Lade Inhalt...

Geschichte und Gesellschaft des modernen China

Kritik – Empirie – Theorie / Festschrift für Mechthild Leutner

von Katja Levy (Band-Herausgeber:in)
©2016 Andere 469 Seiten

Zusammenfassung

Welche Themen und Fragestellungen bewegen internationale Chinaforscherinnen und -forscher heute? Mit welchen Methoden und in welchem disziplinären Umfeld arbeiten sie? Dieser Sammelband enthält aktuelle Beiträge zur Chinaforschung in Europa, China und den USA. Renommierte Vertreterinnen und Vertreter des Faches stellen ihre Forschungsergebnisse auf den Gebieten Sinologie (inklusive Geschichte des Faches und chinesische Sprache), Gender, China und die Welt sowie Politik, Recht und Gesellschaft vor. Es zeigt sich, dass die aktuelle Forschung über China ein interdisziplinäres Fach geworden ist und Erkenntnisse zu den großen Fragen bereithält, die weit über die Grenzen des Reichs der Mitte hinausgehen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Title
  • Copyright
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Lebenslauf von Mechthild Leutner
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Mechthild Leutner
  • Tabula gratulatoria
  • Teil I Würdigungen
  • 李小江 - 在开放的视野中发掘历史的 “可能性”—— 罗梅君学术思想和活动的启示
  • 李晓琪 - 我与梅君教授的中文缘 — 写于孔子学院成立十周年
  • 孙立新 - 中德关系史研究新范式—— 罗梅君教授 “跨文化相互作用” 理论概述
  • 岳庆平 - 中国社会史研究的宏大视野与深刻见解
  • Teil II Sinologie, Chinastudien und Sinologen
  • 臧健 - 与19 世纪德国汉学相关的中文史料研究:以《航海述奇》和《使德日記》为例
  • Susanne Weigelin-Schwiedrzik - Ostasien und Europa 25 Jahre nach Ende des Kalten Kriegs: Zur Entwicklung von akademischer und außer-akademischer Geschichtsschreibung in veränderter geopolitscher Konstellation
  • 陈洪捷 - 国学的困境与前景—— 关于国学学科地位的讨论
  • 邓恩明 - 关于教学中语言材料的重现
  • Martin Leutner - Mótuōchē und Mǎlāsōng – Zur Klassifikation von englischsprachigen Lehnwörtern im Chinesischen
  • Marianne Bastid-Bruguière - Gabriel Devéria (1844–1899), Interpreter and Scholar of Chinese Frontiers
  • Teil III Gender
  • Hsiung Ping-chen - In Mutual Gaze 相互凝視 – Woman and History via English Words or through the Chinese Window
  • 魏国英 - 高校学生男女平等价值取向及其群体差异 —— 基于北京市 13 所高校调研数据的分析
  • Jens Damm - An Outline of LGBTQ and Tongzhi Discourses in Taiwan: From the Re-Invented Confucianism of the 1950s to a Glocal Queer Discourse Today
  • Teil IV China und die Welt
  • 欧阳哲生 - 中西交通史上的“西方”概念之探源
  • Hajo Frölich - Building China’s Own ‘Imperial Archive’ – Colonial Knowledge, Educational Reforms, and the Beginning of the De-(Semi)colonization of China, 1905–
  • Susanne Kuß - China in the First World War: Foreign Experiences in the ‘European War’
  • Nikolay Samoylov - Die ersten offiziellen chinesischen diplomatischen Missionen in Russland und ihr Beitrag zum Prozess der soziokulturellen Interaktion – Bildung der chinesischen Diplomatie der Moderne und neue Tendenzen in der soziokulturellen Interaktion Chinas mit anderen Ländern
  • William C. Kirby - China Stands Up – the Wartime Foundations of China’s Emergence as a Great Power
  • 牛大勇 - 1950—1960 年代国际冷战下的中国政治与社会变迁
  • Udo B. Barkmann - Die Mongolei und die VR China – Wege zur strategischen Partnerschaft (2003–2011)
  • Teil V Politik, Recht und Gesellschaft
  • Mikhail Titarenko, Natalia Mamaeva, Irina Sotnikova - Major Contribution to Historiography on China of the 1920s–1940s (on the Publication of the Comintern and VCP(b) Politburo Top Secret Documents Regarding China)
  • Bettina Gransow - Liang Qichao – Liang Sicheng – Liang Congjie. Drei Generationen „öffentlicher Intellektueller“?
  • Paul U. Unschuld - Die zwei Ebenen der antiken chinesischen Medizin – Heilkunde und Gesellschaftspolitik
  • Georg Gesk - Strukturveränderungen chinesischer Verfassungsmodelle
  • AutorInnen und Herausgeberin

| 15 →

Lebenslauf von Mechthild Leutner

Geburtstag: 17. November 1948

Geburtsort: Silbach, Nordrhein-Westfalen

Staatsangehörigkeit: Deutsch

Wissenschaftlicher Werdegang

Studium

1974–75 Studium des modernen Chinesisch am Spracheninstitut Peking und Studium der Neueren Geschichte Chinas an der Peking-Universität

1967–74 Studium der Sinologie, Geschichte und Politischen Wissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum

Akademische Abschlüsse

1988 Habilitation für das Fach Sinologie am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften II der FU Berlin

1980 Promotion in Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Sinologie

1975 Magister-Examen in den Fächern Chinesische Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Politik Ostasiens

Gegenwärtige berufliche Haupttätigkeit

1990–9/2014 Professorin für Sinologie am Ostasiatischen Seminar der FU Berlin (Schwerpunkt Staat und Gesellschaft des modernen China)

seit 2006 Direktorin des Konfuzius-Instituts an der Freien Universität Berlin

Frühere berufliche Stationen und Tätigkeiten

2003–2005 Prodekanin für Forschung des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften

1998–1999 Prodekanin des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften FU Berlin

1994–1998 Geschäftsführende Direktorin der Institute für Ethnologie und Iranistik und des Ostasiatischen Seminars der Freien Universität Berlin ← 15 | 16 →

1983–1990 Hochschulassistentin im Fach Sinologie am Ostasiatischen Seminar der FU Berlin

1978–1983 Wissenschaftliche Assistentin im Fach Sinologie am Ostasiatischen Seminar der FU Berlin

Stipendien und Preise

2004 Reisestipendium der DFG für die VR China

2003/2004 Reisestipendium – Projektbezogener Austausch mit der Nankai Universität, Tianjin, VR China, DAAD

2003 Reisestipendium der DFG für die Mongolei

1999 Forschungsstipendium der Stiftung Deutsch-Amerikanisches Akademisches Konzil für die USA

1995 und 1996 Reisestipendium – Projektbezogener Austausch mit der Harvard University, USA, DAAD

1980 Stipendium des DAAD für die VR China

1985 Stipendium der DFG für Forschungsaufenthalte in Japan, der VR China, Taiwan und Hongkong

1979 NaFöG Reisestipendium für die USA

1978–1980 Promotionsstipendium (NaFöG)

1974–1975 Stipendiatin des DAAD für die VR China

2004 Gastprofessorin ehrenhalber der Historischen Fakultät der Peking-Universität

2004 Gastprofessorin ehrenhalber der Shihezi Universität, Xinjiang, VR China

2002 Verleihung der Ehrendoktorwürde des Instituts für den Fernen Osten der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau

2001 Gastprofessorin ehrenhalber der Historischen Fakultät der Nankai Universität, Tianjin

1997 Gastprofessorin ehrenhalber der Historischen Fakultät der Peking-Universität

1995 Gastprofessorin ehrenhalber der Historischen Fakultät der Nanjing-Universität

Mitgliedschaften und Aktivitäten

Verbandsarbeit

Seit 2001 Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Asienkunde

Seit 2002 Vizevositzende der Deutschen Gesellschaft für Chinastudien (DVCS) ← 16 | 17 →

Herausgeberschaft

seit 2005 Mitglied im Editorial Advisory Board der „Beida shixue“ (Wissenschaftliche Zeitschrift der Geschichtswissenschaft der Peking-Universität)

seit 2004 Mitherausgeberin der Reihe „Schlaglichter der Kolonialgeschichte“, Ch. Links Verlag, Berlin

1994–2002 Mitherausgeberin der Zeitschrift „asien, afrika, lateinamerika“

seit 1995 Herausgeberin der mongoraphischen Reihe „Berliner China-Studien“, LIT Verlag, Münster

seit 1995 Mitglied im Editorial Advisory Board der “China Studies” (“Zhongguo yanjiu”), hg. vom Research Center of Contemporary China at Peking University (halbjährlich)

seit 1988 Verantwortliche Herausgeberin der Reihe „Quellen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen 1897–1995“, insges. 6 Bde

seit 1991 Gesamtherausgeberin der „Berliner China-Hefte“ (zunächst „Newsletter Frauen und China“), LIT Verlag, Münster (halbjährlich)

| 19 →

Verzeichnis der Veröffentlichungen von Mechthild Leutner

„Von allen Formen der intellektuellen Arbeit ist das Geschäft der
China-Historikerin und Sinologin zweifellos dasjenige, dessen Praxis
mir in jedem Sinn des Wortes Glück beschert. Es gibt kaum etwas,
was mich mehr glücklich macht, an Beschäftigung, an
wissenschaftlicher Tätigkeit, als mich mit dem Thema China zu
befassen. Ich würde keinen anderen Beruf haben wollen.“

(Mechthild Leutner 2015 frei nach Bourdieu in einem Interview mit
China Radio International
1)

I. Monographien

Geschichtsschreibung zwischen Politik und Wissenschaft. Zur Herausbildung der chinesischen marxistischen Geschichtswissenschaft in den 30er und 40er Jahren. Wiesbaden 1982. 382 S. Chinesische Ausgabe 罗梅君: 政治与科学之间的历史编纂。30 40 年代中国与马克思主义历史学的形成,济南山东教育出版社 1997

Geburt, Heirat und Tod in Peking. Volkskultur und Elitekultur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin 1989. 394 S. Chinesische Ausgabe: 洛梅君: 北京的声誉婚姻和丧葬。十九世纪之当代民间文化和上层文化. 北京中华书局 2001.

II. Artikel

„Koloniale Wissensproduktion: der Dolmetscher, Konsul und Sinologe Carl Arendt (1838–1902)“, in: Preußen/Deutschland und China. Entwicklungslinien und Akteure, hrsg. von M. Leutner u.a., Berliner China-Studien 53, Münster: LIT, 2014, S. 113–160.

„Von klassischen Texten zur Sprache der Gegenwart: Karl Friedrich Neumanns Begegnung mit China“, in: Dreihundert Jahre Chinesisch in Deutschland: Annäherungen an ein fernes Land, hrsg. von Mechthild Leutner und Dagmar Yu-Dembski, Berliner China-Studien 51, Münster: LIT, 2013, S. 31–64. ← 19 | 20 →

„Carl Arendt und die Professionalisierung des modernen Chinesischunterrichts“, in: Dreihundert Jahre Chinesisch in Deutschland: Annäherungen an ein fernes Land, hrsg. von Mechthild Leutner und Dagmar Yu-Dembski, Berliner China-Studien 51, Münster: LIT, 2013, S. 89–116.

„Chinesische Lektoren und ihre zentrale Rolle für die Professionalisierung des Chinesischunterrichts, 1887–1945“, in: Dreihundert Jahre Chinesisch in Deutschland: Annäherungen an ein fernes Land, hrsg. von Mechthild Leutner und Dagmar Yu-Dembski, Berliner China-Studien 51, Münster: LIT, 2013, S. 117–156.

„Takustraße, Iltisstraße, Lansstraße. Bausteine einer kolonialen Erinnerungskultur – und ihre ‚Dekolonisierung‘“, 2012, Online-Publikation.

„Opiumhandel – Opiumkriege – ‚Opiumfalle‘: Chinas gewaltsame Einbindung in die globale Ökonomie und ihre gravierenden Auswirkungen“, in: The Globalization of Confucius and Confucianism, hrsg. von Klaus Mühlhahn und Nathalie Van Looy, Berliner China-Hefte 41, Münster: LIT, 2012, S. 119–145.

„Sinologie an der Freien Universität Berlin“, in: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin; 4. – Schriften des Universitätsarchivs der Freien Universität Berlin, in: Die Kultur- und Ethno-Wissenschaften an der Freien Universität Berlin, hrsg. Von Karol Kubicki, Göttingen 2011, S. 81–96.

„Richard Wilhelm’s Chinese Networks – From Colonial Dependency to Equal Stature“, in: Chinese studies in history Band 43 (2010), Armonk, NY 2010, S. 56–83.

„Einführung – Deutsch-chinesische Kulturbeziehungen seit 1990“, in: Die deutsch-chinesischen Kulturbeziehungen seit 1990, hrsg. von Christine Steeger-Strobel, Stuttgart 2009, S. 7–10.

„Sind wir ehrlich, so haben wir uns doch alle als armselige Blechgötzen erkannt…? Elisabeth von Heykings ambivalente Positionen zur Kolonialpolitik“, in: Frauen in den deutschen Kolonien, hrsg. von Marianne Bechhaus-Gerst und Mechthild Leutner, Berlin: Links, 2009, S. 9–13.

„‘Schlitzäugige Schöne‘ und ‘gehorsame Dienerin des Mannes‘, Deutsche Bilder von chinesischen Frauen in der Kolonialperiode“, in: Frauen in den deutschen Kolonien, hrsg. von Marianne Bechhaus-Gerst und Mechthild Leutner, Berlin: Links, 2009, S. 194–204.

„Cooperation Networks and Actors in Semi-Colonial China, 1860–1911”, in: Journal of Modern Chinese History, 2008, S. 147–165.

„Mao Zedong (1893–1976)”, in: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hrsg. von Stefan Gosepath, Berlin: de Gruyter, 2008.

„Reisen in interkultureller Perspektive“, in: Reisen in chinesischer Geschichte und Gegenwart: Erfahrungen, Berichte, Zeugnisse, hrsg. von Mechthild Leutner, Wiesbaden: Harrassowitz, 2008, S. 1–6. ← 20 | 21 →

„Die leuchtenden ‚Roten Laternen‘“, in: Kolonialkrieg in China: die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900–1901, hrsg. von Mechthild Leutner und Klaus Mühlhahn, Berlin: Links, 2007, S. 87–91.

„Das Boxer-Protokoll“, in: Kolonialkrieg in China: die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900–1901, hrsg. von Mechthild Leutner und Klaus Mühlhahn, Berlin: Links, 2007, S. 200–203.

„‘Bezopfte Heiden‘ zeitgenössische Bilder von Boxern und Chinesen“, in: Kolonialkrieg in China: die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900–1901, hrsg. von Mechthild Leutner und Klaus Mühlhahn, Berlin: Links, 2007, S. 186–191.

„Kooperationsnetze und Akteure im semi-kolonialen China, 1860–1911“, in: Regieren ohne Staat, hrsg. von Thomas Risse und Ursula Lehmkuhl, Baden-Baden: Nomos, 2007, S. 154–177.

„Interaction as Hierarchy or Equality? Patterns of Working Relationships Between German and Chinese Scholars, 1887–2004”, in: Zhongguo yu shijie de hudong: guojihua, neihua yu waihua [China’s Interactions with the World: Internationalization, Internalization, Externalization], hrsg. von William Kirby, Niu Daiyong and Wen-hsin Yeh, Beijing: Hebei People’s Press, 2007, S. 1–33.

„Parteigeschichte pluralistisch? Neukonstruktionen der 1950er Jahre in China in Historiographie und Literatur der VR China“, in: Berliner China-Hefte 31, Münster: LIT, 2006, S. 64–89.

„The Communist Party of China (CCP) and the Communist Party of the Soviet Union (CPSU) and the Comintern (CI) in the 1920s and early 1930s: Interactions between Cooperation and Defense”, in: Transnational China, hrsg. von William Kirby, Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn, Berliner China-Hefte 30, Münster: LIT, 2006, S. 42–56.

„Chinese-German Relations in the 20th Century: A Transcultural Perspective“, in: Women and Gender in Chinese Studies, hrsg. von Nicola Spakowski und Cecilia Milwertz (Hrsg.), Münster: LIT, 2006, S. 83–101.

„Women’s, Gender and Mainstream Studies on Republican China: Problems in Theory and Research”, in: Women in Republican China, hrsg. von Mechthild Leutner und Nicola Spakowski, Berliner China Studien 44, Münster: LIT, 2005, S. 57–85; chin. Fassung: „Renmin shiqi de funü, shehui xingbie he zhuliu yanjiu” [Women’s Gender and Mainstream Studies on Republican China: Problems in Theory and Research], in: Gonghe shidai de Zhongguo funü [Women in China: the Republican Period in Historical Perspective], hrsg. von Chien-ming Yu, Mechthild Leutner und Nicola Spakowski, Taipei shi: Zuoan wen hua, 2007, S. 19–57.

„Kiautschou: Deutsche “Musterkolonie” in China?“, in: „… Macht und Anteil an der Weltherrschaft“. Berlin und der deutsche Kolonialismus, hrsg. von Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller, Münster: Unrast, 2005, S. 203–212. ← 21 | 22 →

„Richard Wilhelms chinesische Netzwerke: Von kolonialen Abhängigkeiten zur Gleichrangigkeit“, in: Chinesische Literatur: Zum siebzigsten Geburtstag von Eva Müller, hrsg. von Mechthild Leutner und Jens Damm, Berliner China-Hefte 27, Münster: LIT, 2004, S. 76–102.

Lejtner [Leutner] M., „Pjatidesjatye gody v ocenkach sovremennikov i v nynešnem Kitaevedenii SŠA“ [Die Fünfziger Jahre in zeitgenossischer Wahrnehmung und in der heutigen Sinologie in den USA], in: K 70-letiju akademika M.L. Titarenko [China in the Dialogue of Civilizations. For the 70-Year Jubilee of Academician Mikhail L. Titarenko], hrsg. von Rossijskaja akademija nauk. Institut dal’nego vostoka [Russian Academy of Sciences. Institute of Far Eastern Studies], Kitaj v dialoge civilizacij, Moskva, 2004, S. 789–801.

„19 shiji mo yiji jinri Zhongguo xiangcun de hunyin yu jiating jingji [Heirat und Familienökonomie in China am Ende des 19. Jahrhunderts und im gegenwärtigen Landleben]“, in: Jiatingshi yanjiu de xin shiye [Der neue Blick der Forschung zur Familiengeschichte], hrsg. von Zhang Guogang, Beijing, 2004, S. 347–373.

„Chinese Historiography and (West) German/Western Historiography: A Dialogue? The ‘Social History Turn’ in China since the 1980s“, in: Berliner China-Hefte 26, Münster: LIT, 2004, S. 63–76.

„Sinologen als kulturelle Mittler: Versuch einer Typologie ‚gebrochener Identitäten‘“, in: Berliner China-Hefte 25, Münster: LIT, October 2003, S. 82–99.

„Sentiments and Interests in Marriage Ceremonies in the Late Qing Period”, in: Center for Chinese Studies, hrsg. von Ping-chen Hsiung, Fang-shang Lü, und Chien-lung Lu, Taipei/Taiwan, September 2003, S. 347–372.

„Die ‚sozialgeschichtliche Wende‘ in China seit den 1980ern. Chinesische und westliche/deutsche Historiographie: ein Dialog?“, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 4.2, 2003, S. 103–119.

„Kontroversen in der Sinologie: Richard Wilhelms kulturkritische und wissenschaftliche Positionen in der Weimarer Republik“, in: Richard Wilhelm. Botschafter zweier Welten, hrsg. von Klaus Hirsch, Frankfurt a. M., London: Iko, 2003, S. 43–84.

„The Concept of Family Economy and Marriage Practices in Rural China in the Late Nineteenth Century and Today”, in: Berliner China-Hefte 24, Münster: LIT, Mai 2003, S. 51–65.

„Peasants, Peasant Uprisings and Agrarian Revolution, 1927–1931: an Analysis of Internal Comintern Materials and Contemporary Reports”, in: The Chinese Revolution of the 1920s: Between Triumph and Disaster, hrsg. von Mechthild Leutner, Roland Felber, M.L. Titarenko und A.M. Gregoriev, Richmond: Curzon, 2002, S. 275–288.

„Beijing de sangzang: 19 shiji yilai Zhongguo shehui biange zhong de jiating jingji de luoji [Trauer und Begräbnis in Beijing: die Logik der Familienökonomie ← 22 | 23 → im gesellschaftlichen Transformationsprozess Chinas seit dem 19. Jahrhundert]“, in: Zhongguo shehui lishi pinglun, Nr. 2, 2002, S. 230–236.

„Women’s, Gender and Mainstream Studies on Republican China: Problems in Theory and Resarch”, in: Jindai Zhongguo funüshi yanjiu, No. 10, December 2002, S. 117–145.

„Politik und Wissenschaft: Die Marginalisierung nichtphilologischer Ansätze und die Konstruktion der Sinologie als Philologie“, in: Berliner China-Hefte 20, Münster: LIT, 2001, S. 7–30.

„Sinologie und Medien: Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis“, in: Berliner China-Hefte 18, Münster: LIT, 2000, S. 11–21.

„Bolin hanxue de lishi he xianzhuang [Geschichte und gegenwärtige Situation der Berliner Sinologie]“, in: Konferenzberichte der Sinologischen Tagung an der Peking-Universität, Mai 1999.

„China und Mao: Leitlinien der politischen Entwicklung 1949–1978“, in: Ostasien. Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. S. Linhart/E. Pils, Wien: Promedia, 1999, S. 109–132.

„‘Die Befreiung der Kinder‘. Kindheitskonzepte im Diskurs über Vorschulerziehung in der Republikzeit“, in: Konzepte von Kindheit in China, hrsg. v. Mechthild Leutner u.a., Münster: LIT, 1999, S. 75–115.

„‘Dekolonisierung‘ einer Kolonie: Jiaozhou im deutschen Diskurs“, in: Berliner China-Hefte 15, Münster: LIT, 1998, S. 3–11; chin. Fassung: 罗梅君:一个殖民地的非殖民化“:在德国讨论中的胶州; in: Alltagsleben und Kulturaustausch: Deutsche und Chinesen in Tsingtau, 1897–1914, [日常生活和文化交流:1897–1914 年间在青岛的德国人与中国人], hrsg. von Hermann J. Hiery/Hans-Martin Hinz, Wolfratshausen: Edition Minerva, 1999, 301–307.

„Weltanschauung – Wissenschaft – Gesellschaft. Überlegungen zu einer kritischen Sinologie“, in: Berliner China-Hefte 14, Münster: LIT, 1998, S. 3–14.

„Text – Übersetzung – Weltanschauung: Anmerkungen zum Stellenwert und zur weltanschaulichen Prägung von Übersetzungen“, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 1997, Wiesbaden: Harrassowitz, 1998.

„Kebsweiber, gebundene Füße, Verlust von Weiblichkeit. Bilder chinesischer Frauen“, in: Begegnungen und Einmischungen, hrsg. von Marianne Braig, Ursula Ferdinand und Martha Zapata, Stuttgart: Akademischer Verlag, 1997, S. 269–288.

Gemeinsam mit Nicola Spakowski: „‘Die Komplexität der Realität‘: Chancen und Rückschritte von Frauen im Transformationsprozeß Chinas“, in: asien, afrika, lateinamerika 24: 3, 1996, S. 253–285.

„Sozialgeschichte in der VR China: Modernisierungsparadigma statt Marxismus?“ in: Berliner China-Hefte 11, Münster: LIT, 1996, S. 47–63. ← 23 | 24 →

„Hegemonie und Gleichrangigkeit in Darstellungen zu den deutsch-chinesischen Beziehungen“, in: Politik, Wirtschaft, Kultur: Studien zu den deutsch-chinesischen Beziehungen, hrsg. von Mechthild Leutner, Berliner Chinastudien 31, Münster: LIT, 1996, S. 451–464.

„Helden, ihre Kämpfe und ihre Siege. Sven Hedin und Wilhelm Filchner in China und Zentralasien“, in: Mein Bild in Deinem Auge: Exotismus und Moderne: Deutschland – China im 20. Jahrhundert, hrsg. von Wolfgang Kubin, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchhandlung, 1995, S. 83–102.

„Die Fremde und das eigene Ich: Reisebeschreibungen von Frauen über China“, in: Newsletter – Frauen und China 9, Münster: LIT, 1995, S. 47–61; ebenfalls in: Reisekultur in Deutschland: Von der Weimarer Republik zum „Dritten Reich“, Münster: LIT hrsg. von Peter J. Brenner, Tübingen: Niemeyer, 1997, S. 177–209.

„‘Frauen-Talentwissenschaft‘: Strategie zur Heranbildung talentierter Frauen“, in: Frauenforschung in China: Analysen, Texte, Bibliographie, hrsg. von Heike Frick u.a., München: Minerva, 1995, S. 151–157.

„Frauensoziologie: Auf der Suche nach theoretischer Fundierung“, in: Frauenforschung in China: Analysen, Texte, Bibliographie, hrsg. von Heike Frick u.a., München: Minerva, 1995, S. 135–142.

„Frauenanthropologie: Frauen und Frauenkultur als Teil der Menschheitskultur“, in: Frauenforschung in China: Analysen, Texte, Bibliographie, hrsg. von Heike Frick u.a., München: Minerva, 1995, S. 127–134.

„Chinesische Revolution“, in: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Bd. II, hrsg. von Wolfgang Fritz Haug, Hamburg, Berlin: Argument, 1994.

„Feldforschung in der VR China: Praktische Erfahrungen und methodische Über-legungen einer Sozialhistorikerin“; in: Sozialwissenschaftliche Methoden in der Ostasienforschung, hrsg. von Sepp Linhart u.a., Wien: Beiträge zur Japanologie, 1994, S. 73–83.

„Privileg der städtischen Bevölkerung: Arbeitsfreie Tage in der VR China“; in: Die Welt am Wochenende. Entwicklungsperspektiven der Wochenruhetage – Ein interkultureller Vergleich, hrsg. von J.P. Rinderspacher, D. Henckel, B. Hollbach, Bochum: SWI-Verlag 1994, S. 203–214.

„Chinabezogene Frauenforschung und geschlechterspezifischer Ansatz“; in: Frauenstudien: Beiträge der Berliner China-Tagung 1991, hrsg. von Cheng Ying u.a., Berliner China-Studien 20, München: Minerva, 1992, S. 25–37.

Gemeinsam mit Klaus Mühlhahn: „Die ‚Musterkolonie‘. Rezeption des Schutzgebietes Jiaozhou in Deutschland“, in: Deutschland und China. Beiträge des 2. Internationalen Symposiums zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen, Berlin 1991, hrsg. von Kuo Heng-yü und M. Leutner, (Berliner China-Studien 21), München 1993, S. 399–423. / Chin. Fassung: Yangban zhimindi: Deguo dui ← 24 | 25 → Jiaozhou baohuqu de yinxiang [Die Musterkolonie – Die Perzeption des Schutzgebietes Jiaozhou in Deutschland], in: Zhong De guanxi shi yiwen ji [Übersetzungen der Beiträge zur Geschichte der chinesisch-deutschen Beziehungen], hrsg. von Liu Shanzhang und Zhou Quan, Qingdao: Qingdao chubanshe, 1992, S. 50–66.

„‘China ohne Maske‘: Forschungsreisende, Berichterstatter und Missionare erschließen China in den 20er und 30er Jahren“, in: Exotik und Wirklichkeit: China in Reisebeschreibungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Mechthild Leutner und Dagmar Yü-Dembski, Berliner China-Studien 18, München: Minerva 1990, S. 67–78; chin. Fassung: Wei dai mianju de Zhongguo: Kexue kaochazhe, jizhe he chuanjiaoshi zai er san shi niandai dui zhongguo de kaifa [China ohne Maske: Forschungsreisende, Berichterstatter und Missionare erschließen China in den 20er und 30er Jahren], in: Zhong De guanxi shi yiwen ji [Übersetzungen der Beiträge zur Geschichte der chinesisch-deutschen Beziehungen], hrsg. von Liu Shanzhang und Zhou Quan, Qingdao: Qingdao chubanshe, 1992, S. 407–428.

Gemeinsam mit H. Bräuner „‘Im Namen einer höheren Gesittung‘. Die Kolonialperiode, 1897–1914“, in: Exotik und Wirklichkeit. China in Reisebeschreibungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Mechthild Leutner und Dagmar Yü-Dembski, Berliner China-Studien 18, München: Minerva 1990, S. 41–52; chin. Fassung: Daibiao gaoji wenming: (1897–1914) shimindi shiqi [Im Namen einer höheren Gesittung: Die Kolonialperiode, 1897–1914], in: Zhong De guanxi shi yiwen ji [Übersetzungen der Beiträge zur Geschichte der chinesisch-deutschen Beziehungen] hrsg. von Liu Shanzhang und Zhou Quan, Qingdao: Qingdao chubanshe, 1992, S. 382–393.

Gemeinsam mit Dagmar Yü-Dembski „‘Kraftäußerung und Ausbreitung im Raum‘. Die ‚Öffnung‘ Chinas im 19. Jahrhundert“, in: Exotik und Wirklichkeit. China in Reisebeschreibungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Mechthild Leutner und Dagmar Yü-Dembski, Berliner China-Studien 18, München: Minerva, 1990, S. 27–39; chin. Fassung: Xianshi shili he kuozhan kongjian, 19 shiji zhongguo de ‚menhu kaifang‘ [Kraftäußerung und Ausbreitung im Raum: Die ‚Öffnung‘ Chinas im 19. Jahrhundert], in: Zhong De guanxi shi yiwen ji [Übersetzungen der Beiträge zur Geschichte der chinesisch-deutschen Beziehungen], hrsg. von Liu Shanzhang und Zhou Quan, Qingdao: Qingdao chubanshe, 1992, S. 369–381.

„Otto Frankes Konzeptionen zur chinesischen Geschichte. Die Geschichte des Chinesischen Reiches neu gelesen“, in: Deutsch-chinesische Beziehungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Internationalen Syposiums in Berlin, hrsg. von Kuo Heng-yü und Mechthild Leutner, Berliner China-Studien 19, München: Minerva, 1991, S. 183–208. ← 25 | 26 →

Gemeinsam mit Dagmar Yü-Dembski „‘Die gelbe Gefahr hat rote Hände‘: Rotchina 1949–1972“, in: Exotik und Wirklichkeit. China in Reisebeschreibungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Mechthild Leutner und Dagmar Yü-Dembski, Berliner China-Studien 18, München: Minerva, 1990, S. 89–100.

„Chinesische Lehre als Grundlage, westliche Lehre zum praktischen Gebrauch. Der Westen aus der Sicht Chinas am Beispiel der Rezeption der Yangwu-Bewegung“, in: Internationales Asienforum, Jg. 21, H. 1–2, 1990, S. 55–71.

„Zur Genese des Universismus-Konzeptes. J.J.M. de Groots Ansichten zur Religion in China im Vergleich mit W. Grube“, in: China. Nähe und Ferne: Deutsch-chinesische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart: Zum 60. Geburtstag von Kuo Heng-yü, hrsg. von Bettina Gransow und Mechthild Leutner, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Lang, 1989, S. 155–174.

„‘Yihetuan – Für Gerechtigkeit und Frieden‘: Boxeraufstand und Kolonialkrieg in China“, in: Fin de siècle. Hundert Jahre Jahrhundertwende, hrsg. von G. Fülberth, Berlin: Elefanten Press, 1988, S. 146–149.

„Sinologie in Berlin. Die Durchsetzung einer wissenschaftlichen Disziplin zur Erschließung und zum Verständnis Chinas“, in: Berlin und China: 300 Jahre wechselvolle Beziehungen, hrsg. von Kuo Heng-yü, Berlin: Colloquium-Verlag, 1987, S. 31–55.

„Sun Yatsen, seine Ideen und seine historische Bedeutung aus deutscher Sicht“, in: Asien, Nr. 21, 1986, S. 63–88.

Mitverf.: „Einführung: Marginalien zur erzählenden Literatur Taiwans“, in: Der ewige Fluß. Chinesische Erzählungen aus Taiwan, hrsg. von Kuo Heng-yü, München: Minerva, 1986, S. 9–20.

„1945 yi qian de Deguo he Lianbang Deguo guanyu Sun Zhongshan de shuping he yanjiu” [Beurteilung Sun Yatsens und Studien über ihn in Deutschland vor 1945 und in der Bundesrepublik Deutschland], in: Huigu yu zhanwang. Guo nei wai Sun Zhongshan yanjiu shuping [Rückblick und Perspektiven. Studien über Sun Yatsen und seine Beurteilung in China und im Ausland], Peking 1986, S. 690–740.

„Vorstellungen von China 1983: Eine Auswertung von Testfragebögen aus zwei Berliner Schulklassen“, in: Beiträge zu den deutsch-chinesischen Beziehungen. Hrsg. von Kuo Heng-yü und M. Leutner, München: Minerva, 1986, S. 163–174.

„Deutsche Vorstellungen über China und Chinesen und über die Rolle der Deutschen in China, 1890–1945“, in: Von der Kolonialpolitik zur Kooperation: Studien zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen, hrsg. von Kuo Heng-yü, München: Minerva, 1986, S. 401–442.

„‘Eine verheiratete Tochter ist wie weggeschüttetes Wasser‘: Heirat in Nordchina, 1850–1950“, in: Die Braut: Geliebt, verkauft, getauscht, geraubt. Zur Rolle ← 26 | 27 → der Frau im Kulturvergleich, hrsg. von G. Völger umd K. von Welck. Köln: Dr.- u. Verl.-Haus Wienand, 1985, Bd. 2, S. 466–474.

„Jian Bozan he Zhongguo makesizhuyi lishi kexue de fazhan” [Jian Bozan und die Entwicklung der marxistischen Geschichtswissenschaft in China], in: Jian Bozan xueshu jinian wenji [Gesammelte Schriften zum wissenschaftlichen Gedenken an Jian Bozan], hrsg. von der Historischen Fakultät der Peking-Universität, Peking 1985, S. 213–220.

III. Herausgeberschaften

a) Allgemeine Herausgeberschaften

Reihe „Berliner China-Studien“, Münster: LIT, seit 1995.

Gesamtherausgeberin der „Berliner China-Hefte / Chinese History and Society“ (zunächst „Newsletter Frauen und China“, Münster: LIT, halbjährlich, seit 1991.

Mitherausgeberin der Reihe „Schlaglichter der Kolonialgeschichte“, Berlin: Links.

Mitherausgeberin der „Studienreihe zur Kolonialgeschichte“, Berlin: Links.

Gesamtherausgeberin der Reihe „Quellen zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen 1897–1995“, 6 Bde., 1995–2006.

b) Herausgeberschaften und Ko-Herausgeberschaften

Mithrsg. mit Andreas Steen, Xu Kai, Xu Jian, Jürgen Klosterhuis, Hu Wanglin, Hu Zhongliang: Preußen/Deutschland und China. Entwicklungslinien und Akteure, Berliner China-Studien 53, Münster: LIT, 2014.

Mithrsg.: Dreihundert Jahre Chinesisch in Deutschland: Annäherungen an ein fernes Land, Berliner China-Studien 51, Münster: LIT, 2013.

Mithrsg. mit Marianne Bechhaus-Gerst: Frauen in den deutschen Kolonien (= Reihe: Schlaglichter der Kolonialgeschichte, Bd. 10), Berlin: Links, 2009.

Mithrsg. mit Jens Damm: China Networks (= Reihe: Berliner China-Hefte / Chinese History and Society 35), Münster: LIT, 2009.

Mithrsg.: Reisen in chinesischer Geschichte und Gegenwart: Erfahrungen, Berichte, Zeugnisse. (Sammelband/Konferenzband = Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien Vol. 4, 1. Auflage), Wiesbaden: Harrasowitz, 2008. IX, 340 Seiten.

Mithrsg. mit Klaus Mühlhahn: Kolonialkrieg in China: Die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900–1901 (= Reihe: Schlaglichter der Kolonialgeschichte, Bd. 7), Berlin: Links, 2007. ← 27 | 28 →

Hrsg.: Rethinking China in the 1950s (Berliner China-Hefte / Chinese History and Society 31), Münster: LIT, 2007.

Mithrsg. mit William Kirby, Klaus Mühlhahn: Transnational China (Berliner China-Hefte / Chinese History and Society 30), Münster: LIT, 2006.

Mithrsg.: KPdSU (B), Komintern und die Sowjetbewegung in China: Dokumente Bd. 4, I. und II. Teil, 1931–1937, Münster: LIT, 2006, 1480 S. (russ. Fassung Moskau, 2003).

Hrsg.: Deutsch-chinesische Beziehungen 1911–1927: Vom Kolonialismus zur ‚Gleichberechtigung‘: Eine Quellensammlung, verfasst von Andreas Steen, Berlin: Akademie-Verlag 2006, 603 S.

Mithrsg. mit Nicola Spakowksi: Women in China: The Republican Period in Historical Perspective, Berliner China-Studien, Bd. 44, Münster: LIT, 2005, 512 S.

Mithrsg. mit Jens Damm: Chinesische Literatur: Zum siebzigsten Geburtstag von Eva Müller (Berliner China-Hefte / Chinese History and Society 27), Münster: LIT, 2004.

Mithrsg.: Between Triumph and Disaster: The Chinese Revolution of the 1920s, Richmond: Curzon 2002, 323 S.

Mithrsg.: KPdSU (B), Komintern und die Sowjetbewegung in China: Dokumente Bd. 3, I. und II. Teil, 1927–1931, Münster: LIT 2000, 1910 S. (russ. Fassung Moskau 1999).

Mithrsg.: Komintern und China. Dokumente Bd. 3, I. u. II. Teil, 1928–1931, Münster: LIT, 2000, 1906 S.

Mithrsg.: Konzepte von Kindheit in China. Münster: LIT 1999.

Hrsg., bearb. von Wolfram Adolphi und Peter Merker, Deutschland und China 1937–1945: Politik-Militär-Wirtschaft-Kultur: Eine Quellensammlung, Berlin: Akademie-Verlag, 1998.

Mithrsg.: KPdSU, Komintern und die national-revolutionäre Bewegung in China: Dokumente. Bd. 2, I. und II. Teil, 1926–1927, Münster: LIT, 1998 (russ. Fassung 1997).

Hrsg., bearb. von Klaus Mühlhahn, Musterkolonie Kiautschou: Die Expansion des Deutschen Reiches in China. Deutsch-chinesische Beziehungen 1897–1914. Eine Quellensammlung. Berlin: Akademie-Verlag, 1997.

Hrsg.: Politik, Wirtschaft, Kultur: Studien zu den deutsch-chinesischen Beziehungen, Berliner China Studien 31, Münster: LIT, 1996.

Mithrsg.: RKP(B), Komintern und die national-revolutionäre Bewegung in China: Dokumente: Bd: 1, 1920–1925, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh, 1996, 875 S., (russ. Fassung Moskau 1995). ← 28 | 29 →

Hrsg., bearb. von Tim Trampedach, Bundesrepublik Deutschland und China 1949 bis 1995: Politk – Wirtschaft – Wissenschaft – Kultur: Eine Quellensammlung, Berlin: Akademie-Verlag, 1995, 435 S.

Mithrsg.: Frauenforschung in China: Analysen, Texte, Bibliographie, Berliner China-Studien 28, München: Minerva, 1995, 312 S.

Mithrsg.: Deutschland und China. Beiträge des 2. Internationalen Symposiums zur Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen, Berlin 1991, Berliner China-Studien 21, München: Minerva, 1993, 423 S.

Mithrsg.: Frauenstudien, Beiträge der Berliner Chinatagung 1991, Berliner China-Studien 20, München: Minerva, 1992, 317 S.

Mithrsg.: Deutsch-chinesische Beziehungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Internationalen Syposiums in Berlin, Berliner China-Studien 19, München: Minerva, 1991, 445 S.

Mithrsg.: Exotik und Wirklichkeit. China in Reisebeschreibungen vom 17. Jh. bis zur Gegenwart. Berliner China-Studien 18, München: Minerva, 1990, 120 S.

Mithrsg.: China. Nähe und Ferne. Deutsch-chinesische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Zum 60. Geburtstag von Kuo Heng-yü. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Lang, 1989, 456 S.

Mithrsg. u. Mitverf.: Der Lange Marsch zur Emanzipation: Neuere Literatur zur Situation und Rolle der Frauen in China, Argument Studienheft SH 70, Hamburg 1988, 88 S.

Redaktion (gemeinsam mit Dagmar Yü-Dembski): Berlin und China. 300 Jahre wechselvolle Beziehungen. Hrsg. von Kuo Heng-yü, Berlin: Colloquium-Verlag, 1987, 154 S.

Mithrsg.: Beiträge zu den deutsch-chinesischen Beziehungen. München: Minerva, 1986, 174 S.

Details

Seiten
469
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653064179
ISBN (ePUB)
9783653952674
ISBN (MOBI)
9783653952667
ISBN (Hardcover)
9783631671146
DOI
10.3726/978-3-653-06417-9
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Januar)
Schlagworte
Sinologie Geschichte des Faches Sprache
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 469 S., 1 s/w Abb., 21 Graf.

Biographische Angaben

Katja Levy (Band-Herausgeber:in)

Zurück

Titel: Geschichte und Gesellschaft des modernen China
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
472 Seiten