Lade Inhalt...

Landrechtsentwurf für Österreich unter der Enns 1526

von Wilhelm Brauneder (Band-Herausgeber:in)
©2015 Andere 195 Seiten
Reihe: Rechtshistorische Reihe, Band 452

Zusammenfassung

Der Landrechtsentwurf 1526 stellt ein bedeutendes Zeugnis der vom Humanismus geprägten frühneuzeitlichen Wissenschaft vom Privatrecht sowie vom Zivilprozessrecht dar. Er enthält einführend auch eine allgemeine Rechtslehre, etwa über Gerechtigkeit, Gewohnheitsrecht und das Gesetzgebungsrecht des Landesfürsten. Dennoch verweist er für Zweifelsfälle und Lückenfüllung nicht auf das Römisch-Gemeine Recht, sondern auf das heimische Gewohnheitsrecht. Auffallend ist auch das Bemühen um eine deutsche anstelle der lateinischen Rechtsterminologie. Obwohl die landesfürstliche Sanktion ausblieb, folgten weitere ähnliche Texte bis an die Schwelle der naturrechtlichen Kodifikationen im 18. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Einleitung
  • A) Allgemeines
  • B) Der Landrechtsentwurf 1526
  • 1) Zur Edition
  • 2) Die Bezeichnung
  • 3) Die Datierung
  • 4) Einteilung und Inhaltsverzeichnis der Edition
  • 5) Kurzcharakteristik
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorred
  • I. Des landsrechten ursprung und aigenschaft
  • II. Unser bewegnus
  • III. Unser mainung und thuen
  • IV. Gerechtigkhait
  • V. Recht
  • VI. Gebot des rechten
  • VII. Tailung des rechten
  • VIII. Gesezt
  • IX. Gewonhait
  • I. Buch. Von den gerichtspersonen.
  • I. Titel. Landmarschalch.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • II. Titel. Undermarschalch.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • III. Titel. Von den beisitzern.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • IV. Titel. Von dem landschreiber.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • V. Titel. Tax.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • VI. Titel. Von ladungen.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • § 10.
  • § 11.
  • § 12.
  • § 13.
  • § 14.
  • VII. Titel. Vom fürpieter.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • VIII. Titel. Von gerichtspotten.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • IX. Titel. Von den vorsprechern und rednern auch vögten in recht.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • §.19.
  • §.20.
  • §.21.
  • §.22.
  • §.23.
  • §.24.
  • §.25.
  • §.26.
  • §.27.
  • §.28.
  • §.29.
  • II. Buch.
  • I. Titel. Von dem gericht und seiner ordnung.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.4a.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • §.19.
  • II. Titel. Von clagern und clagen.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • III. Titel. Von ungehorsam.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • § 13.
  • §.14.
  • IV. Titel. Von antwortern und antworten und gegenclagen.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • V. Titel. Von auszügen und flüchten.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • VI. Titel. Von aufschub verzug und feier der gericht.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • VII. Titel. Verfahrung oder bevesstigung des kriegs.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • VIII. Titel. Von underredlichen oder beiurtln.
  • §.1.
  • §.2.
  • VIIIa. Titel. Von vermuetung.
  • IX. Titel. Von Khundschaft und zeugnuß auch zeit und verhörung derselben.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • X. Titel. Von eröfnung der khundschaften.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • XI. Titel. Einred wider die zeugen.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • §.19.
  • §.20.
  • §.21.
  • XII. Titel. Von glauben brieflicher urkhund, derselben vidimus, das ist glaublichen abschriften, wan die creftig sein.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • XIII. Titel. Von aiden.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • XIV. Titel. Von entlichen urtln.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • XV. Titel. Gerichtscostung und abgenumen nutzen und früchten interesse oder schaden.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • XVI. Titel. Von ansatz und volfuerung der urtln.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • XVII. Titel. Von peen und straf.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • III. Buch. Vorrede des III. Buchs
  • I. Titel. Von thailung des recht.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • §.19.
  • §.20.
  • §.21.
  • §.22.
  • §.23
  • §.24.
  • §.25.
  • §.26.
  • §.27.
  • §.28.
  • §.29.
  • §.30.
  • §.31.
  • §.32.
  • II. Titel. Von gebrauch und nutz, auch von gebrauch allain ôn nutzung der gueter.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • III. Titel. Von dienstperkhait der heuser und veldgüter.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • §.19.
  • §.20.
  • §.21.
  • §.22.
  • §.23.
  • §.24.
  • §.25.
  • §.26.
  • §.27.
  • §.28.
  • §.29.
  • §.30.
  • §.31.
  • §.32.
  • §.33.
  • §.34.
  • §.35.
  • §.36.
  • §.37.
  • §.38.
  • §.39.
  • §.40.
  • §.41.
  • §.42.
  • §.43.
  • §.44.
  • §.45.
  • §.46.
  • §.47.
  • §.48.
  • §.49.
  • §.50.
  • §.51.
  • §.52.
  • §.53.
  • §.54.
  • §.55.
  • §.56.
  • §.57.
  • §.58.
  • §.59.
  • §.60.
  • §.61.
  • §.62.
  • IV. Titel. Von der grundmarichen und der marichstain gerechtigkait.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • V. Titel. Von allerlai verträgen, vertrautem und gelihnem gelt und guet.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • §.19.
  • §.20.
  • §.21.
  • §.22.
  • §.23.
  • §.24.
  • §.25.
  • §.26.
  • §.27.
  • VI. Titel. Von schulden und schuldbriefen. von bezallung und erledigung derselben.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • §.19.
  • §.20.
  • §.21.
  • §.22.
  • §.23.
  • §.24.
  • §.25.
  • §.26.
  • §.27.
  • §.28.
  • §.29.
  • §.30.
  • §.31.
  • §.32.
  • §.33.
  • VII. Titel. Von handlung der kheuf und verkheuf.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • §.19.
  • §.20.
  • §.21.
  • §.22.
  • §.23.
  • §.24.
  • §.25.
  • §.26.
  • §.27.
  • VIII. Titel Von gweerschaft.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • IX. Titel. Von gemächt und verschreibung zwischen den conleuten.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • X. Titel. Von heirat, heiratguetern, widerlegung und morgengab und derselben handlungen.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • §.19.
  • §.20.
  • XI. Titel. Von geschäften und letzten willen.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • XII. Titel. Von geschäften so wider die natürlichen güetigkhait beschehen.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • §.19.
  • §.20.
  • §.21.
  • §.22.
  • XIII. Titel. Was gestalt ain erbschaft angenumen werden soll.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • XIV. Titel. Von dem zuelegen oder erstattung in die erbschaft.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • XV. Titel. Von geschaftem guet, geschäftmannen und treuhaltern.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • XVI. Titel. Von clag und thailung der erbschaft und wie die ôn geschäft der sipsal volgt.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • §.17.
  • §.18.
  • §.19.
  • §.20.
  • §.21.
  • §.22.
  • §.23.
  • §.24.
  • §.25.
  • §.26.
  • §.27.
  • §.28.
  • XVII. Titel. Von den inventarien und beschreibungen varender haab und güeter.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • XVIII. Titel. Von gerhabschaft.
  • §.1.
  • §.2.
  • §.3.
  • §.4.
  • §.5.
  • §.6.
  • §.7.
  • §.8.
  • §.9.
  • §.10.
  • §.10a
  • §.11.
  • §.12.
  • §.13.
  • §.14.
  • §.15.
  • §.16.
  • Anhang: Schluß von Codex Thinnfeld.

[Bl. 1a.] Wier Ferdinannd etc.

Vorred.

Haben aus götlichem eingeben nach ausweisung des loblichen römischen khaiser Justiniani betracht die höchst angltugent der gerechtigkhait, und das ôn dieselb tugent furstliche großmechtigkhait (wo sich die mit zimblicher maß und weg selbst diemuetigt) ain greuliche hoffart, die unuberwindlich sterkh ain viechische ungestuemt, und die hochberuembt massigkhait ain khindhait geacht wierdet, wie auch in irdischen dingen nicht ist dem menschen durch die gotlich waißhait anfenkhlich eingephlanzt dann das gesezt und gebot daraus die gerechtigkhait iren ursprung nimbt und alle löblich und ubel handlungen und thatten, guets und pöß und was dem menschen zuthuen gezimt und zu meiden gebüre underschiedlich schleust und [Bl. 1b] richtet. welch tugent der almechtig got nach unserm ersten vatter Abraham, seinen nachkhumen unsern altvättern behaltern liebhabern und volfuern der gebot genediclich und wunderparlich eingegossen hat, als dem gotlichen Noe von dem alle fürstenthumb entsprungen, dem gehorsamen Abraham des samen gemanigfaltigt und gesegnet ist, dem kunstreichen Mose aus des prun alle weisen der Kriechen getrunkhen haben, dem getrewen Dauidt des gotlicher gedult und streitbarer hand die heilig geschrift vol ist, dem hochweisen Saloman des weißhait vom anfang biß zu dem nidergang der sunnen erhollen ist, wie geschweigent hernach volgent der Atheisier Ligurgier und Lacedemonier auch der ersten khunig zu Rom gesazt und rechtmachern und anderer großmechtigen fursten herzogen khünigen und kaisern, die all als gotlich werkhzeug durch mandlich beschiermung und rechtmessige regierung irer völkher und underthonen mit aufrichtung underhaltung gueter gesezt und ordnung, löblicher gepreuch und sitten sich in die unthädlichkait erhebt und ewigen namen (den göttern gemäß) auf erden hinder inen ver-[Bl.  2a] lassen. derselben unser vorfordern und eltern (darunder vil unser gesipten freunt) fuesstapfen, adenlichen furstlichen und khuniclichen von got erleuchten weishait, gemüetten und tugenden nachzuvolgen unß wol gezimbt zu fursehen, damit unsere von got und der natur angefallne und angeborne furstenthumb und lande mit minder mit solcher tugent der gerechtigkhait, ordenlichen gerichten und nuzlichen gesezten als scheinenden waffen geziert und gesterkht bede zeit des frids und kriegs tröstlich underhalten werden.

I. Des landsrechten ursprung und aigenschaft.

Nun ist durch glaubwirdige erfarung biß auf uns khumen, wie unser vorfordern fursten und erzherzogen zu Österreich von iren manhait [Bl.  2b] redlichait ← 49 | 50 → vernunft macht und alten khuniclichen geschlechts und heerkhumens wegen dem heiligen römischen reich und desselben regierern albeg fur an der fursten hoch, verwont und mit gesellschaft verpunden und darumb vil zeit mit desselben römischen reichs kaiserlichen und khuniclichen händln und beiständn in friden und kriegen beladen gewest, auch daselbst regierent kaiser und khunig vil und lange zeit dem römischen reich zufriden aufnemen und merung gemaines nutz löblich vorgewesen sein, und also den höchsten eren und wirden nachgerungen, die auch ritterlich und großmueticlich erraicht, dardurch si iren erblichen landen und leuten und sonderlich disem erzherzogthumb als irer aigen wirtschaft wenig beiwonen mugen. damit dann der adl im lan ôn oberigkhait recht und ordnung mit were, haben si als getrew fursten alzeit in den namhaften edln geschlechten gesuecht, ainen daraus an irer stat geordent, denselben iren landmarschalch genennt, ime ir ordenlich gericht zu gwalt und macht geben in burgerlichen sachen zwischen [Bl. 3a] dem adl rechtlichen und entlichen auch in ander weg mit maß zu handln, die ungehorsamen des rechtens, und fräfler geburlich zu straffen, dardurch frid ainigkhait guet sitten und recht im land zwischen dem adl erhalten wuerden. und nachdem derselb landmarschalch dem rechten auch andern sachen darzue dienent und notturftig deren täglichen vil fürfallen mit alzeit persondlich warten mag, ime ainen undermarschalch aus dem stand der ritterschaft zuegeordent, der in seinem abwesen daz recht zu besitzen und ander zurfallent notturften zu versehen und abzurichten macht hat, dardurch die gerichtshandlung und ander zwitracht und irrungen der partheien nit angehangen noch underlassen werden.

So sein wir auch ansehlich erinnert, wie wir umb gedachter unser vorfordern wolthatten und hohen verdiensten willen von Cayo Julio kaiser und Kayo Nerone augusto und kaiser [Bl. 3b] und hernach von andern kaisern und kunigen biß auf heut erhöcht, mit sondern privilegien und freihaiten begabt sein, daz wir als erzherzog zu Österreich den frei gwaltigen kunigen gleich in unsern furstenthumben landen und herrschaften selbst unwiderrueflich recht zu setzen und zu halten haben, und von unsern urthailn fur des römischen reichs gericht mitgeappelliert berueft noch gedingt wierdt. gleicherweiß soll noch mag auch von beruertem unserm landßrechten unsers landmarschalchs und desselben urtl mit appelliert noch gedingt werden.

Damit aber ain ieder landmarschalch oder undermarschalch aus aignem furnemen fur sich selbs ôn rat und wissen nicht handlen, werden ime aus den zwaien ständen der herren und ritterschaft sechs personen zu beisitzern, darzue ain landschreiber und furpieter zuegeordent. dieselben personen all vom höchsten biß zum nideristen sollen uns als [Bl. 4a] herren und landsfursten zu ← 50 | 51 → dem rechten geschworen sein, haben deshalben ir besoldung aus unser chamer. daraus zu versteen iren ursprung macht und obrigkhait des rechten von uns fliessent, und das si fur sich selbst und in craft irer namen und ämbter khainen ordenlichen gerichtßzwang haben, dann sovil und lang inen derselb von uns und unserem nachkhumen bevolhen wierdet. welchen ursprung aiges schaft und wesen dits unsers landßrechten wir uns noch wolgefallen lassen, wirdigen creften und bestätten.

II. Unser bewegnus.

So wir aber in eingang unserer regierung erlernt und wargenumen, wie unse erzherzogthumb Osterreich under [Bl.  4b] der Ennß als der ursprung unsers väterlichen löblichen hauß und namen Österreich lange jar und zeit mit beschwerlichen kriegsleufen belestigt gewest, dardurch nach dem spruch des zierlichen Römers Tulii (das die gesetzt under desa) waffen schweigen) die altherkhumen gueten satzung gewonhaiten ordnung und gebreuch zerrüt, mit den vergenkhlichen menschen vergessen abgestorben und des merern tails verlorn sein.

So ist uns, sobald wir in die regierung angenumen und eingetretten sein, zum vörderisten angelegen gewesen unsern landen und leuten den frid zu geben, die ubermuetigen zu nidern, die widerspenigen zu straffen und die frembden anstossenden gezung die unser land und leut mit anfechtung und widerwertigkhait genebt und vervolgt haben zu ruebigen, entlich der mainung und fursatz, so wir die durch den sig gottes stillen, alßdann [Bl.  5a] unsern befridten solch maß und ordnung zu setzen dardurch ainigkhait guet sitten und ordnung under inen zu erhalten, so in allem wesen der menschen nichts furtreffenlichers noch bestendigeres ist, dann wo frumb leut gleicher sitten und tugent ainmuetig verpunden sein. daraus dann volgt, daz aus vil seelen ain gemuet und willen gegen der obrigkhait und eltern gehorsam und erempietung, gegen dem nechsten lieb in den heusern reichtumb, und in den gemüeten freud rue und êr wurzlt und erwechst und all krieg zerstörung und widerwillen getempft werden.

Dieweil dann wir und ain jeder erzherzog zu Österreich aus vorberuerten unserer vorfordern wolthatten und hoch erdienten privilegien unsere gericht und recht frei haben, deßhalben uns volkhumenlich und nach notturften und gelegenhait unserer land und leut geburt inen recht zu setzen und zu machen, die dem gotlichen gesezt der natur und vernunft gemäß sein. ← 51 | 52 →

III. [Bl. 5b] Unser mainung und thuen.

Demnach haben wir nit allain als stathalter des heiligen römischen reichs aus kaiserlichem gewalt sonder auch als regierender erzherzog herr und landsfurst zu Österreich aus furstlicher macht mit unserer treffenlichen ordenlichen hofräthe auch landleuten und underthonen der edlen unser lieben getrewen n. herrn ritter und knechten, das ist der zwaier ständ des adls beruerts erzherzogthumbs Österreich under der Enns, zeitigem hat vorbetrachten und guetem wissen und willen das puech mit etwo vil notturftigen gesezten articln und ordnungen als ain angefangne furgeschribne tafel, so pillich wie von alter heer das landßrecht genennt wierdet, zu begreifen und zu verfassen bestellt, dasselb aigentlich ersehen vernumen aufgericht gefertigt und gesezt.

[Bl. 6a] Also*) zu versteen, daz nach inhalt desselben alle clagen nicht anderst dann burgerlich volfuret, und die lassterlichen peindlichen und malefizhändl davon geschaiden an iren sondern orten nämblichen in den landgerichten gerechtfertigt werden. derhalben niemant irren sonder mäniclich vernemen soll, dits landßrecht adenlich und das landgericht peindlich in namen und wesen ganz ungeleich und gethailt sein.

In solchen gesazten und articln dits landsrechtspuechs haben wir ursachen derselben gesazten aufs maist, so uns leidenlich angesehen hat, umbgangen und underlassen aus dem grund und spruch der romischen rechtsprecher Juliani und Nerari, daz nit von allem dem so auch unsere voreltern eingefuert haben ursach gegeben werden mug, es sei auch mit not dieselben zuerkhonden, dann dardurch wuerden vil gesezt die wissentlich und gerecht sein verkheert. Und dieweil wir bedenkhen, das dits werkh nach [Bl. 6b] der vil und menig täglichen zuefallenden händl mer gesezt articl und ordnung dann hierin zum anfang begriffen ervordern wierdet, das sich auch die sitten der menschen nach den zeiten verwandlen und nach irer poßhait auf new fünd zu böser gewohnhait lenden, die si dann gegen den unverständigen inain gewondlich recht zu ziehen und zu geprauchen understeen möchten, dasselb zu erstatten und zu fursehen soll unß und unseren nachkhumen alzeit mit rat und willen unserer landleut der weeg offen sein dits landßrechtpuech mit mer gesazten articlen und ordnungen zu erpawen zu erweitern zu mern, auch wo darinnen vinsternus oder beschwerung erschinen zu erleuchten und nach gelegenhait der zeiten und sitten der menschen zu ändern zu bessern und dardurch all new fünd und gefär abzuschneiden. nachdem wir nun in eingang des rechten sein, hat uns nit unfruchtbar angesehen ← 52 | 53 → etwas anzuzaigen und zu underschaiden, was die gerechtigkhait das recht das gesezt und gewonhait, wie die durch die alten bescheiben sein.

IV. Gerechtigkhait.

Die gerechtigkhait nach außlegung kaiser Justian [Bl.  7a] ist ain beständiger volkhumer willen, der ainem ieden das sein zuestellt. die gerechtigkhait wierdet auch genennt ain guete uebung, die ainem ieden sein erlich aigenschaft gibt got die diemuetigkhait und andacht, den oberigkhaiten und eltern gehorsam und erempietung, den gleichmässigen ainigkhait, den underthonen zucht, ir selbs keuschait und mässigkhait, den armen mitleiden und hilf.

Und nach saag Tuli ist gerechtigkhait ain uebung des gemuets, die durch erhaltung gemaines nutz ainem ieden sein wierde zuestellt.

V. Recht.

Das**) recht nach beschreibung Vulpiani des rechtsprechers ist ain kunst des guets und pillichen, der götlichen und menschlichen sachen [Bl. 7b] erkhantnus, des gerechten und ungerechten wissenhait, davon, so wir die gerechtigkhait eren, die erkhantnus des gueten und pillichen aussprechen, daz pillich von dem unpillichen schaiden, wie rechtlich hailgeber genennt werden.

VI. Gebot des rechten.

Die***) gebot des rechten sind erlich zu leben, niemant andern zu belaidigen, ainem ieden sein recht widerfaren zu lassen:

VII. Tailung des rechten.

Daso) recht wierdet in mer weeg gethailt, nemblichen etlichs haist naturlich recht, so aus götlicher ordnung davon die natur erschaffen ist fleust. das möcht nach saag der alten rechtsprecher mit vil mainungen erclart und [Bl.  8a] ausgelegt werden, ist aber hie ôn not, sonder allain daraus zu nemen die höchstegestalt solches naturlichen rechten dem menschen, der sich götlicher gesezt und natur gebrauchen soll, ist nemblich die, was du dir zu geschehen nit willt daz soll tu auch ainen andern erlassen. ← 53 | 54 →

Aus disem rechten ist entsprungen das gemain recht auch der naturlichen vernunft eingephlanzt, des sich alle volkher halten und nach bewegnus der erberkhait und pillichait zu underschiedlicher erkhantnus in gemain gebrauchen. Daraus sein gewachsen thailung und auszaigen des erdrichs, aller land und grund, auch veränderung und allerlai verpflichtung und derhalben mißhellung krieg und frid etc.

Aber die statrecht sein, was ain iede statgemain [Bl. 8b] oder besamblung aus verhenkhnus der oberigkhait under inen selbst fur recht oder handvesst zu halten setzen, das burgerlich recht genannt wierdet und dits ist disem unserm landßrechten nahent und nit gemäß, allain solcher underschied, daz dise unser rechtsatzung aus unser als herrn und landßfursten bewilligung unseren landleuten vom adl in Österreich zu furderung rue frid und ainigkhait zwischen inen und den inwonern des furstenthumbs, damit auf solch ordenlich recht sorg und aufsehen gehalten werde, genediclich gegeben ist.

Details

Seiten
195
Jahr
2015
ISBN (PDF)
9783653053241
ISBN (ePUB)
9783653950014
ISBN (MOBI)
9783653950007
ISBN (Hardcover)
9783631519165
DOI
10.3726/978-3-653-05324-1
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Dezember)
Schlagworte
Gesetzgebung Römisch-Gemeines Recht Privatrecht Zivilprozessrecht Gewohnheitsrech
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 195 S.

Biographische Angaben

Wilhelm Brauneder (Band-Herausgeber:in)

Wilhelm Brauneder ist Mitverfasser zahlreicher Publikationen zum Thema Rechtsgeschichte. Nach einer Tätigkeit als Honorarprofessor an der Universität Budapest war er bis zu seiner Emeritierung 2012 Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

Zurück

Titel: Landrechtsentwurf für Österreich unter der Enns 1526
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
206 Seiten