Lade Inhalt...

Der Deutschunterricht in Kamerun als Erbe des Kolonialismus und seine Funktion in der postkolonialen Ära

von Alexis Ngatcha (Autor:in)
©2002 Habilitationsschrift 306 Seiten

Zusammenfassung

Deutschunterricht in Kamerun kann in seinen Zielsetzungen und Inhalten nicht «neutral» sein, es muss eine politische Pädagogik eingesetzt werden, wobei Lernenden als zukünftigen Führungskräften geholfen werden soll, ihre koloniale Vergangenheit, ihre gesellschaftlichen Probleme und die politische Situation ihres Landes wahrzunehmen und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen. Anhand eines von ihm entwickelten Modells zeigt der Autor Wege auf, wie diese Anforderungen an den Deutsch-als-Fremdsprachenunterricht konkretisiert und in Aktionsforschung implementiert werden können. Die These des Autors wird durch zwei Konzeptionen untermauert: durch die in der Sprachlehrforschung verbreitete Sicht der Institution Fremdsprachenunterricht als multidimensionale Faktorenkomplexion, in der jede Veränderung empirisch, interdisziplinär und lernerorientiert sein sollte, und zum zweiten durch Paolo Freires Erziehung und Bildung als Praxis der Freiheit.

Details

Seiten
306
Jahr
2002
ISBN (Paperback)
9783631397312
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fremdsprachen lernen Kamerun Kolonialzeit
Erschienen
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 306 S., 15 Abb., 5 Tab. und 6 Graf.

Biographische Angaben

Alexis Ngatcha (Autor:in)

Der Autor: Alexis Ngatcha, geboren 1954, studierte Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Ecole Normale Supérieure Yaoundé (Kamerun). 1991 erfolgte die Promotion an der Universität Hamburg. Er ist als Dozent für Sprachlehrforschung an der Université Yaoundé l/ENS tätig. 2002 habilitierte er sich im Fach Sprachlehrforschung am Fachbereich Sprachwissenschaft der Universität Hamburg.

Zurück

Titel: Der Deutschunterricht in Kamerun als Erbe des Kolonialismus und seine Funktion in der postkolonialen Ära