Lade Inhalt...

Die Beendigung des Vertrags im Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht aus der Sicht des Käufers

Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit dem Rücktrittsrecht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Recht zur Aufhebung nach UN-Kaufrecht

von Florian Blanke (Autor:in)
©2016 Dissertation LVI, 352 Seiten

Zusammenfassung

Im Oktober 2011 hat die Europäische Kommission den Entwurf für eine Verordnung zum Gemeinsamen Europäischen Kaufrecht veröffentlicht. Der Entwurf dient der Förderung des Europäischen Binnenmarktes. Hierzu schafft er ein optionales Rechtssystem, das die Parteien bei Fernabsatzkäufen sowohl im Verbrauchergeschäft als auch im Kauf unter Unternehmern als geltendes Recht für ihren Kaufvertrag wählen können. Der Autor untersucht die Voraussetzungen einer Vertragsbeendigung durch den Käufer und deren Folgen. Dabei stellt er die Vorschläge des Verordnungsentwurfs nicht nur isoliert dar, sondern vergleicht und bewertet die Vor- und Nachteile des Vorschlags durch eine Gegenüberstellung mit dem Rücktrittsrecht nach dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Aufhebungsrecht nach UN-Kaufrecht.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Einleitung
  • Teil 1. Grundlagen zum GEK, BGB und CISG
  • A. Historische Entwicklung
  • I. Entstehungsgeschichte des GEK
  • 1. Einleitung
  • 2. Lando-Kommission (PECL)
  • 3. Unidroit Principles und Study Group on a European Civil Code
  • 4. Acquis Principles
  • 5. DCFR und CFR
  • 6. Vom DCFR zum GEK
  • II. Entstehungsgeschichte des BGB
  • 1. Vom Allgemeinen Preußischen Landrecht zum BGB
  • 2. Das BGB im 20. Jahrhundert
  • III. Entstehungsgeschichte des CISG
  • 1. Kaufrecht des Römischen Instituts
  • 2. Haager Kaufrecht
  • 3. Entwicklungen bis zur Wiener Konferenz
  • B. Anwendungsbereich
  • I. Räumlicher Anwendungsbereich
  • 1. GEK
  • a. Vertrag zwischen Unternehmern
  • b. Vertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher
  • 2. BGB
  • 3. CISG
  • II. Sachlicher Anwendungsbereich
  • 1. GEK
  • a. Kaufverträge (Art. 5 lit. a) GEK-VO)
  • aa. Arten von Kaufverträgen
  • bb. Kaufgegenstand
  • (1) Unternehmenskauf
  • (2) Ticketkauf
  • b. Bereitstellung digitaler Inhalte (Art. 5 lit. b) GEK-VO)
  • c. Verträge über verbundene Dienstleistungen (Art. 5 lit. c) GEK-VO)
  • d. Mischverträge
  • e. Geregelte Sachverhalte
  • 2. BGB
  • 3. CISG
  • III. Persönlicher Anwendungsbereich
  • 1. GEK
  • 2. BGB
  • 3. CISG
  • IV. Zeitlicher Anwendungsbereich
  • 1. GEK
  • 2. BGB
  • 3. CISG
  • V. Fazit
  • C. Grundstruktur und methodische Eigenheiten
  • I. GEK
  • 1. Allgemeiner Aufbau
  • 2. Methodische Eigenheiten
  • a. Privatautonomie
  • b. Dispositivität
  • c. Treu und Glauben
  • d. Pflicht zur Zusammenarbeit
  • e. Auslegung
  • aa. Grundsätze der Auslegung
  • bb. Methoden der Auslegung
  • f. Lückenfüllung
  • aa. Allgemeines
  • bb. Interne Lücken
  • cc. Externe Lücken
  • II. BGB
  • 1. Privatautonomie und Dispositivität
  • 2. Treu und Glauben
  • 3. Auslegung
  • III. CISG
  • 1. Privatautonomie und Dispositivität
  • 2. Handelsbräuche und Gepflogenheiten
  • 3. Auslegung
  • a. Grundsätze der Auslegung
  • b. Methoden der Auslegung
  • 4. Lückenfüllung
  • IV. Fazit
  • D. Überblick zum Mängelgewährleistungsrecht
  • I. GEK
  • 1. Allgemeines
  • 2. Recht zur zweiten Andienung
  • a. Heilung im Verhältnis mit einem Unternehmer-Käufer
  • aa. Allgemeines
  • bb. Heilung bei Schlechtleistung
  • cc. Heilung bei Spätleistung
  • dd. Heilung trotz Mitteilung der Beendigung
  • ee. Ablehnen eines Heilungsangebots
  • b. Heilung im Verhältnis zu einem Verbraucher-Käufer
  • 3. Keine Abhilfen im Falle der Verursachung (Art. 106 Abs. 5 GEK)
  • 4. Entschuldigte Nichterfüllung
  • 5. Die Abhilfen im Überblick
  • a. Erfüllung (Art. 106 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Art. 110 GEK)
  • aa. Allgemeines
  • bb. Sperrung anderer Abhilfen bei Geltendmachung von Reparatur oder Nachlieferung
  • cc. Teleologische Reduktion von Art. 111 Abs. 2 GEK für Begleitschäden
  • dd. Rücknahme der Kaufsache
  • b. Zurückbehaltungsrecht (Art. 106 Abs. 1 lit. b) i.V.m. Art. 113 GEK)
  • c. Beendigung (Art. 106 Abs. 1 lit. c) i.V.m. Art. 114 ff. GEK)
  • d. Preisminderung (Art. 106 Abs. 1 lit. d) i.V.m. Art. 120 GEK)
  • e. Schadensersatz (Art. 106 Abs. 1 lit. e) i.V.m. Art. 159 ff. GEK)
  • II. BGB
  • 1. Allgemeines
  • 2. Nacherfüllung (§ 437 Nr. 1 i.V.m. § 439 BGB)
  • 3. Rücktritt (§ 437 Nr. 2 i.V.m. §§ 323, 346 ff. BGB)
  • 4. Minderung (§ 437 Nr. 2 i.V.m. § 441 BGB)
  • 5. Schadensersatz und Ersatz vergeblicher Aufwendungen (§§ 437 Nr. 3 i.V.m. §§ 280 ff. BGB)
  • III. CISG
  • 1. Allgemeines
  • 2. Erfüllung (Art. 45 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Art. 46 CISG)
  • 3. Vertragsaufhebung (Art. 45 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Art. 49 CISG)
  • 4. Minderung (Art. 45 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Art. 50 CISG)
  • 5. Schadensersatz (Art. 45 Abs. 1 lit. b) i.V.m. 74 ff. CISG)
  • 6. Zurückbehaltungsrecht
  • IV. Fazit
  • Teil 2. Beendigungsgründe
  • A. Überblick zu den Beendigungs- bzw. Rücktritts- und Aufhebungsrechten
  • I. GEK
  • II. BGB
  • III. CISG
  • B. Nichterfüllung und wesentliche Nichterfüllung gem. Art. 87 GEK
  • I. Allgemeines
  • II. Nichterfüllung (Art. 87 Abs. 1 GEK)
  • 1. Erfasste Pflichten
  • a. Meinungsstand in der Literatur
  • b. Eigene kritische Würdigung
  • aa. Grammatische Auslegung
  • bb. Systematische Auslegung
  • cc. Teleologische Auslegung
  • c. Fazit
  • 2. Schutzpflichten
  • a. Abgrenzung von Leistungspflichten sowie Schutzpflichten
  • b. Nebenleistungspflichten
  • c. Schutzpflichten
  • aa. Problemaufriss
  • bb. Meinungsstand in der Literatur
  • cc. Eigene kritische Würdigung
  • (1) Argumente gegen eine Einbeziehung von Schutzpflichten
  • (2) Argumente für eine Einbeziehung von Schutzpflichten
  • (3) Rückausnahme für Beendigung
  • d. Fazit
  • 3. Jede sonstige behauptete Erfüllung
  • III. Wesentlichkeit der Nichterfüllung (Art. 87 Abs. 2 GEK)
  • 1. Allgemeines
  • 2. Vorenthalten eines wesentlichen Teils (Art. 87 Abs. 2 lit. a) GEK)
  • a. Wesentlicher Teil
  • aa. Allgemeines
  • (1) Subjektive oder objektive Elemente bei der Bestimmung der Wesentlichkeit
  • (a) Exkurs: Darstellung des Streitstands zum CISG
  • (b) Übertragung auf das GEK
  • (2) Anwendungsfälle
  • bb. Vorsätzliche Vertragsverletzung
  • (1) Exkurs: Situation im CISG
  • (2) Übertragung auf das GEK
  • cc. Zeitpunkt
  • dd. Beweislast
  • b. Vorhersehbarkeit
  • aa. Allgemeines
  • bb. Bedeutung
  • (1) Exkurs: Meinungsstreit im CISG
  • (2) Problematik im GEK
  • cc. Voraussetzungen
  • dd. Maßgeblicher Zeitpunkt
  • ee. Beweislast
  • 3. Nichterfüllung ist offensichtlich (Art. 87 Abs. 2 lit. b) GEK)
  • a. Allgemeines
  • b. Voraussetzungen
  • aa. Erkennbarkeit der zukünftigen Unzuverlässigkeit
  • bb. Künftige Erfüllung
  • c. Zeitpunkt
  • d. Beweislast
  • IV. Fazit
  • C. Rechte bei Nichterfüllung bzw. Schlechterfüllung
  • I. Beendigung wegen Nichterfüllung bzw. Schlechterfüllung gem. Art. 114 GEK
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Nichtlieferung oder verspätete Lieferung
  • aa. Nichtlieferung
  • (1) Unmöglichkeit
  • (a) Objektive Unmöglichkeit
  • (b) Teilweise Unmöglichkeit
  • (c) Vorrübergehende Unmöglichkeit
  • (d) Subjektive Unmöglichkeit
  • (e) Rechtliche Unmöglichkeit
  • (2) Sonstige Nichterfüllung
  • (3) Erfüllungsverweigerung
  • bb. Verspätete Lieferung
  • (1) Abgrenzung zu Art. 115 GEK
  • (2) Anwendungsfälle der verspäteten Lieferung
  • b. Schlechtleistung
  • aa. Allgemeines
  • bb. Sonderformen der Schlechtleistung
  • cc. Subjektiver Vertragsmäßigkeitsbegriff
  • dd. Vertragsmäßigkeit gem. Art. 100 GEK
  • (1) Vertragswidrige Lieferungen gem. Art. 100 GEK
  • (a) Bestimmter Zweck
  • (aa) Allgemeines
  • (bb) Annäherung über den gewöhnlichen Zweck
  • (cc) Zur-Kenntnis-Bringen
  • (dd) Zeitpunkt
  • (ee) Einschränkung gem. Art. 100 lit. a) a.E. GEK
  • (b) Gewöhnlicher Zweck
  • (c) Ware entsprechend Probe und Muster
  • (d) Verpackung
  • (e) Zubehör und Montageanleitung
  • (f) Vorvertragliche Erklärungen
  • (aa) Aussagen des Verkäufers und Werbung
  • (bb) Aussagen Dritter
  • (g) Erwartungen des Käufers
  • (2) Verhältnis der Kriterien des Art. 100 GEK untereinander
  • (a) Verhältnis von Art. 100 lit. a) zu Art. 100 lit. b) GEK
  • (b) Verhältnis von Art. 100 lit. a) zu Art. 100 lit. c) GEK
  • (c) Verhältnis von Art. 100 lit. b) zu Art. 100 lit. c) GEK
  • ee. Vertragsmäßigkeit gem. Art. 101 GEK (Sachgemäße Montage)
  • ff. Vertragsmäßigkeit gem. Art. 102 GEK (Keine Rechte und Ansprüche Dritter)
  • (1) Keine Rechte Dritter
  • (2) Keine offensichtlich unbegründeten Ansprüche Dritter
  • (3) Rechte und Ansprüche Dritter aus geistigem Eigentum
  • (a) Voraussetzungen
  • (b) Beschränkungen
  • gg. Einschränkungen bei Verbraucherverträgen
  • (1) Allgemeines
  • (2) Verhältnis von Art. 99 Abs. 3 zu Art. 100 GEK
  • (3) Art. 99 Abs. 3 GEK im Hinblick auf das Verhältnis der Kriterien des Art. 100 GEK untereinander
  • hh. Ausschluss nach Art. 104 GEK
  • (1) Allgemeines
  • (2) Arglist und Garantie
  • (a) Arglist
  • (b) Garantie
  • ii. Zeitpunkt der Vertragsmäßigkeit (Art. 105 GEK)
  • c. Sonstige behauptete Nichterfüllung
  • 3. Beweislast
  • 4. Abweichungen wegen Abs. 2 (Verbraucher-Kauf)
  • a. Allgemeines
  • b. Begriff der Unerheblichkeit
  • aa. Meinungsstand in der Literatur
  • bb. Eigene kritische Würdigung
  • (1) Kein Gleichlauf von Geringfügigkeit und Unerheblichkeit
  • (2) Ziel der Unerheblichkeit
  • (3) Rechtsfolgenbetrachtung
  • c. Beweislast
  • 5. Fazit
  • II. Recht zum Rücktritt wegen nicht erbrachter Leistung (§ 323 BGB)
  • 1. Allgemeines
  • aa. Gesetzliche Bestimmungen
  • bb. Haupt-, Neben- und Schutzpflichten
  • (1) Meinungsstand in der Literatur
  • (2) Eigene kritische Würdigung
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Nichtleistung oder Schlechtleistung
  • aa. Schlechtleistung
  • (1) Sachmangel
  • (a) Allgemeine Voraussetzungen
  • (b) Aliud und Zuviel- bzw. Zuweniglieferung
  • (aa) Aliud
  • (bb) Zuweniglieferung
  • (cc) Zuviellieferung
  • (c) Werbung und Aussagen Dritter
  • (d) Montagemangel
  • (e) Kauf nach Probe oder Muster
  • (f) Verpackungs- bzw. Umverpackungsmängel
  • (2) Rechtsmangel
  • (3) Haftungsausschluss gem. § 442 BGB
  • bb. Nichtleistung
  • (1) Verspätete Leistung
  • (2) Erfüllungsverweigerung
  • (3) Unmöglichkeit
  • b. Frist zur Nacherfüllung
  • aa. Grundsätzliches
  • bb. Korrektur des § 323 Abs. 1 BGB im Verbraucher-Kauf
  • c. Entbehrlichkeit der Fristsetzung
  • aa. Entbehrlichkeit gem. § 323 Abs. 2 Nr. 1 BGB
  • bb. Entbehrlichkeit gem. § 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB
  • cc. Entbehrlichkeit gem. § 323 Abs. 2 Nr. 3 BGB
  • dd. Entbehrlichkeit gem. § 440 S. 1 BGB
  • (1) Verweigerung der Nacherfüllung
  • (2) Fehlschlagen der Nacherfüllung
  • (3) Unzumutbarkeit der Nacherfüllung
  • ee. Exkurs: Entbehrlichkeit gem. § 376 Abs. 1 S. 1 HGB
  • d. Unerheblichkeit gem. § 323 Abs. 5 S. 2 BGB
  • 3. Beweislast
  • III. Vertragsaufhebung (Art. 49 Abs. 1 lit. a) CISG)
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Nichterfüllung
  • aa. Allgemeines
  • bb. Nichtleistung
  • (1) Nichtleistung
  • (a) Unmöglichkeit
  • (b) Erfüllungsverweigerung
  • (2) Verspätete Lieferung
  • (a) Abgrenzung zwischen Art. 49 Abs. 1 lit. a) und b) CISG
  • (b) Anwendungsfälle
  • cc. Schlechtleistung
  • (1) Allgemeines
  • (2) Vertragsmäßigkeit der Ware gem. Art. 35 Abs. 2 CISG
  • (a) Gewöhnlicher Verwendungszweck
  • (b) Bestimmter Verwendungszweck
  • (c) Ware entsprechend Probe oder Muster
  • (d) Übliche oder angemessene Verpackung
  • (3) Verhältnis von Art. 35 Abs. 2 lit. a) – d) CISG zueinander
  • (4) Kenntnis oder vorwerfbare Unkenntnis
  • (5) Beweislast
  • (6) Zeitpunkt (Art. 36 Abs. 1 CISG)
  • dd. Sonstige Nichterfüllung
  • b. Wesentlichkeit
  • aa. Erwartungen des Käufers
  • bb. Keine Vorhersehbarkeit
  • cc. Nacherfüllung des Verkäufers
  • dd. Zeitpunkt
  • ee. Beweislast
  • ff. Anwendungsbeispiele
  • c. Rechtsmangel gem. Art. 41 CISG
  • aa. Allgemeines
  • bb. Voraussetzungen
  • (1) Frei von Rechten Dritter
  • (2) Frei von Ansprüchen Dritter
  • cc. Geistiges Eigentum
  • (1) Rechte Dritter aus geistigem Eigentum
  • (2) Ansprüche Dritter aus geistigem Eigentum
  • (3) Einschränkungen
  • (a) Kenntnis oder Vorwerfbarkeit der Unkenntnis
  • (b) Räumliche Einschränkung
  • (4) Ausschluss gem. Art. 42 Abs. 2 CISG
  • dd. Beweislast
  • ee. Zeitpunkt
  • IV. Vergleichendes Fazit
  • 1. Vergleich von Art. 114 GEK und Art. 49 Abs. 1 lit. a) CISG
  • 2. Vergleich von Art. 114 GEK und Art. 49 Abs. 1 lit. a) CISG mit § 323 Abs. 1 BGB
  • D. Rechte bei verspäteter Erfüllung
  • I. Beendigung wegen verspäteter Erfüllung gem. Art. 115 Abs. 1 GEK
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Unwesentliche verspätete Lieferung
  • aa. Ausgangssituation
  • bb. Anwendung auf Schlechtleistung
  • b. Setzen einer Nachfrist
  • aa. Ausgangssituation
  • bb. Reaktionen des Verkäufers
  • (1) Vorschlagen einer Gegenfrist
  • (2) Einlegen eines berechtigten Widerspruchs i.S.v. Art.115 Abs. 2 GEK
  • (3) Verweigerung des Verkäufers
  • (4) Leistung innerhalb der Frist
  • (5) Verstreichen lassen der Frist
  • 3. Beweislast
  • 4. Fazit
  • II. Rechte bei verspäteter Erfüllung nach dem BGB
  • III. Vertragsaufhebung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. b) CISG
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Nicht zeitgemäße Lieferung
  • b. Exkurs: Schlechtleistung
  • c. Ablaufen der Frist bzw. Erklärung der Nichterfüllung
  • d. Reaktionen des Verkäufers
  • 3. Beweislast
  • IV. Vergleichendes Fazit
  • E. Rechte bei voraussichtlicher Nichterfüllung
  • I. Beendigung wegen voraussichtlicher Nichterfüllung gem. Art. 116 GEK
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Keine Fälligkeit
  • b. Verkäufererklärung oder anderweitige Offensichtlichkeit
  • aa. Grundsatz
  • bb. Keine Anzeige an den Verkäufer
  • c. Rechtfertigung der Beendigung
  • 3. Beweislast
  • 4. Fazit
  • II. Recht zum Rücktritt nach § 323 Abs. 4 BGB
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Allgemeine Voraussetzungen
  • b. Offensichtlichkeit
  • aa. Grad der Sicherheit
  • bb. Anknüpfungspunkt der Offensichtlichkeit
  • c. Unerheblichkeit des § 323 Abs. 5 S. 2 BGB
  • 3. Beweislast
  • III. Vertragsaufhebung nach Art. 72 Abs. 1 CISG
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Zukünftige wesentliche Vertragsverletzung
  • b. Offensichtlichkeit
  • c. Anzeigepflicht (Art. 72 Abs. 2 CISG) bzw. Verweigerung der Leistung (Art. 72 Abs. 3 CISG)
  • aa. Pflicht zur Anzeige
  • (1) Inhalt der Anzeige
  • (2) Zumutbarkeit
  • (3) Rechtsfolge
  • (4) Keine hinreichende Gewähr
  • bb. Anforderungen an Art. 72 Abs. 3 CISG
  • 3. Beweislast
  • IV. Fazit
  • F. Sonstige Rücktritts- bzw. Aufhebungsgründe
  • I. Rücktritt gem. § 324 BGB
  • 1. Darstellung des § 324 BGB
  • a. Allgemeines
  • b. Voraussetzungen
  • c. Beweislast
  • 2. Konsequenz des Fehlens einer vergleichbaren Regelung im GEK
  • II. Rücktritt gem. 326 Abs. 5 BGB
  • 1. Darstellung des § 326 Abs. 5 BGB
  • a. Allgemeines
  • b. Voraussetzungen
  • c. Beweislast
  • 2. Konsequenz des Fehlens einer vergleichbaren Regelung im GEK
  • G. Fazit
  • Teil 3. Ausschlussgründe
  • A. Primäre Ausschlussgründe
  • I. Verlust des Beendigungsrechts gem. Art. 119 GEK
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Entstehen des Rechts und Kenntnis von der Nichterfüllung
  • aa. Kenntniserlangung vor Entstehung des Rechts
  • bb. Kenntniserlangung im Falle der voraussichtlichen Nichterfüllung
  • b. Ablauf einer 2-Monats-Frist
  • 3. Ausschluss von Art. 119 GEK
  • 4. Fazit
  • II. Verlust des Rücktrittsrechts nach § 323 Abs. 6 BGB
  • 1. Darstellung des § 323 Abs. 6 BGB
  • a. Allgemeines
  • b. Voraussetzungen
  • aa. Vertretenmüssen des Käufers
  • bb. Annahmeverzug
  • c. Beweislast
  • III. Verlust des Rechts zur Vertragsaufhebung nach Art. 49 Abs. 2 CISG
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Nichtlieferung
  • b. Vertragsverletzung nach Lieferung
  • aa. Spätleistung
  • bb. Schlechtlieferung bzw. sonstige Form der Nichterfüllung
  • (1) Kenntnis als Auslöser für den Fristbeginn
  • (2) Fristbeginn im Falle von Mitteilungen
  • (a) Mitteilung des Käufer gem. Art. 47 Abs. 1 CISG
  • (b) Mitteilung des Verkäufers gem. Art. 48 Abs. 2 CISG
  • 3. Beweislast
  • IV. Vergleichendes Fazit
  • B. Unterbleiben der Mängelanzeige
  • I. Ausschluss der Beendigungsrechte gem. Art. 122 GEK
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Allgemeines
  • aa. Anwendbarkeit auf Rechtsmängel
  • bb. Arten der Schlechtleistung
  • b. Spezifizierung
  • c. Rügefrist
  • aa. Angemessenheit
  • bb. Fristbeginn
  • d. Kein Ausschluss der Mängelrechte gem. Art. 122 Abs. 2 GEK
  • aa. Allgemeines
  • bb. Vereinbarung einer bestimmten Frist
  • e. Keine Rügepflicht bei Quantitätsmangel
  • f. Erhaltung der Abhilfen bei Bösgläubigkeit
  • aa. Anforderungen an die Kenntnis des Verkäufers
  • bb. Ausschluss bei mitgeteilten Mängeln
  • cc. Zeitpunkt der Kenntnis
  • 3. Beweislast
  • 4. Fazit
  • II. Exkurs: Rügeobligenheit gem. § 377 HGB
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • a. Allgemeines
  • b. Angemessene Frist
  • c. Ausschluss gem. § 377 Abs. 5 HGB
  • 3. Beweislast
  • III. Unterlassen der Mängelrüge nach UN-Kaufrecht
  • 1. Sachmängel gem. Art. 39 CISG
  • a. Allgemeines
  • b. Ausschluss nach Art. 39 Abs. 1 CISG
  • aa. Voraussetzungen
  • (1) Allgemeines
  • (2) Rügefrist
  • (3) Keine Bösgläubigkeit
  • c. Ausschluss nach Art. 39 Abs. 2 CISG
  • d. Beweislast
  • 2. Rechtsmangel gem. Art. 43 CISG
  • IV. Fazit
  • C. Ausschlussgründe ohne direktes Pendant im GEK
  • I. Verlust nach § 352 BGB
  • 1. Darstellung des § 352 BGB
  • a. Allgemeines
  • b. Voraussetzungen
  • c. Beweislast
  • 2. Konsequenz des Fehlens einer vergleichbaren Regelung im GEK
  • II. Verlust des Rechts zur Vertragsaufhebung wegen Unmöglichkeit der Rückgabe im ursprünglichen Zustand nach Art. 82 Abs. 1 CISG
  • 1. Darstellung des Art. 82 Abs. 1 CISG
  • a. Allgemeines
  • b. Voraussetzungen
  • aa. Allgemeine Voraussetzungen
  • bb. Rückausnahme in Abs. 2
  • (1) Handlungen des Käufers
  • (2) Untersuchung der Ware
  • (3) Weiterverkauf, Verarbeitung, etc.
  • c. Beweislast
  • 2. Fazit und Konsequenz des Fehlens einer vergleichbaren Regelung im GEK
  • D. Fazit
  • Teil 4. Mitteilungen und Umfang
  • A. Rechtsnatur der Mitteilung
  • I. Beendigungserklärung gem. Art. 118 GEK
  • II. Rücktrittserklärung gem. § 349 BGB
  • III. Aufhebungserklärung gem. Art. 26 CISG
  • B. Ausübung des Rechts durch Abgabe der Erklärung
  • I. Beendigungserklärung gem. Art. 118 GEK
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • 3. Wirksamkeit und Risiko der Übermittlung
  • 4. Widerruf der Beendigungserklärung
  • 5. Beweislast
  • II. Erklärung des Rücktritts gem. § 349 BGB
  • 1. Voraussetzungen
  • 2. Wirksamkeit und Risiko der Übermittlung
  • 3. Widerruf
  • 4. Beweislast
  • III. Aufhebungserklärung gem. Art. 26 CISG
  • 1. Voraussetzungen
  • 2. Wirksamkeit und Risiko der Übermittlung
  • 3. Widerruf
  • 4. Beweislast
  • IV. Fazit
  • C. Umfang des Beendigungsrechts
  • I. Umfang des Beendigungsrechts gem. Art. 117 GEK
  • 1. Allgemeines
  • 2. Teilbeendigung des Vertrags
  • a. Vorliegen einer Teilleistung
  • b. Zuordnung eines Preises
  • aa. Allgemeines
  • bb. Teleologische Reduktion
  • c. Vorliegen eines Beendigungsgrundes
  • d. Folgen
  • 3. Aufhebung des gesamten Vertrags
  • a. Abgrenzung zwischen Art. 117 Abs. 2 und Abs. 3 GEK
  • b. Beendigung des gesamten Vertrags bei Fehlen der Voraussetzungen von Art. 117 Abs. 1 GEK
  • c. Beendigung des gesamten Vertrags bei Vorliegen der Voraussetzungen von Art. 117 Abs. 1 GEK
  • aa. Teilannahme kann vom Käufer nicht erwartet werden (Art. 117 Abs. 2 Var. 1 GEK)
  • bb. Voraussetzungen für vollständige Beendigung liegen vor (Art. 117 Abs. 2 Var. 2 GEK)
  • 4. Beweislast
  • II. Rücktritt bei Teillieferung bzw. Teilschlechtlieferung gem. § 323 Abs. 5 BGB
  • 1. Rücktritt bei Vorliegen einer Teillieferung
  • a. Teilrücktritt gem. § 323 Abs. 5 S. 1 BGB
  • b. Rücktritt vom gesamten Vertrag
  • aa. Anwendbarkeit des Mängelgewährleistungsrechts (§ 434 Abs. 3 BGB) auf die Vorschriften des Allgemeinen Leistungsstörungsrechts
  • bb. Rücktritt im Falle der Annahme der Leistung als schuldgemäße Leistung
  • cc. Rücktritt im Falle der Annahme der Leistung als Teilleistung
  • 2. Rücktritt bei Teilschlechtlieferung
  • a. Teilrücktritt gem. § 323 Abs. 5 S. 1 BGB
  • b. Rücktritt vom gesamten Vertrag
  • 3. Beweislast
  • III. Teilweise Nichterfüllung gem. Art. 51 CISG
  • 1. Abgrenzung Art. 51 CISG von Art. 73 CISG
  • 2. Teilbeendigung gem. Art. 51 Abs. 1 CISG
  • 3. Gesamtaufhebung
  • 4. Beweislast
  • IV. Fazit
  • Teil 5. Rechtsfolgen
  • A. Rechtsnatur des entstehenden Verhältnisses
  • I. GEK
  • 1. Rückgewährschuldverhältnis gem. Art. 8 GEK
  • 2. Teilweise Aufrechterhaltung von Zahlungen
  • II. BGB
  • III. CISG
  • B. Primärer Rückgewähranspruch
  • I. Rückgewähr alles Erlangten gem. Art. 172 GEK
  • 1. Allgemeines
  • 2. Kosten der Rückgewähr
  • 3. Zeitpunkt der Rückgewähr
  • 4. Zurückbehaltungsrecht
  • 5. Rückgewähr Zug-um-Zug
  • 6. Schadensersatzpflicht
  • a. Allgemeines und Anwendungsbereich
  • b. Umfang
  • 7. Ort der Rückgewähr
  • 8. Beweislast
  • II. Rückgewähr der empfangenen Leistungen gem. § 346 Abs. 1 1. Alt BGB
  • 1. Allgemeines
  • 2. Kosten der Rückgewähr
  • 3. Ort der Rückgewähr
  • 4. Zeitpunkt der Rückgewähr
  • 5. Zurückbehaltungsrecht und Zug-um-Zug-Verhältnis
  • 6. Schadensersatzpflicht
  • 7. Beweislast
  • III. Rückgabe des Geleisteten nach Art. 81 Abs. 2 S. 1 CISG
  • 1. Allgemeines
  • 2. Kosten der Rückgewähr
  • 3. Ort der Rückgewähr
  • 4. Zeitpunkt der Rückgewähr
  • 5. Zurückbehaltungsrecht und Rückgewähr Zug-um-Zug
  • 6. Beweislast
  • C. Sekundäre Pflicht zur Zahlung
  • I. Zahlung des Geldwertes gem. Art. 173 GEK
  • 1. Allgemeines
  • 2. Unmöglichkeit der Rückgabe
  • a. Wertersatz nur bei vollständiger Zerstörung
  • b. Wertersatz bei Zerstörung der Sache durch den Verkäufer
  • 3. Unverhältnismäßigkeit der Rückgabe
  • 4. Berechnung des Geldwertes
  • 5. Keine Herausgabe des Surrogats
  • 6. Beweislast
  • II. Zahlung von Wertersatz gem. § 346 Abs. 2 BGB
  • 1. Allgemeines
  • 2. Wertersatz bei Verbrauch, Veräußerung, Belastung, Verarbeitung oder Umgestaltung (§ 346 Abs. 2 S. 1 2. Var. BGB)
  • 3. Wertersatz bei Verschlechterung oder Untergang (§ 346 Abs. 2 S. 1 3. Var. BGB)
  • 4. Berechnung des Wertersatzes
  • 5. Ausnahmen von der Wertersatzpflicht gem. § 346 Abs. 3 BGB
  • a. Entdeckung des Mangels erst bei Verarbeitung oder Umgestaltung (§ 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BGB)
  • b. Verschulden des Gläubigers (§ 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 BGB)
  • c. Untergang trotz Einhaltens der eigenverantwortlichen Sorgfalt (§ 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 BGB)
  • 6. Herausgabe der Bereicherung, § 346 Abs. 3 S. 2 BGB
  • 7. Beweislast
  • III. Keine Wertersatzpflicht im CISG
  • D. Sonstige Pflichten
  • I. Nutzungsvergütung und Zinsersatz
  • 1. Nutzungsvergütung und Zinsersatz gem. Art. 174 GEK
  • a. Allgemeines
  • b. Nutzungsvergütung des Käufers
  • aa. Allgemeines
  • bb. Vergütung für übermäßige Nutzung
  • cc. Beschränkung der Nutzungsvergütung
  • c. Nutzungsvergütung des Verkäufers (Zinszahlung)
  • d. Beweislast
  • 2. Herausgabe der Nutzungen gem. § 346 Abs. 1 2. Alt BGB und § 347 Abs. 1 S. 1 BGB
  • a. Allgemeines
  • b. Herausgabe tatsächlich gezogener Nutzungen gem. § 346 Abs. 1 2. Alt BGB
  • c. Wertersatz für nicht gezogene Nutzungen gem. § 347 Abs. 1 S. 1 BGB
  • d. Beweislast
  • 3. Ausgleich von Vorteilen nach Art. 84 CISG
  • a. Allgemeines
  • b. Verzinsung des Kaufpreises (Art. 84 Abs. 1 CISG)
  • c. Ausgleich von Vorteilen (Art. 84 Abs. 2 CISG)
  • aa. Ausgleich von Vorteilen neben der Rückgabe (Art. 84 Abs. 2 lit. a) CISG)
  • bb. Ausgleich von Vorteilen statt der Rückgabe (Art. 84 Abs. 2 lit. b) CISG)
  • d. Beweislast
  • II. Aufwendungsersatz
  • 1. Aufwendungsersatz gem. Art. 175 GEK
  • a. Allgemeines
  • b. Aufwendungsersatz des gutgläubigen Käufers
  • c. Aufwendungsersatz des bösgläubigen Käufers
  • d. Vergleichende Betrachtung
  • e. Beweislast
  • 2. Ersatz von Aufwendungen bzw. Verwendungen gem. § 347 Abs. 2 BGB
  • a. Allgemeines
  • b. Aufwendungsersatzanspruch gem. § 347 Abs. 2 S. 1 BGB
  • c. Aufwendungsersatz gem. § 347 Abs. 2 S. 2 BGB
  • d. Beweislast
  • 3. Keine entsprechende Regelung im CISG
  • E. Andere Beurteilung aufgrund von Billigkeitsgesichtspunkten
  • I. Abweichung nach Billigkeitsgesichtspunkten gem. Art. 176 GEK
  • 1. Allgemeines
  • 2. Voraussetzungen
  • 3. Anwendungsbeispiele
  • II. Anpassung nach Treu und Glauben gem. § 242 BGB
  • III. Treu und Glauben im CISG
  • F. Fazit
  • I. Fazit zum GEK
  • II. Vergleichendes Fazit mit BGB und CISG
  • Teil 6. Zusammenfassung der Ergebnisse, Fazit und Prognose zum GEK
  • A. Wesentliche Ergebnisse zum GEK
  • B. Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • C. Stellung des Verbrauchers im GEK
  • D. Prognose zum Erfolg des GEK und Schlusswort

← XXXII | XXXIII →

Literaturverzeichnis

Achilles, Wilhelm-Albrecht: Kommentar zum UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG), Neuwied 2000 (zitiert: Achilles).

Ackermann, Thomas: „Schadensersatz statt der Leistung: Grundlagen und Grenzen“, JuS 2012, 865–873.

Aicher, Josef: „Leistungsstörungen aus der Verkäufersphäre – Ein Beitrag zur wesentlichen Vertragsverletzung und zur aliud-Lieferung im UN-Kaufrechtsübereinkommen“ in: Hoyer, Hans/ Posch, Willibald (Hrsg.), Das Einheitliche Wiener Kaufrecht – Neues Recht für den internationalen Warenkauf, Wien 1992, S. 111–142 (zitiert Aicher in: Hoyer/Posch).

Albers, Gregor: „Die Erzwingung der Erfüllung nach dem CESL im Vergleich mit dem deutschen Recht“, ZEuP 2012, 687–704.

Andersen, Camilla: „Noblesse Oblige…? Revisiting the ‚Noble Month‘ and the Expectations and Accomplishments it has prompted” in: Private Law – national – global – comparative – Festschrift für Ingeborg Schwenzer zum 60. Geburtstag – Band 1, Bern 2011, S. 33–49 (zitiert: Andersen in: FS Schwenzer).

Annuss, Georg: „Die Folgen des Rücktritts“, JA 2006, 184–190.

Antweiler, Clemens: Beweislastverteilung im UN-Kaufrecht insbesondere bei Vertragsverletzungen des Verkäufers, Frankfurt 1995 (zitiert: Antweiler).

Armbrüster, Christian/ Wiese, Volker: „Die Folgen der Schuldrechtsreform für vor dem 1.1.2002 begründete Dauerschuldverhältnisse“, DStR 2003, 334–342.

Arnold, Arnd: „Das neue Recht der Rücktrittsfolgen“, Jura 2002, 154–160.

Arnold, Arnd: „Rücktritt und Schadensersatz“, ZGS 2003, 427–434.

Aue, Joachim: Mängelgewährleistung im UN-Kaufrecht unter besonderer Berücksichtigung stillschweigender Zusicherungen, Frankfurt am Main 1989 (zitiert: Aue).

Ayad, Patrick/ Schnell, Sebastian: „Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – für Unternehmen attraktiv?“, BB 2012, 1487–1495.

Balthasar, Stephan: „Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht – eine Analyse aus unternehmerischer Sicht“, RiW 2012, 361–369.

Bamberger, Heinz Georg/ Roth, Herbert (Hrsg.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1, §§ 1–610, CISG, 3. Auflage, München 2012 (zitiert: Bearbeiter in: Bamberger/Roth).

Bar, Christian von: „Vertragliche Schadensersatzpflichten ohne Vertrag?“, JuS 1982, 637–645. ← XXXIII | XXXIV →

Bar, Christian von/ Clive, Eric: Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law – Draft Common Frame of Reference (DCFR) – Full Edition, Volume I–VI, München 2009 (zitiert: DCFR Full Edition).

Bar, Christian von/ Zimmermann, Reinhard: Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts Teile I und II, München 2002 und Grundregeln des Europäischen Vertragsrechts Teil III, München 2005 (zitiert: von Bar/Zimmermann).

Baumbach, Adolf/ Hopt, Klaus (Hrsg.): Handelsgesetzbuch mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht), 36. Auflage, München 2014 (zitiert: Bearbeiter in: Baumbach/Hopt).

Baumgärtel, Gottfried/ Laumen, Hans-Willi/ Prütting, Hanns (Hrsg.): Handbuch der Beweislast – Bürgerliches Gesetzbuch, Schuldrecht Besonderer Teil I, 3. Auflage, Köln 2009 (zitiert: Bearbeiter in: Baumgärtel/Laumen/Prütting).

Baumgärtel, Gottfried/ Laumen, Hans-Willi/ Prütting, Hanns (Hrsg.): Handbuch der Beweislast – Bürgerliches Gesetzbuch, Schuldrecht Allgemeiner Teil II, 3. Auflage, Köln 2009 (zitiert: Bearbeiter in: Baumgärtel/Laumen/Prütting).

Benedick, Gilles: Die Informationspflichten im UN-Kaufrecht (CISG) und ihre Verletzung – Unter Berücksichtigung des Zusammenspiels mit dem nationalen schweizerischen Recht, München 2008 (zitiert: Benedick).

Benicke, Christoph: „Zur Vertragsaufhebung nach UN-Kaufrecht bei Lieferung mangelhafter Ware (zu BGH, 3.4.1996 – VIII ZR 51/95, unten S. 342, Nr. 34)“, IPRax 1997, 326–331.

Bianca, Cesare Massimo/ Bonell, Michael Joachim: Commentary on the International Sales Law – The 1980 Vienna Sales Convention, Milan 1987 (zitiert: Bearbeiter in: Bianca/Bonell).

Bittner, Walter: „Wandelungsmöglichkeit des professionellen Käufers und Nachlieferungsrecht des Verkäufers bei aliud-Lieferung", BB 1993, 2315–2326.

Bitter, Georg/ Meidt, Eva: „Nacherfüllungsrecht und Nacherfüllungspflicht des Verkäufers im neuen Schuldrecht“, ZiP 2001, 2114–2124.

Bitter, Georg/ Rauhut, Tilman: „Grundzüge zivilrechtlicher Methodik – Schlüssel zu einer gelungenen Fallbearbeitung“, JuS 2009, 289–298.

Bockholdt, Frank: „Die Übertragbarkeit rücktrittsrechtlicher Wertungen auf die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung gegenseitiger Verträge", AcP 206 (2006), 769–804.

Botzenhardt, Bertrand: Die Auslegung des Begriffs der wesentlichen Vertragsverletzung im UN-Kaufrecht, Frankfurt 1998 (zitiert: Botzenhardt).

Brambring, Günter: „Schuldrechtsreform und Grundstückskaufvertrag“, DNotZ 2001, 590–614.

Brors, Christiane: „Die Falschlieferung in der Schuldrechtsreform“, JR 2002, 133–136. ← XXXIV | XXXV →

Brunner, Christoph: UN-Kaufrecht – CISG, Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf von 1980 – Unter Berücksichtigung der Schnittstellen zum internen Schweizer Recht, Bern 2004 (zitiert: Brunner).

Brüggemeier, Gert: „Das neue Kaufrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches – Eine kritische Bestandsaufnahme“, WM 2002, 1376–1387.

Bucher, Eugen: „Überblick über die Neuerungen des Wiener Kaufrechts; dessen Verhältnis zur Kaufrechtstradition und zum nationalen Recht“ in: Berner Tage für die juristische Praxis 1990 – Wiener Kaufrecht – Der schweizerische Aussenhandel unter dem UN-Übereinkommen über den internationalen Warenkauf von Bucher, Eugen (Hrsg.), Bern 1991, S. 13–52 (zitiert: Bucher in: Bucher).

Bundesstelle für Außenhandelsinformation: Wiener UNCITRAL-Übereinkommen über internationale Warenkaufverträge vom 11. April 1980 – Textausgabe mit Einführungen von Professor Dr. Rolf Herber Ministerialdirigent im Bundesjustizministerium der Justiz, 2. Auflage, Köln 1983 (zitiert: Herber Einführung).

Busch, Christoph: „Kollisionsrechtliche Weichenstellungen für ein Optionales Instrument im Europäischen Vertragsrecht“, EuZW 2011, 655–662.

Butler, Allison: „Caveat Emptor: Remedy-Oriented Approach Restricts Buyer’s Right to Avoidance Under Article 49(1)(a) of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods“, IHR 2003, 208–212.

Büdenbender, Ulrich: „Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für das deutsche Kaufrecht nach der Schuldrechtsreform“, ZEuP 2004, 36–58.

Büdenbender, Ulrich: „Rückgewähransprüche im Bürgerlichen Recht“, JuS 1998, 38–44.

Caemmerer, Ernst von: „Die Haager Konferenz über die Internationale Vereinheitlichung des Kaufrechts vom 2. bis 25. April 1964 – Die Ergebnisse der Konferenz hinsichtlich der Vereinheitlichung des Rechts des Abschlusses von Kaufverträgen“, RabelsZ 29 (1965), 101–147.

Caemmerer, Ernst von: „Die wesentliche Vertragsverletzung im internationalen Einheitlichen Kaufrecht“ in: Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart – Festschrift für Helmut Coing zum 70. Geburtstag Band II, München 1982, S. 33–52 (zitiert: von Caemmerer in: FS Coing).

Caemmerer, Ernst von: „Internationale Vereinheitlichung des Kaufrechts“, SJZ 1981, 257–274.

Caemmerer, Ernst von/ Schlechtriem, Peter (Hrsg.): Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht – Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf – CISG-Kommentar –, 2. Auflage, München 1995 (zitiert: Bearbeiter in: von Caemmerer/Schlechtriem). ← XXXV | XXXVI →

Canaris, Claus-Wilhelm: „Ansprüche wegen ‚positiver Vertragsverletzung‘ und ‚Schutzwirkungen für Dritte‘ bei nichtigen Verträgen – Zugleich ein Beitrag zur Vereinheitlichung der Regeln über die Schutzpflichtverletzung“, JZ 1965, 475–482.

Canaris, Claus-Wilhelm: „Das allgemeine Leistungsstörungsrecht im Schuldrechtsmodernisierungsgesetz“, ZRP 2001, 329–336.

Canaris, Claus-Wilhelm: „Die Reform des Rechts der Leistungsstörungen“, JZ 2001, 499–530.

Canaris, Claus-Wilhelm: Handelsrecht, 24. Auflage, München 2006 (zitiert: Canaris Handelsrecht).

Canaris, Claus-Wilhelm: „Leistungsstörungen und Gewährleistung beim Unternehmenskauf nach der Reform des Deutschen Schuldrechts“ in: Festschrift für Apostolos Georgiades zum 70. Geburtstag, München 2006, S. 71–94 (zitiert: Canaris in: FS Georgiades).

Canaris, Claus-Wilhelm: Schuldrechtsmodernisierung 2002, München 2002 (zitiert: Canaris).

Cziupka, Johannes: Dispositives Vertragsrecht – Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster, Tübingen 2010 (zitiert: Cziupka).

Daun, Johannes: „Grundzüge des UN-Kaufrechts“, JuS 1997, 998–1005.

Dauner-Lieb, Barbara/ Langen, Werner (Hrsg.): Nomos Kommentar BGB Schuldrecht – Band 2/1: §§ 241–610, 2. Auflage, Baden-Baden 2012 (zitiert: Bearbeiter in: NK-BGB).

Dauner-Lieb, Barbara/ Langen, Werner (Hrsg.): Nomos Kommentar BGB Schuldrecht – Band 2/2: §§ 611–853, 2. Auflage, Baden-Baden 2012 (zitiert: Bearbeiter in: NK-BGB).

Däubler, Wolfgang: „Neues Schuldrecht – ein erster Überblick“, NJW 2001, 3729–3734.

Deckenbrock, Christian/ Dötsch, Wolfgang: „Die Beschädigung des Sicherungsguts durch den Käufer beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt“, WM 2007, 669–676.

Derleder, Peter: „Der Kauf aus privater Hand nach neuem Schuldrecht“, NJW 2005, 2481–2486.

Derleder, Peter: „Sachmängel- und Arglisthaftung nach neuem Schuldrecht“, NJW 2004, 969–976.

Derleder, Peter/ Sommer, Jörg: „Die Nacherfüllung nach arglistiger Täuschung“, JZ 2007, 338–343.

Diedrich, Frank: „Anwendbarkeit des Wiener Kaufrechts auf Softwareüberlassungsverträge – Zugleich ein Beitrag zur Methode autonomer Auslegung von Internationalem Einheitsrecht“, RiW 1993, 442–452. ← XXXVI | XXXVII →

Diedrich, Frank: „Lückenfüllung im Internationalen Einheitsrecht – Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung im Wiener Kaufrecht“, RiW 1995, 353–364.

Dong, Wu: „The Effect of Fundamental Breach on Passage of Risk in the International Sale of Goods under the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods: Comparative analysis with the Contract Law of the People’s Republic of China“,7 Vindobona Journal of International Commercial Law and Arbitration, 2003, 233–254.

Döhmel, Doris: Der Leistungsort bei Rückabwicklung von Verträgen, Berlin 1997 (zitiert: Döhmel).

Dölle, Hans: Kommentar zum Einheitlichen Kaufrecht – Die Haager Kaufrechtsübereinkommen vom 1. Juli 1964, München 1976 (zitiert: Bearbeiter in: Dölle).

Düchs, Constantin: Die Behandlung von Leistungsstörungen im Europäischen Vertragsrecht, Berlin 2006 (zitiert: Düchs).

Ebenroth, Carsten Thomas/ Boujong, Karlheinz/ Joost, Detlev/ Strohn, Lutz (Hrsg.): Handelsgesetzbuch – Band 2 §§ 343–475 h Transportrecht Bank- und Börsenrecht, 3. Auflage, München 2015 (Bearbeiter in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn).

Eidenmüller, Horst/ Jansen, Nils/ Kieninger, Eva-Maria/ Wagner, Gerhard/ Zimmermann, Reinhard: „Der Vorschlag für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Defizite der neuesten Textstufe des europäischen Vertragsrechts“, JZ 2012, 269–289.

Eidenmüller, Horst/ Faust, Florian/ Grigoleit, Hans Christoph/ Jansen, Nils/ Wagner, Gerhard/ Zimmermann, Reinhard: „Der Gemeinsame Referenzrahmen für das Europäische Privatrecht – Wertungsfragen und Kodifikationsprobleme“, JZ 2008, 529–550.

Enderlein, Fritz: „Die Verpflichtung des Verkäufers zur Einhaltung des Lieferzeitraums und die Rechte des Käufers bei dessen Nichteinhaltung nach dem UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (zu AG Oldenburg in Holstein, 24.4.1990–5 C 73/89, unten S. 336, Nr. 51)“, IPRax 1991, 313–316.

Enderlein, Fritz/ Maskow, Dietrich/ Strohbach, Heinz: Internationales Kaufrecht – Kaufrechtskonvention Verjährungskonvention Vertretungskonvention Rechtsanwendungskonvention, Berlin 1991 (zitiert: Enderlein/Maskow/Strohbach).

Ensthaler, Jürgen: Gemeinschaftskommentar zum Handelsgesetzbuch mit UN-Kaufrecht, 8. Auflage, Köln 2015 (zitiert: Bearbeiter in: Ensthaler, GK-HGB).

Esser, Josef/ Schmidt, Eike: Schuldrecht Band I – Allgemeiner Teil – Teilband 1 Entstehung, Inhalt und Beendigung von Schuldverhältnissen – Ein Lehrbuch, 8. Auflage Heidelberg 1995 (zitiert: Esser/Schmidt). ← XXXVII | XXXVIII →

Faust, Florian: „Das Kaufrecht im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht“ in: Schulte-Nölke/Zoll/Jansen/Schulze, Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht, München 2012, S. 251–278 (zitiert: Faust in: Schulte-Nölke/Zoll/Jansen/Schulze).

Faust, Florian: „Haftung bei Störungen im Rückgewährschuldverhältnis“, JuS 2009, 481–489.

Faust, Florian: „Leistungsstörungsrecht“ in: Remien/Herrler/Limmer, Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für die EU? – Analyse des Vorschlags der Europäischen Kommission für ein optionales Europäisches Vertragsrecht vom 11. Oktober 2011, München 2012, S. 161–187 (zitiert Faust in: Remien/Herrler/Limmer).

Fehrenbacher, Oliver: „Der Tausch“, ZVerglRWiss 101 (2002), 89–138.

Feltkamp, Régine/ Vanbossele, Frédéric: „The Optional Common European Sales Law: Better Buyer’s Remedies for Seller’s Non-performance in Sales of Goods?”, ERPL 2011, 873–905.

Ferrari, Franco: „Divergences in the application of the CISG’s rules on non-conformity of goods”, RabelsZ 68 (2004), 473–494.

Ferrari, Franco: „Wesentliche Vertragsverletzung nach UN-Kaufrecht – 25 Jahre Artikel 25 CISG“, IHR 2005, 1–9.

Ferrari, Franco/ Kieninger, Eva-Maria/ Mankowski, Peter: Internationales Vertragsrecht – Rom I – CISG – CMR – FactÜ, 2. Auflage, München 2012 (zitiert: Bearbeiter in: Ferrari/Kieninger/Mankowski).

Fikentscher, Wolfgang/ Heinemann, Andreas: Schuldrecht, 10. Auflage, Berlin 2006 (zitiert: Fikentscher/Heinemann).

Flessner, Axel: „Befreiung vom Vertrag wegen Nichterfüllung“, ZEuP 1997, 255–320.

Forst, Gerrit: „Über Zweck, Tatbestand und Rechtsfolgen des § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB“, ZGS 2011, 107–111.

Fountoulakis, Christina: „Zurückbehaltungsrecht bei nicht ausgestellter Quittung im UN-Kaufrecht Zugleich Anmerkung zu Kantonsgericht Nidwalden (Schweiz), IHR 2005, 253 (in diesem Heft)“, IHR 2005, 244–249.

Freiburg, Nina: Das Recht auf Vertragsaufhebung im UN-Kaufrecht – Unter besonderer Berücksichtigung der Ausschlußgründe, Berlin 2001 (zitiert: Freiburg).

Freitag, Robert: „Rechtsfolgen der Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit der Leistung“, NJW 2014, 113–117.

Friehe, Heinz Albert: „Die Setzung der unangemessen kurzen Nachfrist im CISG mit einem Ausblick auf das BGB (Teil 1)“, IHR 2010, 230–250.

Gaier, Reinhard: „Das Rücktritts(folgen)recht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz“, WM 2002, 1–14. ← XXXVIII | XXXIX →

Gebauer, Martin: „Europäische Auslegung des Zivilrechts – Methodik – Auslegung und Direktwirkung des europäischen Rechts – Richtlinienkonforme Auslegung und Fortbildung des nationalen Rechts“ in: Martin Gebauer (Hrsg.), Zivilrecht unter europäischem Einfluss – Die richtlinienkonforme Auslegung des BGB und anderer Gesetze – Kommentierung der wichtigsten EU-Verordnungen, 2. Auflage, Stuttgart 2010, S. 111–139 (zitiert: Gebauer).

Gebauer, Martin: „Europäisches Vertragsrecht als Option – der Anwendungsbereich, die Wahl und die Lücken des Optionalen Instruments“, GPR 2011, 227–236.

Gerhardt, Walter: „Die Haftungsfreizeichnung innerhalb des gesetzlichen Schutzverhältnisses“, JZ 1970, 535–539.

Grabitz, Eberhard/ Hilf, Meinhard/ Nettesheim, Martin (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union Band I EUV/AEUV, 57. Ergänzungslieferung, München 2015 (zitiert: Bearbeiter in: Grabitz/Hilf/Nettesheim).

Grädler, Thomas/ Köchel, Manuel: „Das kaufrechtliche Abhilfenrecht nach dem Kommissionsentwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht“ in: Schmidt-Kessel, Ein einheitliches europäisches Kaufrecht?, München 2012, S. 347–370 (zitiert: Grädler/Köchel in: Schmidt-Kessel).

Grädler, Thomas/ Köchel, Manuel: „Der Kommissionsentwurf eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts – Überblick über die kaufvertraglichen Verpflichtungen und Rechtsbehelfe der Parteien“, GPR 2012, 106–119.

Grigoleit, Hans Christoph/ Riehm, Thomas: „Grenzen der Gleichstellung von Zuwenig-Leistung und Sachmangel“, ZGS 2002, 115–122.

Groß, Christian: „Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – „Moderner Ansatz oder praxisferne Vision?““, EuZW 2012, 521–522.

Gruber, Urs Peter: „Die Nacherfüllung als zentraler Rechtsbehelf im neuen deutschen Kaufrecht – eine methodische und vergleichende Betrachtung zur Auslegung“ in: Helms, Tobias/ Neumann, Daniela/ Caspers, Georg/ Sailer, Rita/ Schmidt-Kessel, Martin (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2001 – Das neue Schuldrecht – Freiburger Tagung 5. bis 8. September 2001, Bad Langensalza 2001, S. 187–203 (zitiert: Gruber, JbZivRWiss 2001).

Grundmann, Stefan/ Riesenhuber, Karl: „Die Auslegung des Europäischen Privat- und Schuldvertragsrechts“, JuS 2001, 529–536.

Gsell, Beate: „Das Verhältnis von Rücktritt und Schadensersatz“, JZ 2004, 643–649.

Gsell, Beate: „Fehlerbegriff und (negative Beschaffenheitsvereinbarung im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht“ in: Schulte-Nölke/Zoll/Jansen/Schulze, Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht, München 2012, S. 229–249 (zitiert: Gsell in: Schulte-Nölke/Zoll/Jansen/Schulze).

Gsell, Beate: „Kaufrechtsrichtlinie und Schuldrechtsmodernisierung“, JZ 2001, 65–75.

Gutzeit, Martin: „Der arglistig täuschende Verkäufer“, NJW 2008, 1359–1362. ← XXXIX | XL →

Haas, Lothar: „Entwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes: Kauf- und Werkvertragsrecht“, BB 2001, 1313–1321.

Habersack, Mathias/ Mayer, Christine: „Die überschießende Umsetzung von Richtlinien – Normauslegung und Rechtsweg im Grenzbereich zwischen deutschem und europäischem Privatrecht“, JZ 1999, 913–921.

Hager, Johannes: „Der Wert- und Schadensersatzanspruch beim Rücktritt“ in: Festschrift für Hans-Joachim Musielak zum 70. Geburtstag, München 2004, S. 195–206 (zitiert: Hager in: FS Musielak).

Happ, Richard: „Anwendbarkeit völkerrechtlicher Auslegungsmethoden auf das UN-Kaufrecht“, RiW 1997, 376–380.

Haug, Thomas: „Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Neue Chancen für Mittelstand und E-Commerce“, KuR 2012, 1–5.

Heiderhoff, Bettina/ Skamel, Frank: „Teilleistung im Kaufrecht“, JZ 2006, 383–545.

Heilmann, Jan: Mängelgewährleistung im UN-Kaufrecht – Voraussetzungen und Rechtsfolgen im Vergleich zum deutschen internen Kaufrecht und zu den Haager Einheitlichen Kaufgesetzen, Berlin 1994 (zitiert: Heilmann).

Heinrichs, Helmut: „Schadensersatzansprüche wegen Pflichtverletzung gegen den nach § 346 BGB zur Rückgewähr verpflichteten Schuldner“ in: Liber Amicorum – Eike Schmidt zum 65. Geburtstag am 26.11.2004, Heidelberg 2005, S. 159–185 (zitiert: Heinrichs in: FS Schmidt).

Hellwege, Phillip: Die Rückabwicklung gegenseitiger Verträge als einheitliches Problem – Deutsches, englisches und schottisches recht in historisch-vergleichender Perspektive, Tübingen 2004 (zitiert: Hellwege).

Henssler, Martin/ Westphalen, Friedrich Graf von: Praxis der Schuldrechtsreform, 2. Auflage, Kevelaer 2003 (zitiert: Bearbeiter in: Henssler/von Westphalen).

Heutger, Viola: Ein gemeineuropäisches Kaufrecht – Vision oder nahe Zukunft?, Frankfurt am Main 2007 (zitiert: Heutger).

Herber, Rolf: „Das VN-Übereinkommen über internationale Kaufverträge“, RiW 1980, 601–608.

Herber, Rolf/ Czerwenka, Beate: Internationales Kaufrecht – Kommentar zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf, München 1991 (zitiert: Herber/Czerwenka).

Herberger, Maximilian/ Martinek, Michael/ Rüßmann, Helmut/ Weth, Stephan (Hrsg.): juris Praxiskommentar BGB – Band 2 Schuldrecht, 7. Auflage, Saarbrücken 2014 (zitiert: Bearbeiter in: jurisPK).

Herresthal, Carsten: „Ein europäisches Vertragsrecht als Optionales Instrument“, EuZW 2011, 7–12.

Herresthal, Carsten: Rechtsfortbildung im europarechtlichen Bezugsrahmen – Methoden, Kompetenzen, Grenzen dargestellt am Beispiel des Privatrechts, München 2006 (zitiert: Herresthal). ← XL | XLI →

Herresthal, Carsten: „Zur Dogmatik und Methodik des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts nach dem Vorschlag der Kaufrechts-Verordnung“ in: Schulte-Nölke/Zoll/Jansen/Schulze, Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht, München 2012, S. 85–149 (zitiert: Herresthal in: Schulte-Nölke/Zoll/Jansen/Schulze).

Herrmann, Gerold: „Anwendungsbereich des Wiener Kaufrechts – Kollisionsrechtliche Probleme“ in: Berner Tage für die juristische Praxis 1990 – Wiener Kaufrecht – Der schweizerische Aussenhandel unter dem UN-Übereinkommen über den internationalen Warenkauf von Bucher, Eugen (Hrsg.), Bern 1991, S. 83–102 (zitiert: Herrmann in: Bucher).

Heß, Sebastian: Rückabwicklungen und Wertersatz – Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu jüngeren Entwicklungen im europäischen Privatrecht, Baden-Baden 2011 (zitiert: Heß).

Hoffmann, Jan: „Verbrauchsgüterkaufrechtsrichtlinie und Schuldrechtsmodernisierungsgesetz“, ZRP 2001, 347–350.

Holthausen, Rüdiger: „Die wesentliche Vertragsverletzung des Verkäufers nach Art. 25 UN-Kaufrecht“, RiW 1990, 101–107.

Honnold, John: „Uniform Words and Uniform Application. The 1980 Sales Convention and International Juridical Practice“ in: Schlechtriem, Peter (Hrsg.), Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht – Referate und Diskussionen der Fachtagung Einheitliches Kaufrecht am 16./17.2.1987 – Veranstaltet von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung – Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht, Baden-Baden 1987, S. 115–147 (zitiert: Honnold in: Schlechtriem Einheitliches Kaufrecht).

Honnold, John/ Flechtner, Harry: Uniform Law for International Sales under the 1980 United Nations Convention, 4. Auflage, Alphen aan den Rijn, Niederlande 2009 (zitiert: Honnold/Flechtner).

Honsell, Heinrich: „Die EU-Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf und ihre Umsetzung ins BGB“, JZ 2001, 278–283.

Honsell, Heinrich: „Die Vertragsverletzung des Verkäufers nach dem Wiener Kaufrecht“, SJZ 1992, 345–354.

Honsell, Heinrich (Hrsg.): Kommentar zum UN-Kaufrecht – Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den Internationalen Warenkauf (CISG), 2. Auflage, Berlin 2010 (zitiert: Bearbeiter in Honsell CISG).

Hölder, Eduard: „Über Ansprüche und Einreden“, AcP 93 (1902), 1–130.

Huber, Ulrich: „Der UNCITRAL-Entwurf eines Übereinkommens über Internationale Warenkaufverträge“, RabelsZ 43 (1979), 413–526.

Huber, Ulrich: „Modellregeln für ein Europäisches Kaufrecht“, ZEuP 2008, 708–744.

Huber, Ulrich: Leistungsstörungen Band II – Die Folgen des Schuldnerverzugs – Die Erfüllungsverweigerung und die vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit in: Handbuch des Schuldrechts in Einzeldarstellungen von Joachim Gernhuber (Hrsg.) Band 9/2, Tübingen 1999 (zitiert: Huber). ← XLI | XLII →

Huber, Peter/ Faust, Florian: Schuldrechtsmodernisierung – Einführung in das neue Recht, München 2002 (zitiert: Bearbeiter in: Huber/Faust).

Huber, Peter/ Mullis, Alastair: The CISG – A new textbook for students and practitioners, München 2007 (zitiert: Bearbeiter in: Huber/Mullis).

Hutter, Max: Die Haftung des Verkäufers für Nichtlieferung bzw. Lieferung vertragswidriger Ware nach dem Wiener UNCITRAL-Übereinkommen über internationale Warenkaufverträge vom 11. April 1980, Regensburg 1988 (zitiert: Hutter).

Jaensch, Michael: „Der Gleichlauf von Rücktritt und Schadensersatz“, NJW 2003, 3613–3615.

Jan, Sheng-Lin: Die Erfüllungsverweigerung im deutschen und im UN-Kaufrecht, Frankfurt 1992 (zitiert: Jan).

Janal, Ruth: „The seller’s responsibility for third party intellectual property rights under the Vienna Sales Convention“ in: Sharing International Commercial Law across National Boundaries – Festschrift for Albert H Kritzer on the Occasion of his Eightieth Birthday, United Kingdom 2008, S. 203–231 (zitiert: Janal in: FS Kritzer).

Jauernig, Othmar (Hrsg.): Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz, 16. Auflage, München 2015 (zitiert: Bearbeiter in: Jauernig).

Jorden, Simone/Lehmann, Michael: „Verbrauchsgüterkauf und Schuldrechtsmodernisierung“, JZ 2001, 952–965.

Jud, Brigitta: „Die Rangordnung der Gewährleistungsbehelfe – Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, österreichisches, deutsches und UN-Kaufrecht im Vergleich“ in: Helms, Tobias/ Neumann, Daniela/ Caspers, Georg/ Sailer, Rita/ Schmidt-Kessel, Martin (Hrsg.), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2001 – Das neue Schuldrecht – Freiburger Tagung 5. bis 8. September 2001, Bad Langensalza 2001, S. 205–225 (zitiert: Jud, JbZivRWiss 2001).

Kaiser, Dagmar: „Die Rechtsfolgen des Rücktritts in der Schuldrechtsreform“, JZ 2001, 1057–1070.

Kamanabrou, Sudabeh: „Haftung des Rücktrittsberechtigten bei Untergang der empfangenen Leistung“, NJW 2003, 30–32.

Kappus, Andreas: „Rechtsvergleichende Aspekte zur Vertragsaufhebung wegen Sachmangels nach UN-Kaufrecht“, RiW 1992, 528–533.

Karollus, Martin: „Anmerkung zu BGH, Urt. v. 03.04.1996, Az. VIII ZR 51/95, JZ 1997, 35“, JZ 1997, 38–39.

Karollus, Martin: UN-Kaufrecht – Eine systematische Darstellung für Studium und Praxis, Wien 1991 (zitiert: Karollus).

Kieninger, Eva-Maria: „Allgemeines Leistungsstörungsrecht im Vorschlag für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht“ in: Schulte-Nölke/Zoll/Jansen/Schulze, Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht, München 2012, S. 205–228 (zitiert: Kieninger in: Schulte-Nölke/Zoll/Jansen/Schulze). ← XLII | XLIII →

Details

Seiten
LVI, 352
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783631699874
ISBN (ePUB)
9783631699881
ISBN (MOBI)
9783631699898
ISBN (Hardcover)
9783631667743
DOI
10.3726/978-3-631-69987-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2021 (Juni)
Schlagworte
Internationales Privatrecht CESL GEKR GEK Europäisches Privatrecht
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. LVI, 352 S.

Biographische Angaben

Florian Blanke (Autor:in)

Florian Blanke hat Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig Universität Gießen und der Aristoteles Universität Thessaloniki studiert. Er wurde am Gießener Fachbereich Rechtswissenschaft promoviert und ist als Rechtsanwalt tätig.

Zurück

Titel: Die Beendigung des Vertrags im Entwurf für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht aus der Sicht des Käufers
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
408 Seiten