Aus dem Inhalt: Biographischer Abriß und Darstellung signifikanter Kompositionsmerkmale Petr Ebens – Diskussion semiotischer
Erklärungsmodelle im Zusammenhang mit Ebens Intention und Botschaft – Analyse folgender Orchesterwerke: Symphonia gregoriana
(1954), Konzert für Klavier und Orchester (1960/61), Vox clamantis (1969), Nachtstunden (1975), Konzert für Orgel und Orchester
Nr. 2 (1982), Prager Nocturno (1983) und Improperia (1995) – Auswahlbibliographie sowie Presserezensionen zu Aufführungen
der Werke im Anhang.