Lade Inhalt...

«Selbst-Erweisung»

Der Ursprung des "ziran"-Gedankens in der chinesischen Philosophie des 4. und 3. Jhs. v. Chr.

von Hermann-Josef Röllicke (Autor:in)
©1996 Dissertation IV, 488 Seiten

Zusammenfassung

Wir finden das Wort ziran, eines der Kernworte altchinesischen Philosophierens seit dem 4. Jh. v. Chr. in rhetorischer Verwendung im Mohistischen Kanon und im Streit mit den Mohisten im Buch Zhuangzi, können seine thematische Vorbereitung zurückverfolgen in Schriften wie die Vier daoistischen Kapitel des Buches Guanzi, stoßen schließlich auf die Überordnung dieses Wortes noch über den Kernbegriff dao im Buch Laozi und erkennen seinen reifen Gebrauch in der Riten- und «Kunst»-Philosophie des Leiters der Jixia-Akademie des Staates Qi, Xunzi. Die Untersuchung zeigt mit exegetischen Mitteln, anhand von Paralleltexten und Synopsen und durch die Freilegung thematischer Cluster, daß die abendländische Gewohnheit, das Wort ziran nominal mit «Natur» oder «Spontaneität» und verbal mit «von selbst so sein» zu übersetzen, insofern unangemessen ist, als sie der ursprünglichen reflexiven und transitiven Rhetorik des Wortes nicht entspricht und sie das ziran-Denken in einen Begriffs- und Systemhorizont europäischen Philosophierens und Unterscheidens einstellt, der das eigene - in seiner Befreiung dann auch wieder überraschende - Potential dieses Denkens unterläuft.

Details

Seiten
IV, 488
Jahr
1996
ISBN (Paperback)
9783631302262
Sprache
Deutsch
Erschienen
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1996. IV, 488 S.

Biographische Angaben

Hermann-Josef Röllicke (Autor:in)

Der Autor: Hermann-Josef Röllicke, geboren 1957 in Eschweiler bei Aachen. 1980-1982 Studium der Germanistik und Philosophie in Aachen, 1982-1989 der Sinologie und Philosophie in Tübingen. 1986/87 Studienaufenthalt in Shanghai. 1990/91 Mitarbeiter am Sinologischen Seminar der Universität Marburg, 1991 am Sinologischen Seminar der Universität Heidelberg. 1991-1993 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Seit 1993 Gastteilnehmer am Graduiertenkolleg der Universität Heidelberg, «Religion und Normativität». 1994 Promotion. Seit 1995 Research Associate des Sinologischen Seminars der Universität Heidelberg und Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Zurück

Titel: «Selbst-Erweisung»