Die vorliegende Arbeit macht einen aus der phänomenologischen Soziologie gewonnenen kritischen Kontextbegriff für die theologische Ethik fruchtbar. Dies ermöglicht die Erweiterung und Präzisierung des Konzepts einer «autonomen Moral im christlichen Kontext» und beantwortet damit die Frage nach dem spezifisch Christlichen in der theologischen Ethik. Dies wird insbesondere mittels der Unterscheidung von Weltethik (als Untersuchungsgegenstand philosophischer Ethik) und dem christlichen Heilsethos (als Untersuchungsgegenstand theologischer Ethik) dargestellt.
Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien, 1988. XII, 309 S.
Aus dem Inhalt: Kontexte, Kontextualismus in der Theologie - Kontextdefinition nach A. Schütz - Die «Klassiker» theologischer
Kontextethik Lehmann, Auer, Winter - Kontextuelle Korrelationen - Die Korrelation von Weltethik und Heilsethos.