Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine vergleichende Studie über die Satzbaupläne des Deutschen und des Koreanischen, die im Bereich der deutsch-koreanischen kontrastiven Untersuchungen eine Forschungslücke füllen soll. Dabei dienen das Satzbauplanmodell der Duden-Grammatik und das vom Verfasser erstellte koreanische Satzbauplanmodell als Ausgangspunkt für den Vergleich. Es werden hier auch in bezug auf drei grammatische Kategorien, nämlich Kasus, Objekt und Prädikat, wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und der koreanischen Sprache dargestellt.