. Rechtliche Fusion
  • 1. Schrifttumsmeinungen
  • 2. Verwaltungspraxis
  • (1) Überblick
  • (2) Abweichende Verwaltungspraxis
  • II. Wirtschaftliche Fusion
  • 1. Subsumierbarkeit unter den Begriff der Fusion nach § 6 I Nr. 1 FHG
  • (1) Schrifttumsmeinung
  • (2) Taipingyang/WCCT
  • 2. § 6 I Nr. 4 Alt. 1 FHG
  • (1) § 6 I Nr. 4 Alt. 1 FHG
  • a. Subsumierbarkeit unter§ 6 I Nr. 4 Alt. 1 FHG
  • b. Begriff eines ständigen gemeinsamen Betrieb
  • (2) Verwaltungspraxis
  • a. Dafeng Media Group / DigiTai TV Ltd.
  • b. Microsoft/Yahoo!
  • D. Fusionen nach § 20 AMG
  • I. Die rechtliche Fusion
  • 1. Schrifttumsmeinung: Die gesellschaftsrechtliche Auslegung
  • 2. Verwaltungspraxis
  • (1) Entscheidungen
  • (2) Abweichende Entscheidung
  • 3. Stellungnahme: Fusionskontrollspezifische Auslegung
  • (1) Grammatische und systematische Auslegung
  • (2) Teleologische Auslegung
  • II. Die wirtschaftliche Fusion
  • 1. Schrifttumsmeinungen
  • (1) h. M.
  • (2) M.M.
  • 2. MOFCOM
  • (1) Kommentar des MOFCOM
  • (2) Verwaltungspraxis: Master Kong AktG/Pepsi
  • 3. Stellungnahme
  • (1) Grammatische Auslegung
  • (2) Historische Auslegung
  • (3) Systematische und teleologische Auslegung
  • a. § 22 Nr. 2 Alt. 2 AMG i.V.m § 20 AMG
  • a) § 22 Nr. 2 Alt. 2 AMG
  • b) Tatbestandsstruktur i.S.v. § 20 AMG
  • b. Der Begriff der Verbindung i.S.v. § 5 AMG
  • a) Meinungstand
  • b) Stellungnahme
  • E. Zwischenergebnis
  • Teil 4: Der Kontrollerwerb
  • A. Kontrollerwerb i. V. Art. 3 FKVO
  • I. Subjekt der Kontrolle
  • 1. Personen i.S.v. Art. 3 I lit. b) FKVO
  • 2. Art. 3 I b) FKVO
  • (1) Grundsatz
  • (2) Cementbouw/Kommission
  • II. Objekt der Kontrolle
  • 1. Gesamtheit
  • 2. Teil oder Teile
  • III. Kontrollbegriff i.S.v. Art. 3 I lit. b) FKVO
  • 1. Tätigkeit des Unternehmens sowie Unternehmensteils
  • (1) Hinzufügung der Tätigkeit des Unternehmensteils
  • (2) Tätigkeitsumfang
  • a. Schrifttumsmeinungen
  • a) M.M.
  • b) h. M.
  • b. Kommissionsauffassung
  • a) Paradigma der Kommission
  • b) Rechte zum Schutz von Minderheitsaktionären
  • aa) Ford/Hertz
  • bb) SITA/RC/Scorci
  • 2. Einflussintensität: „Bestimmender Einfluss
  • (1) Begriff
  • (2) Negative Abgrenzung
  • 3. Möglichkeit
  • (1) Unbeachtlichkeit des Kontrollausübungswillens
  • a. M.M.: Erforderlichkeit der Kontrollerwerbsabsicht
  • b. h. M: Unbeachtlichkeit des Kontrollausübungswillens
  • (2) Entbehrlichkeit tatsächlicher Kontrollausübung
  • (3) Gesicherte Grundlage: Fähigkeit der tatsächlichen Kontrollausübung
  • 4. Dauerhaftigkeit
  • (1) Verankerung der Dauerhaftigkeit in die FKVO
  • (2) Zurechnung der Dauerhaftigkeit
  • a. Quantitatives Kriterium
  • b. Qualitatives Kriterium
  • (3) Sonderfall: Abfolge von Transkation
  • a. Szenario 1: Erwerb zum Zweck der Aufteilung
  • b. Szenario 2: Gemeinsame Kontrolle für eine Übergangzeit
  • c. Szenario 3: „Parken“ von Zielunternehmen („Warehousing“)
  • IV. Form des Kontrollerwerbs
  • 1. Verträge
  • (1) Typische Verträge
  • (2) Gewinnabführungsverträge
  • 2. Sonstige Weise
  • (1) Wirtschaftliche Abhängigkeit
  • (2) Personelle Verflechtung
  • (3) Nichtvertragliche Erwerbsvorgänge
  • 3. Änderung der Kontrollarten
  • (1) Kontrollarten
  • a. Alleinige oder gemeinsame Kontrolle
  • b. De jure und De facto Kontrolle und negative und positive Kontrolle
  • (2) Änderung bei alleiniger Kontrolle
  • a. Änderung zwischen de jure und de facto
  • b. Wechsel von negativer zu positiver alleiniger Kontrolle
  • (3) Veränderungen bei der gemeinsamen Kontrolle
  • (4) Wechsel zwischen alleiniger und gemeinsamer Kontrolle
  • a. Wechsel von alleiniger zu gemeinsamer Kontrolle
  • b. Wechsel von gemeinsamer zu alleiniger Kontrolle
  • B. Kontrollerwerb i.S.v. § 37 I Nr. 2 GWB
  • I. Verhältnis zum Kontrollerwerb i.S.v. Art. 3 I lit. b) FKVO
  • 1. Berücksichtigung der europäischen Konkretisierungserfahrung
  • 2. Keine Pflicht zur gemeinschaftskonformen Auslegung der Kontrolle
  • II. Kontrollbegriff
  • 1. Erwerber der Kontrolle
  • 2. Dauerhaftigkeit
  • 3. Einflussgrad
  • III. Kontrollform
  • 1. Personelle Verflechtung
  • 2. Keine Erfassung der wirtschaftlichen Abhängigkeit
  • 3. Kontrollwechsel
  • C. Kontrollerwerb i.S.v. § 6 I Nr. 5 FHG
  • I. § 6 I Nr. 5 FHG als eine Generalklausel
  • II. Kontrollbegriff
  • 1. Die Art des unternehmerischen Einflusses
  • 2. Bewertung
  • III. Erwerb der Personalentscheidungsmacht
  • 1. Schrifttumsmeinung
  • 2. Verwaltungspraxis
  • (1) San Ching Engineering/ Cathaylife/Cathay-con
  • (2) Entscheidung gegen Holiday Co./Cashbox Partyworld Co., Ltd.
  • (3) Entscheidung über Sanktionen gegen NPCGAS
  • 3. Stellungnahme zur Erfassung von Aufsichtsratsmitgliedern im Kontrollbegriff
  • (1) Verwaltungspraxis
  • a. Die innerhalb der Praxis der FTC abweichende Auffassung
  • b. TSMC/TI-ACER
  • (2) Schlussfolgerung
  • IV. Franchising
  • 1. Auffassung der FTC
  • 2. Auffassung im Schrifttum
  • (1) Prof. Yeong-Chin Su
  • (2) Liaw und Chen Liying
  • 3. Zwischenergebnis
  • D. Kontrollerwerb nach AMG
  • I. Verhältnis zu einem bestimmenden Einfluss i.S.v. § 20 Nr. 3 Alt. 1 AMG
  • 1. Problemstellung
  • (1) Übersetzungsproblematik
  • (2) Tatbestandsstruktur des § 20 Nr. 3 AMG
  • 2. Schrifttumsmeinung
  • (1) M.M.: Gleichstellungslehre
  • a. Shao Jiandong/Fang Xiaomin/Wang Bing/Tanjin
  • a) Hauptargument
  • b) Bewertung
  • b. Wang Xianlin
  • a) Hauptargument
  • b) Bewertung
  • (2) h. M.: Trennungslehre
  • a. Bezugnahme auf § 37 I Nr. 4 GWB
  • a) Grenzzone zwischen Kontrolle und § 37 I Nr. 4 GWB
  • b) Anlehnung an § 37 I Nr. 4 GWB
  • c) Bewertung
  • b. Intensität des Einflusses
  • a) „Der entscheidender Einfluss“
  • b) „Der gewichtige Einfluss“
  • c) Bewertung
  • c. Verweisung auf Eingreifkriterien (§ 28 I AMG)
  • a) Inhalt
  • b) Bewertung
  • d. Positive und negative Kontrolle
  • a) Inhalt
  • b) Bewertung
  • 3. Meinungsverschiedenheit innerhalb des MOFCOM
  • (1) Verschwiegenheit
  • (2) Widersprüchliche Auffassung der Beamten des MOFCOM-AMA
  • a. Negative Kontrolle
  • b. Gleichstellung mit dem Begriff der Kontrolle
  • (3) Verwaltungspraxis: Mahle GmbH/Behr Group
  • 4. Stellungnahme
  • (1) Methodenkanon
  • a. Grammatische Auslegung
  • a) Begrifflicher Kern von Kontrolle
  • b) Begrifflicher Kern des bestimmenden Einflusses
  • c) Schlussfolgerung
  • b. Historische Auslegung: in Anlehnung an Art. 3 I lit. b) FKVO
  • c. Systematische Auslegung
  • d. Teleologische Auslegung
  • (2) Schlussfolgerung: Vorliegen eines Redaktionsversehens
  • II. Kontrollbegriff
  • 1. Subjekt der Kontrolle: Unternehmen
  • (1) § 12 I AMG
  • (2) Funktionale Auslegung
  • (3) Abweichung der funktionalen Auslegung
  • 2. Kontrollgegenstand: „ein anderes Unternehmen“
  • (1) Unternehmen mit Rechtspersonlichkeit
  • (2) Unternehmen i.S.v. „andere Organisationen“ i.S.v. § 12 I AMG
  • 3. Die Fähigkeit, einen bestimmenden Einfluss auszuüben
  • (1) Einflussnahme
  • a. Natur des unternehmerischen Einflusses
  • a) Keine Erfassung des hoheitlichen Einflusses
  • aa) Grundsatz
  • bb) Verwaltungsmonopol durch Zusammenschluss unter Kohlenunternehmen
  • b. Keine Erfassung der Rechte zum Schutz von Minderheitsaktionären
  • c. Grad des Einflusses
  • (2) Dauerhaftigkeit
  • (3) Fähigkeit
  • III. Formen des Kontrollerwerbs gemäß § 20 Nr. 3 AMG
  • 1. Verträge
  • (1) Typische Verträge
  • (2) Franchisevertrag
  • 2. In sonstiger Weise
  • (1) Personelle Verflechtung
  • (2) Wirtschaftliche Abhängigkeit
  • (3) Änderung der Kontrollarten
  • E. Zwischenergebnis
  • I. Kontrolle
  • 1. Erwerber der Kontrolle
  • 2. Objekt der Kontrolle
  • 3. Kontrolldefinition
  • II. Erwerbsform
  • Teil 5: Anteils- und Anteilsrechtserwerb
  • A. Anteilsrechtserwerb i.S.v. Art. 3 I lit. b) FKVO
  • I. Allgemeines
  • 1. Anteilsrechte
  • (1) Begriff
  • (2) Stimmrechte
  • (3) Optionen auf Anteilsrecht
  • a. Grundsatz
  • b. Ausnahme
  • a) Die vorstehende Ausübung auf der rechtverbindlichen Vereinbarung
  • b) Das jederzeit Optionsrecht mit qualifizierten Elementen
  • aa) Arla/Ingmanfoods
  • bb) Ford / Hertz
  • 2. Erwerb
  • (1) Grundsatz
  • (2) Aufstockung einer Beteiligung
  • (3) Mittelbarer Erwerb
  • II. Mehrheitsbeteiligung
  • 1. Stimmrechtslose Mehrheitsbeteiligung
  • 2. Stimmrechtsmehrheit
  • (1) Alleinige Kontrolle
  • a. Grundsatz
  • b. Besonderheit
  • a) 3i/CONSORS/ 100 WORLD
  • b) CLF/HBB
  • (2) Gemeinsame Kontrolle
  • a. MOLARIS/ COMMERZ REAL/ RWE/ AMPRION
  • b. TWD / Akzo Nobel /Kuagtextil
  • III. Minderheitsbeteiligungen
  • 1. Qualifizierte Minderheitsbeteiligungen
  • (1) Minderheitsbeteiligung mit zusätzlichen rechtlichen Umständen
  • a. Alleinige Kontrolle
  • a) CCIE/GTE
  • b) Conagra/Idea
  • c) Man/Scannia
  • d) „Renault/Nissan“
  • b. Gemeinsame Kontrolle
  • a) Renault/Volvo
  • b) Lyonnasie des Eaux Dumez/Brochier
  • c) Paribas/MTH/MBH
  • (2) Minderheitsbeteiligung mit zusätzlicher faktische Umstände
  • a. Alleinige Kontrolle
  • a) Societé Générale de Belgique/Générale de Banque
  • b) Arjomari/WTA
  • c) SoFFin/Hypo Real Estate
  • b. Gemeinsame Kontrolle
  • a) „EDFI / GRANINGE“
  • b) Recoletos/Unedisa
  • 2. Bloße Minderheitsbeteiligung
  • (1) Keine Erfassung der FKVO
  • a. Grundsatz
  • a) Mediobanca/Generali
  • b) BT/MCI
  • b. Beurteilung nach Art. 101, 102 AEUV
  • a) Art. 101 AEUV: Philip Morris
  • b) Art. 102 AEUV: Lambert/Gillette
  • c. Beurteilung nach der nationalen Fusionskontrolle
  • a) Ryanari/Air Lngus
  • b) Goodyear/Michelin
  • (2) Neuentwicklung
  • a. Anlass: Fall Ryanair/Aer Lingus
  • b. Ersuchung des Entflechtungsverfahren von Aer Ligus
  • c. Änderungsvorschlag der Kommission
  • B. Anteilserwerb i.S.v. § 37 I GWB
  • I. Anteilserwerb. i.S.v. § 37 I Nr. 3 GWB
  • 1. Erwerbgegenstand
  • (1) Entwicklungsgeschichte
  • (2) Anteile und Stimmrechte
  • a. Anteile
  • b. Stimmrechte
  • c. Optionsrechte
  • 2. Erwerbstatbestand
  • (1) Entbehrlichkeit der Erwerbgrundlage
  • (2) Erforderlichkeit des Vollerwerbs
  • 3. Aufgreifschwelle: 25% oder 50%:
  • (1) Entbehrlichkeit der Kontrollbegründung
  • (2) Zurechnung von Anteilsbesitz (§ 37 I S. 2 GWB)
  • II. Kontrollerwerb i.S.v. § 37 I Nr. 2 GWB
  • 1. Mehrheitsbeteiligung
  • (1) Stimmrechtsberechtigte Mehrheitsbeteiligung
  • (2) Stimmrechtslose Mehrheitsbeteiligung
  • 2. Qualifizierte Minderheitsbeteiligung
  • (1) 25%- unter 50%
  • III. Wettbewerblich erheblicher Einfluss i.S.v. § 37 I Nr. 4 GWB
  • 1. Allgemeines
  • 2. Tatbestandsmerkmal
  • (1) Gesellschaftsrechtliche Vermittlung
  • C. Anteilserwerb nach § 6 FHG
  • I. § 6 I Nr. 2 FHG
  • 1. Stimmrechtsberechtigte Anteile oder Einlagen
  • 2. Erwerbshöhe: 30%-Schwelle
  • (1) Überlegung zur 30%-Schwelle
  • (2) Zurechnungsklauseln i.S.v. § 6 II FHG
  • a. § 6 II FHG
  • b. Verwaltungsauslegung von 27.03.2012
  • (3) Verwaltungspraxis
  • a. Entscheidungen
  • b. Ausnahmen nach § 11-1 Nr. 1 und Nr. 2 FHG
  • 3. Erwerbsform
  • (1) Überblick
  • (2) Schriftliches Auftragsschreiben
  • II. § 6 I Nr. 4 FHG
  • III. § 6 I Nr. 5 FHG
  • 1. Parallele Anwendung mit § 6 I Nr. 2 FHG
  • (1) Bayern/Aventis
  • (2) TASC/Hungkai
  • 2. § 6 I Nr. 5 FHG
  • (1) Sanktionsentscheidung gegen Far Eastern Department Stores Co. Ltd.
  • (2) Sanktionsentscheidung gegen Bai-Vermögensverwaltungsgesellschaft
  • 3. Qualifizierte Minderheitsbeteiligung unterhalb von 30%
  • D. Anteilsrechtserwerb i.S.v. § 20 Nr. 2, Alt. 1. AMG
  • I. Erwerbsgegenstand
  • 1. Übersetzungsproblem
  • (1) Meinungsstand
  • (2) „Gu feng“ als „Anteile“
  • a. Grammtische, teleologische Auslegung
  • b. Historische Auslegung
  • c. Systematische Auslegung
  • 2. Auslegung des Begriffs des Anteilsrechts
  • (1) Das gesellschaftsrechtliche Verständnis
  • (2) Die extensive Auslegung
  • 3. Stellungnahme
  • (1) Fusionskontrollspezifische Auslegung
  • (2) Einzelfälle
  • a. Einmann-GmbH und staatseigene Einmann-GmbH
  • b. Einzelpersonenunternehmen
  • c. Partnerschaftsunternehmen
  • (3) Die nicht umgewandelten Staats- und Kollektivunternehmen
  • II. Erwerbsformen
  • 1. Vollerwerb
  • 2. Kapitalerhöhung
  • 3. „Debt-Equity-Swap“
  • III. Die Erwerbshöhe der „Anteilsrechte“
  • 1. Mehrheitsbeteiligung
  • (1) Schrifttumsmeinung: § 216 II Halbsatz 1. GeGCH
  • (2) Verwaltungspraxis
  • (3) Stellungnahme
  • 2. Minderheitsbeteiligung
  • (1) Schrifttumsmeinungen
  • (2) MOFCOM
  • a. Kommentar des MOFCOM
  • b. Verwaltungspraxis
  • 3. Stellungnahme
  • E. Zwischenergebnis
  • I. Anteils-, Anteilsrechte
  • II. Erwerbshöhe
  • 1. Mehrheitsbeteiligung
  • 2. Minderheitsbeteiligung
  • III. Erwerbsform
  • Teil 6: Gründung eines GU
  • A. GU in der FKVO
  • I. Entwicklungsgeschichte
  • II. Gründung
  • III. Gemeinsame Kontrolle
  • 1. Begriff der gemeinsamen Kontrolle
  • 2. Form der gemeinsamen Kontrolle
  • (1) Gleiche Stimmrechte oder Setzung der Entscheidungsgremien
  • a. Cementbouw/Kommission
  • b. Maersk Data/ Eurogate IT/Global Transport Solutions JV
  • c. SPAR/ALLIANZ/JV
  • (2) Vetorechte
  • a. Air France II/ Kommission
  • b. Conagra/Idea
  • (3) Gemeinsame Ausübung der Stimmrechte
  • a. De jure
  • aa) NAW / SALTANO / CONTRAC
  • bb) Costa Crociere/Chargeurs/Accor
  • b. de facto: Starke gemeinsame Interessen als Klebemittel
  • a) Bereits bisher bestehenden Verbindungen zwischen den Kontrollausübenden
  • b) Ein hoher Grad gegenseitiger Abhängigkeit
  • aa) Hutchision/RCPM/ECT
  • bb) Industri Kapital/Telia Enterprise
  • cc) Areclor/Oyak/Erdemir
  • c) Qualifizierte Entscheidungsverfahren
  • aa) Hutchison/RCPM/ECT
  • bb) RTL/Veronica/Endemol
  • (4) Sonstige Überlegung zur gemeinsamen Kontrolle
  • a. Unterschiedliche Rolle der Muttergesellschaft
  • b. Ausschlaggebende Stimme
  • IV. Vollfunktionsfähigkeit
  • 1. Grundzüge
  • (1) Trennung zwischen Vollfunktion- und Teilfunktions-GU
  • (2) Vollfunktion-GU
  • 2. Vollfunktionsfähigkeit i.e.S.
  • (1) Mehr als eine spezifische Funktion für die Muttergesellschaften
  • (2) Marktbezug
  • 3. Selbständigkeit
  • (1) Begriff der Selbständigkeit
  • (2) Hinreichende Ausstattung
  • a. Ausstattung
  • b. Hinreichender Grad
  • aa. SAP/Siemens/JV
  • bb. RSB/Tenx/Fuel Logistics
  • cc. ENW/Eastern
  • dd. Flachglas/Vegla
  • (3) Marktpräsenz
  • a. Erforderlichkeit der Marktpräsenz
  • b. Besonderheit der Anlaufphase
  • 4. Dauerhaftigkeit
  • B. Gründung des GU im GWB
  • I. Meinungsstand
  • 1. Schrifttumsmeinungen
  • (1) Zweischrankentheorie
  • (2) Trennungstheorie
  • (3) Spezialitätstheorie
  • (4) Immanenztheoire
  • (5) Investitionstheorie
  • (6) Rechtsfolgentheorie
  • (7) Subordinationstheorie
  • (8) Theorie von der Austauschbarkeit oder ersatzbarkeit der Ressourcen
  • 2. Rechtspraxis
  • II. § 37 I GWB
  • 1. Vermögenserwerb i.S.v. § 37 I GWB
  • 2. Kontrollerwerb i.S.v. § 37 I Nr. 2 GWB
  • (1) Verweis auf den Erwerb der gemeinsamen Kontrolle i.S.v. Art. 3 FKVO
  • (2) Unentbehrlichkeit der Vollfunktionsfähigkeit
  • 3. Anteilserwerb i.S.v. § 37 I Nr. 3 S. 3 GWB
  • (1) Überblick
  • (2) „gleichzeitig oder nacheinander“
  • (3) 20% und 50%
  • 4. Erwerb des erheblich wettbewerblichen Einflusses i.S.v. § 37 I Nr. 4 GWB
  • C. Gründung von GU nach dem FHG
  • I. Gleichbehandlung des GU
  • 1. Änderung des Beurteilungskriteriums
  • 2. Dafeng Media Group/DigiTai TV Ltd.
  • II. Rechtsgrundlage
  • 1. Zusammenschlusskatalog
  • 2. § 6 I Nr. 4 Alt. 1 FHG
  • (1) Grundsatz
  • (2) Verwaltungspraxis
  • a. Cashbox Partyworld Co., Ltd/ Holiday Co.
  • b. LG /Pioneer/Koninklijke Philips /Sony
  • III. Neugründung eines GU als Sonderproblem
  • 1. Verwaltungsauslegung (Nr. 012)
  • 2. Die 561. Kommissionssitzung der FTC
  • 3. Verwaltungspraxis
  • D. Gründung eines GU nach AMG
  • I. Gemeinsame Kontrolle
  • II. Gründung
  • 1. Meinungsstand
  • 2. Bewertung
  • III. Behandlung der Gründung eines GU
  • 1. Auffassungen im Schrifttum
  • (1) h. M.: Angeleichung an Art. 3 I V FKVO
  • (2) M.M.: Gleichbehandlung aller Arten von GU
  • 2. Auffassung des MOFCOM: Gleichbehandlung aller GU
  • (1) Gescheiterte Versuche durch Ministerregelung
  • (2) Verwaltungspraxis
  • a. Veröffentlichte Entscheidungen
  • a) GE China/CSCLC
  • b) Henkel /Tiande
  • c) ARM/Giesecke & Devrient/Gemalto
  • d) Maersk /MSC / CMA CGM
  • b. Freigabe-Entscheidung: Gulfstream Aerospace/Deer Jet/GCAT
  • 3. Stellungnahme
  • (1) Auslegung nach dem Wortlaut
  • (2) Systemaitk
  • (3) Rechtspolitische Überlegung
  • E. Zwischenergebnis
  • I. Form der Gründung
  • II. Form der GU
  • 1. Gründung eines GU nach Art. 3 I V FKVO
  • 2. Gründung eines GU nach § 37 GWB
  • 3. Gründung eines GU nach FHG
  • 4. Gründung eines GU nach AMG
  • Teil 7: Vermögenserwerb
  • A. FKVO
  • I. Rechtsgrundlage
  • 1. Anwendbarkeitsmöglichkeit
  • (1) Fusion i.S.v. Art. 3 I lit. a)
  • (2) Kontrollerwerb i.S.v. Art. 3 I lit. b. FKVO
  • 2. Kontrollerwerb i.S.v. Art. 3 I lit. b. FKVO als Hauptrechtsgrundlage
  • II. „Teile des Vermögens des Unternehmens“
  • 1. Vermögensbegriff
  • 2. Erforderlichkeit der Wesentlichkeit
  • (1) M.M.
  • (2) h. M.
  • (3) Bewertung
  • 3. Marktrelevanz von Vermögenswerten
  • (1) Vorhandene Marktstellung: Marktumsatzzuweisung
  • (2) Potentielle Marktstellung
  • III. Erwerbstatbestand
  • B. Vermögen nach § 37 I GWB
  • I. Vermögenserwerb i.S.v. § 37 I Nr. 1 GWB
  • 1. Vermögensbegriff
  • (1) Begriff
  • (2) Einschränkung auf die unternehmerische Nutzung
  • 2. „Zum einen wesentlichen Teil“
  • (1) Meinungsstand
  • a. Quantitativer Ansatz
  • b. Parallele Ansätze
  • c. Qualitativer Ansatz
  • a) Rechtsprechung
  • aa) Kettenstichnähmaschinen
  • bb) Warenzeichenerwerb
  • b) Schrifttumsmeinung
  • (2) Stellungnahme
  • 3. Erwerbstatbestand
  • (1) Erforderlichkeit des Inhaberwechsels
  • (2) Entbehrlichkeit der Erwerbsform
  • a. Unerheblichkeit des Rechtsgrunds
  • b. Umwandlung
  • II. Kontrollerwerb i.S.v. § 37 I Nr. 2 GWB
  • 1. Anforderung der Wesentlichkeit des Vermögens
  • (1) Quack/Quack
  • (2) h. M.
  • 2. Erfassung der Marktpotential
  • (1) Rechtspraxis
  • a. BKartA
  • b. OLG Düsseldorf
  • c. BGH
  • (2) Schrifttumsemeinungen
  • (3) Stellungnahme
  • 3. Erwerb
  • III. Schlussfolgerung
  • C. Vermögenserwerb nach § 6 I FHG
  • I. § 6 I Nr. 1 FHG
  • II. § 6 Nr. 3 FHG
  • 1. Vermögensbegriff
  • (1) Nebeneinander zwischen Betrieb und Vermögen
  • (2) Begriff des Vermögens
  • a. Überwiegende Auffassung im Schrifttum
  • b. Verwaltungspraxis
  • 2. Wesentlichkeitskriterium des Vermögensteils
  • (1) 420. Kommissionsitzung
  • (2) Verwaltungspraxis der FTC
  • a. Der Fall „Yang Ming Shan/ Shinkansen“
  • b. Der Fall „Chuyun Jiann/Taijung CATV/Chang Jung Cable TV“
  • aa) Die Auffassung der Beklagten
  • bb) Meinung der FTC
  • 3. Erwerbsformen
  • (1) Übernahme
  • (2) Pacht
  • III. § 6 Nr. 4 FHG
  • 1. § 6 Nr. 4 Alt. 1 FHG
  • 2. § 6 Nr. 4 Alt. 2 FHG
  • IV. § 6 Nr. 5 Alt. 1 FHG
  • D. Vermögenserwerb nach § 20 AMG
  • I. Vermögenserwerb gem. § 20 Nr. 2, Alt. 2 AMG
  • 1. Schrifttumsmeinungen
  • (1) M.M.
  • (2) h. M.
  • a. Die Ansicht von Prof.Wang Xiaoye
  • a) Inhalt
  • b) Bewertung
  • b. Shang Ming/Kong Ling/Ye Jun
  • a) Inhalt
  • b) Bewertung
  • 2. Auffassung des MOFCOM
  • (1) Vermögenserwerb gem. § 2 Halbsatz 2 BestAuslInvest vom 2009
  • (2) Verwaltungspraxis
  • a. Freigabe-Auflistung
  • b. Veröffentlichte Entscheidung
  • 3. Stellungnahme
  • (1) Wortlaut und Systematik
  • (2) Teleologische Auslegung
  • II. Vermögensbegriff
  • 1. Grundsatz
  • (1) Wurzel des Vermögenbegriffs
  • (2) Fusionskontrollspezifische Auslegung
  • 2. Abgrenzung
  • (1) Schulden/Passiva als Vermögen?
  • (2) Anteil bzw. Anteilsrecht als Vermögen?
  • a. Verfassungsrechtlicher bzw. politischer Einfluss
  • b. Verwechslung zwischen Vermögen und Anteilsrecht
  • c. Bewertung
  • III. Kriterium des wesentlichen Teils
  • 1. Auffassungen im Schrifttum
  • (1) Quantitatives Kriterium
  • a. Verweisung auf das VRwVbG
  • b. 50%-Schwelle
  • (2) Parallele Anwendung: Quantitatives und qualitatives Kriterium
  • (3) Qualitatives Kriterium
  • 2. Auffassung des MOFCOM
  • a. MOFCOM-Kommentar
  • a) Inahlt
  • aa) Transaktionswert
  • bb) Produktionsmitteltauglichkeit
  • cc) Betriebsfähigkeit
  • b) Verwaltungspraxis
  • aa) Huiyuan/Coca Cola: Transportfunktion der Marktstellung
  • bb) Seagate/Samsung: Erhöhung des Konzentrationsgrades
  • 3. Stellungnahme
  • IV. Erwerbsformen
  • 1. Das funktionale Verständnis
  • (1) Rechtsformneutralität
  • (2) Entbehrlichkeit der synallagmatischen Austauschverhältnisse bzw. des Kriteriums der Entgeltlichkeit
  • 2. Begründung von dinglichem Sicherungsrecht als Erwerbsform?
  • (1) Dingliches Sicherungsrecht
  • (2) h. M.
  • (3) Stellungnahme
  • 3. Begründung des Besitzes als Erwerbsform?
  • (1) Problemstellung
  • (2) Stellungnahme
  • E. Zwischenergebnis
  • I. Betroffene Rechtsgrundlage
  • II. Vermögen
  • III. Erwerb
  • Teil 8: Fazit
  • A. Deutsche Fassung
  • B. Englishe Fassung
  • Literaturverzeichnis
  • I. Texte in deutscher und englischer Sprache
  • II. Literaturliste in chinesischer Sprache
  • III. Internetquellen

| 41 →

Abkürzungsverzeichnis

| 47 →

Teil 1: Einleitung

A. Untersuchungsgegenstand

I. Globalisierung und Zusammenschlusskontrolle

Details

Seiten
324
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653053074
ISBN (ePUB)
9783653969528
ISBN (MOBI)
9783653969511
ISBN (Hardcover)
9783631659182
DOI
10.3726/978-3-653-05307-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Juli)
Schlagworte
Kartellrecht Rechtsvergleich Zusammenschlussvorhaben Rechtsunsicherheiten
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 324 S.

Biographische Angaben

Fengliang Jin (Autor:in)

Fengliang Jin ist Postdoktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Wettbewerbsrecht und -politik der Shanghai-Jiaotong Universität. Nach dem Erwerb des LL.M. und LL.B. der Zhejiang-Universität wurde er an der Freien Universität Berlin promoviert.

Zurück

Titel: Aufgreifkriterien in der Fusionskontrolle
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
326 Seiten