Aus dem Inhalt: Der Stein'sche philosophische Sprachgebrauch - Die Ableitung der Transzendentalien - Additiones - Das Seiende
als solches ('ens' und 'res') - 'res' als Leerform und Fülle - Das Seiende als 'unum', 'aliquid', 'bonum', 'verum', 'pulchrum'
- Das Seiende in Beziehung - Kommentierte Edith-Stein-Bibliographie.