Aus dem Inhalt: Christina Gansel/Carsten Gansel: Textsorten und Gattungen interdisziplinär - Plädoyer für eine sozialwissenschaftliche
Perspektive – Józef Darski: Wortform, Lexem, Semantisches Wort – John Ole Askedal: Kasus im Mittelniederdeutschen und Festlandskandinavischen.
Typologische Überlegungen zu einer germanischen Sprachkontaktfrage – Marek Biszczanik: Der Sprachwandel im Bereich der frühneuhochdeutschen
Diphthonge – Jarochna Dąbrowska-Burkhardt: Sprachliche Aspekte und Untersuchungsmethoden von Chroniken am Beispiel der Grünberger
Chronik – Hans-Werner Eroms: Die Entwicklung des «Ersatzinfinitivs» im Deutschen – Joanna Janecka: Die Modalverben wollen
und mögen im voluntativen und epistemischen Gebrauch - eine historische Skizze – Michail L. Kotin: Die historischen
Typen der Nomination – Susumu Kuroda: Zum Verbalpräfix be- im Althochdeutschen und Gegenwartsdeutschen – Ilpo Tapani
Piirainen: Das zweite Gerichtsbuch von Käsmark/Kežmarok 1607-1624 – Edyta Pilecka: Einige Aspekte der Adjektivtopologie aus
diachroner Sicht – Karl-Ernst Sommerfeldt: Bemerkungen zu einer kommunikativ orientierten Sprachgeschichte – Doris Al-Wadi:
Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen seit den 90er Jahren – Marzena Guz: Konsonantenwechsel in der Deklination des polnischen
und deutschen Substantivs – Beata Kasperowicz-Stążka: Zur semantischen Interpretation der Bezugsadjektive im Deutschen – Aleksander
Kiklewicz: Die Versprachlichung des Konzeptes «Angst» - Konzeptualisierung ist doch mental, nicht sprachlich, oder? – Elizaveta
Kotorova: Funktional-semantische Kategorien des Deutschen im Vergleich zu dem Russischen: Genus und Beliebtheit/Unbeliebtheit
– Marek Laskowski: Einige Tendenzen im Bereich des Wortschatzes in der deutschen Gegenwartssprache – Grażyna Łopuszańska:
Zu einigen Merkmalen der Grammatik und des Wortschatzes der Umgangssprache der deutschen Minderheit in Niederschlesien – Norbert
Morciniec: Das sprachliche Zeichen unter den anderen Zeichenarten – Qleksij Prokopczuk: Sätze mit Geschehens- / Ereignisverben
als eine besondere Konzeptualisierungsform von Sachverhalten – Mariola Smolińska: Wie viel Modalität hat das Verb «werden»?
– Katarzyna Szkopek: Zu Wesen und Unwesen der Bildung von Ad-hoc-Komposita – Heinz Vater: Valenz im Wörterbuch – Ewa Drewnowska-Vargáné:
Metaphern im Sprach- und Diskurskontrast - ein interlingualer Vergleichsversuch ausgewählter Presse-Texte: metaphorische ‘suspendierte
Verweisungen’ in deutsch-, polnisch- und ungarischsprachigen Leserbriefen – Christine Keßler: Textsortenwandel als Problem
des Besetzens von Begriffen: ein framesemantischer Ansatz – Piotr Krycki: Lexikalische Besonderheiten der Wetterberichte –
Irina A. Schipowa: Ellipse als Illokutionsindikator einer emotional gefärbten Äußerung – Karl-Heinz Siehr: Victor Klemperers
Sprachkritik zwischen kontroverse und Akzeptanz - Anmerkungen zur jüngsten Rezeptionsgeschichte – Joanna Szczęk: Absagenschreiben
im Deutschen - Auf der Suche nach einer neuen (?) Textsorte – Paweł Truszkiewicz: Zur Textsorte Verkaufsgespräch. Aspekte
der «Übersetzungsstrategie» – Ewa Żebrowska: Stellenwert des Vorfelds in der inhaltlichen Gliederung eines Textes – Magdalena
Lisiecka-Czop: Lexikographische Arbeiten für Kinder und ihre Relevanz für den Fremdsprachenunterricht – Johannes Michels:
Didaktische Aspekte und methodische Möglichkeiten der Erschließung und Verständigungserarbeitung längerer Lektüretexte – Krzysztof
Nerlicki: Einige forschungsrelevante Anmerkungen zur Entwicklung lernersprachlichen Wissens auf der