Lade Inhalt...

Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Band 12

von Jianhua Zhu (Autor:in) Jin Zhao (Autor:in) Michael Szurawitzki (Autor:in)
©2018 Konferenzband 452 Seiten

Zusammenfassung

Diese Publikation dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Literaturwissenschaften auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion «Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend». Darauf folgt die Sektion «Deutsche Comics: Von der Tradition zur Innovation», bevor die Sektion «Beauty is but skin-deep: Der Wandel des Schönheitsbegriffs in Literatur und Kunst» dokumentiert wird. Die Sektion «Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft» steht danach, bevor die Sektion «Poetik und Anthropologie des Sports» dokumentiert ist. Die Sektion «Literarische Herrscherbilder zwischen Gerechtigkeit und Despotie» beschließt das Buch.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort der Herausgeber
  • Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend – betreut und bearbeitet von Stephan Jaeger, Elena Agazzi und Daniel Fulda
  • Einleitung: Zeitreisen – Historische Romane im neuen Jahrtausend (Stephan Jaeger / Elena Agazzi / Daniel Fulda)
  • Große Erwartungen und zerbrochene Träume. Deutschlands tropisches Kolonialland zwischen Utopie und Geschichte in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt (2011) und Christian Krachts Imperium (2012) (Elena Agazzi)
  • Historische Kriminalfälle revisited: Lukas Hartmanns Räuberleben und Silvio Huonders Die Dunkelheit in den Bergen (Jill Bühler)
  • Menippeische Scherze und karnevaleske Geschichte. Kehlmanns Vermessung der Welt als Hybridisierung von menippeischer Satire und historischem Roman (Marc Chraplak)
  • Mentale Zeitreisen in die nichterlebte Geschichte durch metarepräsentationales Erzählen (Robert Forkel)
  • Geschichte miterleben: Empirische Befunde zur Rezeption historischer Romane (Daniel Fulda)
  • Suche nach der erwünschten Vergangenheit. Die Weimarer Republik im historischen Kriminalroman (Anushka Gokhale)
  • Hybrides Erzählen. Betrachtungen zu Patrick Mondianos Dora Bruder sowie zu den deutschsprachigen historischen Erzählungen der letzten zwanzig Jahre (Christian Helmreich)
  • Der deutschsprachige historische Roman des Ersten Weltkriegs im 21. Jahrhundert. Zur Sprachlosigkeit und zu den Ausdrucksmöglichkeiten der Fiktion (Stephan Jaeger)
  • Ein konstruierender Blick aus dem 21. Jahrhundert in die Vergangenheit Die historischen Bestsellerromane von Brigitte Riebe (Bernhard Arnold Kruse)
  • Geschichte und Trauma in Generationenromanen. Robert Schindels Der Kalte und Melitta Brezniks Der Sommer hat lange auf sich warten lassen (Eva Kuttenberg)
  • „Emotionale Annäherung“ statt Zeitreise. Sabine Weigands Die Seelen Im Feuer (Waltraud Maierhofer)
  • Das Spiel mit der Fiktion in Saša Stanišićs Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006) (Kathrin Maurer)
  • Drastische Geschichtskontrafakturen in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara (Brahim Moussa)
  • Gereon Rath lässt das Berlin der Weimarer Zeit und die Anfänge der Ns-Zeit Revue passieren. Die historischen Kriminalromane von Volker Kutscher (Sevil Onaran)
  • Zeitreisendes Erzählen in Felicitas Hoppes historischem Roman Johanna (Gaby Pailer)
  • Kerstin Giers Edelsteintrilogie als Weltrettungszeitreise für globalisierte Jugendliche (Ester Saletta)
  • Ohrfeigen, Schnupfen und Hotelzimmer. Modernes Geschichtserzählen als Anekdote in Florian Illies’ 1913. Der Sommer des Jahrhunderts (Eric Scheufler)
  • „Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich.“ Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) (Ines Schubert)
  • Postmoderne Auseinandersetzungen mit der Tradition, der Geschichte und dem Historischen Roman im Werk von Robert Menasse (Valentina Serra)
  • Der neuere postkoloniale historische Roman. Probleme und Perspektiven (Herbert Uerlings)
  • Erfundene Geschichte. Uchronie und (Anti-)Utopie in den parahistorischen Romanen Michael Kleebergs und Christian Krachts (Daniele Vecchiato)
  • Bei Murten den Mut… – die Burgunderkriege in der Schweizer Literatur im neuen Jahrtausend (Norbert D. Wernicke)
  • Deutsche Comics: Von der Tradition zur Innovation – betreut und bearbeitet von Ingeborg Rabenstein-Michel
  • Rudolph Dirks und seine Katzenjammer Kids. Die Experimente in den ersten Jahren der Comics (Frank Baron)
  • Da War Mal Was …: Ein buntes Mosaikbild der Teilung, der Wiedervereinigung und der geteilten Erinnerung (Hélène Boursicaut†)
  • Comics im DaF-Unterricht (Ivica Kolečáni Lenčová)
  • Emanzipationsinstrument Comic? Frauen und Comic: Von der Repräsentation zur Produktion (Ingeborg Rabenstein-Michel)
  • Vermittlung von Geschichte und Literatur mittels Graphic Novels? (Gabriela Scherer)
  • Die deutsche Comic-Kultur in Ralf Königs Der Bewegte Mann (Hyun-Sook Shin)
  • (Ver)setzungen sprachlicher und kultureller Bezüge in dialektalen Asterix-Übersetzungen (Horst J. Simon)
  • Comic und Journalismus: Alles andere als lustig (Wibke Weber / Hans-Martin Rall)
  • Simon Schwartz’ Graphic Novel Drüben! (Hélène Yèche)
  • Beauty is but skin-deep: Der Wandel des Schönheitsbegriffs in Literatur und Kunst – betreut und bearbeitet von Helga W. Kraft und Barbara Kosta
  • Das phantasmagorische Doppelreich der Geister. Zum atmosphärischen Helena-Bild in Goethes Faust Ii (Yuho Hisayama)
  • Vicki Baums Pariser Platz 13: Schönheit und die moderne Frau (Barbara Kosta)
  • Die manipulierte Schöne im Clinch der Angst Die Schmerzmacherin von Marlene Streeruwitz (Helga W. Kraft)
  • Bedeutung der Schönheit – gestern und heute. Alte und neue Märchen (Luise Liefländer-Leskinen / Beate Rattay-Förstl)
  • Untersuchung der inneren Entwicklung der Frauenfigur im altiranischen Märchen Mahparvar, mit besonderer Berücksichtigung der Schönheit (Parastoo Panjehshahi / Mohammad Hossein Binaie Rad)
  • Afrikanische Schönheiten in den Romanen Die Mohrin (1995) von Lukas Hartmann und Tuja (2012) von Aschraf El-Aschmawy (Dina Aboul Fotouh Hussein Salama)
  • Psychologische Begründung der Ästhetik. Zu Th. Lipps’ Theorie der Kunst (Metin Toprak)
  • Die Schöne und der Hässliche in Grimms Märchen im Lichte der daoistischen Philosophie am Beispiel vom Froschkönig (Liping Wang)
  • Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft – betreut und bearbeitet von Steffen Krogh, Suse Bauschmid und Simon Neuberg
  • Einflüsse der Schwank-Gattung in der Altjiddischen Literatur (Arnaud Bikard)
  • Ein Aspekt der jüdischen Begegnungen im Transitraum Shanghai (Shoou-Huey Chang)
  • Die Darstellung und Rolle der Großstadt Łódź in der modernen jiddischen Literatur (Hugh Denman)
  • Die Entwicklung der zusätzlichen Aspektsemantik der Passivmarker im Jiddischen (Valentina Fedchenko)
  • Scholem Alejchems jiddische Satire auf den Russisch-Japanischen Krieg (Ber Kotlerman)
  • Antwerpener Jiddisch im 21. Jahrhundert: Eine Momentaufnahme (Steffen Krogh)
  • Itsche-Meyer Weissenbergs ‚Naturalismus‘ (Evi Michels)
  • Die ‚zweite‘ jiddische medizinische Stuttgarter Hs. (Cod. HB XI 18) (Simon Neuberg)
  • Lev Berinskis jiddisches Œuvre zwischen Tradition und Innovation (Astrid Starck-Adler)
  • Dreierlei Jiddisch (Paul Wexler)
  • Poetik und Anthropologie des Sports – betreut und bearbeitet von Mario Kumekawa, André Wakefield, Markus Joch und Thomas Schwarz
  • Goethe als Olympionike. Zur ideologischen Engführung von Philologie und Sport anlässlich der Olympischen Spiele 1936 (Christoph Deupmann)
  • Vom Samurai- zum Radioturnen. Der Wandel der japanischen Köperauffassung in der Modernisierung und Europäisierung (Mario Kumekawa)
  • Solange du stehen kannst, wirst du kämpfen. Die Mythen des Boxens in der Literatur (Manfred Luckas)
  • Sonnenbrüder. Freikörperkultur in der Südsee* (Thomas Schwarz)
  • Sumo, Judo und Wrestling. Am Beispiel von Rikidōzan und Masahiko Kimura sowie dem japanischen Showbusiness (Takanobu Settsu)
  • Literarische Herrscherbilder zwischen Gerechtigkeit und Despotie – betreut und bearbeitet von Hans-Christoph Graf v. Nayhauss, Aleya Khattab und Arianna di Bella
  • Einleitung (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss / Aleya Khattab / Arianna di Bella)
  • Darstellung des persischen Heerführers Xerxes im Buch Aeschylos bei Salamis von Hans Reisiger (Sigita Barniškienė)
  • Katharina die Große von Russland. Über die Rolle einer „kulturellen Übersetzung“ für die Kristallisierung eines moldawischen Fürstenspiegels (Alexandra Chiriac)
  • Karl I. Stuart bei Andreas Gryphius und Heinrich Heine: Gegensätzliche Herrscherbilder (Arianna Di Bella)
  • Karl I. und die Krise des Abendlandes bei Reinhold Schneider und Ernst Křenek (Arno Gimber)
  • ,Herrschergemälde‘ der populären Geschichtsschreibung um 1800 (Endre Hárs)
  • Kleopatra VII zwischen Utopie und Realität (Nahla Hussein)
  • Der abbassidische Kalif Harun ar-Raschid im Spannungsfeld zwischen Fiktionalität und historiographischen Quellen (Aleya Khattab)
  • Der Herrscher und sein Philosoph. Zu literarischen Herrscherbildern bei Christoph Martin Wieland (Stefan Lindinger)
  • Heimatgefühl und Zivilisierung im afrikanischen Kolonialkontext. Anmerkungen zur deutschen Heimatkolonial- und afrikanischen Kolonialliteratur (Paul Mekontso)
  • Die Herrschergestalten in Schillers Dramen – Zwischen Volksliebe und Isolierung (Antoaneta Mihailova)
  • Umbruch und Beständigkeit. Zur charismatischen Herausforderung der Monarchen bei Schiller und Grillparzer (Alexander Mionskowski)
  • Orientalische Einflüsse im Goldenen Spiegel Wielands (Shivam Mishra)
  • Napoleon in Grabbes Drama Napoleon oder die Hundert Tage (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss)
  • Die Herrscher des Fürstentums Liechtenstein in der deutschsprachigen Literatur (Artur Stopyra)
  • Der entsagende König. Johann Friedrich von Cronegks Codrus im Verhältnis zu seinen ältesten Quellen (Arata Takeda)
  • Reihenübersicht

Akten des
XIII. Internationalen Germanistenkongresses
Shanghai 2015

Germanistik zwischen Tradition und Innovation

Herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao
und Michael Szurawitzki

Band 12

Unter Mitarbeit von: Stephan Jaeger, Ingeborg Rabenstein‐Michel, Helga W. Kraft, Steffen Krogh, Mario Kumekawa, Hans-Christoph Graf v. Nayhauss

Über das Buch

Diese Publikation dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Literaturwissenschaften auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion «Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend». Darauf folgt die Sektion «Deutsche Comics: Von der Tradition zur Innovation», bevor die Sektion «Beauty is but skin-deep: Der Wandel des Schönheitsbegriffs in Literatur und Kunst» dokumentiert wird. Die Sektion «Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft» steht danach, bevor die Sektion «Poetik und Anthropologie des Sports» dokumentiert ist. Die Sektion «Literarische Herrscherbilder zwischen Gerechtigkeit und Despotie» beschließt das Buch.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend – betreut und bearbeitet von Stephan Jaeger, Elena Agazzi und Daniel Fulda

Stephan Jaeger, Elena Agazzi, Daniel Fulda

Einleitung: Zeitreisen – Historische Romane im neuen Jahrtausend

Elena Agazzi

Große Erwartungen und zerbrochene Träume. Deutschlands tropisches Kolonialland zwischen Utopie und Geschichte in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt (2011) und Christian Krachts Imperium (2012)

Jill Bühler

Historische Kriminalfälle revisited: Lukas Hartmanns Räuberleben und Silvio Huonders Die Dunkelheit in den Bergen

Marc Chraplak

Menippeische Scherze und karnevaleske Geschichte. Kehlmanns Vermessung der Welt als Hybridisierung von menippeischer Satire und historischem Roman

Robert Forkel

Mentale Zeitreisen in die nichterlebte Geschichte durch metarepräsentationales Erzählen

Daniel Fulda

Geschichte miterleben: Empirische Befunde zur Rezeption historischer Romane

Anushka Gokhale

Suche nach der erwünschten Vergangenheit. Die Weimarer Republik im historischen Kriminalroman

Christian Helmreich

Hybrides Erzählen. Betrachtungen zu Patrick Mondianos Dora Bruder sowie zu den deutschsprachigen historischen Erzählungen der letzten zwanzig Jahre ←5 | 6→

Stephan Jaeger

Der deutschsprachige historische Roman des Ersten Weltkriegs im 21. Jahrhundert. Zur Sprachlosigkeit und zu den Ausdrucksmöglichkeiten der Fiktion

Bernhard Arnold Kruse

Ein konstruierender Blick aus dem 21. Jahrhundert in die Vergangenheit Die historischen Bestsellerromane von Brigitte Riebe

Eva Kuttenberg

Geschichte und Trauma in Generationenromanen. Robert Schindels Der Kalte und Melitta Brezniks Der Sommer hat lange auf sich warten lassen

Waltraud Maierhofer

„Emotionale Annäherung“ statt Zeitreise. Sabine Weigands Die Seelen Im Feuer

Kathrin Maurer

Das Spiel mit der Fiktion in Saša Stanišićs Roman Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006)

Brahim Moussa

Drastische Geschichtskontrafakturen in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara

Sevil Onaran

Gereon Rath lässt das Berlin der Weimarer Zeit und die Anfänge der Ns-Zeit Revue passieren. Die historischen Kriminalromane von Volker Kutscher

Gaby Pailer

Zeitreisendes Erzählen in Felicitas Hoppes historischem Roman Johanna

Ester Saletta

Kerstin Giers Edelsteintrilogie als Weltrettungszeitreise für globalisierte Jugendliche

Eric Scheufler

Ohrfeigen, Schnupfen und Hotelzimmer. Modernes Geschichtserzählen als Anekdote in Florian Illies’ 1913. Der Sommer des Jahrhunderts ←6 | 7→

Ines Schubert

„Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich.“ Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001)

Valentina Serra

Postmoderne Auseinandersetzungen mit der Tradition, der Geschichte und dem Historischen Roman im Werk von Robert Menasse

Herbert Uerlings

Der neuere postkoloniale historische Roman. Probleme und Perspektiven

Daniele Vecchiato

Erfundene Geschichte. Uchronie und (Anti-)Utopie in den parahistorischen Romanen Michael Kleebergs und Christian Krachts

Norbert D. Wernicke

Bei Murten den Mut… – die Burgunderkriege in der Schweizer Literatur im neuen Jahrtausend

Deutsche Comics: Von der Tradition zur Innovation – betreut und bearbeitet von Ingeborg Rabenstein-Michel

Frank Baron

Rudolph Dirks und seine Katzenjammer Kids. Die Experimente in den ersten Jahren der Comics

Hélène Boursicaut†

Da War Mal Was …: Ein buntes Mosaikbild der Teilung, der Wiedervereinigung und der geteilten Erinnerung

Ivica Kolečáni Lenčová

Comics im DaF-Unterricht

Ingeborg Rabenstein-Michel

Emanzipationsinstrument Comic? Frauen und Comic: Von der Repräsentation zur Produktion

Gabriela Scherer

Vermittlung von Geschichte und Literatur mittels Graphic Novels?

Hyun-Sook Shin

Die deutsche Comic-Kultur in Ralf Königs Der Bewegte Mann ←7 | 8→

Horst J. Simon

(Ver)setzungen sprachlicher und kultureller Bezüge in dialektalen Asterix-Übersetzungen

Wibke Weber, Hans-Martin Rall

Comic und Journalismus: Alles andere als lustig

Hélène Yèche

Simon Schwartz’ Graphic Novel Drüben!

Beauty is but skin-deep: Der Wandel des Schönheitsbegriffs in Literatur und Kunst – betreut und bearbeitet von Helga W. Kraft und Barbara Kosta

Yuho Hisayama

Das phantasmagorische Doppelreich der Geister. Zum atmosphärischen Helena-Bild in Goethes Faust Ii

Barbara Kosta

Vicki Baums Pariser Platz 13: Schönheit und die moderne Frau

Helga W. Kraft

Die manipulierte Schöne im Clinch der Angst Die Schmerzmacherin von Marlene Streeruwitz

Luise Liefländer-Leskinen, Beate Rattay-Förstl

Bedeutung der Schönheit – gestern und heute. Alte und neue Märchen

Details

Seiten
452
Jahr
2018
ISBN (ePUB)
9783631707524
ISBN (PDF)
9783653062274
ISBN (MOBI)
9783631707531
ISBN (Hardcover)
9783631668740
DOI
10.3726/978-3-653-06227-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Oktober)
Schlagworte
Literaturwissenschaft Weltkongress Internationale Vereinigung für Germanistik
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018, 452 S., 17 s/w Abb., 14 s/w Tab.

Biographische Angaben

Jianhua Zhu (Autor:in) Jin Zhao (Autor:in) Michael Szurawitzki (Autor:in)

Zurück

Titel: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
456 Seiten