Lade Inhalt...

Argumentationsindikatoren in deutschen Interviews und Diskussionen

von Bartosz Buć (Autor:in)
©2017 Monographie 186 Seiten

Zusammenfassung

Im Fokus dieses Buches steht die Frage der Argumentationsindikatoren, das heißt der typischen Wörter und Ausdrücke, die bei der Identifizierung der Argumentationsvorgänge behilflich sein können. Der Autor exemplifiziert die aufgelisteten Indikatoren im Kontext der Interviews und Diskussionen. Die Pragma-Dialektik setzt voraus, dass der Gedankenaustausch zwischen den Diskutanten auf einem Verhältnis zwischen dem Standpunkt und dem Argument beruht, was man als Argumentationsschema bezeichnet. In der Typologie unterscheidet man zwischen drei Argumentationsschemata. Der Autor betrachtet die kausale Argumentation, die symptomatische Argumentation und die Argumentation anhand der Analogie. Er untersucht und differenziert innerhalb jedes Schemas gewisse Subtypen, denen auch Indikatoren zugerechnet werden können.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Zum Gegenstand der Monografie
  • 1.2 Zum Aufbau der Monografie
  • 2. Geschichte der Argumentationstheorie
  • 2.1 Argumentation in dem antiken Griechenland
  • 2.1.1 Sophisten und ihre Auffassung der Argumentation
  • 2.1.2 Die aristotelische Auffassung der Argumentation
  • 2.2 Argumentation in der römischen Welt
  • 2.2.1 Erstes römisches Lehrbuch der Rhetorik
  • 2.2.2 Marcus Tullius Cicero über den Redner
  • 2.3 Inhaltliche Richtwerte in der antiken Argumentation
  • 3. Argumentation aus der gegenwärtigen Perspektive
  • 3.1 Strukturhervorhebende argumentationstheoretische Ansätze
  • 3.1.1 Das Analyseschema von Toulmin (1958)
  • 3.1.2 Argumentation nach Klein (1980)
  • 3.2 Vernunfthervorhebende normative Argumentationstheorien
  • 3.2.1 Habermas und Jüngere Frankfurter Schule
  • 3.2.2 Pragma-dialektische Argumentationstheorie nach van Eemeren und Grootendorst
  • 3.3 Kritische Bemerkungen zu den Argumentationstheorien und ihre Zusammenfassung
  • 4. Indikatoren der Argumentationsschemata
  • 4.1 Einleitende Bemerkungen
  • 4.1.1 Zur methodologischen Vorgehensweise
  • 4.1.2 Argumentationsindikator – Definitionsversuch
  • 4.1.3 Pragma-Dialektik und ihre Rolle bei der Erstellung des Katalogs der Argumentationsindikatoren
  • 4.2 Indikatoren der kausalen Argumentation
  • 4.2.1 Dialektische Grundlagen des kausalen Verhältnisses
  • 4.2.2 Anhaltspunkte bei der Erkennung des kausalen Verhältnisses
  • 4.2.3 Indikatoren in der Kritik der kausalen Argumentation
  • 4.3 Indikatoren der Argumentation anhand der Analogie
  • 4.3.1 Dialektische Grundlagen des analogischen Verhältnisses
  • 4.3.2 Subtypen der Argumentation anhand der Analogie
  • 4.3.3 Anhaltspunkte bei der Erkennung der Argumentation anhand der Analogie
  • 4.3.4 Indikatoren in der Kritik der Argumentation anhand der Analogie
  • 4.4 Indikatoren der symptomatischen Argumentation
  • 4.4.1 Dialektische Grundlagen des symptomatischen Verhältnisses
  • 4.4.2 Anhaltspunkte bei der Erkennung der symptomatischen Argumentation
  • 4.4.3 Indikatoren des Subtyps der symptomatischen Argumentation
  • 4.4.4 Symptomatische Indikatoren der Besonderheit
  • 4.4.5 Indikatoren der symptomatischen Argumentation in der Satzstruktur
  • 4.4.6 Indikatoren in der Kritik der symptomatischen Argumentation
  • 5. Auswertung der Ergebnisse
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 6.1 Nachschlagewerke
  • 6.2 Sekundärliteratur
  • 6.3 Onlinequellen
  • 7. Quellenverzeichnis
  • 7.1 Fernsehsendungen
  • 7.2 Hörfunksendungen
  • 7.3 Zeitungsinterviews
  • 7.4 Onlineinterviews
  • Reihenübersicht

Bartosz Buć

Argumentationsindikatoren
in deutschen Interviews
und Diskussionen

Autorenangaben

Bartosz Buć ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Germanistik an der Universität Rzeszów. Er ist Autor mehrerer Publikationen mit Schwerpunkt auf Pragmalinguistik und Übersetzungswissenschaft. Seine wissenschaftlichen Hauptforschungsgebiete umfassen Pragmalinguistik, Übersetzungswissenschaft, kontrastive Deutsch-Englisch-Polnische Linguistik und Fremdsprachendidaktik.

Über das Buch

DiskussionenIm Fokus dieses Buches steht die Frage der Argumentationsindikatoren, das heißt der typischen Wörter und Ausdrücke, die bei der Identifizierung der Argumentationsvorgänge behilflich sein können. Der Autor exemplifiziert die aufgelisteten Indikatoren im Kontext der Interviews und Diskussionen. Die Pragma-Dialektik setzt voraus, dass der Gedankenaustausch zwischen den Diskutanten auf einem Verhältnis zwischen dem Standpunkt und dem Argument beruht, was man als Argu-mentationsschema bezeichnet. In der Typologie unterscheidet man zwischen drei Argumentationsschemata. Der Autor betrachtet die kausale Argumentation, die symptomatische Argumentation und die Argumentation anhand der Analogie. Er untersucht und differenziert innerhalb jedes Schemas gewisse Subtypen, denen auch Indikatoren zugerechnet werden können.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Danksagung

1. Einleitung

1.1 Zum Gegenstand der Monografie

1.2 Zum Aufbau der Monografie

2. Geschichte der Argumentationstheorie

2.1 Argumentation in dem antiken Griechenland

2.1.1 Sophisten und ihre Auffassung der Argumentation

2.1.2 Die aristotelische Auffassung der Argumentation

2.2 Argumentation in der römischen Welt

2.2.1 Erstes römisches Lehrbuch der Rhetorik

2.2.2 Marcus Tullius Cicero über den Redner

2.3 Inhaltliche Richtwerte in der antiken Argumentation

3. Argumentation aus der gegenwärtigen Perspektive

3.1 Strukturhervorhebende argumentationstheoretische Ansätze

3.1.1 Das Analyseschema von Toulmin (1958)

3.1.2 Argumentation nach Klein (1980)

3.2 Vernunfthervorhebende normative Argumentationstheorien

3.2.1 Habermas und Jüngere Frankfurter Schule

3.2.2 Pragma-dialektische Argumentationstheorie nach van Eemeren und Grootendorst

3.3 Kritische Bemerkungen zu den Argumentationstheorien und ihre Zusammenfassung

4. Indikatoren der Argumentationsschemata

4.1 Einleitende Bemerkungen

4.1.1 Zur methodologischen Vorgehensweise

4.1.2 Argumentationsindikator – Definitionsversuch

4.1.3 Pragma-Dialektik und ihre Rolle bei der Erstellung des Katalogs der Argumentationsindikatoren←5 | 6→

4.2 Indikatoren der kausalen Argumentation

4.2.1 Dialektische Grundlagen des kausalen Verhältnisses

4.2.2 Anhaltspunkte bei der Erkennung des kausalen Verhältnisses

4.2.3 Indikatoren in der Kritik der kausalen Argumentation

4.3 Indikatoren der Argumentation anhand der Analogie

Details

Seiten
186
Jahr
2017
ISBN (ePUB)
9783631708347
ISBN (PDF)
9783653068801
ISBN (MOBI)
9783631708354
ISBN (Hardcover)
9783631674390
DOI
10.3726/978-3-653-06880-1
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (Oktober)
Schlagworte
Argumentation Argumentationsschema Kausale Argumentation Symptomatische Argumentation Argumentation anhand der Analogie Pragma-Dialektik
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 186 S., 9 s/w Abb., 2 s/w Tab.

Biographische Angaben

Bartosz Buć (Autor:in)

Bartosz Buć ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Germanistik an der Universität Rzeszów. Er ist Autor mehrerer Publikationen mit Schwerpunkt auf Pragmalinguistik und Übersetzungswissenschaft. Seine wissenschaftlichen Hauptforschungsgebiete umfassen Pragmalinguistik, Übersetzungswissenschaft, kontrastive Deutsch-Englisch-Polnische Linguistik und Fremdsprachendidaktik.

Zurück

Titel: Argumentationsindikatoren in deutschen Interviews und Diskussionen
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
188 Seiten