Lade Inhalt...

Baulärm und Sozialadäquanz

von TOPJUS Rechtsanwälte (Autor:in)
©2016 Dissertation XXVIII, 282 Seiten

Zusammenfassung

Die Autorin beschäftigt sich mit der Problematik Baulärm. Sie stellt übersichtlich die Probleme dar, die sich aus der momentanen Gesetzes- und Rechtsprechungslage ergeben, und arbeitet heraus, wie willkürlich Gerichte gleiche Sachverhalte unterschiedlich behandeln. Auf Basis Ihrer Untersuchung unterbreitet sie einen Gesetzesvorschlag, der für dauerhafte Klarheit bei der Behandlung von Baulärm sorgen soll und somit für alle Beteiligten Rechtssicherheit schafft.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Ziel der Untersuchung
  • 2. Baulärm und Bauwirklichkeit
  • 2.1 Prognose-Problem
  • 2.2 Grundwissen: Bauarbeiten sind mit Geräuschentwicklung verbunden
  • 2.3 Behörden- und Gerichtsbefassung mit Baulärm
  • 2.4 Hauptstreitgebiete: Entschädigungen – Mietminderungen – Baueinstellungen
  • 2.5 Problembereich: „Tatrichterliche Wertung“ – fehlende Objektivierbarkeit
  • 2.6 Problem: Lärmsummationen – Lärmkumulationen
  • 2.7 Lösungsweg: Sozialadäquanz?
  • 2.8 Keine Berücksichtigung von Reisemängeln durch Baulärm
  • 3. Die Sozialadäquanz als Rechtskorrektiv
  • 3.1 § 22 Abs. 1a BImSchG: Ein Ansatz zur Lösung?
  • 3.2 Sonstige Ansatzmöglichkeiten: Bauen als conditio sine qua non für Kultur?
  • 3.3 Ansatz: §§ 536 Abs. 1a i.V.m. 555 b) Nr. 1 BGB? (Energetische Modernisierung)
  • 4. Ausgangsüberlegungen: Lärm und dessen Regelung
  • 4.1 Lärm: Definitionen
  • 4.2 Lärm hat viele Erscheinungsformen
  • 4.3 Kläger, Richter, Rechtssicherheit
  • 4.4 Differenzierung: Permanente bzw. temporäre Belastung
  • 4.5 Unterschiedliche Lärm-Beurteilung und Lärm-Frei-Zeiten?
  • 4.6 Herausforderung für die Wissenschaft
  • 5. Baulärm-Betroffene und Örtlichkeit
  • 5.1 Baulärm-Betroffenheit
  • 5.2 Bau-Nachbarschaft, Baulärm-Örtlichkeit und Bau-Zeit
  • 5.2.1 Bau-Nachbarschaft
  • 5.2.2 Baulärm-Örtlichkeit
  • 5.2.3 Bau-Zeit
  • 6. Baulärm-Schnittmengen
  • 6.1 Streitbeispiele
  • 6.1.1 Der Ausgangsfall: „Wer baut ist laut!“
  • 6.1.2 „Hör“ – Beispiele aus der Baupraxis und Befassung im Bauvertragsrecht
  • 6.2 Baulärm und die Geschichte des „Lärm-Rechts“
  • 6.2.1 Herkunft und Bedeutung des Wortes „Baulärm“
  • 6.2.1.1 Der Wortteil „Bau“
  • 6.2.1.2 Der Wortteil „Lärm“
  • 6.2.1.3 Übersicht zu den wesentlichen Lärm-Einwirkungszeiten
  • 6.2.1.4 Die Sonderstellung des Baulärms
  • 6.2.1.5 Abgrenzung des Begriffs „Baulärm“ vom „Arbeitslärm“
  • 6.2.2 Verwendung des Begriffs in der Baupraxis
  • 6.2.3 Der Begriff im gerichtlichen Sprachgebrauch
  • 6.3 Übersicht zu den wesentlichen „Baulärm-Quellen“
  • 7. Grundlagen zur Regelung des Baulärms
  • 7.1 „Baustelle“ als „nicht genehmigungsbedürftige Anlage“
  • 7.2 Gesetzliche und untergesetzliche Regelungen zum Baulärm
  • 7.2.1 Das Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • 7.2.2 Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Geräuschimmissionen – (AVV Baulärm)
  • 7.2.2.1 Rechtliche Bedeutung der AVV Baulärm
  • 7.2.2.2 Der wesentliche Text-Teil der AVV Baulärm
  • 7.2.2.3 Rechtliche Einordnung der AVV Baulärm
  • 7.2.3 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
  • 7.2.4 Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung – 32.BImSchV
  • 7.2.5 § 906 BGB Zuführung unwägbarer Stoffe
  • 7.2.6 § 325a StGB Verursachen von Lärm, Erschütterungen, etc.
  • 7.2.7 § 117 OWiG Unzulässiger Lärm
  • 7.2.8 Arbeitsschutzrechtliche Regelungen
  • 7.3 Sonstige Baulärm-Regelungen
  • 7.3.1 Regelungen der BG BAU
  • 7.3.2 Lärmschutz-Merkblätter
  • 7.4 Am Rande: Bau-Ordnungs- und Baunutzungsrecht
  • 7.4.1 Die Muster-Bauordnung der Bauministerkonferenz (MBO)
  • 7.4.2 Die Bau-Nutzungsverordnung (BauNVO)
  • 7.5 Zusammenfassung und Überblick: Baulärm-Regelungen
  • 8. Baulärm als Beeinträchtigung des Wohlbefindens?
  • 9. Unvermeidbarkeit von Baulärm
  • 9.1 Tatsächliche Unvermeidbarkeit
  • 9.2 Wirtschaftliche Unzumutbarkeit (weiterer) Lärmvermeidung
  • 10. Bedeutung der Dauer, Art und Örtlichkeit einer Baustelle
  • 10.1 Kurzzeit-Baustelle
  • 10.2 Langzeit-Baustelle
  • 10.2.1 Linien-Baustelle (Wanderbaustelle)
  • 10.2.2 Groß-Baustelle
  • 11. Baulärm in der Gerichtspraxis
  • 11.1 Hauptstreitbereiche: Mietminderungen, Entschädigungen, Lärmbegrenzung
  • 11.2 Verwaltungsgerichte
  • 11.2.1 Bundesverwaltungsgericht
  • 11.2.1.1 BVerwG Beschluss vom 12.03.1999 – 4 BN 6.99 Langjährige Bauzeit
  • 11.2.1.2 BVerwG Urteil vom 10.07.2012 – 7 A 11/11 U-Bahnbau-Friedrichstraße
  • 11.2.2 Oberverwaltungsgerichte / Verwaltungsgerichtshöfe
  • 11.2.2.1 VGH Baden-Württemberg Urteil vom 07.06.1989 – 5 S 3040/87 Pflegeheim
  • 11.2.2.2 OVG Berlin Beschluss vom 27.03.1996 – 2 S 5/96 Nachtarbeit Potsdamer Platz
  • 11.2.2.3 OVG Sachsen-Anhalt Beschluss vom 13.06.2006 – 2 M 211/06 Abbruch
  • 11.2.2.4 VGH Baden-Württemberg Urteil vom 08.02.2007 – 5 S 2257/05 Stuttgart 21
  • 11.2.2.5 VGH Bayern Urteil vom 24.01.2011 – 22 A 09.40045 u.a. S-Bahn-Strecke
  • 11.2.2.6 VGH München Urteil vom 17.02.2011 – 22 A 09.40060 Stammstrecke 2
  • 11.2.2.7 VGH Hessen Beschluss vom 31.05.2011 – 9 B 1111/11 AVV-Werte
  • 11.2.2.8 VGH Bayern Urteil vom 12.07.2012 – 2 B 12.1211 Rücksichtnahme-Gebot
  • 11.2.2.9 VGH Baden-Württemberg Beschluss vom 05.02.2015 – 10 S 2471/14 AVV
  • 11.2.3 Verwaltungsgerichte
  • 11.2.3.1 VG München Beschluss vom 27.03.2013 – M 8 SN 13.623 Baugenehmigung
  • 11.2.3.2 VG Gelsenkirchen Urteil vom 02.02.2012 – 5 K 3830/08 Abbrucharbeiten
  • 11.3 Zivilgerichte
  • 11.3.1 Bundesgerichtshof
  • 11.3.1.1 BGH Urteil vom 22.11.1979 – III ZR 100/78 Straßenbaulärm
  • 11.3.1.2 BGH Urteil vom 10.07.1987 – V ZR 236 / 85 Lastwagenlärm
  • 11.3.1.3 BGH Urteil vom 08.07.1988 – V ZR 45/87 Zumutbarkeitsbestimmung
  • 11.3.1.4 BGH Urteil vom 23.03.1990 – V ZR 58/89 Volksfestlärm
  • 11.3.1.5 BGH Urteil vom 20.11.1992 – V ZR 82/91 Froschteichurteil
  • 11.3.1.6 BGH Urteil vom 05.02.1993 – V ZR 62/91 Jugendzeltplatz
  • 11.3.1.7 BGH Urteil vom 05.03.1993 – V ZR 87/91 Kurzzeit-Beeinträchtigung
  • 11.3.1.8 BGH Urteil vom 06.07.2001 – V ZR 246/00 Priorität Hammerschlagwerk
  • 11.3.1.9 BGH Urteil vom 16.05.2005 – XII ZR 268/01 Nachbarbaumaßnahme
  • 11.3.1.10 BGH Urteil vom 27.10.2006 – V ZR 2/06 Zugverkehrslärm
  • 11.3.1.11 BGH Urteil vom 30.10.2009 – V ZR 17/09 City-Tunnel Leipzig
  • 11.3.1.12 BGH Urteil vom 10.02.2010 – VIII ZR 343/08 Zeugenaussage
  • 11.3.1.13 BGH Urteil vom 19.12.2012 – VIII ZR 152/12 Straßenumleitung
  • 11.3.1.14 BGH Urteil vom 29.04.2015 – VIII ZR 197/14 Bolzplatz Schule
  • 11.3.2 Bayer. Oberstes Landesgericht Rechtsentsch. v. 04.02.1987 – RE-Miet 2/86
  • 11.3.3 Oberlandesgerichte / Kammergericht Berlin
  • 11.3.3.1 OLG München Urteil vom 26.03.1993 – 21 U 6002/92 Umsatzeinbuße
  • 11.3.3.2 KG Berlin Urteil vom 08.04.1999 – 8 U 5397/97 Gewerbemietminderung
  • 11.3.3.3 OLG Karlsruhe Urteil vom 19.10.2000 – 19 U 24/00 Umsatzausfall
  • 11.3.3.4 OLG Frankfurt a.M. Urteil vom 17.05.2002 – 25 U 311/98 Beweis für Lärm
  • 11.3.3.5 KG Berlin Urteil vom 03.06.2002 – 8 U 74/01 Baulärm-Kenntnis / Minderung
  • 11.3.3.6 OLG Düsseldorf Urteil vom 11.03.2008 – 24 U 152/07 Temporärer Baulärm
  • 11.3.3.7 OLG München Urteil vom 18.09.2008 – 23 U 2648/08 Bahnbaulärm
  • 11.3.4 Landgerichte
  • 11.3.4.1 LG Kassel Urteil vom 24.05.1989 – 1 S 805/88 Mietminderung Gleisbauarbeit
  • 11.3.4.2 LG Konstanz Urteil vom 22.06.1990 – 1 S 72/90 Bauarbeit-Unterlassung Hotel
  • 11.3.4.3 LG Hamburg Urteil vom 03.12.1998 – 327 S 97/98 Ersatzanspruch Vermieter
  • 11.3.4.4 LG Hamburg Urteil vom 05.07.2001 – 333 S 13/01 Elbtunnel Zeugenangaben
  • 11.3.4.5 LG Lüneburg Beschluss vom 20.01.2003 – 6 S 114/02 Kenntnis Bauarbeiten
  • 11.3.4.6 LG Leipzig Urteil vom 08.06.2005 – 03 O 4016/04 Seniorenheim Innenstadt
  • 11.3.4.7 LG München I Urteil vom 21.04.2006 – 27 O 22999/04 Entfernung
  • 11.3.4.8 LG Frankfurt a.M. Urteil vom 06.03.2007 – 2–17 S 113/06 Mietminderung
  • 11.3.4.9 LG Potsdam Urteil vom 19.04.2007 – 3 S 108/06 Zeugen statt Messung
  • 11.3.4.10 LG Heidelberg Urteil vom 26.02.2010 – 5 S 95/09 Umgebungsänderung
  • 11.3.4.11 LG Gießen Urteil vom 15.12.2010 – 1 S 210/10 Baulücke / Zukunft
  • 11.3.4.12 LG Berlin Urteil vom 27.09.2011 – 63 S 641/10 Baulärm-Kenntnis
  • 11.3.4.13 LG Berlin Urteil vom 10.02.2012 – 63 S 206/11 Nacht- / Sonntagarbeit
  • 11.3.4.14 LG Berlin Urteil vom 11.03.2013 – 67 S 465/12 Nachteilige Veränderung
  • 11.3.4.15 LG Berlin Urteil vom 26.09.2013 – 67 S 251/13 Entkernungsarbeiten
  • 11.3.4.16 LG Berlin Beschluss vom 27.02.2014 – 67 S 476/13 Bau-Lärm = Miet-Mangel
  • 11.3.5 Amtsgerichte
  • 11.3.5.1 AG Regensburg Urteil vom 16.04.1991 – 4 C 275/91 Abwesenheit
  • 11.3.5.2 AG Frankfurt / Oder Urteil vom 19.11.2002 – 2.7 C 568/02 Sozialadäquanz
  • 11.3.5.3 AG Bad Homburg Urteil vom 07.01.2003 – 2 C 3155/02 Reise-Minderung
  • 11.3.5.4 AG Hamburg-Blankenese Urteil vom 26.02.2003 – 517 C 175/02 Lärmpause
  • 11.3.5.5 AG Berlin-Mitte Urteil vom 19.07.2004 – 20 C 106/04 Mietminderung
  • 11.3.5.6 AG Neuruppin Urteil vom 12.11.2004 – 42 C 263/04 Mietminderung
  • 11.3.5.7 AG Hamburg Urteil vom 06.04.2005 – 46 C 5/04 Mietminderung
  • 11.3.5.8 AG Hamburg Urteil vom 21.12.2005 – 46 C 81/05 Mietminderung
  • 11.3.5.9 AG Charlottenburg Urteil vom 30.08.2007 – 223 C 320/06 Großbaustelle
  • 11.3.5.10 AG Frankfurt a.M. Urteil vom 02.11.2011 – 33 C 2424/11 Großbaustelle
  • 11.4 Kritik an der Baulärm-Rechtsprechung
  • 11.5 Übersicht zu Rechtskonsequenzen de lege lata
  • 12. Technische Nachvollziehbarkeit von Baulärm
  • 12.1 Grundlegendes „Schall-Wissen“
  • 12.2 dB (A) = Dezibel (A) als Maßstab für Messwerte
  • 12.2.1 Herkunft, Bedeutung und Verständnis der Einheit „Dezibel“
  • 12.2.2 Die Bedeutung des „A“ bei der Formel: dB (A)
  • 12.2.3 Energieäquivalenz bei Dauer- und Kurzzeitlärm
  • 12.3 Immissionsgrenzwerte und Immissionsrichtwerte nach der AVV Baulärm
  • 12.4 Unmöglichkeit sicherer „Lärmwert-Bestimmung“ bei Bauarbeiten
  • 12.4.1 Das Verständnis der Rechtsprechung von der Verifizierung des Baulärms
  • 12.4.2 Das Verständnis der Literatur zur Wesentlichkeit von Baulärm
  • 13. Baulärm und Sozialadäquanz
  • 13.1 Die Sozialadäquanz als Rechtskorrektiv
  • 13.1.1 Begriff der Sozialadäquanz
  • 13.1.2 Bedeutung der Sozialadäquanz im Zivil- und Verwaltungsrecht
  • 13.1.2.1 Wortsinn und Definitionen der „Sozialadäquanz“
  • 13.1.2.2 Beispiele für Sozialadäquanz
  • 13.1.2.2.1 Kinderlärm, Sozialadäquanz und § 22 Abs. 1a BImSchG
  • 13.1.2.2.2 Kirchenglocken
  • 13.1.2.2.3 Wertstoff-Container
  • 13.1.2.2.4 Jahrmärkte, Volks- und Stadtfeste (Traditionsveranstaltungen)
  • 13.1.2.2.5 Sportverletzungen
  • 13.1.2.2.6 Landwirtschaftliche Arbeiten
  • 13.1.2.2.7 Feuerwehrsirenen
  • 13.2 Bauen als sozialadäquates Handeln
  • 13.3 Bauen als Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse
  • 13.3.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Bauens
  • 13.3.2 Bauvertragliche Regelungen des Baulärms in der VOB
  • 13.3.3 Bauunternehmer ist nicht „Nutzer“ des Baugrundstücks
  • 13.4 „Bauen folgt Bauen!“
  • 13.5 Einschränkungen der Sozialadäquanz
  • 13.5.1 Vermeidbare Baulärm-Erzeugung
  • 13.5.1.1 Abstimmungs- und Rücksichtnahmepflichten
  • 13.5.1.2 Zwischenergebnis
  • 14. Umsetzung der Erkenntnisse aus der Bau- und Rechtspraxis
  • 14.1 Prüfungsmaßstab Grundgesetz
  • 14.1.1 Verfassungsrechte des Bauherrn
  • 14.1.2 Verfassungsrechte der Baulärm-Betroffenen
  • 14.2 Prüfungsmaßstab § 906 BGB
  • 14.2.1 Ortsüblichkeit von Bau- und Rückbauarbeiten?
  • 14.2.1.1 Die Auffassung der Rechtsprechung
  • 14.2.1.2 Die Auffassung der Literatur
  • 14.2.1.3 Eigene Wertung: Bauen ist immer ortsüblich
  • 14.2.2 Zumutbarkeit und Unzumutbarkeit von Baulärm
  • 14.3 Mietminderungsrecht wegen Baulärm-Betroffenheit?
  • 15. Exkurs: Baulärm-Regelungen im Ausland
  • 15.1 Schweiz
  • 15.2 Österreich
  • 15.3 Dänemark und Schweden
  • 15.4 Vereinigtes Königreich Großbritannien
  • 15.5 Niederlande
  • 16. Die „Unregelbarkeit“ des Baulärms
  • 17. Gesetzliche Normierung sozialadäquaten Baulärms?
  • 17.1 Die Abwägung zwischen dem Bau- und Lärmschutzinteresse
  • 17.1.1 Gesicherte Argumente
  • 17.1.1.1 Baulärm-Betroffenheit: Anwesenheit und Zeitraum
  • 17.1.1.2 Keine gesundheitlichen Auswirkungen von Baulärm
  • 17.1.1.3 Keine exakte Messbarkeit von Baulärm möglich
  • 17.1.1.4 Dezibelwerte der AVV Baulärm nicht realistisch
  • 17.1.2 Zwischenergebnis
  • 17.2 Notwendigkeit zur Normierung?
  • 17.3 Erforderlichkeit einer Baulärm-Sozialadäquanz-Regelung?
  • 17.3.1 Baulärm-Duldung wegen Verwirklichung des „Allgemeinen Lebensrisikos“?
  • 17.3.2 Lösung der Problematik über die Rechtsfigur des „Seltenen Ereignisses“?
  • 17.3.3 Baulärm-Duldung aufgrund der Gesetze?
  • 17.3.3.1 Grundsatz: Erlaubtheit von Baulärm
  • 17.3.3.1.1 Voraussetzung: Einhaltung der Ruhezeiten / Erläuterung von Ausnahmen
  • 17.3.3.1.2 Voraussetzung: Einhaltung berufsgenossenschaftlicher Regelungen
  • 17.3.3.1.3 Voraussetzung: Einhaltung Informations- und Kommunikationspflichten
  • 17.3.3.1.4 Voraussetzung: Verwendung von „Stand der Technik“-Maschinen / Geräte
  • 17.3.3.1.5 Voraussetzung: Einräumung von Kontroll-Rechten für Behörden
  • 17.3.3.2 Ausnahme: Einschränkung der Baulärm-Erzeugung
  • 17.3.3.3 Ausnahme: Verbot von Baulärm
  • 17.4 Zwischenergebnis: Neuregelung des Baulärm-Rechts erforderlich
  • 18. Entwicklung von Gesetzes-Vorschlägen
  • 18.1 Privilegierung des Baulärms durch Einfügung eines § 22 Abs. 1 b) BImSchG
  • 18.2 Konkretisierung der Privilegierung durch eine AVV gem. § 48 BImSchG
  • 18.3 Aufhebung des § 66 Abs. 2 BImSchG sowie der AVV Baulärm von 1970
  • 18.4 Neufassung des § 536 BGB: Baulärm stellt keinen Mietmangel dar
  • 19. Zusammenfassung: Realität und Revolution
  • Literaturverzeichnis

← XX | XXI →

Abkürzungsverzeichnis

Details

Seiten
XXVIII, 282
Jahr
2016
ISBN (PDF)
9783653065909
ISBN (ePUB)
9783653960624
ISBN (MOBI)
9783653960617
ISBN (Hardcover)
9783631673423
DOI
10.3726/978-3-653-06590-9
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Juni)
Schlagworte
Lärmbegriff Lärmbestimmung Rechtliche Unsicherheit Bundesimmissionsschutzgesetz
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXVIII, 282 S., 6 s/w Abb., 4 Tab.

Biographische Angaben

TOPJUS Rechtsanwälte (Autor:in)

Stephanie Englert-Dougherty studierte Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der Temple University in Philadelphia. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt im deutschen und internationalen Baurecht. Sie ist Rechtsanwältin mit Zulassungen in Deutschland und USA, Bundesstaat New York, sowie Lehrbeauftragte für Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Zurück

Titel: Baulärm und Sozialadäquanz
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
312 Seiten