Aus dem Inhalt: Dagmar Abendroth-Timmer/Andreas Bonnet/Stephan Breidbach/Reinhard Hoffmann/Ernst Kircher/Lutz Küster/Jutta
Rymarczyk/Helmut J. Vollmer/Wolfgang Zydatiß: Didaktiken im Dialog - für eine integrative Didaktik des bilingualen Unterrichts
– Claudine Brohy: Mehrsprachige Schulen für ein mehrsprachiges Land: bilinguale Schulen in der Schweiz – Anemone Geiger-Jaillet:
Zweisprachiger Schulunterricht in einem einsprachigen Land - bilinguales Lehren und Lernen in Frankreich, Schwerpunkt Elsass
– Helmut J. Vollmer: Einleitung: (Fremd-)sprachlicher Kompetenzerwerb im bilingualen Sachfachunterricht – Petra Bosenius:
«Wir haben über Wolken gesprochen.» Content-based Language Learning in der Grundschule – Sabine Riedel: Lernen in der zweiten
Sprache. Aufgaben und Anforderungen beim Verstehen von Lehrbuchtexten des schulischen Fachunterrichts – Wolfgang Zydatiß:
Einleitung: Sachfachlicher Kompetenzerwerb im bilingualen Sachfachunterricht – Wolfgang Zydatiß: Überlegungen zur fächerübergreifenden
Evaluation des bilingualen Unterrichts: Textkompetenz als Schlüsselqualifikation fremdsprachigen Sachfachlernens – Thomas
Lenz: Schriftliche Leistungsüberprüfung im bilingualen Geographieunterricht – Andreas Bonnet: Kompetenz durch Bedeutungsaushandlung
- Ein integratives Modell für Bildung und sachfachliches Lernen im bilingualen Unterricht – Lutz Küster: Einleitung: Interkulturelle
Bildung und bilingualer Sachfachunterricht – Una Dirks: ‘Kulturhüter’ oder ‘Weltenwanderer’? Zwei ‘ideale’ Realtypen bilingualen
Sachfachunterrichts – Wolfgang Hallet: Bilingualer Sachfachunterricht als interkultureller Diskursraum – Stephan Breidbach:
Bildung, Kultur, Wissenschaft: Grundzüge einer reflexiven Wissenschaftsdidaktik für den bilingualen Sachfachunterricht – Dagmar
Abendroth-Timmer: Einleitung: Lehrer-/Lernerforschung im bilingualen Sachfachunterricht – Britta Viebrock: Elemente einer
subjektiven didaktischen Theorie: Was ein Lehrer über fremdsprachliches Lernen und Konzeptbildung im bilingualen Erdkundeunterricht
denkt – Christiane Meyer: Bedeutung, Wahrnehmung und Bewertung des bilingualen Erdkundeunterrichts in Rheinland-Pfalz - Subjektive
Theorien von Schüler/innen und Absolvent/innen – Gérald Schlemminger: Interaktionsanalyse bilingualen Unterrichts - Skizze
eines Forschungsdesigns mit exemplarischen Beispielen – Reinhard Hoffmann: Einleitung: Bilingualer Sachfachunterricht aus
Sicht gesellschaftswissenschaftlicher Fachdidaktiken – Reinhard Hoffmann: Geographie als bilinguales Sachfach: Fachdidaktische
Grundsatzüberlegungen – Wolfgang Hasberg: Historisches Lernen im bilingualen Geschichtsunterricht (?) – Frauke Hübner/Tilman
Grammes/Andrea Stork: Bilingualer Politikunterricht: Bestandsaufnahme, Perspektiven und explorative Analyse eines Unterrichtsdokuments
aus der Didaktik der Zeitgeschichte – Ernst Kircher: Einleitung: Bilingualer Sachfachunterricht aus Sicht der Didaktik der
Naturwissenschaften – Corinna Hößle: Ethische Herausforderung in der Biologie – Dietmar Höttecke: Zur pädagogischen Dimension
des Physikunterrichts - Was bedeutet Physikverstehen? – Barbara Schenk: Die gesellschaftliche Dimension des naturwissenschaftlichen
Unterrichts am Beispiel des Chemie- und Physikunterrichts – Jutta Rymarczyk: Einleitung: Bilingualer Sachfachunterricht aus
Sicht künstlerisch-ästhetischer Fachdidaktiken und Sport – Dietrich Helms: Musik dreisprachig? Probleme und Chancen eines
bilingualen Musikunterrichts – Jürgen Stiller: Kunstunterricht bilingual - Chancen ästhetischen Lernens – Torsten Schmidt-Millard:
Möglichkeiten und Grenzen eines bilingualen Sportunterrichts.