Lade Inhalt...

«Warum schweigt die Welt?» Die Entführung von Berthold Jacob

Eine Dokumentation

von Charmian Brinson (Band-Herausgeber:in) Marian Malet (Band-Herausgeber:in)
©2015 Andere XXXVIII, 140 Seiten
Reihe: Exil-Dokumente, Band 10

Zusammenfassung

Berthold Jacob war einer der bekanntesten deutschen Journalisten und Pazifisten der Weimarer Republik, der als Anti-Nazi und Jude schon 1932 Zuflucht in Straßburg fand. Im März 1935 wurde er durch die Gestapo über die schweizerisch-deutsche Grenze entführt und in Berlin verhaftet, was internationales Aufsehen erregte. Mit einer gründlichen Einführung versehen, enthält der vorliegende Band bisher unbekannte und unveröffentlichte Briefe und andere Dokumente, die eine detaillierte Chronik der Bemühungen der Freunde im Exil entwerfen, Jacob aus seiner Berliner Haft zu befreien. Zugleich wirft das Buch ein neues Licht auf die schwierigen, nervenaufreibenden Lebensumstände antinazistischer Exilanten in den Emigrationsländern Europas.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Einführung
  • Die Dokumente
  • Abkürzungen
  • 1 BLO MSS. German c. 22 #8 [Briefdurchschlag]
  • 2 BLO MSS. German c. 22 #9 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 3 BL Wickham Steed Papers, Add Ms 74130 #111–113 [Briefdurchschlag]
  • 4 HO, Aliens’ Department W2024 [Memorandum, datiert vom 22.3.1935]
  • 5 BLO MSS. German c. 22 #11–12 [handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift]
  • 6 BLO MSS. German c. 22 #10 [handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift. Beilage zu 5 oben]
  • 7 BLO MSS. German c. 22 #13 [Briefdurchschlag]
  • 8 StAB Gerichtsarchiv K-Z, Hans Wesemann, 1936 Bd. 15 #134 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 9 StAB Gerichtsarchiv K-Z, Hans Wesemann, 1936 Bd. 15 #135–136. [Originaldokument. Beilage zu 8 oben]
  • 10 StAB Gerichtsarchiv K-Z, Hans Wesemann, 1936 Bd. 15 #253A [Beilage zum Bericht aus Paris vom Schweizer Staatsanwalt Dr W. Lützelschwab]
  • 11 BL Wickham Steed Papers, Add Ms 74130 #114–115 [Briefdurchschlag]
  • 12 BLO MSS. German c. 22 #15 [Briefdurchschlag]
  • 13 StAB Gerichtsarchiv K-Z, Hans Wesemann, 1936 Bd. 15 S #137–138 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 14 StAB Gerichtsarchiv K-Z, Hans Wesemann, 1936 Bd. 15 #254–256 [Bericht von Dr (Anton) Roy Ganz, datiert vom 26.3.1935]
  • 15 BLO MSS. German c. 22 #16 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 16 BLO MSS. German c. 22 #17–18. Beilage zu 15 oben [Briefentwurf o.D. maschinenschriftlich mit einigen handschriftlichen Änderungen]
  • 17 Aus dem Pariser Tageblatt , 25. März 1935, S. 1
  • 18 BLO MSS. German c. 22 #21 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 19 BLO MSS. German c. 22 #22 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 20 BLO MSS. German c. 22 #23 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 21 TNA FO 371/18879/79 [Telegramm]
  • 22 SBA CH-BAR#E2200. 40-03#1000/1650#7/12 [Briefdurchschlag]
  • 23 SBA CH-BAR#E2200. 40-03#1000/1650#7 * /10 Beilage zu 22 oben [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 24 SBA CH-BAR#E2200. 40-03#1000/1650#7 * /11 Beilage zu 22 oben [Briefdurchschlag]
  • 25 TNA FO 371/18879/80 [Telegramm]
  • 26 BL Wickham Steed Papers, Add Ms 74130 #117 [Briefdurchschlag]
  • 27 BL Wickham Steed Papers, Add Ms 74130 #116 [Briefdurchschlag]
  • 28 TNA FO 371/18879/60 [Parliamentary Question 28.3.1935]
  • 29 BLO MSS. German c. 22 #24 [Briefdurchschlag]
  • 30 People’s History Museum, Manchester, William Gillies Papers ID GER/9/129i [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 31 BL Wickham Steed Papers, Add Ms 74130 #118 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 32 BLO MSS. German c. 22 #93 [Deutscher Entwurf eines für die New Statesman and Nation bestimmten Briefes]
  • 33 BL Wickham Steed Papers, Add Ms 74130 #119–120 [Briefdurchschlag]
  • 34 BLO MSS. German c. 22 # 25 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 35 TNA FO 371/18879/62 [Parliamentary Question 1.4.1935]
  • 36 BLO MSS. German c. 22 #26 [Briefdurchschlag]
  • 37 BLO MSS. German c. 22 #27–28 [Original mit Unterschrift]
  • 38 BLO MSS. German c. 22 #30 [handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift. Beilage zu 40 unten]
  • 39 BLO MSS. German c. 22 #31 [Durchschlag, Beilage zu 40 unten eines Briefentwurfs mit handschriftlicher Korrektur von W. Gillies]
  • 40 BLO MSS. German c. 22 #29 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 41 BLO MSS. German c. 22 #87 [undatierter handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift]
  • 42 TNA FO 371/18879/66 [Unterlage datiert vom 3. April, von Sir G. Warner, Berne, die am 5.4.1935 ins Foreign Office Registry eingegangen ist]
  • 43 BL Wickham Steed Papers, Add Ms 74130 #126 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 44 TNA FO 371/18879/88–89 [Bericht mit Unterschrift]
  • 45 BLO MSS. German c. 22 #32 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 46 TNA FO 371/18879/81 [teils handschriftlicher Entwurf eines Briefes an Mr Dingle Foot MP, vom Private Secretary des Aussenministers Sir John Simon]
  • 47 BL Wickham Steed Papers, Add Ms 74130 #127–129 [Briefdurchschlag]
  • 48 BLO MSS. German c. 22 #33 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 49 BL Wickham Steed Papers, Add Ms 74130 #135 [Briefdurchschlag]
  • 50 BL Wickham Steed Papers, Add Ms 74130 #136 [Kopie eines unterzeichneten Originalbriefs. Beilage zu Nr. 49 oben]
  • 51 BLO MSS. German c. 22 #34 [Originalpostkarte]
  • 52 TNA FO 371/18879/92–93 [Bericht mit Unterschrift]
  • 53 BLO MSS. German c. 22 #35 [Briefdurchschlag]
  • 54 BLO MSS. German c. 22 #39–41 [Briefdurchschlag]
  • 55 BLO MSS. German c. 22 #38 [Briefdurchschlag]
  • 56 Leitartikel aus The Times, 30. April 1935
  • 57 BLO MSS. German c. 22 #42 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 58 People’s History Museum, Manchester, William Gillies’ papers ID/GER/9/134 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 59 BLO MSS. German c. 22 #43 [handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift]
  • 60 BLO MSS. German c. 22 #44–45 [handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift]
  • 61 BLO MSS. German c. 22 #46 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 62 Society of Friends Archives FCRA 19/3 Polit. Pris. G-J [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 63 BLO MSS. German c. 22 #48 [handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift]
  • 64 DNB Frankfurt a.M., Deutsches Exil-Archiv 1933–1945, G. Tergit Korrespondenz, EB autog. 337,9 [Auszug aus einem handschriftlichen Originalbrief mit Unterschrift]
  • 65 BLO MSS. German c. 22 #49 [Originalpostkarte mit Unterschrift]
  • 66 BLO MSS. German c. 22 #47 [handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift]
  • 67 BLO MSS. German c. 22 #50 [Briefdurchschlag]
  • 68 BLO MSS. German c. 22 #55 [handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift]
  • 69 BLO MSS. German c. 22 #56 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 70 BLO MSS. German c. 22 #59 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 71 BLO MSS. German c. 22 #58 [Liste. Beilage zu #70 oben]
  • 72 BLO MSS. German c. 22 #57 [Briefdurchschlag. Beilage zu 70 oben]
  • 73 BLO MSS. German c. 22 #60–61 [handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift]
  • 74 BLO MSS. German c. 22 #62 [Briefdurchschlag]
  • 75 BLO MSS. German c. 22 #63 [Briefdurchschlag]
  • 76 BLO MSS. German c. 22 #64 [Briefdurchschlag]
  • 77 BLO MSS. German c. 22 #65 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 78 BLO MSS. German c. 22 #66 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 79 TNA FO 371/18878/178 [Kopie eines Briefes]
  • 80 TNA CAB 23/82/75–76 [Auszug aus Protokollen einer Kabinettsitzung vom 10. Juli 1935]
  • 81 TNA FO 371/18878/167 [handschriftliche paraphierte Aktennotiz]
  • 82 Auszug aus dem Jewish Daily Post, 12.7.1935, S. 12
  • 83 BLO MSS. German c. 22 #68 [Briefdurchschlag]
  • 84 BLO MSS. German c. 22 #69 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 85 BLO MSS. German c. 22 #70 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 86 BLO MSS. German c. 22 #71 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 87 BLO MSS. German c. 22 #78–79 [handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift]
  • 88 BLO MSS. German c. 22 #72 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 89 TNA FO 371/18879, S. 104–105 [Bericht mit Unterschrift]
  • 90 BLO MSS. German c. 22 #74 [handschriftliche Postkarte ]
  • 91 BLO MSS. German c. 22 #73 [Briefdurchschlag]
  • 92 BLO MSS. German c. 22 #76 [Briefdurchschlag ]
  • 93 BLO MSS. German c. 22 #75 [Briefdurchschlag ]
  • 94 BLO MSS. German c. 22 #77 [handschriftlicher Originalbrief mit Unterschrift]
  • 95 BLO MSS. German c. 22 #81–82 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • 96 TNA FO 371/18879/110–112 [Bericht mit Unterschrift]
  • 97 BL Wickham Steed Papers, Add Ms 74130 #199 [Originalbrief mit Unterschrift]
  • Anhang Nr. 1: Auszug aus ‘Schriftsatz von Berthold Jacob’, September 1935
  • Anhang Nr. 2: Auszug aus Berthold Jacob, Warum schweigt die Welt?, Paris 1936
  • Anmerkungen zu den Dokumenten
  • Ausgewählte Bibliographie
  • Ungedruckte Quellen
  • Gedruckte Quellen
  • Exil Dokumente

| VII →

Danksagung

Für die freundliche Genehmigung zum Abdruck von Briefen und Dokumenten danken wir den folgenden: der Bodleian Library, University of Oxford; den National Archives, Kew; der British Library, London; dem Deutschen Exilarchiv, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt a. M.; dem Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt; dem Schweizerischen Bundesarchiv, Bern; The Times; dem People’s History Museum, Manchester; den Society of Friends Archives, London; dem Jewish Refugees Committee, London; dem Home Office, London (Dokumente gemäß vorherigen Vereinbarungen bezüglich privilegierter Einsichtsnahme eingesehen); Yvonne Wells; Polly Toynbee; Mary Sufott; Prof Dr Herbert Zirker; Harold Gumbel; Prof Dipl-Ing Manfred Gröhl; †Joan O. Stevenson.

Für ausführliche Information und Hilfe danken wir auch: den Hoover Institution Archives; den TUC Archives, Modern Records Centre, University of Warwick; dem Auswärtigen Amt, Berlin; dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz; der Columbia University (Rare Books and Manuscript Library); Dr Isabelle Tombs; Dernières Nouvelles d’Alsace, Service de documentation; Dr Felicitas Starr-Egger.

Besonderer Dank gebührt Dr. J.N. Willi für seine Pionierarbeit über Berthold Jacob; dem Martin and Hannah Norbert-Miller Trust für seine freundliche finanzielle Unterstützung; und Dr. Marietta Bearman für ihre Übersetzung der Einführung zum vorliegenden Band.

Sollten – ohne unsere Absicht und trotz unseres Bemühens, alle Erben ausfindig zu machen – Urheberrechte nicht beachtet worden sein, so bitten wir um Verständnis.

| IX →

Einführung

Das Unternehmen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) gegen Berthold Jacob, Gegenstand der hier vorliegenden Dokumentensammlung, wurde als die ‘wohl spektakulärste Entführungsmaßnahme’1 bezeichnet, die je von der Gestapo gegen außerhalb Deutschlands lebende Exilanten unternommen wurde. Wer war Jacob, und warum waren die Nationalsozialisten so überaus darauf bedacht, ihn nach Deutschland zurückzubringen? Es lohnt sich sehr, über diesen faszinierenden Vorfall in der Geschichte jener Zeit zu berichten, besonders mit Hilfe bislang unveröffentlichten Materials, das nun ans Licht gekommen ist und dazu beiträgt, unser Wissen über das Geschehen abzurunden. Die meisten Unterlagen befinden sich in der Bodleian Library in Oxford, und obwohl ihre Herkunft aus dem Erwerbungsverzeichnis dieser Bibliothek nicht ersichtlich ist, weisen Format und Inhalt eindeutig darauf hin, dass sie ursprünglich von Rudolf Olden und seiner Frau Ika stammten. Olden, ein prominenter Berliner Rechtsanwalt und Verfasser von Leitartikeln für das linksbürgerliche Berliner Tageblatt, floh gleich nach Hitlers Machtübernahme in die Tschechoslowakei, denn er wusste, dass aufgrund seiner Anti-Nazi-Aktivitäten für ihn und seine Frau die Gefahr bestünde, verhaftet zu werden. Sie erreichten im November 1933 Großbritannien und zogen gegen Ende 1935 von London nach Oxford, wo sie bis zu ihrer Abreise in die USA im Herbst 1940 blieben. Es ist bekannt, dass sie gewisse Unterlagen, die später nachgesendet werden sollten, bei Professor Gilbert Murray hinterließen, und es ist gut möglich, dass sich darunter die Briefe dieser Sammlung befanden. Ihr Schiff wurde jedoch bei der Überfahrt von Torpedos getroffen, und sie ertranken.

Berthold Jacob war in Berlin ein Kollege und Freund Oldens gewesen. Sie teilten viele Ansichten darüber, wie ein Rechtsstaat aussehen sollte, und beide waren aktive Mitglieder der Deutschen Liga für Menschenrechte (DLM), der bedeutendsten Bewegung, die bemüht war, dieses Konzept eines Rechtsstaates zu verwirklichen; Dokument ← ix | x → 54, ein Brief von Olden, gibt einen ausgezeichneten Überblick darüber, was Menschen wie Berthold Jacob in der Weimarer Republik zu erreichen versucht hatten.

Die in diesem Band enthaltenen Briefe werfen ein neues Licht auf die Aktivitäten, die die Oldens und andere politische und/oder rassische Flüchtlinge aus Deutschland nach dem 9. März 1935 unternahmen, als Jacob über die Schweizer Grenze in der Nähe von Basel zurück nach Deutschland gelockt und ins Gestapohauptquartier in Berlin gebracht wurde. Weitere zeitgenössische Dokumente werden hier herangezogen, um den Fall in einen breiteren politischen Zusammenhang zu stellen.

*

Berthold Jacob Salomon, beruflich als Berthold Jacob bekannt, wurde im Dezember 1898 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Berlin geboren. Er hatte zwei jüngere Brüder: den Schriftsteller Gerhard, der unter dem Namen Hans Roger Madol veröffentlichte, und den Bankier Wolfgang. Nach dem Gymnasium begann Berthold Salomon mit einer kaufmännischen Lehre, wurde aber 1917 Soldat und diente hauptsächlich in einem Bataillon der Fuß-Artillerie an der Westfront, wo er als Kanonier und Funker tätig war. Er erlitt eine Gasvergiftung und wurde mit einem Orden ausgezeichnet, dem Eisernen Kreuz II. Klasse.

Bald nach seiner Rückkehr aus dem Krieg fand er im Journalismus sein Metier. Aufgrund seiner Kriegserfahrungen2 und seiner Überlegungen darüber, insbesondere zur Kriegsschuldfrage, fühlte er sich zur Pazifismus-Bewegung hingezogen, in der er eine Zeit lang für Professor Ludwig Quidde tätig war.3 Quidde war von 1914 bis 1929 Leiter der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG), der ältesten deutschen Friedensorganisation. Berthold (nun) Jacob wurde Mitglied der DFG (die in sich höchst uneinig war und ein sehr breites Meinungsspektrum umfasste) und fand seinen Platz im Kreis um Quidde sowie dem Journalisten und Pazifisten Hellmut von Gerlach. Er lernte seinen Beruf als freier Journalist für Publikationen wie die Berliner Volkszeitung (BVZ),4 wo er viele führende Köpfe unter den Pazifisten kennenlernte, wie zum Beispiel den Schriftsteller und Journalisten Kurt Tucholsky, die Journalisten Manfred Georg und Carl ← x | xi → von Ossietzky sowie den Statistiker Professor Emil Julius Gumbel, alle linksgerichtete Angehörige der intellektuellen Elite in der neuen Republik. Laut Angabe des Publizisten Kurt Grossmann arbeitete Jacob in der Militärberichterstattung der BVZ und verfasste möglicherweise Artikel ohne Signatur.5 Er erinnerte sich auch, dass Jacob 1922 begonnen hatte, Beiträge für Gerlachs pazifistische linksbürgerliche Wochenzeitschrift Welt am Montag zu schreiben.6

Um das Jahr 1923 trat er der Deutschen Liga für Menschenrechte bei,7 die sich mit zunehmender Aktivität bald zur einflussreichsten unter den deutschen Friedensorganisationen entwickelte. Geleitet wurde sie von dem schon lange prominenten Pazifisten Otto Lehmann-Rußbüldt, der bis 1926 als ihr Sekretär tätig war, sowie von Hellmut von Gerlach, Professor Emil Gumbel und Kurt Grossmann, dem Nachfolger Lehmann-Rußbüldts als Sekretär. Jacob war zwölf Monate lang (April 1925–März 1926) Redakteur der Sonderbeilage für die DLM, Warte der Menschenrechte, die in einer weiteren führenden pazifistischen Publikation, nämlich Fritz Küsters Wochenzeitschrift Das andere Deutschland, erschien. Tatsächlich war diese Tätigkeit Jacobs einzige feste Anstellung während seiner gesamten beruflichen Karriere. Und nur zwei Monate später erschien sein erster Artikel für Siegfried Jacobsohns Weltbühne. Diese kleinformatige, aber höchst einflussreiche Wochenzeitschrift galt als eine der kritischsten Publikationen in der Weimarer Republik (so wie auch Das andere Deutschland) und war für die hohe Qualität ihrer Artikel bekannt. Während der folgenden etwa drei Jahre verfasste Jacob häufig Beiträge für diese beiden Publikationen.

Im Jahre 1926 begründete er gemeinsam mit Dr. Paul Dreyfus und Martin Christian Sander eine Presse-Korrespondenz, die Zeit-Notizen. Diese erschien zweimal pro Woche und bot damit eine Gelegenheit, sich direkt an die Öffentlichkeit zu wenden und auch die Lokal- und Provinzzeitungen besser über die Arbeit der Pazifisten zu informieren. Mit ihren Nachrichten, die sonst nicht so leicht zu bekommen waren, erregte die Presse-Korrespondenz besonders in Pressekreisen reges Interesse. Sie verursachte aber auch Kontroversen und zwar so sehr, dass sie ‘rund ein Dutzend Verfahren wegen Landesverrats, wegen Verrats militärischer Geheimnisse, wegen ← xi | xii → Verleumdung der Reichswehr […] gegen die Verantwortlichen der ZN8 nach sich zog.

Selbstverständlich reflektierten diese Verfahren die Themen, auf die das Interesse Jacobs (und vieler seiner Kollegen) hauptsächlich gerichtet war, nämlich die geheime Wiederaufrüstung und Erweiterung des 100.000 Mann starken Heeres als Verstoß gegen den Vertrag von Versailles, die Feme-Morde – die von anti-demokratischen Elementen verübten politischen Attentate, die zu dieser Zeit nur zu häufig stattfanden9 – und das anti-republikanische Justizsystem in der Weimarer Republik. Zusammen mit Gumbel und anderen redigierte Jacob 1925 einen DLM-Band, Weißbuch über die Schwarze Reichswehr. Deutschlands geheime Rüstungen?. Hier wurde an vielen konkreten Beispielen genau gezeigt, wie die Reichswehr systematisch und ohne Aufsehen zu erwecken eine beträchtliche Anzahl junger Männer ‘zur Schaffung eines Ersatzheeres’10 ausbildete. Das berufliche Hauptinteresse Jacobs war bereits seit Beginn seiner Karriere stets auf militärische Angelegenheiten ausgerichtet. In einem Dokument, das er für den Untersuchungsrichter des Volksgerichtshofs verfasste, nachdem er 1935 aus der Schweiz entführt und ins Gestapogefängnis in Berlin überstellt worden war, erklärte er: ‘Ich fand, dass die Reichswehr-Führung immer und unter allen Umständen gegen die Republik stand, […] gegen die Arbeiterschaft, die ich in ihrer Masse als den festesten Wall der Republik betrachtete.’11 Als weiteren Grund für seine Einstellung gab er an, er sähe ‘die nie verhüllten Bestrebungen der führenden Reichswehr-Kreise, zur Aufrüstung zu gelangen, als eine erhebliche Gefahr für den Weltfrieden’.12 Jacob war nicht nur sehr gut über die Armeen in Europa informiert, er wurde auch ein wahrer Experte in allen Aspekten der deutschen Armee, einschließlich des Personals ihres Offizier-Korps und ihres Etats. In seinen kritischen Artikeln über Angelegenheiten der Reichswehr äußerte er sich sehr freimütig zu den Themen, und zeigte ein erstaunliches Wissen. Er nahm dunkle Seiten des Justizsystems in Augenschein und warf Fragen auf, die die Armee lieber verdeckt hätte. So wie bei den Zeit-Notizen verursachte dies für Jacob und/oder seine Redakteure wiederholt Konflikte mit dem Gesetz, was mehrmals zu längeren Gerichtsverhandlungen sowie Strafen und/oder Gefängnisurteilen führte. Zum Beispiel berief sich ← xii | xiii → der Ponton-Prozess im März 1928 auf zwei Artikel des Jahres 1925,13 in denen Jacob aufgrund seiner äußerst sorgfältigen Nachforschungen beweisen konnte, dass unter 81 Soldaten, die bei einem Unfall während einer Exerzierübung an der Weser ertranken, mindestens elf ‘Zeitfreiwillige’ waren, Mitglieder einer paramilitärischen Einheit, die laut kurz zuvor gegebener Angaben der Regierung nicht mehr existierte.14 Paul Jorns, der später ein scharfer Gegner Jacobs werden sollte, war Reichsanwalt in diesem Prozess.15 Und in dem Weltbühne-Artikel ‘Plädoyer für Schulz’16 zeigte Jacob, dass nicht nur der berüchtigte Fememörder Oberleutnant Schulz, sondern auch höhere und höchste Armeeoffiziere als mitverantwortlich für die Verbrechen gesehen und daher mitbestraft werden sollten. Seine Untersuchungen dieser Themen bewirkten, dass er sowohl von der Reichswehr als auch von der Geheimpolizei gehasst wurde.

*

Jacob wurde als ‘politischer Einzelgänger’17 bezeichnet. Was die Parteienlandschaft betrifft, war er, gemeinsam mit anderen befreundeten Journalisten wie Ossietzky, Mitbegründer der kurzlebigen Republikanischen Partei Deutschlands in der vergeblichen Hoffnung, die Weimarer Republik damit zu unterstützen. Die geringe Stimmenanzahl für diese Partei bei den Wahlen im Mai 1924 führte jedoch bald zu ihrem Untergang. Um dennoch eine politische Rolle spielen zu können, wurde Jacob Mitte 1928 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) – der Partei, die von der Weltbühne und von ihm selbst so oft kritisiert wurde –, ging aber gegen Ende 1931 zur weiter links stehenden Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) über. Auch hier konnte er sich nicht etablieren, obwohl er 1931 und 1932 zahlreiche Artikel für ihre Zeitung, die Sozialistische Arbeiterzeitung, schrieb.

Details

Seiten
XXXVIII, 140
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783035107722
ISBN (ePUB)
9783035195040
ISBN (MOBI)
9783035195033
ISBN (Paperback)
9783034315739
DOI
10.3726/978-3-0351-0772-2
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Dezember)
Schlagworte
Antifaschismus Weimarer Republik antinazistische Exilanten
Erschienen
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2014. 178 S.

Biographische Angaben

Charmian Brinson (Band-Herausgeber:in) Marian Malet (Band-Herausgeber:in)

Charmian Brinson ist Professorin für Gemanistik am Imperial College London und Gründungsmitglied des Research Centre for German and Austrian Exile Studies an der Universität London. Zahlreiche Publikationen zum Thema Exil, zuletzt mit Richard Dove, A Matter of Intelligence: MI5 and the Surveillance of Anti-Nazi Refugees 1933-50 (2014). Marian Malet ist Gründungsmitglied des Research Centre for German and Austrian Exile Studies an der University of London. Sie hat sich u. a. mit oppositionellen Figuren in der Weimarer Republik beschäftigt (Rudolf Olden, Carl von Ossietzky, jetzt Jacob). Sie interessiert sich auch für Künstler im Exil und hat 2004 The Arts in Exile mit Shulamith Behr herausgegeben.

Zurück

Titel: «Warum schweigt die Welt?» Die Entführung von Berthold Jacob
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
183 Seiten