Lade Inhalt...

Die Schaffung und Regelung elektronischer Zugangsformen im Lichte des Öffentlichen Wettbewerbsrechts

Eine Untersuchung am Beispiel der De-Mail

von Franziska Brackmann (Autor:in)
©2016 Dissertation 344 Seiten

Zusammenfassung

Die Autorin geht der Frage nach, inwiefern die Regelung von elektronischen Zugangsformen Wettbewerbsrelevanz besitzt und in welchem Rahmen sich der Staat bewegen muss, wenn er elektronische Zugangsformen schafft oder regelt. Aufgrund des auch in Zukunft zu erwartenden stetigen Fortschritts der elektronischen Zugangsformen können die in der Untersuchung aufgezeigten Grenzen sowohl auf neue Regelungen elektronischer Zugangsformen und das Staatshandeln in Bezug auf diese als auch auf neue elektronische Zugangsformen transferiert werden. Die De-Mail, als besondere Ausgestaltungsform einer elektronischen Zugangsform, die auf staatlicher Initiative beruht, aber von privaten Anbietern angeboten wird, stellt hierbei Untersuchungsgegenstand und Vergleichsobjekt dar.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil I: Einführung
  • A. Problemstellung
  • B. Gang der Untersuchung
  • Teil II: Hauptteil
  • A. Öffentliche Zugänge und Zugangsformen
  • I. Die klassischen Zugänge
  • 1. Persönlicher Kontakt
  • 2. Telefon
  • 3. Briefverkehr
  • a) Zugangseröffnung
  • aa) Seitens des Bürgers
  • bb) Seitens der Behörde
  • b) Zugangs- bzw. Bekanntgabezeitpunkt
  • c) Formerfordernisse
  • d) Förmliche Zustellung
  • 4. Telefax/Computerfax
  • a) Funktionsweise
  • b) Zugangseröffnung
  • c) Zugangszeitpunkt
  • d) Formerfordernisse
  • II. Der elektronische Zugang
  • 1. E-Mail
  • a) Funktionsweise
  • b) Generelle Zulässigkeit des Einsatzes im Verwaltungsverfahren
  • c) Zugangseröffnung
  • aa) Seitens des Bürgers
  • bb) Seitens der Behörde
  • d) Zugangszeitpunkt
  • e) Formerfordernisse
  • f) Förmliche Zustellung
  • g) Sicherheit
  • h) Kosten
  • 2. Qualifizierte elektronische Signatur (qeS)
  • a) Begriff
  • b) Zielsetzung
  • c) Funktionsweise
  • d) Zugang und förmliche Zustellung
  • e) Formerfordernisse
  • f) Sicherheit
  • g) Kosten
  • 3. Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP)
  • a) Begriff
  • b) Zielsetzung
  • c) Funktionsweise
  • d) Zugangszeitpunkt und Zugangseröffnung
  • e) Wahrung von Fristen
  • f) Formerfordernisse und förmliche Zustellung
  • g) Sicherheit
  • h) Kosten
  • 4. E-Postbrief
  • a) Funktionsweise
  • aa) E-Postbrief mit elektronischer Zustellung
  • bb) E-Postbrief mit klassischer Zustellung (Hybridbrief)
  • cc) Zusätzliche Dienste
  • (1) Adressverzeichnis
  • (2) Zusatzoptionen zur Nachweisbarkeit des Zugangs
  • (3) Gateway
  • b) Zugang
  • c) Sicherheit
  • d) Formvorschriften
  • e) Kosten
  • 5. De-Mail
  • a) Begriff
  • b) Zielsetzung des De-Mail-G
  • c) Gesetzliche Grundlage und Gesetzgebungsverfahren
  • d) Funktionsweise
  • aa) Vertrauen durch Akkreditierung
  • bb) Vertraulichkeit
  • cc) Authentizität
  • dd) Integrität
  • ee) Verzeichnisdienst
  • ff) Optionale Angebote
  • e) Zugang
  • aa) Zugangseröffnung seitens des Bürgers
  • bb) Zugangseröffnung seitens der Behörde
  • cc) Zugangszeitpunkt
  • f) Förmliche Zustellung
  • g) Sicherheit
  • h) Formerfordernisse
  • i) Kosten
  • 6. Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beAP)
  • a) Zielsetzung und Gesetzgebungsverfahren
  • b) Begriff
  • c) Zeitplan für den Aufbau des Verzeichnisdienstes
  • d) Formerfordernisse
  • e) Sicherheit
  • f) Zugang, förmliche Zustellung und Fristwahrung
  • g) Kosten
  • 7. Verwaltungsportale
  • a) Begriff
  • b) Formerfordernisse
  • aa) Exkurs: eID-Funktion des neuen Personalausweises
  • bb) Ersetzung der Schriftform bei Verwaltungsportalen
  • c) Sicherheit
  • d) Zugang, Zugangseröffnung und förmliche Zustellung
  • e) Kosten
  • B. Das Verhältnis der verschiedenen Zugänge zur öffentlichen Verwaltung untereinander
  • I. Das Verhältnis zwischen den klassischen Zugängen und den Formen des elektronischen Zugangs
  • II. Das Verhältnis der klassischen Zugänge untereinander
  • III. Das Verhältnis der elektronischen Zugangsformen untereinander
  • IV. Das besondere Verhältnis zwischen der De-Mail und anderen vergleichbar sicheren elektronischen Zugangsformen
  • C. Die Beeinflussung elektronischer Zugangsformen durch staatliches Handeln
  • D. Rechtliche Grenzen der Schaffung und Regelung von elektronischen Zugangsformen durch das Öffentliche Wettbewerbsrecht am Beispiel der De-Mail
  • I. Definition und Erfordernis eines Öffentlichen Wettbewerbsrechts
  • II. Fallgruppen und Wettbewerbsverhältnisse bei wettbewerbsrelevantem Staatshandeln im Hinblick auf besondere Erscheinungsformen im Rahmen der Schaffung und Regelung von elektronischen Zugangsformen
  • 1. Begriff des wettbewerbsrelevanten Staatshandelns
  • 2. Fallgruppen nach Rechtsgebieten
  • a) Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand
  • b) Subventionen
  • c) Vergabe öffentlicher Aufträge
  • d) Staatliche Informationstätigkeit
  • e) Wettbewerbsrelevante Gesetzgebung
  • 3. Wettbewerbsverhältnisse
  • E. Grundrechtliche Grenzen der Schaffung und Regelung elektronischer Zugangsformen durch das Öffentliche Wettbewerbsrecht
  • I. Funktion und Geltungsbereich der Grundrechte
  • 1. Funktionen der Grundrechte
  • 2. Geltungsbereich der Grundrechte
  • II. Bereiche staatlichen Einflusses auf elektronische Zugangsformen
  • 1. Die Einführung neuer elektronischer Zugangsformen durch den Staat
  • a) Berufsfreiheit/Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • aa) Wirtschaftsordnung des Grundgesetzes
  • bb) Verortung der Wettbewerbsfreiheit im Grundgesetz
  • (1) Herleitung aus Art. 2 Abs. 1 GG
  • (2) Herleitung aus Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • (3) Herleitung aus Art. 12 und 14 GG
  • (4) Vermittelnde Ansicht
  • (5) Stellungnahme
  • cc) Betroffenheit der Wettbewerbsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG im konkreten Fall
  • b) Weitere Grundrechte
  • aa) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG
  • bb) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG
  • cc) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
  • 2. Beschränkung der Anbieter und des Angebots durch Akkreditierung
  • a) Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • aa) Schutzbereich
  • bb) Eingriff
  • (1) Einordnung nach der Drei-Stufen-Theorie
  • (a) Die Tätigkeit des De-Mail-Anbieters als eigenständiger Beruf?
  • (b) Zwischenergebnis
  • (2) Freiwilligkeit der De-Mail-Akkreditierung nach § 17 De-Mail-G als Ausschlussgrund für einen Grundrechtseingriff?
  • (3) Erforderlichkeit der Einschränkung des modernen Eingriffsbegriffs
  • (a) Maßgebliche Kriterien
  • (b) Anwendung der Kriterien auf die De-Mail-Akkreditierung nach § 17 De-Mail-G
  • (4) Zwischenergebnis
  • cc) Rechtfertigung
  • (1) Gesetzesvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG
  • (2) Drei-Stufen-Theorie (Verhältnismäßigkeit)
  • (a) Legitimer Zweck
  • (b) Geeignetheit
  • (c) Erforderlichkeit
  • (d) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit i. e. S.)
  • dd) Ergebnis
  • b) Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG
  • aa) Ungleichbehandlung
  • (1) Wesentliche Gleichheit
  • (2) Ergebnis
  • c) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG
  • d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
  • 3. Staatliche Subventionierung der De-Mail-Anbieter
  • 4. Verpflichtung öffentlicher Stellen zur Eröffnung eines elektronischen Zugangs
  • a) Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • aa) Schutzbereich
  • (1) Schutzbereichsbestimmung durch die Rechtsprechung
  • (2) Schutzbereichsbestimmung durch die Literatur
  • (a) Großteil der Literatur
  • (b) Gegenmeinung
  • (c) Stellungnahme
  • (d) Ergebnis
  • bb) Eingriff
  • (1) Feststellung des Eingriffscharakters
  • (2) Das Erfordernis der berufsregelnden Tendenz
  • (a) Subjektiv berufsregelnde Tendenz
  • (b) Objektiv berufsregelnde Tendenz
  • (c) Entbehrlichkeit der berufsregelnden Tendenz
  • (3) Zwischenergebnis
  • cc) Rechtfertigung
  • (1) Gesetzesvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG
  • (2) Drei-Stufen-Lehre des BVerfG
  • (a) Legitimer Zweck
  • (b) Geeignetheit
  • (c) Erforderlichkeit
  • (d) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit i. e. S.)
  • (3) Zwischenergebnis
  • dd) Ergebnis
  • b) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG
  • aa) Das Grundrecht auf Wettbewerbsgleichheit als gleichheitsrechtliche Ausprägung der Wettbewerbsfreiheit
  • (1) Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem
  • (a) Ungleichbehandlung
  • (b) Wesentliche Gleichheit
  • (c) Zwischenergebnis
  • (2) Rechtfertigung
  • (aa) Maßstab der Rechtfertigungsprüfung
  • (bb) Verhältnismäßigkeit
  • (cc) Zwischenergebnis
  • (3) Ergebnis
  • c) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG
  • d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
  • 5. Gesetzliche Regelung von an elektronische Zugangsformen geknüpften Rechtswirkungen
  • a) Die Ersetzung der Schriftform durch die elektronische Form
  • aa) Ersetzung der Schriftform im Verwaltungsverfahren
  • (1) Zunächst beabsichtigter Entwurf für eine Änderung des § 3a Abs. 2 VwVfG ohne technikneutrale Definition
  • (a) Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • (aa) Schutzbereich
  • (bb) Eingriff
  • (cc) Rechtfertigung
  • (dd) Ergebnis
  • (b) Wettbewerbsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG
  • (aa) Ungleichbehandlung
  • (bb) Wesentliche Gleichheit
  • (cc) Rechtfertigung
  • (dd) Ergebnis
  • (c) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG
  • (d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
  • (e) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG
  • (2) Wortlaut der endgültigen Fassung des § 3a Abs. 2 VwVfG
  • (a) Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • (aa) Schutzbereich
  • (bb) Eingriff
  • (cc) Ergebnis
  • (b) Wettbewerbsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG
  • (c) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG
  • (d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
  • (e) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG
  • bb) Ersetzung der Schriftform im Strafverfahren
  • (1) Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • (a) Schutzbereich
  • (b) Eingriff
  • (c) Rechtfertigung
  • (aa) Gesetzesvorbehalt
  • (bb) Drei-Stufen-Theorie (Verhältnismäßigkeit)
  • (d) Ergebnis
  • (2) Wettbewerbsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG
  • (a) Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem
  • (aa) Ungleichbehandlung
  • (bb) Wesentliche Gleichheit
  • (b) Rechtfertigung
  • (c) Ergebnis
  • (3) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG
  • (4) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
  • (5) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG
  • cc) Ersetzung der Schriftform im Zivilgerichtsverfahren und in weiteren Gerichtsordnungen
  • dd) Verfassungsrechtliche Gebotenheit einer technikneutralen Definition bei der Normierung der Ersetzung der Schriftform durch die elektronische Form
  • b) Regelung von Beweiswirkungen
  • aa) Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • (1) Schutzbereich
  • (2) Eingriff
  • (3) Rechtfertigung
  • (a) Gesetzesvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG
  • (b) Drei-Stufen-Theorie (Verhältnismäßigkeit)
  • (aa) Legitimer Zweck
  • (bb) Geeignetheit
  • (cc) Erforderlichkeit
  • (dd) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit i. e. S.)
  • (4) Ergebnis
  • bb) Wettbewerbsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG
  • (1) Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem
  • (2) Rechtfertigung
  • (3) Ergebnis
  • cc) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG
  • dd) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
  • ee) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG
  • c) Wahrung des Sozial- und Steuergeheimnisses
  • aa) Wahrung des Sozialgeheimnisses
  • (1) Berufsfreiheit/Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • (a) Schutzbereich
  • (b) Eingriff
  • (aa) Berufsfreiheit
  • (bb) Wettbewerbsfreiheit
  • (c) Rechtfertigung
  • (aa) Gesetzesvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG
  • (bb) Drei-Stufen-Theorie (Verhältnismäßigkeit)
  • (d) Ergebnis
  • (2) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz/Wettbewerbsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG
  • (a) Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem
  • (aa) Ungleichbehandlung
  • (bb) Wesentliche Gleichheit
  • (b) Rechtfertigung
  • (c) Ergebnis
  • (3) Weitere Grundrechte
  • bb) Wahrung des Steuergeheimnisses
  • (1) Berufsfreiheit/Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • (a) Schutzbereich
  • (b) Eingriff
  • (aa) Berufsfreiheit
  • (bb) Wettbewerbsfreiheit
  • (c) Rechtfertigung
  • (aa) Gesetzesvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG
  • (bb) Drei-Stufen-Theorie (Verhältnismäßigkeit)
  • (d) Ergebnis
  • (2) Gleichheitsgrundsatz/Wettbewerbsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG
  • (a) Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem
  • (aa) Ungleichbehandlung
  • (bb) Wesentliche Gleichheit
  • (b) Rechtfertigung
  • (c) Ergebnis
  • (3) Weitere Grundrechte
  • 6. Beleihung der De-Mail-Diensteanbieter im Rahmen der förmlichen Zustellung nach § 5 Abs. 6 De-Mail-G
  • a) Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • aa) Schutzbereich
  • bb) Ergebnis
  • b) Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG
  • c) Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG
  • d) Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG
  • 7. Staatliche Informationstätigkeit
  • a) Bedeutung der staatlichen Informationstätigkeit im Hinblick auf die Etablierung elektronischer Zugangsformen
  • b) Bedeutung der staatlichen Informationstätigkeit für die De-Mail
  • aa) Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • (1) Schutzbereich
  • (2) Eingriff
  • (a) Erläuterung der Systematik und der verwendeten Begriffe
  • (aa) Verhaltenslenkende Informationstätigkeit
  • (bb) Öffentlichkeitsarbeit
  • (cc) Abgrenzung
  • (b) Anwendung der Begrifflichkeiten auf den Sachverhalt der De-Mail
  • (c) Zwischenergebnis
  • (d) Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit des Staates bzw. der Regierung
  • (aa) Wahrung der Aufgaben-, Zuständigkeits- und Befugnisordnung
  • (bb) Wahrheitspflicht (Gebot der Richtigkeit)
  • (cc) Sachlichkeit
  • (dd) Neutralität/Objektivität
  • (ee) Verhältnismäßigkeit
  • (e) Zwischenergebnis
  • (3) Ergebnis
  • (4) Wettbewerbsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG
  • 8. Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlicher Stellen bzw. Unternehmen im Bereich der elektronischen Zugangsformen
  • F. Einfachgesetzliche Grenzen der Schaffung und Regelung elektronischer Zugangsformen durch das Öffentliche Wettbewerbsrecht
  • I. UWG
  • 1. Allgemeine Anwendbarkeit der Vorschriften des UWG auf wettbewerbsrelevantes Staatshandeln
  • 2. Eröffnung des Anwendungsbereichs des UWG durch wettbewerbsrelevantes Staatshandeln (geschäftliche Handlung i. S. v. § 1 Satz 1 UWG)
  • a) Geschäftliche Handlung i. S. v. § 1 Satz 1 UWG
  • aa) Verhalten einer Person
  • bb) Zugunsten des eigenen oder eines fremden Unternehmens
  • cc) Verhalten vor, bei oder nach einem Geschäftsabschluss
  • dd) Objektiver Zusammenhang mit der Förderung des Absatzes oder des Bezuges von Waren oder Dienstleistungen
  • ee) Ausschluss einer geschäftlichen Handlung bei hoheitlichem Handeln der öffentlichen Hand
  • b) Ergebnis
  • 3. Prüfung der Schaffung und Regelung der Zugangsform De-Mail an den Tatbeständen des UWG
  • a) Eröffnung des Anwendungsbereichs (geschäftliche Handlung i. S. v. § 1 Satz 1 UWG) anhand der herausgearbeiteten Fallgruppen am Beispiel der De-Mail
  • aa) Einführung neuer elektronischer Zugangsformen
  • bb) Handeln aufgrund der gesetzgebenden wettbewerbsrelevanten Tätigkeit
  • cc) Subventionierung
  • dd) Staatliche Informationstätigkeit
  • ee) Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlicher Stellen bzw. Unternehmen durch die Tätigkeit als De-Mail-Anbieter
  • b) Prüfung der Unlauterkeit
  • II. GWB
  • Teil III: Fazit
  • Zusammenfassung in Thesen
  • I. Das Verhältnis der verschiedenen Zugänge zur öffentlichen Verwaltung untereinander
  • These 1:
  • These 2:
  • These 3:
  • These 4:
  • These 5:
  • These 6:
  • II. Die Beeinflussung elektronischer Zugangsformen durch staatliches Handeln
  • These:
  • III. Rechtliche Grenzen der Schaffung und Regelung von elektronischen Zugangsformen durch das Öffentliche Wettbewerbsrecht am Beispiel der De-Mail
  • These:
  • IV. Grundrechtliche Grenzen der Schaffung und Regelung elektronischer Zugangsformen durch das Öffentliche Wettbewerbsrecht
  • These 1:
  • These 2:
  • These 3:
  • These 4:
  • These 5:
  • These 6:
  • These 7:
  • These 8:
  • These 9:
  • These 10:
  • These 11:
  • These 12:
  • These 13:
  • These 14:
  • These 15:
  • These 16:
  • These 17:
  • These 18:
  • These 19:
  • These 20:
  • These 21:
  • These 22:
  • V. Einfachgesetzliche Grenzen der Schaffung und Regelung elektronischer Zugangsformen durch das Öffentliche Wettbewerbsrecht
  • These 1:
  • These 2:
  • These 3:
  • These 4:
  • Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Teil I: Einführung

A.   Problemstellung

B.   Gang der Untersuchung

Teil II: Hauptteil

A.   Öffentliche Zugänge und Zugangsformen

I.      Die klassischen Zugänge

1.   Persönlicher Kontakt

2.   Telefon

3.   Briefverkehr

a)     Zugangseröffnung

aa)   Seitens des Bürgers

bb)   Seitens der Behörde

b)     Zugangs- bzw. Bekanntgabezeitpunkt

c)     Formerfordernisse

d)     Förmliche Zustellung

4.   Telefax/Computerfax

a)     Funktionsweise

b)     Zugangseröffnung

c)     Zugangszeitpunkt

d)     Formerfordernisse

II.     Der elektronische Zugang

1.   E-Mail

a)     Funktionsweise

b)     Generelle Zulässigkeit des Einsatzes im Verwaltungsverfahren

c)     Zugangseröffnung

aa)   Seitens des Bürgers

bb)   Seitens der Behörde

d)     Zugangszeitpunkt

e)     Formerfordernisse

f)      Förmliche Zustellung

g)     Sicherheit

h)     Kosten

2.   Qualifizierte elektronische Signatur (qeS)

a)     Begriff

b)     Zielsetzung

c)     Funktionsweise

d)     Zugang und förmliche Zustellung

e)     Formerfordernisse

f)     Sicherheit

g)     Kosten

3.   Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP)

a)     Begriff

b)     Zielsetzung

c)     Funktionsweise

d)     Zugangszeitpunkt und Zugangseröffnung

e)     Wahrung von Fristen

f)      Formerfordernisse und förmliche Zustellung

g)     Sicherheit

h)     Kosten

4.   E-Postbrief

a)     Funktionsweise

aa)   E-Postbrief mit elektronischer Zustellung

bb)   E-Postbrief mit klassischer Zustellung (Hybridbrief)

cc)   Zusätzliche Dienste

(1)   Adressverzeichnis

(2)   Zusatzoptionen zur Nachweisbarkeit des Zugangs

(3)   Gateway

b)     Zugang

c)     Sicherheit

d)     Formvorschriften

e)     Kosten

5.   De-Mail

a)     Begriff

b)     Zielsetzung des De-Mail-G

c)     Gesetzliche Grundlage und Gesetzgebungsverfahren

d)     Funktionsweise

aa)   Vertrauen durch Akkreditierung

bb)   Vertraulichkeit

cc)   Authentizität

dd)   Integrität

ee)   Verzeichnisdienst

ff)   Optionale Angebote

e)     Zugang

aa)   Zugangseröffnung seitens des Bürgers

bb)   Zugangseröffnung seitens der Behörde

cc)   Zugangszeitpunkt

f)     Förmliche Zustellung

g)     Sicherheit

h)     Formerfordernisse

i)     Kosten

6.   Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beAP)

a)     Zielsetzung und Gesetzgebungsverfahren

b)     Begriff

c)     Zeitplan für den Aufbau des Verzeichnisdienstes

d)     Formerfordernisse

e)     Sicherheit

f)      Zugang, förmliche Zustellung und Fristwahrung

g)     Kosten

7.   Verwaltungsportale

a)     Begriff

b)     Formerfordernisse

aa)   Exkurs: eID-Funktion des neuen Personalausweises

bb)   Ersetzung der Schriftform bei Verwaltungsportalen

c)     Sicherheit

d)     Zugang, Zugangseröffnung und förmliche Zustellung

e)     Kosten

B.   Das Verhältnis der verschiedenen Zugänge zur öffentlichen Verwaltung untereinander

I.      Das Verhältnis zwischen den klassischen Zugängen und den Formen des elektronischen Zugangs

II.     Das Verhältnis der klassischen Zugänge untereinander

III.   Das Verhältnis der elektronischen Zugangsformen untereinander

IV.   Das besondere Verhältnis zwischen der De-Mail und anderen vergleichbar sicheren elektronischen Zugangsformen

C.   Die Beeinflussung elektronischer Zugangsformen durch staatliches Handeln

D.   Rechtliche Grenzen der Schaffung und Regelung von elektronischen Zugangsformen durch das Öffentliche Wettbewerbsrecht am Beispiel der De-Mail

I.      Definition und Erfordernis eines Öffentlichen Wettbewerbsrechts

II.     Fallgruppen und Wettbewerbsverhältnisse bei wettbewerbsrelevantem Staatshandeln im Hinblick auf besondere Erscheinungsformen im Rahmen der Schaffung und Regelung von elektronischen Zugangsformen

1.   Begriff des wettbewerbsrelevanten Staatshandelns

2.   Fallgruppen nach Rechtsgebieten

a)     Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand

b)     Subventionen

c)     Vergabe öffentlicher Aufträge

d)     Staatliche Informationstätigkeit

e)     Wettbewerbsrelevante Gesetzgebung

3.   Wettbewerbsverhältnisse

E.   Grundrechtliche Grenzen der Schaffung und Regelung elektronischer Zugangsformen durch das Öffentliche Wettbewerbsrecht

I.      Funktion und Geltungsbereich der Grundrechte

1.   Funktionen der Grundrechte

2.   Geltungsbereich der Grundrechte

II.     Bereiche staatlichen Einflusses auf elektronische Zugangsformen

1.   Die Einführung neuer elektronischer Zugangsformen durch den Staat

a)     Berufsfreiheit/Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG

aa)   Wirtschaftsordnung des Grundgesetzes

bb)   Verortung der Wettbewerbsfreiheit im Grundgesetz

(1)   Herleitung aus Art. 2 Abs. 1 GG

(2)   Herleitung aus Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG

(3)   Herleitung aus Art. 12 und 14 GG

(4)   Vermittelnde Ansicht

(5)   Stellungnahme

cc)   Betroffenheit der Wettbewerbsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG im konkreten Fall

b)     Weitere Grundrechte

aa)   Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG

bb)   Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG

cc)   Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG

2.   Beschränkung der Anbieter und des Angebots durch Akkreditierung

a)     Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG

aa)   Schutzbereich

bb)   Eingriff

(1)   Einordnung nach der Drei-Stufen-Theorie

(a)   Die Tätigkeit des De-Mail-Anbieters als eigenständiger Beruf?

(b)   Zwischenergebnis

(2)   Freiwilligkeit der De-Mail-Akkreditierung nach § 17 De-Mail-G als Ausschlussgrund für einen Grundrechtseingriff?

(3)   Erforderlichkeit der Einschränkung des modernen Eingriffsbegriffs

(a)   Maßgebliche Kriterien

(b)   Anwendung der Kriterien auf die De-Mail-Akkreditierung nach § 17 De-Mail-G

(4)   Zwischenergebnis

cc)   Rechtfertigung

(1)   Gesetzesvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG

(2)   Drei-Stufen-Theorie (Verhältnismäßigkeit)

(a)   Legitimer Zweck

(b)   Geeignetheit

(c)   Erforderlichkeit

(d)   Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit i. e. S.)

dd)   Ergebnis

b)     Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG

aa)   Ungleichbehandlung

(1)   Wesentliche Gleichheit

(2)   Ergebnis

c)     Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG

d)     Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG

3.   Staatliche Subventionierung der De-Mail-Anbieter

4.   Verpflichtung öffentlicher Stellen zur Eröffnung eines elektronischen Zugangs

a)     Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG

aa)   Schutzbereich

(1)   Schutzbereichsbestimmung durch die Rechtsprechung

(2)   Schutzbereichsbestimmung durch die Literatur

(a)   Großteil der Literatur

(b)   Gegenmeinung

(c)   Stellungnahme

(d)   Ergebnis

bb)   Eingriff

(1)   Feststellung des Eingriffscharakters

(2)   Das Erfordernis der berufsregelnden Tendenz

(a)   Subjektiv berufsregelnde Tendenz

(b)   Objektiv berufsregelnde Tendenz

(c)   Entbehrlichkeit der berufsregelnden Tendenz

(3)   Zwischenergebnis

cc)   Rechtfertigung

(1)   Gesetzesvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG

(2)   Drei-Stufen-Lehre des BVerfG

(a)   Legitimer Zweck

(b)   Geeignetheit

(c)   Erforderlichkeit

(d)   Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit i. e. S.)

(3)   Zwischenergebnis

dd)   Ergebnis

b)     Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG

aa)   Das Grundrecht auf Wettbewerbsgleichheit als gleichheitsrechtliche Ausprägung der Wettbewerbsfreiheit

(1)   Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem

(a)   Ungleichbehandlung

(b)   Wesentliche Gleichheit

(c)   Zwischenergebnis

(2)   Rechtfertigung

(aa)  Maßstab der Rechtfertigungsprüfung

(bb)  Verhältnismäßigkeit

(cc)  Zwischenergebnis

(3)   Ergebnis

c)     Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG

d)     Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG

5.   Gesetzliche Regelung von an elektronische Zugangsformen geknüpften Rechtswirkungen

a)     Die Ersetzung der Schriftform durch die elektronische Form

aa)   Ersetzung der Schriftform im Verwaltungsverfahren

(1)   Zunächst beabsichtigter Entwurf für eine Änderung des § 3a Abs. 2 VwVfG ohne technikneutrale Definition

(a)   Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG

(aa)  Schutzbereich

(bb)  Eingriff

(cc)  Rechtfertigung

(dd)  Ergebnis

(b)   Wettbewerbsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG

(aa)  Ungleichbehandlung

(bb)  Wesentliche Gleichheit

(cc)  Rechtfertigung

(dd)  Ergebnis

(c)   Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG

(d)   Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG

(e)   Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG

(2)   Wortlaut der endgültigen Fassung des § 3a Abs. 2 VwVfG

(a)   Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG

(aa)  Schutzbereich

(bb)  Eingriff

(cc)  Ergebnis

(b)   Wettbewerbsgleichheit, Art. 3 Abs. 1 GG

(c)   Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG

(d)   Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG

(e)   Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG

bb)   Ersetzung der Schriftform im Strafverfahren

(1)   Wettbewerbsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG

Details

Seiten
344
Jahr
2016
ISBN (ePUB)
9783631698822
ISBN (PDF)
9783653071337
ISBN (MOBI)
9783631698839
ISBN (Paperback)
9783631679159
DOI
10.3726/978-3-653-07133-7
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (Dezember)
Schlagworte
E-Postbrief elektronische Kommunikation E-Government elektronische Verwaltung Technikneutralität Grundrechte
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 372 S.

Biographische Angaben

Franziska Brackmann (Autor:in)

Franziska Brackmann studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Daran anschließend war sie während ihrer Promotion am Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften, Kiel als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Zurück

Titel: Die Schaffung und Regelung elektronischer Zugangsformen im Lichte des Öffentlichen Wettbewerbsrechts
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
374 Seiten