Im Vergleich mit Ergativsprachen wird die Hypothese eines vorhistorischen indogermanischen Ergativs untersucht. Kriterien für das Erkennen einer Ergativkonstruktion und deren Bedingungen werden aufgestellt.
Aus dem Inhalt: Morphologische und syntaktische Ergativität - Funktion, Agentivität; Belebtheitshierarchie - Drei Typen von
Ergativsprachen - Die vorhistorische indogermanische Hypothese - Verbalperson in indogermanischen und Ergativsprachen.